Empirische Forschung für die Abschlussarbeit durchführen

Bei der empirischen Forschung betreibst du deine eigene Forschung, um daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Dir stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um empirisch zu forschen:

  1. Qualitative Forschung
  2. Quantitative Forschung

Die empirische Forschung ist das praxisorientierte Gegenstück zur Literaturarbeit. Wenn du empirisch vorgehst, kannst du neue Aussagen über die Realität treffen.

Gängige Methoden für eine empirische Abschlussarbeit sind Experimente, Umfragen, Beobachtungen oder Experteninterviews.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Definition empirische Forschung

Das Wort ‚Empirie‘ bezeichnet Erkenntnisse, die aus wissenschaftlicher Erfahrung gewonnen werden.

In der empirischen Forschung beantwortest du deine Forschungsfrage, indem du mit einer empirischen Forschungsmethode systematisch Daten sammelst.

Empirisch belegt sind die Aussagen und Hypothesen in deiner Abschlussarbeit, wenn du sie durch die Auswertung deiner gesammelten Daten bestätigen kannst.

Beispiel empirisch arbeiten
Du führst eine Online-Umfrage zum Thema ‚Mediennutzung’ durch. Dabei findest du heraus, dass das Smartphone von den meisten Teilnehmenden täglich am häufigsten genutzt wird. Diese Hypothese lässt sich durch die Ergebnisse der Umfrage bestätigen.

Mithilfe empirischer Forschungsmethoden produzierst du eigene wissenschaftlich verwertbare Ergebnisse, z. B. durch das Durchführen einer Gruppendiskussion, einer qualitativen Inhaltsanalyse oder einer Umfrage.

Auf der Grundlage der durchgeführten Forschung baust du deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit empirisch auf.

Du wendest eine wissenschaftliche Methode eigenständig an, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Deine Abschlussarbeit basiert im Falle empirischer Forschung nicht nur auf bestehender Literatur, was bei Lehrenden gerne gesehen wird.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Methoden der empirischen Forschung verwenden

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Methoden, die du bei einer empirischen Forschung verwenden kannst. Für welche du dich entscheidest, wird durch deine Forschungsfrage als solche bestimmt, aber auch dadurch, wie du diese am besten beantworten kannst.

Dir stehen quantitative und qualitative empirische Forschungsmethoden zur Auswahl.

Quantitative empirische Forschungsmethoden

Quantitative Forschung setzt du dann ein, wenn du möglichst viele numerische Daten sammeln möchtest. Diese wertest du anschließend statistisch aus.

Mögliche quantitative empirische Forschungsmethoden sind:

Qualitative empirische Forschungsmethoden

Qualitative Forschung zielt nicht darauf ab, numerische Daten zu gewinnen. Stattdessen ist hier das Ziel, eine möglichst differenzierte Datenmenge zu sammeln, die interpretativ ausgewertet wird.

Zu den qualitativen empirischen Forschungsmethoden zählen:

Empirische Forschung vs. Literaturarbeit

Wenn du deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit schreibst, musst du dich entscheiden, ob du lieber selbst eine empirische Untersuchung durchführst oder eine Literaturarbeit schreibst.

Vergleich empirische Forschung und Literaturarbeit 
Beispiel Forschungsfrage
Wie präsent ist Stress im BWL-Studium und wie wirkt sich dieser auf die Motivation von Studierenden aus?

Empirische Methode
Du führst eine Umfrage bei Studierenden der BWL im dritten Semester durch. Dafür erstellst du vorher einen Fragebogen, der verschiedene Stressfaktoren sowie Motivationsindikatoren abfragt. Diesen wertest du nach der Umfrage selbst aus.

Literaturarbeit
Du suchst dir Studien heraus, die dieses Thema bereits behandelt haben, und erstellst eine Zusammenfassung der bereits gefundenen Ergebnisse.

Schritt für Schritt empirisch forschen

Möchtest du eine empirische Forschung für deine Abschlussarbeit durchführen, kannst du dich an die folgenden Schritte halten:

1. Forschungsfrage definieren

Um empirisch vorzugehen, ist es wichtig, dass du deine Forschungsfrage eindeutig formulierst. Dir sollte klar sein, welche Aspekte du gern untersuchen möchtest.

Dafür grenzt du die Frage so weit wie möglich ein und überlegst, wie du sie am besten beantworten kannst.

Beispiel Forschungsfrage definieren 
Wie hat sich durch soziale Medien der Alltag eines Redaktionsmitglieds in einem Radiosender verändert?

2. Theoretischen Rahmen festlegen

Führe eine Literaturrecherche durch, um Studien zu ähnlichen Themen sowie Theorien zu finden, die dein Forschungsinteresse unterstützen.

Beispiel Theoretischen Rahmen festlegen 
Du findest einen Artikel, der eine Umfrage zu einem ähnlichen Thema bespricht, diese aber bei Redaktionsmitgliedern einer Tageszeitung durchgeführt hat. Kannst du hier vielleicht relevante Theorien und Vorgehensweisen übernehmen?

3. Methodik wählen

Du musst entscheiden, welche der verschiedenen empirischen Forschungsmethoden für deine Abschlussarbeit am besten geeignet ist.

Spätestens bei der Wahl der Methodik legst du fest, ob du deine Ergebnisse quantitativ oder qualitativ auswerten möchtest.

Beispiel Methodik wählen
Du entscheidest dich für ein Experteninterview, denn du möchtest deine Ergebnisse qualitativ auswerten. Dafür übernimmst du Ideen aus den zuvor gefundenen Studien, um einen Interviewleitfaden zu erstellen.

4. Empirische Datenerhebung

An dieser Stelle beginnst du deine empirische Arbeit. Bei der Datenerhebung sammelst du alle relevanten empirischen Daten, um deine Forschungsfrage zu beantworten.

Achte besonders darauf, dass die Gütekriterien deiner Forschung erfüllt sind.

Wenn du eine quantitative Forschung durchführst, ist es wichtig, dass deine Ergebnisse valide, reliabel und möglichst objektiv sind. Im Falle einer qualitativen Forschung müssen die Gütekriterien der Transparenz, Reichweite und Intersubjektivität erfüllt sein.

Beispiel empirische Datenerhebung
Du vereinbarst Termine mit Redaktionsmitgliedern eines Radiosenders und befragst sie mithilfe deines Interviewleitfadens. Die Gespräche zeichnest du auf.

5. Datenanalyse

Jetzt geht es an die letzte Phase: Du wertest die von dir erhobenen Daten aus und analysierst sie. Welche Schlüsse kannst du ziehen?

Beispiel Datenanalyse
Du transkribierst deine Experteninterviews und wertest sie anhand der Grounded-Theory-Methode aus. So erstellst du selbst ein theoretisches Modell, das das Forschungsthema erfasst.

Du kommst zu dem Schluss, dass soziale Medien erheblichen Einfluss auf den Alltag verschiedener Redaktionsmitglieder haben.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Plagiatsprüfung testen

Erkenntnisgewinn aus empirischer Forschung

Du bist in deiner Abschlussarbeit empirisch vorgegangen, hast alle relevanten Daten eigenständig gesammelt und sie ausgewertet. Dabei hast du neue Erkenntnisse gewonnen und somit einen wertvollen Beitrag zur Forschung geleistet.

Deine empirische Forschung kann künftig als Ausgangspunkt für die Arbeit anderer Forschender dienen.

Vor- und Nachteile der empirischen Untersuchung

Bevor du dich dafür entscheidest, eine empirische Forschung durchzuführen, sollten dir die Vor- und Nachteile bewusst sein.

Vorteile einer empirischen Untersuchung:

  • Du gewinnst neue Erkenntnisse.
  • Deine Forschung hat einen konkreten Praxisbezug.
  • Du bist nicht auf bestehende Literatur angewiesen, sondern kannst mit deinen eigenen, aktuellen Ergebnissen arbeiten.

Nachteile einer empirischen Untersuchung:

  • Du bist oft auf die Kooperation von Teilnehmenden angewiesen, z. B. bei Interviews oder Umfragen.
  • Empirische Arbeit erfordert einen sehr hohen Arbeits- und Planungsaufwand.
  • Oft wird bei empirischen Untersuchungen ein künstliches Umfeld erstellt, sodass die Ergebnisse nur eingeschränkt auf die Realität anwenden lassen.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet empirisch?

Das Wort „Empirie“ beschreibt Erkenntnisse, die aus wissenschaftlicher Erfahrung gewonnen wurden. Mit empirischen Forschungsmethoden sammelst du eigene Ergebnisse.

Was ist eine empirische Forschung?

Eine empirische Forschung liegt immer dann vor, wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit eigene Forschung betreibst. Du beantwortest deine Forschungsfrage, indem du mit einer empirischen Forschungsmethode systematisch Daten gewinnst, die du im Anschluss auswertest.

Die empirische Forschung bildet das Gegenstück zur Literaturarbeit.

Was bedeutet ‚empirisch belegt’?

Empirisch belegt sind die Aussagen und Hypothesen in deiner Abschlussarbeit, wenn du sie durch die Auswertung der gesammelten Daten bestätigen kannst.

Welche empirischen Forschungsmethoden gibt es?

Es wird zwischen quantitativen und qualitativen empirischen Forschungsmethoden unterschieden.

Quantitative empirische Forschungsmethoden sind:

  • Umfrage
  • Experiment
  • Quantitative Inhaltsanalyse

Zu den qualitativen empirischen Forschungsmethoden zählen:

  • Fallstudie
  • Experteninterview
  • Qualitative Inhaltsanalyse

Eine Übersicht über alle möglichen quantitativen und qualitativen empirischen Forschungsmethoden findest du im Artikel zur empirischen Forschung.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2022, 25. Juli). Empirische Forschung für die Abschlussarbeit durchführen. Scribbr. Abgerufen am 20. Januar 2025, von https://www.scribbr.de/methodik/empirische-forschung/

War dieser Artikel hilfreich?
Franziska Pfeiffer

Franzi hat ihren Bachelor in Publizistik und Kommunikation in Berlin abgeschlossen und steht nun kurz vor dem Masterabschluss. Sie kennt sich besonders gut mit den verschiedenen Forschungsmethoden aus und schreibt leidenschaftlich gerne Artikel, die anderen Studierenden zum Abschluss verhelfen.