Numerus: Singular und Plural einfach erklärt

Der Numerus ist eine grammatische Eigenschaft von Wörtern. Mit dem Numerus wird ausgedrückt, ob es um ein oder mehrere Dinge geht.

Im Deutschen hat der Numerus nur zwei Formen:

Die Wörter der folgenden Wortarten werden an den Numerus angepasst:

  • Substantive
  • Artikel
  • Adjektive
  • Pronomen (teilweise)
  • Verben
Beispiel: Singular und Plural von verschiedenen Wortarten
Wortart Singular Plural
Substantiv Buch Bücher
Artikel der, die, das die
Adjektiv schöne schönen
Pronomen ich wir
Verben geht gehen

Numerus: Singular und Plural einfach erklärt

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Kasus, Numerus, Genus: die Deklination von Substantiven

Substantive sind im Deutschen über die folgenden drei Kategorien bestimmt:

Das bedeutet, dass jedes Substantiv einen Kasus, einen Numerus und ein Genus hat.

Während das Genus nicht veränderbar ist, können Substantive an unterschiedliche Kasus und Numeri angepasst werden. Sie erhalten dann bspw. spezielle Endungen. Das wird als ‚Deklination‘ bezeichnet.

Beispiel: Deklination von Substantiven nach Kasus und Numerus
‚Kind‘ ‚Kindern‘
Kasus Nominativ Dativ
Numerus Singular Plural

Neben den Substantiven werden auch Artikel, Adjektive und Pronomen dekliniert. Sie passen sich im Kasus und Numerus an das Substantiv an, das sie begleiten.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Wovon der Numerus abhängt

Der Numerus hängt davon ab, in welcher Anzahl Dinge, Lebewesen und Konzepte im Satz vorkommen. Sie werden durch Substantive bezeichnet.

Wenn sie einfach vorkommen, nutzt du den Singular, wenn sie mehrfach vorkommen, wird der Plural verwendet.

Informationen zur Pluralbildung findest du im Kapitel ‚Wie du den Plural bildest‘ weiter unten.

Die Begleiter (Artikel, Pronomen, Adjektive) des Substantivs werden an dessen Numerus angepasst. Dass die Begleiter den gleichen Kasus, Numerus und Genus wie das Substantiv haben, wird ‚Kongruenz‘ genannt.

Beispiel: Kongruenz zwischen dem Substantiv und seinen Begleitern
Die Wörter der Wortgruppe ‚das blaue Kleid‘ haben die folgenden Eigenschaften:

  • Kasus: Nominativ
  • Numerus: Singular
  • Genus: Neutrum

Wenn das Substantiv ‚Kleid‘ in den Plural gesetzt wird, dann müssen auch der Artikel ‚das‘ und das Adjektiv ‚blaue‘ in den Plural gesetzt werden. Kasus und Genus bleiben dabei unverändert:

  • Wenn: Kleid → Kleider
  • Dann: das → die
  • Dann: blaue → blauen

Ergebnis: ‚die blauen Kleider‘

Manche Substantive gibt es nur im Singular (= Singularetantum) oder Plural (= Pluraletantum).

Beispiel: Singularetantum + Pluraletantum
Singularetantum: der Durst → Dürste (keine Pluralform)

Pluraletantum: der/die/das Leut (keine Singularform) → die Leute

Wie du den Plural bildest

Um den Plural von Substantiven zu bilden, werden die folgenden Endungen verwendet:

  • -e
  • -n
  • -s
  • -en
  • -er
Beispiel: Pluralendung
Singular: der Junge

Plural: die Jungen

Manche Substantive erhalten im Plural allerdings keine Endung. Bei ihnen sieht die Pluralform wie die Singularform aus.

Beispiel: Pluralform = Singularform 
Singular: Das Mädchen

Plural: Die Mädchen

Beachte
Auch Diminutive von Substantiven erhalten im Plural keine Endung. Diminutive sind Verniedlichungsformen (Kätzchen, Männlein, Häuschen). Bei ihnen sieht die Pluralform immer wie die Singularform aus.

Beispiele:
das Blümchen → die Blümchen

das Kindlein → die Kindlein

das Hündchen → die Hündchen

Bei manchen Substantiven wird zur Bildung des Plurals ein Umlaut (= ä, ö, ü) verwendet.

In diesem Fall verändern sich die Vokale im Wort:

  • a → ä
  • o → ö
  • u → ü

Aus den Vokalen ‚e‘ und ‚i‘ kann kein Umlaut werden.

Die Umlautbildung kann entweder die einzige Pluralmarkierung sein oder zusätzlich zur Pluralendung auftreten.

Beispiel: Umlaute zur Pluralbildung
Nur Umlaut, keine Pluralendung:

Singular: der Apfel
Plural: die Äpfel

Sowohl Umlaut als auch Pluralendung:

Singular: der Baum
Plural: die Bäume

Wie der Plural gebildet wird, hängt bei Substantiven teilweise vom Genus ab:

  1. Pluralbildung von Maskulina
  2. Pluralbildung von Feminina
  3. Pluralbildung von Neutra
  4. Pluralbildung unabhängig vom Genus

1. Pluralbildung von Maskulina

In der folgenden Tabelle siehst du, wie der Plural von maskulinen Substantiven gebildet wird.

Tabelle: Pluralbildung bei Maskulina
Singularendung Pluralendung Umlaut zur Pluralbildung (nur bei a, o, u) Beispiele
Verschiedene Konsonanten
(Normalfall)
-e teilweise der Freund → die Freunde
der Tag → die Tage
der Baum → die Bäume
Verschiedene Konsonanten
(Sonderfall)
-er ja der Geist → die Geister
der Wald → die Wälder
-e (unbetont) -n nein der Junge → die Jungen
-el
-en
-er
keine teilweise der Löffel → die Löffel
der Garten → die Gärten
der Pinsel → die Pinsel

Wenn das Wort auf folgende Vokale endet, ist die Pluralbildung nicht vom Genus abhängig: ‚-a‘, ‚-o‘, ‚-u‘ und ‚-i‘. Das Gleiche gilt für das betonte ‚-e‘ (das unbetonte ‚-e‘ findest du in der obenstehenden Tabelle).

Die Regeln dazu findest du im Abschnitt ‚Pluralbildungen unabhängig vom Genus‘.

2. Pluralbildung Feminina

In der folgenden Tabelle siehst du, wie der Plural von femininen Substantiven gebildet wird.

Tabelle: Pluralbildung bei Feminina
Singularendung Pluralendung Umlaut zur Pluralbildung (nur bei a, o, u) Beispiele
Verschiedene Konsonanten (Normalfall) -en nein die Meinung → die Meinungen
Verschiedene Konsonanten
(Sonderfall)
-e ja die Stadt → die Städte
-e (unbetont)
-ee
-ie
-ei
-el
-er
-n nein die Suppe → die Suppen
die Idee → die Ideen
die Folie → die Folien
die Abtei → die Abteien
die Tafel → die Tafeln
die Schwester → die Schwestern

Wenn das Wort auf folgende Vokale endet, ist die Pluralbildung nicht vom Genus abhängig: ‚-a‘, ‚-o‘, ‚-u‘ und ‚-i‘. Das Gleiche gilt für das betonte ‚-e‘ (das unbetonte ‚-e‘ findest du in der obenstehenden Tabelle).

Die Regeln dazu findest du im Abschnitt ‚Pluralbildungen unabhängig vom Genus‘.

3. Pluralbildung von Neutra

In der folgenden Tabelle siehst du, wie der Plural von neutralen Substantiven gebildet wird.

Tabelle: Pluralbildung bei Neutra
Singularendung Pluralendung Umlaut zur Pluralbildung (nur bei a, o, u) Beispiele
Verschiedene (Normalfall) -e nein das Urteil → die Urteile
Verschiedene
(Sonderfall)
-er ja das Kind → die Kinder
das Blatt → die Blätter
-e (unbetont)
-el
-en
-er
-lein
keine nein das Gebirge → die Gebirge
das Mittel → die Mittel
das Vorhaben → die Vorhaben
das Manöver → die Manöver
das Kindlein → die Kindlein

Wenn das Wort auf folgende Vokale endet, ist die Pluralbildung nicht vom Genus abhängig: ‚-a‘, ‚-o‘, ‚-u‘ und ‚-i‘. Das Gleiche gilt für das betonte ‚-e‘ (das unbetonte ‚-e‘ findest du in der obenstehenden Tabelle).

Die Regeln dazu findest du im Abschnitt ‚Pluralbildungen unabhängig vom Genus‘.

4. Pluralbildung unabhängig vom Genus

Bei Wörtern, die auf Vokale enden, ist die Pluralbildung nicht vom Genus abhängig. Hierbei kommt es bei der Pluralbildung auf Folgendes an:

  • Betonte oder unbetonte Endung?
  • Deutsches Wort oder Fremdwort?

Bei diesen Formen werden in der Regel keine Umlaute für die Pluralbildung genutzt.

Tabelle: Pluralbildung unabhängig vom Genus
Singularendung Wortherkunft Pluralendung Beispiele
Unbetont:
-a
-o
-u
-i
Deutsche Wörter + Fremdwörter -s das Mofa → die Mofas
das Kanu → die Kanus
das Alibi → die Alibis
Betont:
-a
-o
-u
-i
-e
Fremdwörter -s der Zoo → die Zoos
das Tabu → die Tabus
das Komitee → die Komitees
Betont:
-a
-o
-u
-i
-e
Deutsche Wörter unterschiedlich
(keine Regelmäßigkeit)
der Pfau → die Pfauen
das Knie → die Knie
der See → die Seen
Beachte
Für alle Regeln der Pluralbildung gibt es Ausnahmen.

Beispiele dafür sind:

die Mutter → die Mütter
der Staat → die Staaten
das Auge → die Augen
der Zyklus → die Zyklen
die Firma → die Firmen
das Hotel → die Hotels

Woran du den Numerus erkennen kannst

Den Numerus von Substantiven kannst du durch verschiedene Hinweise erkennen:

Artikel als Hinweis auf den Numerus

Ein Hinweis auf den Numerus sind die Artikel.

Der bestimmte Artikel hängt nur im Singular vom Genus ab:

  • Maskulinum: der
  • Femininum: die
  • Neutrum: das

Im Plural gibt es nur ‚die‘. Wenn du also ein Substantiv mit maskulinem oder neutralem Genus mit dem Artikel ‚die‘ siehst, weißt du, dass es sich um den Plural handelt: die Männer, die Kinder.

Zudem steht vor Substantiven nur im Singular ein unbestimmter Artikel: ein Kind, eine Frau. Im Plural stehen Substantive ohne unbestimmten Artikel: Kinder, Frauen.

Zahlwörter als Hinweis auf den Numerus

Viele Wörter weisen inhaltlich auf den Numerus hin.

Wörter, nach denen Substantive im Singular stehen:

  • ein, eine, kein, keine
  • jeder, jede

Wörter, nach denen Substantive im Plural stehen:

  • zwei, drei, vier usw.
  • mehrere, viele, wenige, manche
  • einige, beide, alle, ein paar
Beispiel: Wörter, die auf den Singular oder Plural hinweisen 
Singular:

Markus hat einen Hamburger gegessen.

Der Mitarbeiter reicht jeder Besucherin einen Lageplan.

Plural:

Markus hat zwei Hamburger gegessen.

Der Mitarbeiter reicht allen Besucherinnen einen Lageplan.

Dokumente in 5 Minuten
korrigieren

Finde schnell und einfach Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler in deinen Texten.

  • Dokument in 5 Minuten korrigieren
  • Änderungen mit 1 Klick übernehmen
  • 30 Tage lang Dokumente prüfen

Zur KI-Text-Korrektur

Numerus bei Verben

Verben werden in der Person (1., 2., 3. Person) und im Numerus an das Subjekt im Satz angepasst.

Das Subjekt ist die handelnde Person oder eine Sache, um die es geht. Das Subjekt besteht aus einem Substantiv und seinen Begleitern (Artikel, Pronomen, Adjektive).

Wenn es um eine Person oder Sache geht, stehen das Subjekt und das Verb in der Regel im Singular. Wenn es um mehrere Personen oder Sachen geht, stehen das Subjekt und das Verb im Plural.

Beispiel: Numerus bei Subjekt und Verb
Singular: 

Das Kind geht in die Schule.

Im Winter ist der Fahrradweg oft nicht geräumt.

Plural: 

Die Kinder gehen in die Schule.

Im Winter sind die Fahrradwege oft nicht geräumt.

Was ‚Numerus Clausus‘ bedeutet

Der ‚Numerus Clausus‘ hat nichts mit der Grammatik-Kategorie ‚Numerus‘ zu tun. Beim Numerus Clausus handelt es sich um eine Zulassungsbeschränkung in Studiengängen.

Wenn es nicht genug Studienplätze für alle Bewerbenden gibt, werden die Plätze in der Regel nach der Abiturnote vergeben.

Die schlechteste Note, mit der man in einem bestimmten Semester noch einen Studienplatz bekommen hat, wird ‚Numerus Clausus‘ genannt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Numerus?

Der Numerus ist eine grammatische Eigenschaft von Wörtern.

Der Numerus bezieht sich auf die Anzahl von Personen und Sachen im Satz.

Welche Formen des Numerus gibt es im Deutschen?

Im Deutschen hat der Numerus zwei Formen:

  • Singular (= Einzahl)
  • Plural (= Mehrzahl)
Welche Wortarten werden an den Numerus angepasst?

Im Deutschen werden Wörter der folgenden Wortarten an den Numerus angepasst:

  • Substantive
  • Artikel
  • Adjektive
  • Pronomen (teilweise)
  • Verben
Was ist ein Beispiel für einen Numerus?

Beispiele für die Deklination nach dem Numerus sind:

der Baum  → die Bäume

die Idee  → die Ideen

das Kleid  → die Kleider

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Schrader, T. (2024, 06. August). Numerus: Singular und Plural einfach erklärt. Scribbr. Abgerufen am 23. Dezember 2024, von https://www.scribbr.de/substantive/numerus/

War dieser Artikel hilfreich?
Tanja Schrader

Tanja hat einen Masterabschluss in der Germanistik und daher viel Erfahrung im Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Seit 2017 hilft sie als Korrektorin Studierenden dabei, ihre Haus- und Abschlussarbeiten erfolgreich zu bestehen. Aufgrund ihrer Leidenschaft für die Sozialwissenschaften studiert sie aktuell nebenberuflich noch Politik und Soziologie.