Anführungszeichen – Regeln für wissenschaftliche Arbeiten
Anführungszeichen (umgangssprachlich ‚Gänsefüßchen‘ genannt) sind Satzzeichen, die dem Kennzeichnen von Wörtern oder Textpassagen dienen.
Im Deutschen werden doppelte Anführungszeichen unten und oben („…“) verwendet, um Folgendes zu kennzeichnen:
- direkte Rede
- Zitate
- optional: Werktitel (Bücher, Filme etc.) und andere Eigennamen (z. B. Firmen- oder Projektnamen)
Die einfachen oder halben Anführungszeichen (‚…‘) werden in wissenschaftlichen Arbeiten genutzt für:
- Zitate in Zitaten
- die Hervorhebung von Begriffen
- wissenschaftlich unübliche Bezeichnungen (wie Umgangssprache)
Neben den deutschen Anführungszeichen sind die englischen Anführungszeichen und die französischen Anführungszeichen (Guillemets) bekannt. (Die Guillemets werden auch in schweizerhochdeutschen Texten verwendet.)
Als Alternative kann in einigen Fällen Kursivschrift verwendet werden.
Übersicht der Regeln zum Apostroph
Bezeichnung | Verwendungszweck | |
---|---|---|
„ “ |
Deutsche Anführungszeichen | Direkte Zitate; wörtliche Rede; Werktitel von Büchern, Filmen, Zeitschriften, Musikstücken etc.; Eigennamen wie Firmennamen oder Projekttitel (nicht zwingend) |
‚ ‘ |
Deutsche einfache Anführungszeichen | Zitat im Zitat; Hervorhebungen; wissenschaftlich unübliche Bezeichnungen |
“ ” |
Englische Anführungszeichen | Zitate in Texten, die in amerikanischem Englisch verfasst sind |
‘ ’ |
Englische einfache Anführungszeichen | Zitate und Hervorhebungen in Texten, die in britischem Englisch verfasst sind |
« » |
Französische Anführungszeichen (Guillemets) | In französischen oder schweizerhochdeutschen Texten: direkte Zitate; wörtliche Rede; Werktitel von Büchern, Filmen, Zeitschriften, Musikstücken etc., Eigennamen wie Firmennamen oder Projekttitel (nicht zwingend) |
‹ › |
Französische einfache Anführungszeichen | In französischen oder schweizerhochdeutschen Texten: Zitat im Zitat; Hervorhebungen; wissenschaftlich unübliche Bezeichnungen |
Deutsche Anführungszeichen „unten und oben“
- Das Buch „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende habe ich schon oft gelesen.
- Das Buch ‚Die unendliche Geschichte’ von Michael Ende habe ich schon oft gelesen.
In wissenschaftlichen Arbeiten auf Deutsch sollten durchgängig die deutschen Anführungszeichen gesetzt werden. (Die Verwendung anderer Anführungszeichen wird als typografisch falsch angesehen.)
Die doppelten Anführungszeichen werden verwendet für die Kennzeichnung von
- wörtlicher Rede,
- direkten Zitaten sowie
- (optional:) Werktiteln (z. B. Büchern, Musikstücken und Kunstwerken) und anderen Eigennamen (z. B. Firmen- und Projektnamen).
Eine Rechtschreibprüfung kann dir helfen, sicherzugehen, dass du die Anführungszeichen in deiner Arbeit korrekt verwendet hast.
Doppelte Anführungszeichen im Deutschen können mit einer einfachen Eselsbrücke richtig gesetzt werden: 99 unten und 66 oben.
Das bedeutet, dass das öffnende Anführungszeichen unten steht und wie zwei tiefgestellte Neunen aussieht. Das schließende Anführungszeichen steht oben und ähnelt zwei hochgestellten Sechsen.
Wörtliche Rede
Wörtliche Rede wird in deutschen Texten und auch in wissenschaftlichen Arbeiten durch doppelte Anführungszeichen gekennzeichnet, beispielsweise in Transkriptionen von Interviews mit Fachleuten.
- Interviewpartner A merkte an: „Dieser These stimme ich nicht zu.“
- Interviewpartner A merkte an: Dieser These stimme ich nicht zu.
Direkte Zitate
In wissenschaftlichen Arbeiten ist es besonders wichtig, direkte Zitate durch doppelte Anführungszeichen anzuzeigen. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des richtigen Zitierens.
- Fachleute nehmen an, dass Amazonien gut aufgestellt ist, „im Jahr 2050 ein Vorzeigemodell für nachhaltige Entwicklung“ (Martin, 2015, S. 235) zu sein.
- Fachleute nehmen an, dass Amazonien gut aufgestellt ist, im Jahr 2050 ein Vorzeigemodell für nachhaltige Entwicklung (Martin, 2015, S. 235) zu sein.
Werktitel
Im Fließtext werden Titel von Büchern, Filmen, Zeitschriften usw. ebenso durch doppelte Anführungszeichen gekennzeichnet. (Alternativ ist Kursivschrift oder keine Hervorhebung möglich.)
- Das Zitat stammt aus dem Film „Titanic“.
- Das Zitat stammt aus dem Film ‚Titanic‘.
Weitere Eigennamen (z. B. Firmennamen)
Namen von Unternehmen/Firmen, Titel von Projekten, Bezeichnungen von Theorien oder Konzepten usw. können ebenso durch doppelte Anführungszeichen gekennzeichnet werden. (Eine Alternative ist auch hier Kursivschrift oder keine Hervorhebung.)
- Die Strafzahlungen der „Deutschen Bank“ an den amerikanischen Fiskus wurden vollzogen.
- Die Strafzahlungen der ‚Deutschen Bank‘ an den amerikanischen Fiskus wurden vollzogen.
Einfache deutsche Anführungszeichen ‚unten und oben‘
- Wird hier der Begriff ‚Ideologie‘ verwendet, handelt es sich nicht um ein ausgereiftes Konzept.
- Wird hier der Begriff „Ideologie“ verwendet, handelt es sich nicht um ein ausgereiftes Konzept.
Einfache (oder halbe) Anführungszeichen nutzt man in wissenschaftlichen Arbeiten hauptsächlich für
- ein Zitat im Zitat,
- die Hervorhebung von Begriffen oder
- wissenschaftlich unübliche Bezeichnungen.
Zitat im Zitat
Wenn ein zitierter Text ein direktes Zitat, wörtliche Rede oder Begriffe in doppelten Anführungszeichen enthält, wird dies als Zitat im Zitat bezeichnet. Du wandelst diese in einfache Anführungszeichen um.
- „Man fragt sich, warum Aristoteles, der ‚philosophierende Biologe‘, Wachstumsprozesse nicht im Sinne von Reifungstheorien interpretiert hat“ (Schurz, 2011, S. 12).
- „Man fragt sich, warum Aristoteles, der „philosophierende Biologe“, Wachstumsprozesse nicht im Sinne von Reifungstheorien interpretiert hat“ (Schurz, 2011, S. 12).
Hervorhebungen
Weiterhin können einfache Anführungszeichen für die Einführung und das Übersetzen von Begriffen, aber auch für das Hervorheben von Ausdrücken (z. B. von Bedeutungsangaben) eingesetzt werden. (Eine Alternative dafür ist Kursivschrift.)
- Der Begriff ‚Big Data‘ bezeichnet u. a. Technologien zur Verarbeitung riesiger Datenmengen.
- Der Begriff „Big Data“ bezeichnet u. a. Technologien zur Verarbeitung riesiger Datenmengen.
Unübliche Bezeichnungen
Wenn ein Begriff eigentlich nicht dem wissenschaftlichen Stil entspricht oder nicht offiziell existiert, kann er ebenfalls durch einfache Anführungszeichen gekennzeichnet werden.
- Die Teilnehmenden waren in entscheidenden Situationen ‚nicht auf der Höhe‘.
- Die Teilnehmenden waren in entscheidenden Situationen „nicht auf der Höhe“.
Englische Anführungszeichen “oben und oben”
- “Sherlock Holmes’s method may be traced back to one of Doyle’s teachers at the Edinburgh Infirmary” (Doyle, 1995, S. 1).
- ‘Sherlock Holmes’s method may be traced back to one of Doyle’s teachers at the Edinburgh Infirmary’ (Doyle, 1995, S. 1).
Die englischen Anführungszeichen (quotation marks) werden, anders als die deutschen Gänsefüßchen, nur oben gesetzt.
Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den Anführungszeichen im amerikanischen und britischen Englisch.
Verwende englische Anführungszeichen nur, wenn du deine gesamte Abschlussarbeit auf Englisch schreibst.
Amerikanische Anführungszeichen
Im amerikanischen Englisch ist die Regel wie im Deutschen: Für direkte Rede werden doppelte Anführungszeichen und für Zitate im Zitat einfache Anführungszeichen (single quotation marks) genutzt. Beide werden jedoch oben gesetzt.
- He told me,“My mum said, ‘You are not allowed to go out tonight!’. I was very angry.”.
- He told me,„My mum said, ‚You are not allowed to go out tonight!‘. I was very angry.“.
Britische Anführungszeichen
Im britischen Englisch ist es genau umgekehrt. Du nutzt bei wörtlichen Zitaten einfache Anführungszeichen, sogenannte inverted commas. Für Zitate innerhalb eines Zitats verwendet man hingegen doppelte Anführungszeichen (double quotation marks).
- He told me,‘My mum said, “You are not allowed to go out tonight!”. I was very angry.’.
- He told me,„My mum said, ‚You are not allowed to go out tonight!‘. I was very angry.“.
Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du dir immer wieder unsere Eselsbrücke anschauen: bei einfachen Anführungszeichen 6 (‘) zuerst, 9 (’) am Ende, bei doppelten Anführungszeichen 66 (“) zuerst, 99 (”) am Ende.
Die französischen Anführungszeichen: «Guillemets»
- «Wäre die Schweiz flach wie ein Pfannkuchen, wäre sie größer als Preußen» (Goethe, 1803).
- »Wäre die Schweiz flach wie ein Pfannkuchen, wäre sie größer als Preußen« (Goethe, 1803).
Die französischen Anführungszeichen nennt man auch Guillemets. Sie werden in Form von spitzen Klammern dargestellt.
Guillemets werden in Frankreich und in der Schweiz genutzt, sind aber auch in anderen romanischen Sprachen anzutreffen. Dort findet man sie auf der Tastatur.
Im Französischen und Schweizerhochdeutschen zeigen die Spitzen der Guillemets nach außen.
Die Regeln für die Verwendung der einfachen und doppelten Guillemets entsprechen denen der deutschen Anführungszeichen: Doppelte Guillemets werden für direkte Zitate und einfache Guillemets (‹…›) für Zitate in Zitaten oder eigene Hervorhebungen gesetzt.
- «J. v. Eichendorff schreibt […], dass v. Arnim ‹durchaus ungenügend› sei, wo sie den ‹Männern in’s Handwerk pfuscht›» (Bogner, 2009, S. 202).
- «J. v. Eichendorff schreibt […], dass v. Arnim «durchaus ungenügend» sei, wo sie den «Männern in’s Handwerk pfuscht»» (Bogner, 2009, S. 202).
Tastenkombinationen für Anführungszeichen
Je nachdem, ob du einen Windows-PC verwendest oder einen Apple-Computer nutzt, unterscheiden sich die Tastenkombinationen für die jeweiligen Anführungszeichen.
Tastenkombinationen für Windows
Bezeichnung | Tastenkombination | |
---|---|---|
„ “ |
Deutsche Anführungszeichen | Shift + 2 |
‚ ‘ |
Deutsche einfache Anführungszeichen | Shift + ’ / # |
“ ” |
Englische Anführungszeichen | Alt + 0147 & Alt + 0148 |
‘ ’ |
Englische einfache Anführungszeichen | Alt + 0145 & Alt + 0146 |
« » |
Französische Anführungszeichen (Guillemets) | Alt + 0171 & Alt + 0187 |
‹ › |
Französische einfache Anführungszeichen | Alt + 0139 & Alt + 0155 |
Tastenkombinationen für Apple
Bezeichnung | Tastenkombination | |
---|---|---|
„ “ |
Deutsche Anführungszeichen | Shift + 2 |
‚ ‘ |
Deutsche einfache Anführungszeichen | Shift + ’ / # |
“ ” |
Englische Anführungszeichen | Alt + 2 & Alt + Shift + 2 |
‘ ’ |
Englische einfache Anführungszeichen | Shift + ’ / # & Alt + Shift + ’ / # |
« » |
Französische Anführungszeichen (Guillemets) | Alt + Q & Alt + Shift + Q |
‹ › |
Französische einfache Anführungszeichen | Alt + Shift + B & Alt + Shift + N |
Alternative: Kursivschrift
Zu viele Anführungszeichen – egal ob doppelte oder halbe – können das Schriftbild stören.
Als Alternative kannst du daher in folgenden Fällen Kursivschrift verwenden:
- für Werktitel (z. B. Bücher, Musikstücke, Kunstwerke),
- Eigennamen (z. B. Firmen- oder Projektnamen) und
- Bedeutungsangaben.
Die Strafzahlungen der Deutschen Bank an den amerikanischen Fiskus wurden vollzogen.
Der Begriff Big Data bezeichnet u. a. Technologien zur Verarbeitung riesiger Datenmengen.
Wichtig ist, dass du in deiner Arbeit einheitlich vorgehst. Wähle daher bei entsprechenden Begriffen immer Kursivschrift oder immer die richtigen Anführungszeichen.
Es ist dabei ausreichend, Kursivschrift oder Anführungszeichen zu verwenden. (Beides zu kombinieren, wäre redundant.)
Häufig gestellte Fragen
- Wann setze ich doppelte Anführungszeichen?
-
Doppelte Anführungszeichen werden in wissenschaftlichen Texten genutzt, um direkte Zitate, Werktitel oder wörtliche Rede anzuzeigen.
- Wozu werden einfache Anführungszeichen verwendet?
-
Einfache Anführungszeichen setzt man, wenn sich ein Zitat innerhalb eines Zitats befindet oder Begriffe hervorgehoben werden sollen.
- Wie werden englische Anführungszeichen gesetzt?
-
Englische Anführungszeichen werden nicht unten und oben, sondern nur oben gesetzt. Je nachdem, ob es sich um einen britischen oder einen amerikanischen Text handelt, werden die Anführungszeichen unterschiedlich gesetzt.
- Was sind Guillemets?
-
Guillemets sind die französischen Anführungszeichen, die auch in schweizerhochdeutschen Texten verwendet werden. Sie sehen aus wie spitze Klammern: «…».
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Neffe, A. (2024, 17. Juni). Anführungszeichen – Regeln für wissenschaftliche Arbeiten. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/anfuehrungszeichen/