Scribbr-Zitiergenerator Literaturverzeichnis erstellen

Generiere ganz einfach Literaturverzeichnisse sowie Quellenangaben im Text.

Spare Zeit beim Zitieren

Du musst nie wieder viel Zeit darauf verwenden, dir den Kopf über die richtige Zitierweise zu zerbrechen. Mit den Scribbr-Generatoren kannst du deine Quellen finden, indem du nach dem Titel, der URL, der ISBN oder der DOI suchst und innerhalb von wenigen Sekunden richtige Zitate erhältst. Es ist kein Vorwissen erforderlich.

⚙️ ZitierstileAPA 6, APA 7, Harvard, Deutsche und MLA
🆓 Kosten100 % kostenlos
📚 QuellenartenInternetseiten, Bücher, Journals, und mehr
🔎 Automatisch zitierenSuche nach Titel, URL, DOI oder ISBN

Verlasse dich auf korrekte Quellenverweise

Für Zitierfehler Punktabzug zu bekommen ist ärgerlich, aber vermeidbar. Deshalb haben unsere Zitierprofis unzählige Stunden investiert, um die Zitiergeneratoren zu perfektionieren. Jetzt werden die Zitiergeneratoren von Lehrenden weltweit empfohlen.

Minimalistisches Design ohne Ablenkung

Fokussiert zu bleiben ist schwierig genug. Da brauchst du keine nervige Pop-up-Werbung oder flackernde Werbebanner. Bei Scribbr lenken wir dich nicht ab, während du dein Literaturverzeichnis erstellst, und bieten unser Tool trotzdem kostenlos an.

Jetzt zitieren

Das macht uns besonders

Automatisches Zitieren

Finde deine Quelle, indem du Titel, URL, DOI oder ISBN eingibst und erhalte alle Daten automatisch.

APA, Harvard, Deutsche-Zitierweise und MLA

Die Scribbr-Generatoren stehen für die wichtigsten Zitierstile zur Verfügung. APA, Harvard-, Deutsche-Zitierweise und MLA.

Nach Bib(La)TeX exportieren

Du kannst dein Literaturverzeichnis einfach im BibTeX-Format exportieren und es mit deinem Lieblingsprogramm weiterbearbeiten.

Nach Word exportieren

Sobald du mit deinem Literaturverzeichnis fertig bist, kannst du es einfach nach Word exportieren. Zeilenabstand, Ränder und Einzug sind bereits für dich formatiert.

Sortieren, gruppieren und filtern

Ordne dein Literaturverzeichnis so wie du es möchtest: von A bis Z, neu bis alt oder nach Quellentyp sortiert.

Aktuelle Technologie

Scribbr verwendet dieselbe Zitiersoftware wie Mendeley und Zotero. Doch wir haben sie weiterentwickelt, sodass sie noch weniger Fehler macht.

Schriftarten

Wähle zwischen Times New Roman, Arial, Calibri und mehr.

Verschiedene Verzeichnisse speichern

Erstelle ganz einfach ein separates Literaturverzeichnis für jede deiner Arbeiten.

Anmerkungen

Mit wenigen Klicks kannst du ein Literaturverzeichnis mit Anmerkungen erstellen

Zitiertipps

Wir erklären dir mit Tipps zu jedem Quellentyp, wie du fehlerfrei zitierst.

Anleitungen und Handbücher

Wir helfen dir mit unserem APA- und unserem Harvard-Handbuch beim richtigen Zitieren.

Sicheres Backup

Deine Quellen werden nach jeder Änderung automatisch in deinem Scribbr-Account gespeichert.

Eine Kurzanleitung zur Arbeit mit Quellen

Die Arbeit mit Quellen ist eine wichtige Fähigkeit, die du während deiner gesamten akademischen Karriere benötigen wirst.

Dazu musst du wissen, wie du relevante Quellen findest, ihre Glaubwürdigkeit einschätzt und sie anhand korrekter Quellenangaben in deine Arbeit integrierst.

Diese Kurzanleitung hilft dir dabei!

Relevante Quellen finden

Quellen, die üblicherweise fürs wissenschaftlichen Schreiben verwendet werden sind wissenschaftliche Zeitschriften, wissenschaftliche Bücher, Webseiten, Zeitungen und Enzyklopädien. Es gibt drei Hauptorte, um nach solchen Quellen zu suchen:

  • Forschungsdatenbanken: Forschungsdatenbanken können allgemein oder fachspezifisch sein. Ein weiterer guter Ausgangspunkt für die Suche ist Google Scholar.
  • Bibliothek deiner Institution: Verwende die Datenbank deiner Uni-Bibliothek, um deine Suche anhand von Schlüsselwörtern einzugrenzen und so für dein Thema relevante Artikel, Bücher und Zeitungen zu finden.
  • Andere Online-Quellen: Nutze andere populäre Online-Quellen wie Webseiten, Blogs oder Wikipedia, um Hintergrundinformationen zu finden. Stelle sicher, dass du die Glaubwürdigkeit dieser Online-Quellen sorgfältig prüfst.

Wenn du akademische Datenbanken oder Suchmaschinen verwendest, kannst du boolesche Operatoren benutzen, um deine Suchergebnisse zu verfeinern.

Quellen evaluieren

Beim wissenschaftlichen Schreiben sollten deine Quellen glaubwürdig, aktuell und relevant für dein Forschungsthema sein. Nützliche Ansätze zur Bewertung von Quellen sind der CRAAP-Test und laterales Lesen.

CRAAP-Test

CRAAP ist eine Abkürzung für eine Reihe an Fragen, mit denen du Informationen bewerten kannst.

  • Aktualität: Spiegelt die Quelle den aktuellen Stand der Forschung wider?
  • Relevanz: Hat die Quelle einen Bezug zu deinem Forschungsthema?
  • Autorität: Handelt es sich um eine angesehene Publikation? Besitzt die verfassende Person Fachexpertise auf ihrem Gebiet?
  • Genauigkeit: Werden die Argumente und Schlussfolgerungen mit Belegen untermauert?
  • Zweck: Welche Absicht verfolgt die verfassende Person?

Laterales Lesen

Laterales Lesen bedeutet, deine Quelle mit anderen Quellen zu vergleichen. Dies ermöglicht dir folgendes:

  • Belege zu überprüfen
  • Informationen im Kontext zu betrachten
  • Potenzielle Schwachstellen zu finden

Wenn in einer Quelle Methoden anwendet oder Schlussfolgerungen gezogen werden, die mit anderen Veröffentlichungen auf deinem Gebiet nicht vereinbar sind, ist sie möglicherweise nicht zuverlässig.

Quellen in deiner Arbeit verwenden

Sobald du Informationen gefunden hast, die du in deiner Arbeit anführen möchtest, können Signalsätze dir helfen, die Informationen zu präsentieren. Hier sind ein paar Beispiele:

FunktionBeispielsatzSignalwörter und -phrasen
Neutral: Du präsentierst die Position der verfassenden Person in neutralem Ton, ohne deine persönliche Einstellung zu zeigen.Neuesten Forschungsergebnissen zufolge ist die Gastronomie für ein Drittel der anthropogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich.Laut, analysiert, fragt, beschreibt, erörtert, erklärt, bemerkt, kommt zu dem Ergebnis, beobachtet, weist darauf hin, berichtet
Befürwortend: Du zeigst, dass die Quelle mit den Ergebnissen vorheriger Forschung übereinstimmt.In jüngsten Veröffentlichungen wurde Einsteins allgemeine Relativitätstheorie bestätigt, indem Licht hinter einem Schwarzen Loch beobachtetet wurde.Stimmt zu, bestätigt, befürwortet, verstärkt, fördert, unterstützt
Argumentativ: Du zeigst, dass die Quelle mit den Ergebnissen übereinstimmt oder nicht übereinstimmt und gegenwärtig noch eine Debatte geführt wird.Allen Ginsberg bestreitet die Bedeutung von künstlerischer Überarbeitung …Argumentiert, behauptet, bestreitet, besteht darauf

Nach dem Signalsatz kannst du die Quelle direkt zitieren, paraphrasieren oder zusammenfassen.

  • Direkt zitieren: Dies bedeutet, dass du den genauen Wortlaut einer anderen Quelle in deine Arbeit aufnimmst. Der zitierte Text muss in Anführungszeichen gesetzt oder (bei längeren Zitaten) als Blockzitat dargestellt werden. Zitiere eine Quelle direkt, wenn die Bedeutung mit anderen Worten schwer zu vermitteln ist oder wenn du die Sprache des zitierten Textes analysieren möchtest.
  • Paraphrasieren: Dies bedeutet, die Ideen einer anderen Person in eigene Worte zu fassen. Dadurch kannst du Quellen reibungsloser in deinen Text integrieren und deinen Text in einem konsistenten Sprachstil verfassen. Zudem zeigst du, dass du die Bedeutung der Quelle verstanden hast.
  • Zusammenfassen: Dies bedeutet, einen Überblick über die wesentlichen Punkte einer Quelle zu geben. Zusammenfassungen sollten viel kürzer sein als der Originaltext. Du solltest die wichtigsten Punkte mit eigenen Worten beschreiben und nicht aus dem Originaltext zitieren.

Quellen zitieren

Wenn du eine Quelle direkt zitierst, paraphrasierst oder zusammenfasst, musst du immer eine Quellenangabe hinzufügen, aus der hervorgeht, wer die Quelle ursprünglich verfasst hat.

Ein Quellenangabe ist aus folgenden Gründen wichtig:

  • Du verhinderst, dass deine Arbeit Plagiat enthält
  • Du gibst die Daten der Quelle an
  • Du untermauerst deine Argumentation mit Belegen
  • Die Lesenden können die Glaubwürdigkeit deiner Schlussfolgerungen überprüfen.

Die häufigsten Zitierstile sind APA, MLA, Deutsche Zitierweise und Harvard Zitierweise. Jeder Zitierstil enthält spezifische Regeln für die Formatierung von Zitaten.

Mit dem kostenlosen Zitationsgenerator von Scribbr kannst du perfekte Quellenangaben für deinen Text und dein Literaturverzeichnis in den folgenden Zitierweisen erstellen: APA, MLA, Deutsche Zitierweise und Harvard Zitierweise. Weitere Zitationsstile werden in Kürze verfügbar sein!

Tools und Lernmaterialien

Scribbr und seine Partner bieten unzählige Tools und Lernmaterialien, um die Arbeit mit Quellen einfacher und schneller zu machen. Wirf einen Blick auf unsere Top-Auswahl:

  • Zitiergenerator: Generiere mit dem APA-Generator, dem Harvard-Generator, dem Fußnoten-Generator und dem MLA-Generator automatisch korrekte Quellenangaben für Text und Literaturverzeichnis.
  • Plagiatsprüfung: Scribbr verwendet eine ähnliche Plagiatserkennungssoftware wie die meisten Universitäten und liefert dieselben oder sehr ähnliche Ergebnisse.
  • Lektorat & Korrekturlesen: Lasse deinen Text von einer Lektorin oder einem Lektor verbessern.
  • Wissensdatenbank: Entdecke Hunderte von Artikeln, leicht verständliche Videos, zeitsparende Vorlagen und praktische Checklisten, die dich durch den Prozess des Recherchierens, Schreibens und Zitierens führen.
  • Rechtschreibprüfung: Behebe lästige Rechtschreib- und Grammatikfehler.
  • Text umschreiben: Formuliere Sätze, Absätze und ganze Texte um.
  • Text zusammenfassen: Fasse lange Texte zu einem Absatz oder Stichpunkten zusammen.