Koran zitieren | wie du dabei richtig vorgehst
Wenn du in einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Koran zitieren möchtest, müssen zwei Dinge vorhanden sein:
- Verweis im Text
- Eintrag im Literaturverzeichnis
In der Regel umfasst der Verweis im Text die Angabe der jeweiligen Sure und des jeweiligen Verses.
Der Eintrag im Literaturverzeichnis enthält hingegen die Übersetzung und Ausgabe, aus der du zitierst.
Du solltest dich allerdings immer nach den Zitiervorgaben deiner Hochschule richten. Denn im Deutschen gibt es bislang wenig einheitliche Zitierrichtlinien für religiöse Texte wie den Koran oder die Bibel.
Wenn du dir unsicher bist, wie du zitieren sollst, kannst du dich ebenfalls an deine Betreuungsperson(en) wenden.
Koran zitieren: Beispiele je nach Zitierstil
Um aus dem Koran zitieren zu können, solltest du zunächst prüfen, welchen Zitierstil du verwenden musst. Diese Zitierstile kommen häufig vor:
- Deutsche Zitierweise
- APA
- Harvard
- Chicago
- MLA
Du kannst dir unseren Artikel für eine Übersicht über alle Zitierstile anschauen: Richtig zitieren – Übersicht & Beispiele der Zitierweisen.
Deutsche Zitierweise
Bei der deutschen Zitierweise werden normalerweise Fußnoten verwendet. Jedoch erfolgt der Verweis im Text bei religiösen Werken wie dem Koran oder der Bibel meistens ohne Fußnote.
Du solltest aber immer genauestens die Vorgaben deiner Hochschule prüfen.
Für den Eintrag im Literaturverzeichnis kannst du folgendes Format verwenden: Titel (nach der Übersetzung von Nachname, Vorname), Auflage, Ort: Verlag, Jahr.
APA
Wenn du nach der aktuellen, 7. Auflage der APA-Richtlinien zitierst, folgst du für den Verweis im Text diesem Format: (Der Koran Sure:Vers).
Beachte, dass der Titel bzw. der Name ‚Koran‘ hier kursiv geschrieben wird.
In manchen Fällen kann es sein, dass ebenfalls das Erscheinungsjahr der verwendeten Übersetzung angegeben werden soll.
Das ist aber nicht immer gewünscht, weshalb du auch hier aufmerksam deine Zitiervorgaben prüfen solltest.
Der Eintrag im Literaturverzeichnis sieht gemäß APA so aus: Titel (Vorname Nachname, Übers.). (Erscheinungsjahr). Auflage. Verlag.
Harvard
Bei der Harvard-Zitierweise sieht der Verweis im Text für den Koran normalerweise so aus: (Der Koran, Sure:Vers).
In manchen Fällen steht auch ein Doppelpunkt anstatt eines Kommas nach dem Buch oder ein Leerzeichen zwischen der Sure und dem Vers.
Der Eintrag im Literaturverzeichnis sieht dann für gewöhnlich wie folgt aus: Titel. Übersetzt von Vorname Nachname (Erscheinungsjahr). Ort: Verlag.
Chicago
Bei der Chicago-Zitierweise erfolgt der Verweis im Text meist in einer Fußnote.
Die erste Fußnote nummeriert du mit einer hochgestellten 1, die zweite Fußnote mit einer hochgestellten 2 usw.
In der Fußnote selbst verwendest du dieses Muster: Der Koran Sure:Vers. Achte darauf, jede Fußnote am unteren Seitenrand mit einem Punkt abzuschließen.
Wenn du mehrere Ausgaben des Korans verwenden solltest, kannst du in der Fußnote in Klammern den/die Übersetzer/-in angeben.
Bei der Chicago-Zitierweise ist normalerweise kein Eintrag im Literaturverzeichnis nötig, wenn es sich um einen religiösen Text wie den Koran oder die Bibel handelt.
Es kann aber dennoch sein, dass deine Betreuungsperson oder dein Fachbereich einen Eintrag fordert. Du solltest dann am besten nachfragen, wie der Eintrag aussehen soll.
MLA
Wenn du nach MLA zitierst, kannst du dich für den Verweis im Text an diesem Format orientieren: (Der Koran Sure:Vers).
Der Eintrag im Literaturverzeichnis folgt dann diesem Muster: Titel. Übersetzt von Vor- und Nachname, Verlag, Erscheinungsjahr.
Koran zitieren: Onlinequellen
Wenn du aus einer online verfügbaren Ausgabe des Korans zitierst, gehst du beim Verweis im Text wie bei einem normalen physischen Buch vor. Du kannst dich also nach den obigen Kapiteln richten.
Der Eintrag im Literaturverzeichnis enthält hingegen zusätzlich die jeweilige URL und das Abrufdatum. So ist nachvollziehbar, woher deine Internetquelle stammt.
Mehr zu Onlinequellen erfährst du in diesem Artikel: Internetquellen einfach zitieren: Unterschiede & Beispiele.
Häufig gestellte Fragen zum Zitieren aus dem Koran
- Welche Übersetzungen kann ich für den Koran verwenden?
-
Wenn du aus dem Koran zitieren möchtest, kannst du z. B. eine der folgenden Übersetzungen verwenden:
- Der Koran (Hartmut Bobzin, Übers.). (2022). 4. Aufl. C. H. Beck.
- Der Koran (Max Henning, Übers.). (2021). 13. Aufl. Nikol.
- Der Koran (Rudi Paret, Übers.). (2014). 12. Aufl. Kohlhammer.
Diese Übersetzungen sind im wissenschaftlichen Bereich allgemein akzeptiert.
Beachte allerdings, dass manche Hochschulen vorgeben, welche Übersetzung verwendet werden soll. Du solltest dann auch diese benutzen.
- Kann ich aus dem Koran zitieren, wenn er auf Arabisch ist?
-
Ja, du kannst aus dem Koran zitieren, wenn er auf Arabisch ist. Du solltest dann aber die jeweils deutsche Übersetzung angeben, damit alle Lesenden die Zitate verstehen.
Um die Zitate übersetzen zu können, solltest du dich nach deinem jeweiligen Zitierstil richten.
Achte auch darauf, arabische Originalzitate zu transkribieren, also in einer deutschen Umschrift wiederzugeben. So können auch Personen, die kein Arabisch sprechen, die Originalzitate zumindest lesen.
Beispiel deutsche Zitierweise:
- Verweis im Text: Und wer etwas Böses tut oder sich selbst Unrecht zufügt und hierauf Allah um Vergebung bittet, wird Allah allvergebend und barmherzig finden (4:110) [Übers. d. Verf.].1
- Eintrag im Literaturverzeichnis: 1 Vgl. Der Koran, Text im Original: wa-man yaʿmal sūʾan ʾaw yaẓlim nafsahū ṯumma yastaġfiri llāha yaǧidi llāha ġafūran raḥīman (4:110).
- Kann ich statt Sure und Vers auch Seitenzahlen verwenden?
-
Nein, du solltest keine Seitenzahlen verwenden, wenn du aus dem Koran zitieren möchtest.
Denn die Suren und Verse sind meistens in allen Übersetzungen einheitlich, wohingegen es die Seitenzahlen nicht immer sind.
- Wie zitiere ich mehrere Verse aus einer Sure?
-
Wenn du mehrere Verse aus einer Sure des Korans zitieren möchtest, gibst du diese mit einem Gedankenstrich an.
Beispiel: Gemäß dem Koran (2:195–197) …
Quellen für diesen Artikel
Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren Quelle Alle Quellen anzeigen (3)