Komma vor ‚weil‘ | wie du es richtig verwendest

Du musst ein Komma vor ‚weil‘ setzen, wenn mit ‚weil‘ ein Haupt- und ein Nebensatz verbunden werden.

Du setzt normalerweise kein Komma direkt vor ‚weil‘, wenn ‚weil‘ eine feste Einheit mit nur einem anderen Wort bildet, z. B. ‚insbesondere weil‘.

Du kannst freiwillig ein Komma vor ‚weil‘ setzen, wenn ‚weil‘ mit mehreren Wörtern eine feste Einheit bildet oder diese Wörter betont werden sollen, z. B. ‚vor allem[,] weil‘.

Übersicht über die Kommasetzung bei ‚weil‘
Kommasetzung Beispiel
Komma setzen Ich bin total genervt, weil ich meine Hausarbeit noch mal überarbeiten muss.
Normalerweise kein Komma setzen Denver liebt Ägypten, insbesondere weil man dort so gut tauchen kann.
Freiwillig Komma setzen Die Mutter ist sehr stolz auf ihren Sohn, vor allem[,] weil er schon bis 20 zählen kann.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Wann du ein Komma vor ‚weil‘ setzen musst

Du musst immer dann ein Komma vor ‚weil‘ setzen, wenn ‚weil‘ als Bindewort (= Konjunktion) verwendet wird.

Ein Bindewort dient dazu, einen Haupt- mit einem Nebensatz zu verbinden. Es steht dann am Anfang des Nebensatzes.

Beispiel: Komma vor Bindewort ‚weil‘
Michelle möchte noch ein paar Weintrauben, weil sie so gut schmecken.

Der Ministerpräsident musste zurücktreten, weil er in seiner Partei keinen Rückhalt fand.

Wir kommen erst spät nach Hause, weil wir noch einkaufen müssen.

Einen Hauptsatz erkennst du daran, dass er mindestens ein Subjekt (= die handelnde Person oder Sache) und ein Verb umfasst. Er kann also alleine stehen.

Bei einem Nebensatz steht das an das Subjekt angepasste Verb, z. B. ‚schmecken‘, immer am Ende. Ein Nebensatz kann außerdem nicht alleine stehen, um Sinn zu ergeben.

Falls ein Satz allerdings mit dem Nebensatz beginnt, kann das Komma logischerweise nicht vor ‚weil‘ stehen. Du musst es dann hinter das angepasste Verb setzen.

Beispiel: Komma am Ende des Nebensatzes
Weil die Weintrauben so gut schmecken, möchte Michelle noch ein paar haben.

Weil der Ministerpräsident in seiner Partei keinen Rückhalt fand, musste er zurücktreten.

Weil wir noch einkaufen müssen, kommen wir erst spät nach Hause.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Wann du normalerweise kein Komma vor ‚weil‘ setzt

Du setzt normalerweise kein Komma direkt vor ‚weil‘, wenn ‚weil‘ zusammen mit einem weiteren Wort eine feste Einheit bildet.

In diesem Fall dient die komplette Einheit als Bindewort (= Konjunktion), weshalb das Komma vor dem ersten Wort der Einheit steht.

Beispiel: kein Komma direkt vor ‚weil‘
Adrian wollte gar nicht ins Kino, aber weil seine Freunde darauf bestanden, ging er doch.

Ich mag den Film, erstens weil die Handlung spannend ist und zweitens weil die Schauspieler/-innen hervorragend sind.

Mona möchte trotz aller Hürden promovieren, gerade weil sie Herausforderungen liebt.

Die Stadt ist bei Touristen und Touristinnen beliebt, insbesondere weil sie kulturell einiges zu bieten hat.

Das Paar hat sich getrennt, nicht weil es Probleme gab, sondern weil es unterschiedliche Zukunftspläne hat.

Du solltest allerdings beachten, dass ein Komma in diesen Fällen nicht falsch ist. Es ist aber meistens nicht notwendig und bei solchen kurzen Einheiten eher selten zu finden.

Beispiel: Komma direkt vor ‚weil‘ möglich, aber meist unnötig
Die Stadt ist bei Touristen und Touristinnen beliebt, insbesondere, weil sie kulturell einiges zu bieten hat.

Wann du freiwillig ein Komma vor ‚weil‘ setzen kannst

Du kannst freiwillig ein Komma vor ‚weil‘ setzen, wenn ‚weil‘ mit zwei oder mehreren anderen Wörtern eine feste Einheit bildet.

Beispiel: freiwilliges Komma vor Einheit mit ‚weil‘
Ich bin enttäuscht, nicht nur[,] weil du mich angelogen hast, sondern auch[,] weil du es nicht zugeben willst.

Das Mädchen hat den Lesewettbewerb gewonnen, unter anderem[,] weil sie die Emotionen der Charaktere überzeugend dargestellt hat.

Das Start-up wächst schnell, vor allem[,] weil es viele innovative Ideen hat.

Das Komma dient häufig dazu, die vorderen Wörter stärker zu betonen. Es wird in diesem Fall eine Sprechpause an der Stelle gemacht, an der das Komma steht.

Um die Kommasetzung im Deutschen besser zu verstehen, kannst du dir diesen Artikel durchlesen: Im Überblick: 6 wichtige Regeln zur Kommasetzung.

Du kannst zusätzlich Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen, um sicherzustellen, dass die Kommasetzung in deinen eigenen Texten korrekt ist.

Häufig gestellte Fragen zum Komma vor weil

Kommt bei ‚vor allem weil‘ ein Komma?

Du kannst freiwillig ein Komma bei ‚vor allem weil‘ setzen. Das Komma steht dann zwischen ‚vor allem‘ und ‚weil‘.

Ein Komma ist sinnvoll, wenn das Wort ‚weil‘ mit zwei oder mehr Wörtern eine feste Einheit bildet oder diese Wörter beim Sprechen besonders betont werden.

Beispiel: Ich mag meinen neuen Chef, vor allem[,] weil er einen guten Humor hat.

Muss ich ein Komma nach ‚weil‘ setzen?

Ein Komma steht nur nach ‚weil‘, wenn der Nebensatz als Erstes kommt. Das Komma steht dann aber vor dem Verb am Ende des Nebensatzes und nicht direkt vor ‚weil‘.

Beispiel Komma vor ‚weil‘: Mir gefällt das neue Café, weil es leckeren Kuchen hat.

Beispiel Komma nach ‚weil‘: Weil es leckeren Kuchen hat, gefällt mir das neue Café.

Du musst ein Komma vor ‚weil‘ setzen, wenn mit ‚weil‘ ein Nebensatz eingeleitet wird. Der Nebensatz folgt dann auf einen Hauptsatz.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Özçelik, Y. (2024, 03. Juni). Komma vor ‚weil‘ | wie du es richtig verwendest. Scribbr. Abgerufen am 24. Juni 2024, von https://www.scribbr.de/kommasetzung/komma-vor-weil/

War dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özçelik

Yasemin hat einen Hintergrund in Spanischer Romanistik und Interkultureller Wirtschaftskommunikation. Wenn sie nicht gerade lektoriert und Texte schreibt, unterrichtet sie Deutsch auf allen Niveaustufen und unterstützt Lernende bei ihrem Sprachprozess.