Wie du Abschnitte und Absätze verwendest
Für die Lesbarkeit deiner wissenschaftlichen Arbeit ist eine gute Aufteilung des Textes in Abschnitte und Absätze entscheidend.
Ein Abschnitt erörtert ein spezifisches Thema. Über jedem Abschnitt befindet sich eine Überschrift.
Innerhalb eines Absatzes erläuterst du eine bestimmte Thematik, die zu einem übergeordneten Thema gehört. Ein Absatz beginnt in einer neuen Zeile und besteht immer aus mehr als einem Satz.
So verwendest du Abschnitte und Unterabschnitte
Abschnitte und Unterabschnitte strukturieren und gliedern deinen wissenschaftlichen Text. Deine Leserschaft weiß dadurch genau, was folgt und wo sie bestimmte Informationen nachlesen kann.
Du kennst die Aufteilung in Abschnitte und Unterabschnitte wahrscheinlich schon von der Gliederung deines Textes in einzelne Kapitel und Unterkapitel.
Es kann hilfreich sein, wenn du deine Abschnitte und Unterabschnitte zusätzlich nummerierst. Nenne alle Abschnitte in deinem Inhaltsverzeichnis.
Die folgende Grafik zeigt dir, wie du Abschnitte verwenden kannst, um deinen Text zu strukturieren.
Innerhalb eines Abschnitts kannst du ein oder mehrere Unterthemen beschreiben.
Diese Unterthemen können sich z. B. beziehen auf:
- Jahreszahlen
- Orte
- Personen
- Theorien oder
- ein weiteres Unterthema, das zu dem Thema des Abschnitts gehört, aber in einen eigenen Unterabschnitt passt
Die wichtigsten Regeln für Abschnitte
- Ein Abschnitt behandelt ein spezielles Thema, das im Zusammenhang mit dem Hauptthema des Textes steht.
- Über dem Abschnitt ist immer eine Überschrift, mit oder ohne Nummerierung.
- Zwischen 2 Abschnitten befindet sich ein Abstand.
- Verwende Abschnitte, wenn es mehr als 2 Unterthemen in einem Kapitel gibt.
- Verwende Abschnitte, wenn du Unterthemen nicht unabhängig voneinander erläutern kannst.
Abschnitte und Unterabschnitte mit Nummerierung
Eine Nummerierung für Abschnitte verwendest du, wenn dein Abschnitt Bestandteil eines nummerierten Kapitels ist und du mehr als 2 Abschnitte innerhalb desselben Kapitels verwendest.
Nummerierungen für Abschnitte und Unterabschnitte helfen, den Text zu strukturieren und erleichtern den Lesefluss.
Wir empfehlen, dass du bei Kapiteln und Abschnitten eines langen wissenschaftlichen Textes wie etwa bei deiner Bachelorarbeit oder deiner Masterarbeit eine Nummerierung verwendest.
Nummern für Unterabschnitte wie 1.1.1 und 1.1.2 werden nur verwendet, wenn sich dein nummerierter Abschnitt in mehr als zwei Unterabschnitte gliedern lässt.
Abschnitte und Unterabschnitte ohne Nummerierung
Du verwendest keine Nummerierung für Abschnitte und Unterabschnitte, wenn…
- …du im gesamten Text keine Nummerierung für deine Kapitel verwendest.
- …ein Kapitel aus weniger als 3 Abschnitten besteht.
In diesem Fall solltest du die Überschriften so formatieren (in fett, kursiv oder unterstrichen), dass deutlich wird, dass es sich um Unterabschnitte handelt.
Im folgenden Beispiel werden die Überschriften von Abschnitten in fetter Schrift formatiert und die Überschriften von Unterabschnitten unterstrichen.
Dann verwendest du keine Abschnitte und Unterabschnitte
Du verwendest keine Abschnitte und Unterabschnitte, wenn:
- es in deinem Text keine Unterthemen gibt, z. B. wenn der Text sehr kurz ist.
- die Unterthemen stark zusammenhängen und du den Lesefluss nicht unterbrechen möchtest.
Checkliste: Abschnitte
0 / 5Checkliste Abschnitte
Super! Deine Abschnitte erfüllen alle Kriterien für eine gute Struktur.
Zu den anderen Checklisten Zurück zur ChecklisteDie Verwendung von Absätzen
Absätze verwendest du, um eine bestimmte Thematik zu beschreiben. Diese ist Teil des Hauptthemas deiner wissenschaftlichen Arbeit.
Absätze kommen in jedem gut geschriebenen wissenschaftlichen Text vor.
Das solltest du bei der Verwendung von Absätzen beachten
- Ein Absatz besteht aus einer Kernidee, die durch 1 – 2 Kernsätze dargestellt wird.
- Ein Absatz ist immer länger als ein Satz.
- Du beginnst einen Absatz immer mit einer neuen Zeile, diese kannst du ggf. einrücken.
- Wenn du den Absatz einrückst, solltest du dies einheitlich tun, außer am Beginn eines neuen Kapitels oder Abschnitts.
- Absätze müssen durch Bindewörter miteinander verbunden werden.
Verbindung von Absätzen
Ein guter Text, wissenschaftlich oder nicht, besteht aus Absätzen, die logisch miteinander verbunden sind und sich aufeinander beziehen.
Absätze sind durch ein gemeinsames Thema bzw. Unterthema miteinander verbunden und mit Bindewörtern verknüpft.
In folgenden Beispiel erklären wir die Funktionen von Absätzen.
Um die Absätze gut miteinander zu verbinden, haben wir Bindewörter verwendet.
So schreibst du einen guten Kernsatz
Du kannst nur einen guten Kernsatz schreiben, wenn du die Kernidee deines Abschnitts kennst. Du musst wissen, was du mit dem Abschnitt erreichen möchtest.
- Möchtest du ein Beispiel geben?
- Möchtest du einen klaren Standpunkt vertreten und ihn ausarbeiten?
- Möchtest du eine Ursache oder Konsequenz erklären?
Sobald du weißt, was du mit dem Absatz erreichen möchtest, z. B. den positiven Effekt von Windenergie beschreiben, kannst du mit dem Kernsatz beginnen.
Fragen, die du im Kernsatz beantwortest
Dein Kernsatz kann beispielsweise Antworten auf folgende Fragen liefern:
- Was ist die Einleitung des Textes?
- Was für Beispiele gibt es?
- Welche Argumente gibt es?
- Was ist die Ursache dafür?
- Was ist die Konsequenz daraus?
- Was steht damit in Konflikt?
- Was ist das Fazit des Textes?
Checkliste: Absätze
0 / 5Checkliste Absätze
Super! Deine Absätze erfüllen alle Kriterien für eine gute Struktur.
Zu den anderen Checklisten Zurück zur ChecklisteDiesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.