Den perfekten Abstract deiner Masterarbeit schreiben mit Beispiel
Der Abstract deiner Masterarbeit dient dazu, die wichtigsten Inhalte deiner Masterarbeit wiederzugeben und so den Leser neugierig zu machen.
Die Länge deines Abstracts beträgt maximal 1 Seite bzw. 150–250 Wörter. Er befindet sich in der Regel zwischen dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis deiner Masterarbeit.
Häufig ist es gefordert, einen Masterarbeit-Abstract auch auf Englisch zu verfassen. Wir zeigen dir, auf welche sprachlichen Besonderheiten du beim akademischen Schreiben auf Englisch achten musst.
Das gehört in den Abstract einer Masterarbeit
Prüfe im Leitfaden deiner Hochschule, ob es bestimmte Vorgaben zur Position, zur Länge oder zum Inhalt deines Abstracts gibt. Der Abstract wird nicht zum Umfang deiner Masterarbeit gezählt.
Sollte dein Abstract zu lang sein, schaue dir unsere 5 Tricks mit Fragen und Beispielen an, um deinen Abstract zu kürzen.
Gehe in deinem Abstract auf die wichtigsten Punkte deiner Masterarbeit ein. Beantworte dazu folgende Fragen:
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Beispiel für einen Abstract Masterarbeit
In unserem Beispiel für den Abstract deiner Masterarbeit zeigen wir dir in Kommentaren, worauf es in den jeweiligen Abschnitten ankommt. Abstract Unternehmen setzen gezielt Marketingkampagnen zur Vermarktung ihrer Produkte ein und generieren zunehmend online Umsatz. Insbesondere Social-Media-Kanäle sind hierfür zentral. Daher ist es notwendig, zu verstehen, wie solche Marketingkampagnen konzipiert sind und wie sie funktionieren. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu beantworten, welche Kriterien eine Marketingkampagne auf Social Media erfolgreich machen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: ‚Wie kann eine erfolgreiche Marketingkampagne für Onlinefotodruckunternehmen auf Social Media geplant werden?‘. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitative Studie zu aktuellen Druckgeschäftsanzeigen und deren Wirkung durchgeführt. Konkret wurden Anzeigen auf den Social-Media-Kanälen Twitter, Facebook und Instagram betrachtet. Es wurde untersucht, welche Kriterien eine Anzeige erfüllen muss, damit sie bei den Nutzenden erfolgreich ist. Den Studienteilnehmenden wurden geschlossene Fragen auf einer Skala von 1–10 gestellt, die im Anschluss ausgewertet wurden. Hierfür wurden drei verschiedene Altersklassen berücksichtigt: 15- bis 29-Jährige, 30- bis 45-Jährige und Personen ab 45 Jahren. Die Antworten auf die Fragebögen zeigen, dass die Altersgruppe der 30- bis 45-Jährigen und jener mit Personen ab 45 Jahren im Durchschnitt am häufigsten auf die Anzeigen von Onlinefotodruckunternehmen reagieren. Die Anzeigen sind in erster Linie auf Twitter und Facebook erfolgreich, da diese Plattformen von Personen in dieser Altersklasse mehrheitlich genutzt werden. Hingegen sind 15- bis 29-Jährige, die vorwiegend Instagram verwenden, weniger offen für die Anzeigen von Onlinefotodruckunternehmen. Im Bereich des Marketings für den Onlinefotodruck kann zudem weiterführende Forschung zur Anzeigenwerbung von Suchmaschinen erfolgen.
Eine Social-Media-Kampagne bietet sich für Onlinefotodruckunternehmen also insbesondere auf Twitter und Facebook mit Fokussierung der Altersgruppe ab 30 Jahren an.
Unterschiede zwischen Abstract sowie Einleitung und Fazit
Den Abstract deiner Masterarbeit verfasst du als Letztes, wenn der Rest deiner Arbeit bereits fertig ist.
Achte darauf, dass du nicht die Formulierungen der Einleitung deiner Masterarbeit oder deines Fazits wiederholst.
Du verwendest zwar hauptsächlich die Inhalte aus diesen beiden Kapiteln, der Abstract wird jedoch als eigenständiger Text verfasst.
Abstract | Einleitung | Fazit | |
---|---|---|---|
Inhalt | Kurze und präzise Wiedergabe der wichtigsten Inhalte | Einführung des Themas und Beschreibung der Gliederung | Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse |
Länge | max. 1 Seite | ca. 3–4 Seiten | ca. 3–4 Seiten |
Position | Zwischen Deckblatt und Inhaltsverzeichnis | Nach deinem Abkürzungsverzeichnis | Zwischen Diskussion und Literaturverzeichnis |
Zeitform | Präsens, nur vergangene Ereignisse im Perfekt oder Präteritum | Präsens, Hintergrundinformationen im Präteritum | Präsens, Erwähnung deiner durchgeführten Forschung im Präteritum |
Tipps zum Erstellen des Abstracts deiner Masterarbeit
Um einen perfekten Abstract deiner Masterarbeit zu schreiben, solltest du folgende Punkte beachten:
- Füge deinem Abstract keine neuen Informationen zu.
In deinem Abstract werden lediglich die Informationen aus deiner Masterarbeit zusammengefasst. - Schreibe objektiv.
Verzichte auf persönliche Wertungen oder Rechtfertigungen. - Verwende keine Zitate.
Dein Abstract enthält nur die von dir erarbeiteten Inhalte. - Lass den Abstract deiner Masterarbeit Korrektur lesen.
Dies ist der erste Eindruck deiner Masterarbeit. - Vermeide Ausschmückungen oder Füllwörter.
Konzentriere dich auf die Fakten. - Schreibe Abkürzungen immer aus.
Die Leserschaft muss deinen Abstract verstehen können, ohne deine Masterarbeit gelesen zu haben. - Dein Abstract sollte selbsterklärend sein.
Gib ihn jemandem zum Lesen, der deine Masterarbeit nicht kennt. - Vermeide Doppelungen.
Der Abstract ist ein eigenständiger Text und sollte nicht deine Einleitung oder dein Fazit wiederholen.
Abstract Masterarbeit auf Englisch schreiben
Häufig ist es gefordert, den Abstract einer Masterarbeit auch auf Englisch zu verfassen. Dadurch kannst du deine Masterarbeit auch international zugänglich machen.
Behalte denselben Aufbau bei und übersetze deinen deutschen Text ins Englische.
Achte dabei auf die sprachlichen Unterschiede beim akademischen Schreiben auf Englisch:
- Lege dich auf US- oder UK-Englisch fest und mache dich mit den Besonderheiten der jeweiligen Schreibweise vertraut.
- Verwende Verbindungswörter wie ‚therefore‘, ‚as well as‘ oder ‚eventually‘ in der korrekten Form und gib deinem Abstract dadurch eine logische Struktur.
- Verwende im Abstract deiner Masterarbeit die richtigen Zeitformen:
- Present simple für Fakten und die Beschreibung deiner Arbeit.
- Present perfect für vergangene Ereignisse wie deine Forschung.
Lasse deinen englischen Abstract anschließend Korrektur lesen. Frage dazu am besten eine Person, deren Muttersprache Englisch ist.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Theel, M. (2023, 23. November). Den perfekten Abstract deiner Masterarbeit schreiben mit Beispiel. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.de/masterarbeit/abstract-masterarbeit/