Was ist ein Enjambement? | Wirkung & Beispiele

Bei einem Enjambement (= Zeilensprung) erstreckt sich ein Satz oder eine Phrase in einem Gedicht über mehr als eine Zeile.

Das heißt, es wird ein Gedanke oder eine Idee über das Zeilenende hinaus weitergeführt. Am Ende der Zeile folgt dann keine Pause und kein Satzzeichen.

Ein Enjambement kann den Rhythmus und das Tempo eines Gedichts mitbestimmen.

Beispiel: Enjambement Gedicht
Nacht ist wie ein stilles Meer,
Lust und Leid und Liebesklagen
kommen so verworren her
in dem linden Wellenschlagen.

– „Die Nachtblume“ von Joseph von Eichendorff

Das Enjambement kommt in verschiedenen Gedichtarten vor, beispielsweise in Haikus (= japanische Gedichtform), Sonetten und freien Versen.

Enjambement als Stilmittel

Das Enjambement (= Zeilensprung) ist ein Stilmittel, mit der ein Satz in der nächsten Zeile oder Strophe ohne Pause fortgesetzt wird.

Anstelle einer natürlichen Pause am Ende einer Zeile oder Strophe geht der Gedanke nahtlos in die nächste Zeile über.

In der Poesie ist es üblich, dass Vers- und Satzende direkt in einer Zeile zusammenfallen. Das nennt man ‚Zeilenstil‘. Diese Form wird durch das Enjambement aufgebrochen, das auch ‚Zeilensprung‘ oder ‚Versbrechung‘ heißt.

Beispiele für Zeilenstil und Zeilensprung
Zeilenstil in „Die Wanderratten“ von Heinrich Heine:

„Sie klimmen wohl über die Höhen,
Sie schwimmen wohl durch die Seen;
Gar manche ersäuft oder bricht das Genick,
Die Lebenden lassen die Toten zurück.“

Enjambement in „Du bist wie eine Blume“ von Heinrich Heine:

„Du bist wie eine Blume,
So hold und schön und rein;
Ich schau dich an, und Wehmut
Schleicht mir ins Herz hinein.“

Beim Enjambement springt man von einer Zeile zur nächsten, ohne ein Komma oder einen Satzpunkt zu verwenden.

Dadurch wird der Lesefluss verändert und der/die Leser/-in dazu angeregt, weiterzulesen, um den Schluss des Gedankens zu erreichen.

Tipp
Das Wort ‚Enjambement‘ geht auf das französische Wort ‚enjamber‘ zurück, das ‚überschreiten‘ oder ‚überspringen‘ bedeutet.

Die Übersetzung lässt bereits erkennen, was es mit dem Enjambement als Stilmittel auf sich hat.

Enjambement: Wirkung einfach erklärt

Ein Enjambement wirkt sich auf den Rhythmus und die Bedeutung eines Gedichts aus. Es hat auch einen Einfluss darauf, wie das Gedicht klingt, wenn wir es laut vorlesen.

Die genaue Wirkung eines Enjambements hängt von der Absicht des Dichters oder der Dichterin ab.

  • Die Lesenden fesseln: Die Bedeutung eines Satzes in der nächsten Zeile weiterzuführen, weckt die Neugier der Lesenden.
  • Die Aufmerksamkeit erhöhen: Es kann mit Zweideutigkeiten oder Widersprüchen gespielt werden. Eine Zeile kann etwas andeuten, was in der nächsten widerlegt wird.
  • Ein Wort hervorheben: Eine Zeile kann mit einem Wort enden, mit dem ein Satz normalerweise nicht enden würde. So wird dieses Wort oder das Thema betont, das mit dem Wort verbunden ist.
  • Den Rhythmus kontrollieren: Ein Enjambement kann dazu dienen, das Tempo zu kontrollieren, mit dem die Lesenden das Gedicht lesen.
  • Kontinuität schaffen: Ein Enjambement lässt die Gedanken frei von einer Zeile zur nächsten fließen. So wird dem Gedicht einem der Prosa ähnlichen Charakter verliehen.

Ein Enjambement im Gedicht

In dem Gedicht „Abendphantasie“ von Friedrich Hölderlin beschleunigt das Enjambement den Lesefluss. Dadurch wird ein Gefühl von Rastlosigkeit erzeugt.

Enjambement Beispiel: Gedicht
„Vor seiner Hütte ruhig im Schatten sitzt
Der Pflüger; dem Genügsamen raucht sein Herd.
Gastfreundlich tönt dem Wanderer im
Friedlichen Dorfe die Abendglocke.

Wohl kehren izt die Schiffer zum Hafen auch,
In fernen Städten, fröhlich verrauscht des Markts
Geschäft’ger Lärm; in stiller Laube
Glänzt das gesellige Mahl den Freunden.

Wohin denn ich? Es leben die Sterblichen
Von Lohn und Arbeit; wechselnd in Müh und Ruh
Ist alles freudig; warum schläft denn
Nimmer nur mir in der Brust der Stachel?

Am Abendhimmel blühet ein Frühling auf;
Unzählig blühn die Rosen und ruhig scheint
Die goldne Welt; o dorthin nehmt mich,
Purpurne Wolken! und möge droben

In Licht und Luft zerrinnen mir Lieb und Leid! –
Doch, wie verscheucht von höriger Bitte, flieht
Der Zauber; dunkel wird’s und einsam
Unter dem Himmel, wie immer, bin ich –

Komm du nun, sanfter Schlummer! zu viel begehrt
Das Herz; doch endlich, Jugend! verglühst du ja,
Du ruhelose, träumerische!
Friedlich und heiter ist dann das Alter.“

In vielen Gedichten sind Enjambements mit Reimen kombiniert.

In „Nur wer die Leier schon hob“ von Rainer Maria Rilke z. B. wird der sanfte und ununterbrochene Gedankenfluss, der durch Enjambements entsteht, mit der Musikalität des Reims kombiniert.

Enjambement: Beispiel Reime
„Nur wer die Leier schon hob
auch unter Schatten,
darf das unendliche Lob
ahnend erstatten.

Nur wer mit Toten vom Mohn
aß, von dem ihren,
wird nicht den leisesten Ton
wieder verlieren.

Mag auch die Spieglung im Teich
oft uns verschwimmen:
Wisse das Bild.

Erst in dem Doppelbereich
werden die Stimmen
ewig und mild.“

Häufig gestellte Fragen zum Enjambement

Worin unterscheiden sich ein Enjambement und der Zeilenstil?

Bei einem Enjambement geht eine Phrase oder ein Satz in einer Zeile in der nächsten ohne Satzzeichen weiter. So wird ein Gedanke über die Zeilen hinweg fortgesetzt, wodurch ein Gefühl von Kontinuität entsteht.

Beispiel Enjambement:

„Ich wanderte einsam wie eine Wolke

Die hoch über Tälern und Hügeln schwebt.“

Beim Zeilenstil hingegen endet eine Zeile mit einem Satzzeichen. So werden die Lesenden dazu veranlasst, vor der nächsten Zeile eine Pause einzulegen. Das signalisiert, dass ein Gedanke abgeschlossen ist.

Warum ist das Enjambement in der Poesie wichtig?

Das Enjambement ist in der Poesie so wichtig, weil es ein Gefühl von Kontinuität zwischen den Zeilen vermittelt.

So können Dichter/-innen den Rhythmus und das Tempo ihrer Gedichte kontrollieren und verschiedene Effekte wie Rastlosigkeit oder Spannung erzeugen.

Außerdem ermöglicht es ein Enjambement, mit Erwartungen zu spielen und verschiedene Interpretationen zu entwickeln.

Wie erkenne ich ein Enjambement?

Um ein Enjambement zu erkennen, kannst du folgende Fragen stellen:

  • Stimmt die Anzahl der Verse mit der Anzahl der Sätze überein? Falls es mehr Verse als Sätze gibt, liegt wahrscheinlich ein Enjambement vor.
  • Ergeben die einzelnen Verse für sich alleine Sinn? Falls ein Vers unvollständig und kein sinnvoller Satz ist, kann das ein Hinweis auf ein Enjambement sein.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Wilkie-Fiebach, C. (2024, 06. Juni). Was ist ein Enjambement? | Wirkung & Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 3. September 2024, von https://www.scribbr.de/stilmittel/enjambement/

War dieser Artikel hilfreich?
Constanze Wilkie-Fiebach

Mit einem Doktor in Germanistik, viel Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremdsprache und an der Uni, sowie einigen Jahren als freischaffende Journalistin liebt Conny das Schreiben und das Vermitteln von allem, was mit der deutschen Sprache zusammenhängt. Dabei erklärt sie Komplexes gerne einfach.