Genus im Deutschen – einfach erklärt
Beim Genus handelt es sich um das grammatische Geschlecht eines Wortes. Die Mehrzahl von ‚Genus‘ lautet ‚Genera‘.
Im Deutschen gibt es drei Genera:
- Maskulinum
- Femininum
- Neutrum
Das Genus kannst du meist nicht am Substantiv selbst erkennen, sondern nur an den Begleitern (Artikel, Pronomen, Adjektive).
Maskulinum | Femininum | Neutrum |
---|---|---|
der Baum | die Stadt | das Haus |
Kasus, Numerus, Genus: die Deklination der Substantive
Das Genus ist eine der drei Kategorien eines Substantivs im Deutschen:
- Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
- Numerus (Singular, Plural)
- Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum)
Das heißt, jedes Substantiv hat einen Kasus, einen Numerus und ein Genus.
Die Funktion dieser Kategorien ist es, zusammengehörige Wörter kenntlich zu machen. Wörter einer Wortgruppe müssen immer im gleichen Kasus, Numerus und Genus stehen. Das wird ‚Kongruenz‘ genannt.
Das Substantiv ‚Kleid‘ hat in diesem Satz die folgenden Merkmale:
Kasus: Nominativ
Numerus: Singular
Genus: Neutrum
Im Gegensatz zu Kasus und Numerus ist das Genus fest: Jedes Substantiv – bis auf wenige Ausnahmen – ist entweder ein Maskulinum, ein Femininum oder ein Neutrum. Das Genus von Substantiven kann bei der Deklination nicht verändert werden.
Die anderen Wörter einer Wortgruppe (Artikel, Pronomen, Adjektive) passen sich an das Genus des Substantivs an. Sie werden nach dem Genus dekliniert.
Der bestimmte Artikel dieser Diminutive ist also ‚das‘ – unabhängig vom Genus des Ausgangswortes.
Beispiel:
Ausgangswort: der Hund → Diminutiv: das Hündchen
Ausgangswort: die Frau → Diminutiv: das Frauchen/das Fräulein
Ausgangswort: das Haus → Diminutiv: das Häuschen
Wie du das Genus bestimmen kannst
Am Substantiv selbst kannst du das Genus oft nicht erkennen. Es gibt allerdings bestimmte Wortendungen, die auf ein bestimmtes Genus hinweisen (siehe dazu das Kapitel ‚Wovon das Genus abhängt‘).
Erkennen kannst du das Genus vor allem an den Begleitern, also an einem Artikel, Pronomen und/oder Adjektiv, der/das zusammen mit dem Substantiv auftritt.
Das ist eine gute Idee. (Femininum)
Das ist ein gutes Vorhaben. (Neutrum)
Allerdings gibt es bei den Begleitern auch häufig ähnliche Endungen. So gleichen sich oft die Endungen im Maskulinum und Neutrum. Zudem kommen im Femininum Singular und im Plural gleiche Endungen vor.
- Mit diesem Plan werden wir keinen Erfolg haben.
- Mit diesem Vorhaben werden wir keinen Erfolg haben.
Femininum und Plural:
- Deine Idee ist wirklich gut.
- Deine Pläne sind wirklich gut.
mein blauer Strumpf (Maskulinum)– meine blauen Strümpfe
meine blaue Jacke (Femininum) – meine blauen Jacken
mein blaues Kleid (Neutrum) – meine blauen Kleider
Wie du siehst, unterscheiden sich die Formen des Pronomens ‚mein‘ und des Adjektivs ‚blau‘ in den obigen Sätzen im Plural nicht, obwohl die Substantive unterschiedliche Genera haben. Die unterschiedlichen Genera erkennt man daher nur im Singular.
Bei Substantiven, die nur im Plural vorkommen (sogenannte Pluraletantums), kann daher kein Genus festgestellt werden.
Wovon das Genus abhängt
Meist kann nicht erklärt werden, warum ein Substantiv ein bestimmtes Genus hat.
Bei Personen- oder Tierbezeichnungen spielt oft das tatsächliche Geschlecht eine Rolle. Sonst gibt es kaum Anhaltspunkte, um auf das Genus zu schließen.
Die einzige Grundregel für die Genuszuweisung lautet, dass das Genus bei zusammengesetzten Substantiven vom letzten Teil bestimmt wird.
Zusammengesetzte Substantive sind:
- Komposita: Zusammensetzungen aus zwei oder mehr Substantiven
- Substantive mit Suffix: Wörter mit einer besonderen Wortendung
Wort: Arbeitszimmer
Letzter Bestandteil: -zimmer
Da das Substantiv ‚Zimmer‘ ein Neutrum ist, gilt das auch für das Kompositum: das Arbeitszimmer.
Substantiv mit Suffix
Wort: Zuverlässigkeit
Suffix: -keit
Wörter mit dem Suffix ‚-keit‘ sind immer Feminina: die Zuverlässigkeit.
Im Folgenden erfährst du, welche Eigenschaften Wörter der 3 Genera typischerweise haben:
Maskulinum als Genus
Wörter mit maskulinem Genus sind beispielsweise Personen- und Tierbezeichnungen, die sich auf männliche Lebewesen beziehen: der Mann, der Herr, der Stier, der Hahn.
Außerdem weisen manche Wortendungen auf ein maskulines Genus hin. Du findest sie in der folgenden Tabelle.
Wortendung | Beispiele |
---|---|
-ant | Diamant, Konsonant, Praktikant |
-ich | Kranich, Strich, Teppich |
-ig | Essig, Honig, Pfennig |
-ling | Eindringling, Schmetterling, Zwilling |
-mus | Anthropomorphismus, Imperialismus, Rhythmus |
-or | Äquator, Motor, Sensor |
Femininum als Genus
Wörter, die ein feminines Genus haben, sind bspw. Personenbezeichnungen für weibliche Lebewesen: die Frau, die Dame, die Kuh, die Henne.
Es gibt aber auch Ausnahmen von dieser Regel, beispielsweise das Mädchen, das Fräulein, das Weib.
Wenn die weibliche Form aus der männlichen Bezeichnung abgeleitet wird, hat sie häufig die Endung ‚-in‘:
- der Verkäufer → die Verkäuferin
- der Gewinner → die Gewinnerin
- der Student → die Studentin
Der wichtigste Hinweis auf ein feminines Genus sind aber bestimmte Wortendungen. Du kannst sie in der folgenden Tabelle sehen.
Wortendung | Beispiele |
---|---|
-a (-ma aber häufig Neutrum) | Fauna, Mensa, Skala |
-ade | Blockade, Fassade, Schokolade |
-age | Anlage, Etage, Massage |
-aise | Mayonnaise, Polonaise, Waise |
-ance | Chance, Performance, Renaissance |
-äne | Domäne, Quarantäne, Träne |
-ei | Bücherei, Datei, Partei |
-elle | Kapelle, Stelle, Tabelle |
-enz | Existenz, Konferenz, Tendenz |
-ette | Manschette, Plakette, Tablette |
-heit | Einheit, Gesundheit, Wahrheit |
-ie | Garantie, Ökologie, Strategie |
-igkeit | Leichtigkeit, Zuverlässigkeit |
-ik | Germanistik, Mathematik, Technik |
-ille | Medaille, Stille, Taille |
-ine | Kantine, Lawine, Maschine |
-ion | Deklination, Revolution, Station |
-isse | Hornisse, Kulisse, Prämisse |
-itis | Arthritis, Bronchitis, Neurodermitis |
-ive | Alternative, Initiative, Perspektive |
-ose | Diagnose, Prognose, Symbiose |
-schaft | Freundschaft, Leidenschaft, Mannschaft |
-sis | Basis, Dosis, Physis |
-tät | Fakultät, Kapazität, Universität |
-ung | Bildung, Genehmigung, Wohnung |
-ur | Literatur, Natur, Struktur |
-üre | Broschüre, Konfitüre, Lektüre |
Neutrum als Genus
Substantive im Neutrum sind bspw. Personen- oder Tierbezeichnungen, die sich auf junge Lebewesen beziehen: das Kind, das Fohlen, das Küken.
Zudem haben Diminutive, also Verniedlichungsformen, ein neutrales Genus. Sie werden mit den Endungen ‚-lein‘, ‚-chen‘ sowie regional ‚-le‘ gebildet: das Fräulein, das Herrchen, das Mädle.
Darüber hinaus sind Oberbegriffe oft neutral: das Gemüse, das Essen, das Besteck, das Geschirr, das Vieh.
Wortendung | Beispiele |
---|---|
-chen | Blümchen, Mädchen, Päckchen |
-ett | Kabinett, Parkett, Tablett |
-ing (-ling aber meist maskulin) | Bodybuilding, Meeting, Training |
-lein | Fräulein, Männlein, Sprüchlein |
-ma | Aroma, Drama, Thema |
-ment | Appartement, Experiment, Management |
-um | Datum, Spektrum, Zentrum |
Zusammenhang zwischen Genus und Sexus
Das Genus ist das grammatische Geschlecht von Wörtern. Das natürliche Geschlecht eines Lebewesens wird ‚Sexus‘ genannt.
Bei Objekten ist klar, dass das Genus nichts mit dem Sexus zu tun hat, weil Dinge kein natürliches Geschlecht haben.
Bei Lebewesen gibt es allerdings oft Unklarheiten bezüglich des Zusammenhangs zwischen Genus und Sexus.
Das Genus eines Wortes stimmt oft mit dem Sexus des bezeichneten Lebewesens überein.
Maskulinum: der Mann, der Herr, der Hahn, der Stier
Substantive im Neutrum bezeichnen hingegen oft Lebewesen, die noch nicht ausgewachsen sind.
In vielen Fällen ist das Sexus des bezeichneten Lebewesens aber auch nicht aus dem Genus abzulesen.
Bei vielen Bezeichnungen für Personen wird an die männliche Form die Endung ‚-in‘ angehängt, wenn ausgedrückt werden soll, dass es sich um eine Frau handelt:
- der Verkäufer – die Verkäuferin
- der Doktorand – die Doktorandin
- der Zuschauer – die Zuschauerin
Für den Plural wird dann aber in der Regel die männliche Form verwendet:
- die Verkäufer
- die Doktoranden
- die Zuschauer
Die Verwendung der männlichen Form für alle Geschlechter wird ‚generisches Maskulinum‘ genannt.
Um alle Geschlechter sichtbar zu machen, werden heutzutage verschiedene Arten des Genderns eingesetzt:
- Gendersternchen: die Verkäufer*innen
- Schrägstrich: die Verkäufer/-innen
- Doppelpunkt: die Verkäufer:innen
- Binnen-I: die VerkäuferInnen
- Unterstrich: die Verkäufer_innen
Mit der Scribbr-Genderprüfung kannst du überprüfen, ob du in deinem Text richtig und einheitlich gegendert hast.
Wenn du sichergehen willst, solltest du auf neutrale Formulierungen (die Studierenden) oder die Doppelnennung (Verkäufer und Verkäuferinnen) ausweichen.
Wörter ohne festes Genus
Manche Wörter haben kein festes Genus.
Sie gehören in der Regel einer der beiden folgenden Kategorien an:
Genus von Fremdwörtern
Wenn Fremdwörter in die deutsche Sprache übernommen werden, kann es einige Zeit dauern, bis sich ein festes Genus herausgebildet hat.
Manchmal bleiben allerdings auch dauerhaft mehrere Möglichkeiten.
Beispielsweise haben folgende Fremdwörter mehrere Genera:
- die/das E-Mail
- der/das Blog
- der/die/das Joghurt
- der/das Event
- der/das Bonbon
Genus von Homonymen
Zwei Wörter, die gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben, werden ‚Homonyme‘ genannt.
Bei manchen Homonymen ist das Genus der Wörter unterschiedlich.
der Band: ein Buch einer Buchreihe
die Band: Musikgruppe
das Band: Stoff-/Gewebestreifen
die/das Steuer
die Steuer: Abgabe an den Staat
das Steuer: Lenkung eines Fahrzeugs
Genus von Substantivierungen
Eine Substantivierung ist ein Wort, das aus einer anderen Wortart stammt und zu einem Substantiv gemacht wird.
Wenn ein Substantiv aus dem Infinitiv eines Verbs gemacht wird, ist dieses Substantiv ein Neutrum:
- lesen – das Lesen
- gehen – das Gehen
- putzen – das Putzen
Das Gleiche gilt für viele Adjektive:
- rot – das Rot
- spannend – das Spannende
- gut – das Gute
Wenn sich das substantivierte Adjektiv allerdings auf eine Person bezieht, ist das natürliche Geschlecht der Person für das Genus entscheidend:
- die gute Frau: die Gute
- der gute Mann: der Gute
Genus-Deklination von Artikeln, Pronomen, Adjektiven
Jedes Wort einer Wortgruppe muss an das Genus des Substantivs angepasst werden. Das gilt für die folgenden Wortarten:
Deklination von Artikeln nach dem Genus
Bei den bestimmten Artikeln gibt es für jedes Genus im Nominativ eigene Wörter. In anderen Fällen und im Plural gibt es aber oft Überschneidungen. Du siehst die bestimmten Artikel in der folgenden Tabelle.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
---|---|---|---|---|
Singular: | ||||
Maskulinum | der | des | dem | den |
Femininum | die | der | der | die |
Neutrum | das | des | dem | das |
Plural: | ||||
Alle Genera | die | der | den | die |
Bei den unbestimmten Artikeln gibt es für die verschiedenen Genera unterschiedliche Endungen. Da es im Plural keine unbestimmten Artikel gibt, ist diese Zeile leer.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
---|---|---|---|---|
Singular: | ||||
Maskulinum | ein | eines | einem | einen |
Femininum | eine | einer | einer | eine |
Neutrum | ein | eines | einem | ein |
Plural: | ||||
Alle Genera | – | – | – | – |
Deklination von Pronomen nach dem Genus
Personalpronomen ersetzen ein Substantiv. Dabei wird in der 3. Person das Genus des Substantivs berücksichtigt, das ersetzt wird.
In der 1. Person (ich, wir) und 2. Person (du, ihr) ist das Geschlecht egal.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
---|---|---|---|---|
3. Person Singular: |
||||
Maskulinum | er | seiner | ihm | ihn |
Femininum | sie | ihrer | ihr | sie |
Neutrum | es | seiner | ihm | es |
3. Person Plural: |
||||
Alle Genera | sie | ihrer | ihnen | sie |
Possessivpronomen ersetzen keine Substantive. Sie stehen als Begleiter vor Substantiven, um anzuzeigen, (zu) wem etwas gehört.
Bei den Possessivpronomen muss auf zwei verschiedene Arten das Genus berücksichtigt werden:
- Nur in der 3. Person: Genus der Person, (zu) der etwas gehört
- In allen Personen: Genus der Person/Sache, die (zu) jemandem gehört
die Schwester des Mannes: seine Schwester
die Schwester der Frau: ihre Schwester
die Schwester des Kindes: seine Schwester
Die Endung wird an das Genus der Person/Sache, die (zu) jemandem gehört, angepasst:
der Bruder der Frau: ihr_ Bruder
die Schwester der Frau: ihre Schwester
das Kind der Frau: ihr_ Kind
In der folgenden Tabelle werden die Possessivpronomen in allen Formen dargestellt.
Das Genus in der linken Spalte bezieht sich auf die Person, (zu) der etwas gehört.
In den einzelnen Zellen werden dann die Formen mit verschiedenen Genus-Endungen gezeigt. Um zu verdeutlichen, dass es um das Genus des folgenden Substantivs geht, werden in Klammern Beispiel-Substantive im Maskulinum (Mann), Feminum (Frau) und Neutrum (Kind) und Plural (Bücher) angegeben.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
---|---|---|---|---|
Singular: | ||||
1. Person | mein (Mann)
meine (Frau) mein (Kind) meine (Bücher) |
meines (Mannes)
meiner (Frau) meines (Kindes) meiner (Bücher) |
meinem (Mann)
meiner (Frau) meinem (Kind) meinen (Büchern) |
meinen (Mann)
meine (Frau) mein (Kind) meine (Bücher) |
2. Person | dein (Mann)
deine (Frau) dein (Kind) deine (Bücher) |
deines (Mannes)
deiner (Frau) deines (Kindes) deiner (Bücher) |
deinem (Mann)
deiner (Frau) deinem (Kind) deinen (Büchern) |
deinen (Mann)
deine (Frau) dein (Kind) deine (Bücher) |
3. Person
Maskulinum |
sein (Mann)
seine (Frau) sein (Kind) seine (Bücher) |
seines (Mannes)
seiner (Frau) seines (Kindes) seiner (Bücher) |
seinem (Mann)
seiner (Frau) seinem (Kind) seinen (Büchern) |
seinen (Mann)
seine (Frau) sein (Kind) seine (Bücher) |
3. Person
Femininum |
ihr (Mann)
ihre (Frau) ihr (Kind) ihre (Bücher) |
ihres (Mannes)
ihrer (Frau) ihres (Kindes) ihrer (Bücher) |
ihrem (Mann)
ihrer (Frau) ihrem (Kind) ihren (Büchern) |
ihren (Mann)
ihre (Frau) ihr (Kind) ihre (Bücher) |
3. Person
Neutrum |
sein (Mann)
seine (Frau) sein (Kind) seine (Bücher) |
seines (Mann)
seiner (Frau) seines (Kindes) seiner (Bücher) |
seinem (Mann)
seiner (Frau) seinem (Kind) seinen (Büchern) |
seinen (Mann)
seine (Frau) sein (Kind) seine (Bücher) |
Plural: | ||||
1. Person | unser (Mann)
unsere (Frau) unser (Kind) unsere (Bücher) |
unseres (Mannes)
unserer (Frau) unseres (Kindes) unserer (Bücher) |
unserem (Mann)
unserer (Frau) unserem (Kind) unseren (Büchern) |
unseren (Mann)
unsere (Frau) unser (Kind) unsere (Bücher) |
2. Person | euer (Mann)
eure (Frau) euer (Kind) eure (Bücher) |
eures (Mannes)
eurer (Frau) eures (Kindes) eurer (Bücher) |
eurem (Mann)
eurer (Frau) eurem (Kind) euren (Büchern) |
euren (Mann)
eure (Frau) euer (Kind) eure (Bücher) |
3. Person
Alle Genera |
ihr (Mann)
ihre (Frau) ihr (Kind) ihre (Bücher) |
ihres (Mannes)
ihrer (Frau) ihres (Kindes) ihrer (Bücher) |
ihrem (Mann)
ihrer (Frau) ihrem (Kind) ihren (Büchern) |
ihren (Mann)
ihre (Frau) ihr (Mann) ihre (Bücher) |
Demonstrativpronomen, Interrogativpronomen und Indefinitpronomen, die vor einem Substantiv stehen, verändern ebenfalls ihre Endung nach dem Genus dieses Substantivs.
Beispiele dieser Pronomen findest du in der folgenden Tabelle.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
---|---|---|---|---|
Demonstrativ- pronomen |
dieser (Mann)
diese (Frau) dieses (Kind) diese (Kinder) |
dieses (Mannes)
dieser (Frau) dieses (Kindes) dieser (Kinder) |
diesem (Mann)
dieser (Frau) diesem (Kind) diesen (Kindern) |
diesen (Mann)
diese (Frau) dieses (Kind) diese (Kinder) |
Interrogativ- pronomen |
welcher (Mann)
welche (Frau) welches (Kind) welche (Kinder) |
welches (Mannes)
welcher (Frau) welches (Kindes) welcher (Kinder) |
welchem (Mann)
welcher (Frau) welchem (Kind) welchen (Kindern) |
welchen (Mann)
welche (Frau) welches (Kind) welche (Kinder) |
Indefinit- pronomen |
jeder (Mann)
jede (Frau) jedes (Kind) alle (Kinder) |
jedes (Mannes)
jeder (Frau) jedes (Kindes) aller (Kinder) |
jedem (Mann)
jeder (Frau) jedem (Kind) allen (Kindern) |
jeden (Mann)
jede (Frau) jedes (Kind) alle (Kinder) |
Deklination von Adjektiven nach dem Genus
Die Adjektive müssen wie die Artikel und Pronomen an das Genus des Substantivs angepasst werden.
Bei den Adjektiven muss zwischen der starken und schwachen Deklination unterschieden werden.
Stark werden Adjektive dekliniert, wenn kein anderer Begleiter eine besondere Endung hat, die den Kasus und Genus anzeigt. Ohne besondere Endung sind bspw. die Begleiter ein, kein und mein.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
---|---|---|---|---|
Singular: | ||||
Maskulinum | guter | guten | gutem | guten |
Femininum | gute | guter | guter | gute |
Neutrum | gutes | guten | gutem | gutes |
Plural: | ||||
Alle Genera | gute | guter | guten | gute |
Adjektive werden schwach dekliniert, wenn Kasus und Genus bereits durch die Endung eines anderen Begleiters deutlich gemacht werden. Beispiele dafür sind: dieses, jeder, eine.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
---|---|---|---|---|
Singular: | ||||
Maskulinum | gute | guten | guten | guten |
Femininum | gute | guten | guten | gute |
Neutrum | gute | guten | guten | gute |
Plural: | ||||
Alle Genera | guten | guten | guten | guten |
Häufig gestellte Fragen
- Was ist der Plural von ‚Genus‘?
-
Der Plural von ‚Genus‘ lautet ‚Genera‘.
- Was sind die drei Formen des Genus?
-
Das Genus hat im Deutschen die Formen:
- Maskulinum
- Femininum
- Neutrum
- Woran erkenne ich das Genus eines Substantivs?
-
Das Genus eines Substantivs erkennst du meist nicht am Substantiv selbst, sondern an den Begleitern (Artikel, Pronomen, Adjektive).
Die Begleiter passen sich nämlich an das Genus des Substantivs an. Beispielsweise weist der Artikel ‚der‘ auf das Maskulinum und der Artikel ‚die‘ auf das Femininum hin.
Quellen für diesen Artikel
Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.
Diesen Scribbr-Artikel zitierenSchrader, T. (2025, 14. Januar). Genus im Deutschen – einfach erklärt. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.de/substantive/genus/
Dudenredaktion (2006): Duden – Die Grammatik. Der Duden in zwölf Bänden. Band 4. 7. Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.