Das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun + Beispielen

Bei dem Kommunikationsquadrat handelt es sich um ein Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun.

Das Kommunikationsquadrat zeigt, dass eine Nachricht auf 4 Ebenen gehört und verstanden werden kann.

Sendende und Empfangende können demnach die gleiche Äußerung in anderer Art und Weise auffassen und das kann zu Missverständnissen führen.

Beispiel
Zwei Studierende unterhalten sich über die eben geschriebene Klausur. Eine der beiden sagt zur anderen: „Das war echt leicht, oder?“
Sendende Person Interpretation der empfangenden Person
Sachinhalt Die Klausur war leicht. Die Klausur war leicht.
Selbstkundgabe Bei mir ist die Klausur echt gut gelaufen. Die Klausur lief bei mir echt gut, weil ich so schlau bin.
Beziehungshinweis Dir geht es bestimmt genauso. Ich halte mich für schlauer als dich.
Appell Erzähl mir, wie es bei dir gelaufen ist. Erzähl mir, dass es bei dir schlecht gelaufen ist.

Ihr Gegenüber kann die Äußerung auf den 4 Ebenen jedoch ganz anders verstehen, da verschiedene Aspekte wie Tonfall oder Gestik einen Einfluss auf die Nachricht haben.

Das ist das Kommunikationsquadrat

Das Kommunikationsquadrat zeigt, dass jede Äußerung 4 Ebenen enthält: den Sachinhalt, die Selbstkundgabe, den Beziehungshinweis und den Appell.

Wenn zwei Personen kommunizieren, sind sie sich dieser 4 Ebenen nicht unbedingt bewusst, doch sie sind automatischer Bestandteil jeder Äußerung.

Sendende und Empfangende können die 4 Ebenen unterschiedlich interpretieren und das kann Missverständnisse verursachen.

Das Kommunikationsquadrat ist auch unter den folgenden Namen bekannt: Vier-Ohren-Modell, Vier-Seiten-Modell, Nachrichtenquadrat und ,Die vier Seiten einer Nachricht‘.

Sachinhalt

Mit dem Sachinhalt einer Äußerung sind Daten und Fakten gemeint, denn hier werden reine Informationen kommuniziert. Diese müssen klar und verständlich ausgedrückt werden, damit die Empfangende Person versteht, worüber sie informiert wird.

Beispiel
Eine Dozentin gibt einem Studenten seine schlecht bewertete Hausarbeit wieder und schüttelt den Kopf.
Sendende Person Interpretation der empfangenden Person
Sachinhalt Der Student hat eine schlechte Note für seine Hausarbeit erhalten. Der Student hat eine schlechte Note für seine Hausarbeit erhalten.

Selbstkundgabe

Bei der Selbstkundgabe geht es darum, was die sendende Person in der Nachricht von sich selbst und ihrer Persönlichkeit zu erkennen gibt. Das können Gefühle, Werte, Eigenarten oder Bedürfnisse sein.

Beispiel
Die Dozentin gibt dem Studenten seine schlecht bewertete Hausarbeit wieder und schüttelt den Kopf.
Sendende Person Interpretation der empfangenden Person
Sachinhalt Der Student hat eine schlechte Note für seine Hausarbeit erhalten. Der Student hat eine schlechte Note für seine Hausarbeit erhalten.
Selbstkundgabe Die Dozentin ist enttäuscht darüber, dass der Student nicht besser abgeschnitten hat. Der Student denkt, die Dozentin ist sauer, dass er nicht besser abgeschnitten hat.

Beziehungshinweis

Mit dem Beziehungshinweis erkennt das Gegenüber, was die andere Person von ihm hält. Das wird durch Formulierung, Tonfall, Mimik oder Gestik vermittelt.

Beispiel
Die Dozentin gibt dem Studenten seine schlecht bewertete Hausarbeit wieder und schüttelt den Kopf.
Sendende Person Interpretation der empfangenden Person
Sachinhalt Der Student hat eine schlechte Note für seine Hausarbeit erhalten. Der Student hat eine schlechte Note für seine Hausarbeit erhalten.
Selbstkundgabe Die Dozentin ist enttäuscht darüber, dass der Student nicht besser abgeschnitten hat. Der Student denkt, die Dozentin ist sauer, dass er nicht besser abgeschnitten hat.
Beziehungshinweis Die Dozentin hält den Studenten für intelligent, doch gibt ihm ihre Missbilligung durch das Kopfschütteln zu verstehen. Der Student denkt, dass die Dozentin ihn für dumm hält.

Appell

Der Appell einer Äußerung drückt aus, was die sendende Person beim Gegenüber erreichen möchte. Das passiert in Form von Wünschen, Appellen, Ratschlägen oder Handlungsanweisungen.

Beispiel
Die Dozentin gibt dem Studenten seine schlecht bewertete Hausarbeit wieder und schüttelt den Kopf.
Sendende Person Interpretation der empfangenden Person
Sachinhalt Der Student hat eine schlechte Note für seine Hausarbeit erhalten. Der Student hat eine schlechte Note für seine Hausarbeit erhalten.
Selbstkundgabe Die Dozentin ist enttäuscht darüber, dass der Student nicht besser abgeschnitten hat. Der Student denkt, die Dozentin ist sauer, dass er nicht besser abgeschnitten hat.
Beziehungshinweis Die Dozentin hält den Studenten für intelligent, doch gibt ihm ihre Missbilligung durch das Kopfschütteln zu verstehen. Der Student denkt, dass die Dozentin ihn für dumm hält.
Appell Die Dozentin möchte, dass sich der Student schlecht fühlt und sich mehr Mühe gibt. Der Student denkt, dass die Dozentin ihn demotivieren will.

Weitere interessante Artikel

In unserer Wissensdatenbank findest du weitere anschauliche Artikel mit Erklärungen, Beispielen und Quizfragen zu Statistik, Methodik und verschiedenen Modellen und Konzepten.

 

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2023, 22. Februar). Das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun + Beispielen. Scribbr. Abgerufen am 12. November 2024, von https://www.scribbr.de/modelle-konzepte/kommunikationsquadrat/

War dieser Artikel hilfreich?
Franziska Pfeiffer

Franzi hat ihren Bachelor in Publizistik und Kommunikation in Berlin abgeschlossen und steht nun kurz vor dem Masterabschluss. Sie kennt sich besonders gut mit den verschiedenen Forschungsmethoden aus und schreibt leidenschaftlich gerne Artikel, die anderen Studierenden zum Abschluss verhelfen.