Komma vor ‚indem‘: Setz es immer!

Du musst immer ein Komma vor ‚indem‘ setzen.

Bei ‚indem‘ handelt es sich um ein Bindewort (= eine Konjunktion), mit dem ein Nebensatz eingeleitet wird.

Durch das Komma wird der Nebensatz vom Hauptsatz abgetrennt.

Beispiel: Komma vor ‚indem‘ immer setzen
  • Du kannst deine Noten verbessern, indem du mehr lernst.
  • Du kannst deine Noten verbessern indem du mehr lernst.

 

  • Man kann die Artenvielfalt schützen, indem man z. B. regionale Produkte kauft.
  • Man kann die Artenvielfalt schützen indem man z. B. regionale Produkte kauft.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Warum du immer ein Komma vor ‚indem‘ setzt

Du setzt immer ein Komma vor ‚indem‘, weil ‚indem‘ ein Bindewort (= eine Konjunktion) ist.

Mit einem Bindewort wird ein Nebensatz eingeleitet und durch das Komma vom Hauptsatz abgegrenzt.

Beispiel: Komma vor ‚indem‘
Die Bank will mehr Geld erwirtschaften, indem sie auf eine langfristige Strategie setzt.

Markus will schneller Muskeln aufbauen, indem er Proteinshakes trinkt.

Miranda bereitet sich auf die Präsentation vor, indem sie meditiert.

Einen Nebensatz erkennst du daran, dass er nicht alleine stehen kann. Er braucht immer den Hauptsatz, um Sinn zu ergeben. Ein Hauptsatz kann hingegen alleine stehen, da er so weiterhin Sinn ergibt.

Das Komma ist auch dann notwendig, wenn zuerst der Nebensatz und danach der Hauptsatz kommt.

Beispiel: Nebensatz vorne und Hauptsatz hinten
Indem die Bank auf eine langfristige Strategie setzt, will sie mehr Geld erwirtschaften.

Indem Markus Proteinshakes trinkt, will er schneller Muskeln aufbauen.

Indem Miranda meditiert, bereitet sie sich auf ihre Präsentation vor.

Wie du anhand der Beispiele siehst, steht das Komma dann nach dem Verb am Ende des Nebensatzes.

Beachte
Du solltest darauf achten, das Bindewort ‚indem‘ nicht mit ‚in dem‘ zu verwechseln.

Bei ‚in dem‘ handelt es sich um eine Zusammensetzung aus der Präposition ‚in‘ und dem Relativpronomen ‚dem‘. Mit ihr wird auf ein Substantiv (= Nomen) Bezug genommen.

Beispiel mit ‚in dem‘:

Das ist das Buch, in dem die Geschichte des British Empire im Detail behandelt wird.

Mehr über die Kommasetzung im Deutschen findest du in diesem Artikel: Im Überblick: 6 wichtige Regeln zur Kommasetzung.

Um die Kommasetzung in deinen eigenen Texten kontrollieren zu lassen, kannst du außerdem Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Dokumente in 5 Minuten
korrigieren

Finde schnell und einfach Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler in deinen Texten.

  • Dokument in 5 Minuten korrigieren
  • Änderungen mit 1 Klick übernehmen
  • 30 Tage lang Dokumente prüfen

Zur KI-Text-Korrektur

Häufig gestellte Fragen zu ‚Komma vor indem‘

Was ist der Unterschied zwischen ‚indem‘ und ‚in dem‘?

Bei ‚indem‘ handelt es sich um eine Konjunktion, mit der du einen Haupt- und einen Nebensatz verbindest.

Im Hauptsatz wird ein Ziel und im Nebensatz mit ‚indem‘ die Maßnahme zur Zielerreichung angegeben.

Beispiel: Wir halten uns fit, indem wir täglich zehnmal um den Block rennen.

Bei ‚in dem‘ handelt es sich um eine Kombination aus der Präposition ‚in‘ und dem Relativpronomen ‚dem‘. Mit ihr beziehst du dich auf ein Substantiv (= Nomen).

Beispiel: Wie gefällt dir mein neuer Badeanzug, in dem ich so gut aussehe?

Was kann ich anstatt ‚indem‘ verwenden?

Du kannst anstatt ‚indem‘ einen der folgenden Ausdrücke verwenden:

  • ‚dadurch, dass …‘
  • damit, dass …‘

Beispiel:

  • Du kannst deine Noten verbessern, indem du mehr lernst.
  • Du kannst deine Noten dadurch verbessern, dass du mehr lernst.

Du kannst deine Noten damit verbessern, dass du mehr lernst.

Welche Bedeutung kann ‚indem‘ noch haben?

Das Bindewort ‚indem‘ kann auch die zeitliche Bedeutung im Sinne von ‚während‘ haben. Sie gilt aber als veraltet und wird nur noch selten verwendet.

In diesem Fall musst du ebenfalls ein Komma setzen.

Beispiel: Susanna knetete den Kuchenteig, indem (= während) sie von ihrer Arbeit erzählte.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Özçelik, Y. (2024, 17. Mai). Komma vor ‚indem‘: Setz es immer!. Scribbr. Abgerufen am 24. Juni 2024, von https://www.scribbr.de/kommasetzung/komma-vor-indem/

War dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özçelik

Yasemin hat einen Hintergrund in Spanischer Romanistik und Interkultureller Wirtschaftskommunikation. Wenn sie nicht gerade lektoriert und Texte schreibt, unterrichtet sie Deutsch auf allen Niveaustufen und unterstützt Lernende bei ihrem Sprachprozess.