Zitierfähig und zitierwürdig – Erklärung und Unterschied
Die Begriffe ‚zitierfähig‘ und ‚zitierwürdig‘ sind zwei unterschiedliche Kriterien von Quellen.
Eine Quelle ist zitierfähig, wenn sie
- veröffentlicht,
- identifizierbar sowie
- öffentlich zugänglich ist.
Eine Quelle ist zitierwürdig, wenn sie
- aktuell,
- relevant,
- peer-reviewt oder lektoriert und
- wissenschaftlich von hoher Qualität ist.
Wissenschaftliche Quellen müssen immer beide Kriterien erfüllen. Sie müssen also zitierfähig und zitierwürdig sein.
Wissenschaftliche Quellen müssen zitierfähig und zitierwürdig sein
Quellen für den theoretischen Teil in wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten müssen immer zitierfähig und zitierwürdig sein.
Um dies sicherzustellen, muss jede Quelle einzeln auf ihre Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit hin untersucht und bewertet werden.
Die Art der Quelle kann dir einen ersten Hinweis geben, ob die Quelle zitierfähig und zitierwürdig ist.
Quellenart | Häufig zitierfähig | Häufig zitierwürdig |
---|---|---|
Wissenschaftliche Fachzeitschrift | ||
Wissenschaftliche Buchquelle | ||
Dissertationen | ||
Lehrbücher | ||
Zeitungsartikel | ||
Bachelorarbeiten | ||
Masterarbeiten | ||
Broschüren |
Zitierfähige Quellen erkennen
Zitierfähige Quellen kannst du daran erkennen, dass sie
- veröffentlicht,
- identifizierbar sowie
- öffentlich zugänglich sind.
Veröffentlicht kann eine Quelle zum Beispiel in einem Verlag, in einer Zeitung oder auf einer Internetseite sein.
Identifizierbar wird eine Quelle etwa durch Angabe des Titel und Nennung der Verfassenden oder der verantwortlichen Organisation.
Öffentlich zugänglich kann eine Quelle beispielsweise im Buchhandel oder online sein.
Das liegt daran, dass ein Buch meist veröffentlicht, identifizierbar sowie öffentlich zugänglich ist und somit alle Kriterien einer zitierfähigen Quelle erfüllt.
Eine Abbildung in einer Werbebroschüre ist meist nicht zitierfähig.
Das liegt daran, dass eine Werbebroschüre meist nicht im wissenschaftlichen Sinne veröffentlicht, nicht identifizierbar und nicht dauerhaft öffentlich zugänglich ist. Die Kriterien einer zitierfähigen Quelle sind daher nicht erfüllt.
Zitierwürdige Quellen erkennen
Zitierwürdige Quellen kannst du daran erkennen, dass sie
- aktuell,
- relevant,
- peer-reviewt oder lektoriert und
- wissenschaftlich von hoher Qualität sind.
Was als aktuell betrachtet wird, kann je nach Wissenschaftsbereich variieren. Häufig sind Fachzeitschriften und Onlinepublikationen aktueller als Buchquellen. Achte neben dem Erscheinungsdatum auch darauf, wann die Daten einer Studie erhoben wurden.
Relevant ist eine Quelle, wenn die in der Quelle dargestellten Forschungsergebnisse für deine Arbeit einen Mehrwert bieten.
Peer-reviewt oder lektoriert sind häufig Quellen, die in einem renommierten Wissenschaftsverlag, in einer renommierten Fachzeitschrift oder auf der Internetseite einer Universität veröffentlicht wurden.
Ein Anzeichen dafür, dass eine Quelle wissenschaftlich von hoher Qualität ist, können im entsprechenden Forschungsgebiet renommierte Verfassende und Herausgebende sein.
Das liegt daran, dass eine aktuelle Fachzeitschrift, die für deine Forschung relevant ist, in der Regel auch peer-reviewt oder lektoriert und wissenschaftlich von hoher Qualität ist und somit die Kriterien einer zitierwürdigen Quelle erfüllt.
Ein Artikel in einer Tageszeitung ist in der Regel nicht zitierwürdig.
Das liegt daran, dass eine Tageszeitung, auch wenn sie aktuell und für deine Forschung relevant ist, in der Regel weder peer-reviewt oder lektoriert noch wissenschaftlich von hoher Qualität ist und somit die Kriterien einer zitierwürdigen Quelle nicht erfüllt.
Untersuchungsgegenstände müssen nicht immer zitierfähig und zitierwürdig sein
Du kannst nicht zitierfähige oder nicht zitierwürdige Quellen, z. B. Broschüren oder Social Media, unter Umständen als Untersuchungsgegenstand in deiner Arbeit nutzen. Das solltest du immer mit deiner Betreuungsperson absprechen.
Untersuchungsgegenstände sind Texte, Abbildungen etc., die du untersuchst, um deine Forschungsfrage zu beantworten. Untersuchungsgegenstände müssen selbst nicht wissenschaftlich sein.
Werbebroschüren können nicht als Quelle für die theoretischen Grundlagen einer wissenschaftlichen Arbeit genutzt werden.
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Weitere interessante Artikel
In unserer Wissensdatenbank findest du weitere anschauliche Artikel mit Erklärungen, Beispielen und Quizfragen zum Thema Zitieren und Plagiat.
Häufig gestellte Fragen
- Was bedeutet zitierfähig?
-
Zitierfähig bedeutet, dass eine Quelle
- veröffentlicht,
- identifizierbar sowie
- öffentlich zugänglich ist.
Wissenschaftliche Quellen müssen immer zitierfähig und zitierwürdig sein, also zwei Kriterien erfüllen. Nur dann solltest du eine Quelle im theoretischen Teil einer Arbeit zitieren oder paraphrasieren.
- Was bedeutet zitierwürdig?
-
Zitierwürdig bedeutet, dass eine Quelle
- aktuell,
- relevant,
- peer-reviewt oder lektoriert und
- wissenschaftlich von hoher Qualität ist.
Wissenschaftliche Quellen müssen immer zitierfähig und zitierwürdig sein. Nur wenn eine Quelle beide Kriterien erfüllt, solltest du sie im theoretischen Teil einer Arbeit zitieren oder paraphrasieren.
- Was ist der Unterschied zwischen zitierfähig und zitierwürdig?
-
Die Begriffe ‚zitierfähig‘ und ‚zitierwürdig‘ sind zwei Kriterien, die wissenschaftliche Quellen erfüllen müssen.
Zitierfähigkeit bedeutet, dass eine Quelle veröffentlicht, identifizierbar und öffentlich zugänglich ist.
Zitierwürdigkeit bedeutet, dass eine Quelle wissenschaftlich ausgezeichnet, aktuell, relevant und peer-reviewt oder lektoriert ist.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Glöckler, L. (2023, 22. März). Zitierfähig und zitierwürdig – Erklärung und Unterschied. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierfaehig/