Als oder wie: Adjektive steigern und vergleichen
Adjektive können in drei Formen auftauchen. Die Grundform eines Adjektivs wird als Positiv bezeichnet. Zur einfachen Steigerung wird der Komparativ gebildet. Der Superlativ stellt die höchste Steigerungsform eines Adjektivs dar.
Zum Vergleich von zwei Adjektiven werden die Wörter ‚als‘ oder ‚wie‘ benutzt. Um eine Abweichung auszudrücken, wird nach dem Komparativ das Wort ‚als‘ eingefügt. Wird auf einen gleichen Zustand hingewiesen, folgt ‚wie‘ auf die Grundform des Adjektivs.
Übersicht der Regeln zu Steigerungen und Vergleichen von Adjektiven
Kategorie | Korrekt |
---|---|
Positiv | Deine Aussage ist hilfreich. |
Komparativ | Deine Aussage ist hilfreicher. |
Superlativ | Deine Aussage ist am hilfreichsten. |
Ungleichheit ausdrücken | Deine Aussage ist hilfreicher als meine. |
Gleichheit ausdrücken | Deine Aussage ist so hilfreich wie meine. |
Als oder wie zum Vergleich von Adjektiven
Ich bin schlauer als wie du.
Adjektive können mithilfe der Wörter ‚als‘ oder ‚wie‘ verglichen werden.
Übersicht der Regeln zu Vergleichen von Adjektiven
Vergleichswort | Anwendung | Beispiel |
---|---|---|
als | Ungleichheit | Diese Prüfung verlief besser als die letzte. |
wie | Gleichheit | Diese Prüfung verlief so gut wie die letzte. |
als wie | nicht möglich | Diese Prüfung verlief so gut als wie die letzte. |
Um eine Ungleichheit auszudrücken, wird an den Komparativ, also die erste Steigerungsform, ausschließlich das Wort ‚als‘ angefügt. Das Anhängen von ‚als wie‘ ist nicht zulässig.
Die Prüfungsergebnisse sind besser als wie erwartet.
Das Wort ‚wie‘ kann nicht in Kombination mit dem Komparativ verwendet werden.
Toms Siegeswille zeigte sich stärker wie der seines Konkurrenten.
Mit ‚wie‘ kann jedoch Gleichheit ausgedrückt werden, es besteht also kein Unterschied zwischen den betrachteten Personen, Sachen oder Umständen.
Das Wort ‚wie‘ wird der Grundform des Adjektivs nachgestellt. Auch hier ist ‚als wie‘ keine Möglichkeit.
Ella ist so groß als wie Lara.
ohne Komma: Heute bin ich müder als gestern.
mit Komma: Heute bin ich müder, als ich es gestern war.
Der Komparativ zur Steigerung
Von hoch oben sehen kleine Sachen noch klein aus.
Der Komparativ ist die erste Steigerungsform eines Adjektivs.
Diese Form wird gebildet, indem -er an die Grundform des Adjektivs, also den Positiv, angehängt wird. Endet das Adjektiv auf -e, wird nur ein -r angehängt.
Wenn du eine Prozentzahl einfügst, ist deine Aussage präziseer.
Adjektive, die auf -el oder -er enden, verlieren das ‚e‘ bei der Steigerung.
Gestern war es draußen dunkel, aber heute ist es noch dunkeler.
Bei einigen Adjektiven mit a, u oder o wird der Vokal bei der Steigerung zu einem Umlaut geändert. Dies ist häufig bei sehr kurzen Adjektiven der Fall.
Hoffentlich wird das Wetter bald warmer.
Gestern ging es mir nicht gut, heute ist es schon besser.
Gestern ging es mir nicht gut, heute ist es schon guter.
Der erste Wert war hoch, anschließend ergab sich jedoch ein höheres Ergebnis.
Der erste Wert war hoch, anschließend ergab sich jedoch ein höcheres Ergebnis.
Der Superlativ zur Steigerung
Der Wanderfalke ist mit 340 km/h das schneller Lebewesen der Welt.
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform des Adjektivs.
Diese Steigerung wird gebildet, indem an den Positiv, die Grundform, die Endung -ste angehängt wird.
Hat ein Adjektiv die Endung -t, -d, -tz, -z, -s, -ss, -sch, -x oder -ß, wird der Superlativ mit -esten gebildet.
Diese Untersuchungsergebnisse scheinen mir die relevantsten zu sein.
Wie bei der Steigerung des Komparativs wird auch beim Superlativ ein a, u oder o zu einem Umlaut verändert.
Im Januar war der kalteste Tag des Jahres.
Meine Oma steht mir nah, meine Mutter näher und meine Schwester am nächsten.
Meine Oma steht mir nah, meine Mutter naher und meine Schwester am nähsten.
Eis schmeckt mir gut, Pasta noch besser und Pizza am besten.
Eis schmeckt mir gut, Pasta noch guter und Pizza am gutesten.
Werden zwei Adjektive miteinander verbunden, darf nur eines der beiden Adjektive gesteigert werden. Ein doppelter Superlativ, also die Steigerung beider Adjektive, ist nicht möglich.
Ihr neues Buch erhielt die größtmöglichste Aufmerksamkeit.
Bei einer Kombination aus zwei Adjektiven beschreibt das erste Adjektiv das zweite genauer. Daher wird nur das erste Adjektiv gesteigert, das zweite jedoch nicht.
Hier wird nicht der Wortstamm gesteigert, sondern nur die Nachsilbe.
Beispiele:
- ‚süß‘ + ‚-lich‘: süßlich → süßlicher (nicht süßerlicher)
- ‚gelb‘ + ‚-lich‘: gelblich → gelblicher (nicht gelberlicher)
Auch bei der Verbindung aus einem Adjektiv und einem Partizip kann der Fehler eines doppelten Superlativs entstehen.
Dies ist die bestbesuchteste Ausstellung seit zehn Jahren.
Absolute Adjektive
Ich behandele meine Kinder gleicher.
Adjektive, die durch ihren Sinn bereits eine Absolutheit ausdrücken, sind nicht steigerbare Adjektive. Sie werden als absolute Adjektive bezeichnet.
Häufig werden absolute Adjektive jedoch in der Umgangssprache gesteigert oder als Stilmittel genutzt. Dies ist allerdings in der Hochsprache, d. h. auch in wissenschaftlichen Texten, nicht möglich.
Für mich wäre es am idealsten, wenn du mich abholen könntest.
wissenschaftlich:
Die Bedingungen für die Versuchsreihe waren ideal.
Die Bedingungen für die Versuchsreihe waren am idealsten.
kinderlos, arbeitslos, wohnungslos
kinderloser, arbeitsloser, am wohnungslosesten
Weitere Beispiele für absolute Adjektive sind: blind, einzig, extrem, tot, falsch, richtig, optimal, voll, gleich, schwanger, absolut.
Häufig gestellte Fragen
- Werden Adjektive mit ‚als‘ oder ‚wie‘ verglichen?
-
‚Als‘ und ‚wie‘ sind beide Wörter, mit denen ein Adjektiv verglichen werden kann. Um eine Ungleichheit auszudrücken, wird ‚als‘ verwendet, für eine Gleichheit ‚wie‘.
Ungleich: Ich bin größer als du.
Gleich: Ich bin so groß wie du. - Wie werden Adjektive gesteigert?
-
Wenn du Adjektive steigern möchtest, wird -er an das Adjektiv angehängt. Diese Form ist der Komparativ. Für eine weitere Steigerung wird -ste an die Grundform angefügt. Das ist der Superlativ.
- Was sind absolute Adjektive?
-
Absolute Adjektive sind Adjektive, die man nicht steigern kann. Ihr Sinn gibt bereits die höchste oder niedrigste Bedeutung an.
Möglich: Ich bin wohnungslos.
Nicht möglich: Ich bin wohnungsloser als du.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Neffe, A. (2024, 28. Mai). Als oder wie: Adjektive steigern und vergleichen. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/als-oder-wie-adjektive-steigern/