Aus dem Duden zitieren - Anleitung für Duden online und offline
Der Duden wird ohne Verfassende veröffentlicht. Beginne deine Quellenangabe mit den Herausgebenden. Im Fall vom Duden ist das die Dudenredaktion.
Scribbr-Quellenvorschau: Duden zitieren
Duden als Quelle nutzen
Der Duden ist ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung. In deiner wissenschaftlichen Arbeit kannst du ihn beispielsweise als Quelle für Definitionen nutzen.
Der Duden ist ursprünglich in gedruckter Version veröffentlicht worden. Du findest alle Inhalte allerdings auch auf Duden online.
Verwendest du Inhalte aus dem Duden, musst du die vollständige Quelle in deinem Text angeben.
Die Quellenangabe setzt sich zusammen aus:
- einem Verweis im Text und
- einem Eintrag im Literaturverzeichnis (beachte die Unterschiede bei Duden online und offline).
Duden im Text zitieren
Beim Zitieren des Dudens musst du in deinem Fließtext einen kurzen Verweis angeben. Dadurch können die Lesenden die Quelle später in deinem Literaturverzeichnis wiederfinden.
Beginne deinen Verweis entweder mit der Dudenredaktion anstelle der Herausgebenden oder dem Suchwort anstelle der Verfassenden.
Solltest du verschiedene Informationen aus dem Duden zitieren, bietet es sich an das Suchwort zu verwenden, da sich die Quellen sonst schwer unterscheiden lassen.
Beim Duden online ist keine Jahresangabe vorhanden. Gib stattdessen die Abkürzung o. D. für ohne Datum an.
Beachte die Unterschiede beim Verweis im Text:
Duden online |
Duden offline |
|
|
Scribbr-Quellenvorschau: Duden im Text zitieren
Duden online im Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis gibst du die vollständige Quellenangabe an.
Verwende hier dieselbe Version wie schon in deinem Verweis im Text und beginne mit der Dudenredaktion oder dem Suchwort.
Gib zusätzlich die URL an und das Abrufdatum, damit deine Lesenden deine Quelle nachverfolgen können.
Du findest die korrekte URL, wenn du auf das Quellensymbol ❞ auf der Webseite klickst.
URL auf Duden Online kopieren
Die vollständige Quellenangabe des Duden online besteht aus:
- Dudenredaktion,
- o. D.,
- Suchwort,
- Duden online,
- Abrufdatum,
- URL.
Duden offline zitieren
Beim Zitieren des gedruckten Dudens fügst du anstelle der URL die Seitenzahl und den Verlag ein. Falls du die Harvard-Zitierweise oder die deutsche Zitierweise verwendest, gibst du auch den Erscheinungsort an.
Die vollständige Quellenangabe besteht aus:
- Dudenredaktion,
- Jahr,
- Suchwort,
- Duden,
- Auflage,
- Seite (nur bei APA und deutsche Zitierweise),
- Verlag,
- Erscheinungsort (nur bei Harvard und der deutschen Zitierweise).
Scribbr-Quellenvorschau: Duden offline oder online zitieren
Häufig gestellte Fragen
- Wie zitiere ich den Duden richtig?
-
Um den Duden richtig zu zitieren beginnst du mit den Herausgebenden. Im Fall des Duden ist das die ‚Dudenredaktion‘.
Die vollständige Quellenangabe sieht so aus:
- Dudenredaktion,
- Jahr,
- Suchwort,
- Duden,
- Auflage,
- Seite (nur bei APA und der deutschen Zitierweise),
- Verlag,
- Erscheinungsort (nur bei Harvard und der deutschen Zitierweise)
Beim Zitieren von Duden Online fügst du anstelle der Seitenzahl und des Verlag die URL und das Abrufdatum ein.
- Kann ich den Duden in wissenschaftlichen Arbeiten zitieren?
-
Ob du den Duden in deiner wissenschaftlichen Arbeit zitieren kannst, hängt von der jeweiligen Universität ab. Frage daher die dich betreuende Person.
Grundsätzlich ist der Duden keine wissenschaftliche Fachliteratur, sondern ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung.
Wenn du eine Definition eines Begriffs aus dem Duden zitierst, der uneinheitlich definiert wird, kann das problematisch sein. Hier solltest du den Duden nicht als Quelle verwenden und stattdessen eine fachwissenschaftliche Quelle zitieren.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.