Methodische Analyse – Anleitung und Unterrichtsentwurfs-Beispiel
Die methodische Analyse ist ein Kapitel im Unterrichtsentwurf, der von Lehramtsstudierenden sowie Referendarinnen und Referendaren im Rahmen ihrer Ausbildung geschrieben wird.
Sie ist 1–2 Seiten lang und bildet den Schlusspunkt der vier Analysen des Unterrichtsentwurfs: Bedingungsanalyse, Sachanalyse, didaktische Analyse und methodische Analyse.
In der methodischen Analyse beantwortest du folgende Leitfrage: Wie gestalte ich meinen Unterricht methodisch, um meine Unterrichtsziele zu erreichen?
Darum schreibst du eine methodische Analyse
Du schreibst die methodische Analyse, um
- die Ergebnisse der vorherigen Analysen anwendbar zu machen,
- den Unterrichtsverlauf zu skizzieren und
- Vor- und Nachteile verschiedener Methoden gegeneinander abzuwägen.
Die methodische Analyse und die vorherigen Analysen
Die methodische Analyse baut auf den Erkenntnissen der vorherigen Analysen auf. Dies haben wir in der folgenden Tabelle veranschaulicht.
Analysen im Unterrichtsentwurf | Methodische Analyse
Welche Methoden eignen sich, um … |
---|---|
Bedingungsanalyse | sinnvoll mit den Voraussetzungen der Klasse umzugehen? |
Sachanalyse | das relevante Fachwissen begreifbar zu machen? |
Didaktische Analyse | die Lernziele zu erreichen? |
Die methodische Analyse schreiben: Anleitung mit Beispiel
Um die methodische Analyse zu schreiben, begründest du zunächst die Auswahl der didaktischen Grundform deiner Unterrichtsstunde.
Anschließend begründest du chronologisch für jede Unterrichtsphase die Auswahl der folgenden Punkte und diskutierst Alternativen sowie Vor- und Nachteile.
1. Methodische Grundform
Zunächst begründest du, welche methodische Grundform du gewählt hast und warum. Welche Alternativen gibt es?
Grundform | Merkmale |
---|---|
Darbietender Unterricht |
Beispiele: Lehrendenvortrag, Demonstration, Vorführung |
Erarbeitender Unterricht |
Beispiele: angeleitete Übung, Experiment, Unterrichtsgespräch |
Entdeckenlassender Unterricht |
Beispiele: Projektarbeit, Planspiel |
(Dieses und die folgenden Beispiele orientieren sich am Unterrichtsentwurf des Bildungsservers Sachsen-Anhalt.)
2. Sozialform
Du erklärst, welche Sozialform du für die jeweilige Unterrichtsphase ausgewählt hast und warum. Welche Alternativen gibt es und welche Vor- und Nachteile haben diese?
3. Aktionsform
Du erklärst, welche Aktionsform du für die jeweilige Unterrichtsphase ausgewählt hast und warum. Welche Alternativen gibt es und welche Vor- und Nachteile haben diese?
Sozialform | Aktionsformen |
---|---|
Frontalunterricht |
|
Gruppenarbeit |
|
Partnerarbeit |
|
Einzelarbeit |
|
4. Medien & Materialien
Du erklärst, welche Medien und Materialien du für die jeweilige Unterrichtsphase ausgewählt hast und warum. Welche Alternativen gibt es und welche Vor- und Nachteile haben diese?
Methodische Analyse vs. Verlaufsplanung
Die methodische Analyse und die Verlaufsplanung sind nicht dasselbe. Sie werden allerdings oft miteinander verwechselt, da beide den Unterrichtsverlauf skizzieren.
In der folgenden Tabelle siehst du die Unterschiede zwischen der methodischen Analyse und der Verlaufsplanung. Die Verlaufsplanung wird auch als ‚Stundenverlauf‘, ‚tabellarischer Unterrichtsverlauf‘, etc. bezeichnet.
Methodische Analyse | Verlaufsplanung |
---|---|
|
|
|
|
Häufig gestellte Fragen
- Warum brauche ich eine methodische Analyse?
-
Du brauchst die methodische Analyse, um
- die Ergebnisse der vorherigen Analysen (Bedingungs-, Sach- und didaktische Analyse) anwendbar zu machen,
- den Unterrichtsverlauf zu skizzieren und
- Vor- und Nachteile verschiedener Methoden gegeneinander abzuwägen.
- Wie lang ist die methodische Analyse?
-
Die methodische Analyse ist 1–2 Seiten lang.
Die Gesamtlänge eines Unterrichtsentwurfs ohne Anhang beträgt 10–15 Seiten. Die Länge des Anhangs kann je nach Anzahl der verwendeten Unterrichtsmaterialien variieren.
- Wie schreibe ich eine methodische Analyse?
-
Um die methodische Analyse zu schreiben, begründest du zunächst die Auswahl der didaktischen Grundform deiner Unterrichtsstunde.
Anschließend begründest du chronologisch für jede Unterrichtsphase die Auswahl der folgenden Punkte und diskutierst Alternativen sowie Vor- und Nachteile.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.