Komma vor ‚statt‘ | mit und ohne Infinitiv

Du musst ein Komma vor ‚statt‘ setzen, wenn mit ‚statt‘ eine Infinitivgruppe eingeleitet wird.

Eine Infinitivgruppe ist eine Gruppe, die mehrere Wörter einschließlich des Wortes ‚zu‘ umfasst.

Du darfst allerdings in den zwei folgenden Fällen kein Komma vor ‚statt‘ setzen:

  1. ‚statt‘ ist durch ‚anstelle (von)‘ ersetzbar
  2. ‚statt‘ ist durch ‚und nicht‘ ersetzbar
Übersicht über die Kommasetzung bei ‚statt‘
Kommasetzung Beispiel
Komma setzen Du solltest lieber mal dein Zimmer aufräumen, statt so viel zu zocken.
Kein Komma setzen Durch ‚anstelle (von)‘ ersetzbar:

  • Elif liest lieber Sachbücher statt Romane.
  • Elif liest lieber Sachbücher anstelle von Romanen.
Durch ‚und nicht‘ ersetzbar:

  • Die Kinder möchten lieber Cornflakes statt Haferflocken.
  • Die Kinder möchten lieber Cornflakes und nicht Haferflocken.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Wann du ein Komma vor ‚statt‘ setzen musst

Du musst ein Komma vor ‚statt‘ setzen, wenn ‚statt‘ ein Bindewort ist, mit dem eine Infinitivgruppe eingeleitet wird.

Eine Infinitivgruppe erkennst du daran, dass sie aus dem Wort ‚zu‘ und anderen Wörtern besteht.

Beispiel: Komma vor ‚statt‘
Wir möchten heute lieber zu Hause bleiben, statt feiern zu gehen.

Carina liest ein Buch, statt eine Serie zu schauen.

Morgens nimmt die Frau immer den Bus zur Arbeit, statt mit dem Auto zu fahren.

Wenn ‚statt‘ ganz am Anfang des Satzes steht, kannst du logischerweise kein Komma vor ‚statt‘ setzen. In diesem Fall steht das Komma direkt nach der Infinitivgruppe.

Beispiel: Komma nach Infinitivgruppe – ‚statt‘ am Satzanfang
Statt feiern zu gehen, möchten wir heute lieber zu Hause bleiben.

Statt eine Serie zu schauen, liest Carina ein Buch.

Statt mit dem Auto zu fahren, nimmt die Frau morgens immer den Bus zur Arbeit.

Dokumente in 5 Minuten
korrigieren

Finde schnell und einfach Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler in deinen Texten.

  • Dokument in 5 Minuten korrigieren
  • Änderungen mit 1 Klick übernehmen
  • 30 Tage lang Dokumente prüfen

Zur KI-Text-Korrektur

Wann du kein Komma vor ‚statt‘ setzen darfst

Du darfst zum einen kein Komma vor ‚statt‘ setzen, wenn ‚statt‘ durch ‚anstelle (von)‘ ersetzbar ist.

In diesem Fall handelt es sich bei ‚statt‘ um eine Präposition. Eine Präposition gibt an, wie einzelne Wörter innerhalb eines Satzes miteinander zusammenhängen.

Beispiel: kein Komma vor ‚statt‘ – ersetzbar durch ‚anstelle (von)‘
Rebecca wünscht sich zum Geburtstag statt Geschenken einen Tag im Zoo.
Rebecca wünscht sich zum Geburtstag anstelle von Geschenken einen Tag im Zoo.

Ab sofort wird der stellvertretende Leiter statt der Direktorin die Meetings organisieren.
Ab sofort wird der stellvertretende Leiter anstelle der Direktorin die Meetings organisieren.

Können wir statt einem Horrorfilm besser etwas Lustiges anschauen?
Können wir anstelle eines Horrorfilms besser etwas Lustiges anschauen?

Du darfst zum anderen kein Komma vor ‚statt‘ setzen, wenn ‚statt‘ durch ‚und nicht‘ ersetzt werden kann.

Beispiel: kein Komma vor ‚statt‘ – ersetzbar durch ‚und nicht‘
Als Beilage hätte ich gerne Pommes statt Reis.
Als Beilage hätte ich gerne Pommes und nicht Reis.

Meine Oma möchte im Garten eine Palme statt Blumen haben.
Meine Oma möchte im Garten eine Palme und nicht Blumen haben.

Ich möchte erst mal mit deiner Schwester statt mit dir sprechen.
Ich möchte erst mal mit deiner Schwester und nicht mit dir sprechen.

Da die Kommasetzung im Deutschen nicht immer ganz einfach ist, kannst du für deine eigenen Texte Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Häufig gestellte Fragen zum Komma vor ‚statt‘

Welche Synonyme kann ich für ‚statt‘ benutzen?

Du kannst die folgenden Synonyme für ‚statt‘ benutzen:

  • anstatt
  • anstelle (von)
  • und nicht

Beispiel:

  • Als Beilage hätte ich gerne Pommes statt Reis.
  • Als Beilage hätte ich gerne Pommes anstatt Reis.
  • Als Beilage hätte ich gerne Pommes anstelle von Reis.
  • Als Beilage hätte ich gerne Pommes und nicht Reis.
Welcher Kasus (= Fall) folgt nach ‚statt‘?

Auf ‚statt‘ folgt normalerweise der Genitiv. Das heißt, das Wort direkt nach ‚statt‘ muss im Genitiv stehen.

Wenn der Genitiv aber nicht klar erkennbar ist, weil z. B. das Wort nach ‚statt‘ keinen Artikel hat, kann auch der Dativ verwendet werden.

Beispiel:

Ich esse statt des Kuchens (= Genitiv) lieber einen Muffin.

Alan möchte statt Waffeln (= Dativ) lieber Pfannkuchen zum Frühstück.

Muss ich ein Komma vor ‚statt‘ in ‚Eides statt‘ setzen?

Nein, du musst kein Komma vor ‚statt‘ in ‚Eides statt‘ setzen. Das gilt auch für andere Redensarten wie ‚an Kindes statt‘.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Özçelik, Y. (2024, 10. Juni). Komma vor ‚statt‘ | mit und ohne Infinitiv. Scribbr. Abgerufen am 24. Juni 2024, von https://www.scribbr.de/kommasetzung/komma-vor-statt/

War dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özçelik

Yasemin hat einen Hintergrund in Spanischer Romanistik und Interkultureller Wirtschaftskommunikation. Wenn sie nicht gerade lektoriert und Texte schreibt, unterrichtet sie Deutsch auf allen Niveaustufen und unterstützt Lernende bei ihrem Sprachprozess.