Ein Strukturplagiat erkennen und vermeiden + Beispiele

Das Strukturplagiat gehört zu den 6 häufigsten Plagiatarten.

Bei einem Strukturplagiat übernimmst du die gesamte Struktur oder Teile der Struktur einer anderen wissenschaftlichen Arbeit, ohne darauf hinzuweisen.

Im Artikel findest du ein Beispiel für ein Strukturplagiat. Außerdem zeigen wir dir ein Beispiel, in dem kein Strukturplagiat vorliegt und erklären dir, warum.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Das ist ein Plagiat

Ein Plagiat im Allgemeinen bezeichnet den Diebstahl geistigen Eigentums.

Das Plagiat ist den meisten bekannt als die Übernahme fremder Texte in die eigene wissenschaftliche Arbeit, ohne auf die Originalquelle hinzuweisen.

Die bekannteste Art des Plagiats ist das Vollplagiat. Bei einem Vollplagiat übernimmst du eine wissenschaftliche Arbeit vollständig und gibst sie als deine eigene aus.

Weitere Plagiatarten sind das Ideenplagiat, das Copy-and-paste-Plagiat, das Übersetzungsplagiat und das Selbstplagiat.

Ein Plagiat liegt nicht nur dann vor, wenn fremde Texte ohne die Angabe einer Quelle übernommen werden, wie das Strukturplagiat zeigt.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Das ist ein Strukturplagiat

Bei einem Strukturplagiat wird die Struktur einer anderen Arbeit übernommen. Dazu können Gliederungselemente oder auch ein argumentativer Gedankengang gehören.

Wann ein Strukturplagiat vorliegt:

  • Als Strukturplagiat zählt z. B. die Übernahme der inhaltlichen Gliederung oder des Aufbaus eines Kapitels, ohne darauf hinzuweisen.
  • Ein vollständiges Strukturplagiat, indem du bspw. die gesamte Gliederung einer anderen wissenschaftlichen Arbeit übernimmst, ist grundsätzlich nicht erlaubt.

Du begehst auf diese Weise ein vollständiges Plagiat der Gliederung, indem du die gesamten Überlegungen zum inhaltlichen Aufbau der Arbeit einer anderen Person übernimmst.

Beispiel Strukturplagiat

Beispiel: Strukturplagiat
Original

2 Jugendsprache

2.1 Definition Jugendsprache nach Müller

2.2 Definition Jugendsprache nach Schmidt

3 Jugendsprache im Film Fack Ju Göhte

3.1 Analyse der Szene AB

Strukturplagiat 

2 Jugendsprache

2.1 Jugendsprache nach Müller

2.2 Jugendsprache nach Schmidt

3 Jugendsprache im Film Fack Ju Göhte

3.1 Analyse der Szene AB

Das Beispiel zeigt eine vollständige Übernahme von zwei Kapiteln aus dem Original einer anderen Arbeit.

Es liegt ein Strukturplagiat vor, da die Definition des Begriffs Jugendsprache durch die gleichen Wissenschaftler (Müller und Schmidt) erfolgt. Außerdem wird in beiden Fällen exakt die gleiche Filmsequenz aus Fack Ju Göhte analysiert.

Das ist kein Strukturplagiat

In diesen Fällen liegt kein Strukturplagiat vor:

  • Es ist erlaubt, sich in Maßen an der Struktur anderer wissenschaftlicher Arbeiten zu orientieren, solange du auf die Übernahme hinweist.

Solltest du bspw. in der Gliederung deiner Arbeit ein Kapitel aus einer anderen Arbeit in nahezu identischer Form übernehmen, kannst du in einem kurzen Abschnitt im Text oder in einer Fußnote darauf hinweisen, warum dieses Kapitel für deine Fragestellung ebenfalls relevant ist.

Beispiel für Hinweis oder Fußnote

____________________

1In der Arbeit „Aktuelle jugendsprachliche Phänomene“ von Katharina Meier (2018) ist das Kapitel mit dem Titel „Aktuelle jugendsprachliche Entwicklungen nach Schmidt“ zu finden. Im Zusammenhang mit einer Definition von Jugendsprache ist die aktuelle Forschung von Schmidt besonders relevant. Daher wird die Forschung unter dem Titel „Jugendsprachliche Entwicklungen nach Meier“ in dieser Arbeit ebenfalls aufgegriffen.

Wenn du darüber hinaus ein Argument aus einer anderen wissenschaftlichen Arbeit in ähnlicher Weise für die Argumentation in deiner Arbeit verwendest, musst du unbedingt auf diese Arbeit als Quelle hinweisen.

Es ist auch möglich, dass du dich für die Argumentation in deiner Arbeit an einem Argument von Meier orientierst. Je nach gewählter Zitierweise musst du eine Bezugnahme auf Meier durch einen Literaturverweis im Text bzw. als Fußnote sowie natürlich im Literaturverzeichnis kennzeichnen.

Beispiel: Hinweis im Text
Jugendsprachliche Entwicklungen sind laut Schmidt so schnelllebig wie noch nie. Ein jugendsprachliches Phänomen, das gerade noch aktuell ist, kann innerhalb kürzester Zeit durch ein neues ersetzt werden (vgl. Meier 2010, 21).

Du solltest sichergehen, alle relevanten Infos für die verschiedenen Zitierweisen vor Augen zu haben. Richtiges Zitieren ist unerlässlich, um kein Plagiat zu begehen.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Beispiel für kein Strukturplagiat

Beispiel: kein Strukturplagiat
Original 

2 Jugendsprache

2.1 Definition Jugendsprache nach Müller

2.2 Definition Jugendsprache nach Schmidt

3 Jugendsprache im Film Fack Ju Göhte

3.1 Analyse der Szene AB

Kein Strukturplagiat 

2 Jugendsprache

2.1 Definition Jugendsprache

2.2 Aktuelle Entwicklungen

3 Fack Ju Göhte

3.1 Analyse des ​[⁠ʃ⁠]​-Lautes anhand der Szene A

In diesem Beispiel liegt kein Strukturplagiat vor. Der Aufbau der Kapitel ist zwar ähnlich, jedoch ist hier keine Kopie der Struktur des Originals zu erkennen.

Da viele Arbeiten über Jugendsprache geschrieben werden, ist es normal, dass es ein Kapitel zur Definition des Begriffs geben muss.

Fack Ju Göhte ist im Zusammenhang mit der Darstellung von Jugendsprache ebenfalls ein gefragtes Medium. Daher ist es natürlich erlaubt, den Film in die Untersuchung einzubeziehen, selbst wenn es schon jemand vor dir getan hat.

Beachte
Natürlich kann es vorkommen, dass man selbst eine Stelle untersuchen möchte, die bereits jemand anderes untersucht hat. In diesem Fall reicht ein kurzer Hinweis, dass diese Szene schon in einer anderen Arbeit untersucht wurde und ggf. eine kurze Begründung, warum die Untersuchung gerade dieser Szene für die eigene Arbeit sinnvoll ist.

Strukturplagiat erkennen

Es ist nicht immer ganz einfach, ein Strukturplagiat zu erkennen.

Natürlich ist es möglich, dass sich einige Kapitelnamen überschneiden, sobald zu einem wissenschaftlichen Themenbereich mehrere Arbeiten verfasst wurden. Somit ist es natürlich denkbar, dass sich Kapitelnamen ähneln, ohne, dass du die Gliederung der anderen Arbeit jemals gesehen hast. Das zeigt auch das Beispiel für kein Strukturplagiat.

Solange keine offensichtliche direkte Übernahme wie im Beispiel für ein Strukturplagiat vorliegt, musst du dir keine Gedanken machen.

Beachte
Nicht als Strukturplagiat gelten grundlegende Gliederungselemente jeder wissenschaftlichen Arbeit, wie etwa die Einleitung oder das Fazit.

Strukturplagiat vermeiden

Ein Strukturplagiat vermeidest du am besten, indem du dir genügend Zeit nimmst, deine Arbeit und ihren inhaltlichen Aufbau gründlich zu planen. Eine gute Vorbereitungsphase ist wichtig.

Du solltest deine Gliederung ohne vorherigen Input aus anderen wissenschaftlichen Arbeiten erstellen, um zu vermeiden, dass du dich unbewusst an deren Aufbau orientierst.

Es ist sinnvoll alle Quellen, aus denen du Inhalte übernommen hast, direkt im Anschluss zu sammeln. Dafür eignet sich am besten ein Word-Dokument.

Achte unbedingt darauf, richtig zu zitieren. Es ist wichtig, dass du alle gesammelten Quellen am Ende deinem Literaturverzeichnis hinzufügst. Direkte Verweise auf verwendete Quellen musst du ebenfalls angeben, entweder in Fußnoten oder direkt im Text.

Unser Tipp
Mit einer Plagiatsprüfung gehst du sicher, dass du in deiner wissenschaftlichen Arbeit kein Plagiat begangen hast. Neben dem Strukturplagiat wird deine Arbeit auch auf andere Arten von Plagiat, wie etwa das Vollplagiat oder das Copy-and-paste-Plagiat überprüft.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Strukturplagiat?

Das Strukturplagiat gehört zu den 6 häufigsten Plagiatarten.

Ein Strukturplagiat liegt dann vor, wenn du die gesamte Struktur oder Teile der Struktur einer anderen wissenschaftlichen Arbeit übernimmst, ohne darauf hinzuweisen.

Wie vermeide ich ein Strukturplagiat?

Ein Strukturplagiat vermeidest du am besten, indem du dir genügend Zeit nimmst, deine Arbeit und ihren inhaltlichen Aufbau gründlich zu planen. Eine gute Vorbereitung ist wichtig.

Insbesondere für die Gliederung solltest du dir genügend Zeit nehmen und bestmöglich auf den Input aus anderen Arbeiten verzichten, um nicht unbewusst die Gliederung dieser zu übernehmen.

Wann liegt kein Strukturplagiat vor?

Kein Strukturplagiat liegt vor, wenn du bei einer Übernahme, bspw. einiger Gliederungselemente aus einer anderen Arbeit, diese Arbeit als Quelle angibst. Am besten begründest du kurz, warum eine ähnliche Gliederung sich für deine Arbeit anbietet.

Ein Beispiel für einen Fall, bei dem kein Strukturplagiat vorliegt, findest du im Artikel.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2023, 21. August). Ein Strukturplagiat erkennen und vermeiden + Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 16. Dezember 2024, von https://www.scribbr.de/plagiat/strukturplagiat/

War dieser Artikel hilfreich?
Lea Genau

Hi, ich bin Lea und mache momentan meinen Master in neuer deutscher Literatur an der Fernuniversität Hagen. Besonders viel Freude macht es mir meine Erfahrungen in Artikeln mit anderen Studierenden zu teilen und diesen somit auf dem Weg zu ihrem Abschluss zu helfen.