So schreibst du das perfekte Hausarbeit Fazit – mit Beispiel
Das Fazit ist der abschließende Teil deiner Hausarbeit. Es rundet den Hauptteil deiner Hausarbeit ab.
Im Fazit deiner Hausarbeit fasst du die Ergebnisse deiner Arbeit zusammen und erläuterst, wie du dein Ziel erreicht hast.
Der Umfang deines Fazits macht circa 10 % deiner Hausarbeit aus. Bei einer durchschnittlichen Hausarbeit von 15 Seiten sollte dein Fazit 1 – 2 Seiten lang sein.
Was in das Fazit deiner Hausarbeit gehört
Das Fazit deiner Hausarbeit sollte folgende Bestandteile enthalten:
Je nach Art und Umfang deiner Hausarbeit können in deinem Fazit weitere Punkte auftreten:
Die Einleitung und das Fazit runden deine Hausarbeit ab. Daher kann es hilfreich sein, das Fazit (am Ende der Schreibphase) gemeinsam mit der Einleitung zu schreiben.
Erreichung der Zielsetzung
Greife die Zielsetzung, die du in deiner Einleitung eingeführt hast, erneut auf. Nenne dabei zum Beispiel erneut deine Problem- oder Fragestellung.
Erkläre, wie du dieses Ziel erreicht hast und beantworte ggf. deine vorgestellten Fragen.
Dabei ist es wichtig, dass du deine Ergebnisse hinterfragst und kritisch reflektierst.
Mit dieser Hausarbeit sollten die globale Erderwärmung und ihre Folgen in den Niederlanden präsentiert werden.
Mithilfe einer detaillierten Untersuchung der Ursache-Wirkungskette wurden diese Folgen veranschaulicht und diskutiert.
Zusammenfassung des Hauptteils
Fasse die wichtigsten Ergebnisse deines Hauptteils kurz und präzise zusammen.
Dabei präsentierst du die Fakten im Präsens. Das Präteritum verwendest du nur, wenn du über deine eigene Forschung berichtest.
Die zentralen Folgen der Erderwärmung in den Niederlanden sind mögliche Überflutungen, die, in dem zu großen Teilen unter dem Meeresspiegel liegenden Land, gravierende Folgen haben können.
Die Analyse mithilfe der Ursache-Wirkungskette zeigte, dass die Ursachen für diese Folgen ein Zusammenspiel aus vielschichtigen Faktoren sind.
Einordnung in den Forschungsstand
Je nachdem, wie umfangreich deine Hausarbeit ist und wie die Vorgaben deiner Hochschule sind, solltest du herausstellen, welchen eigenen Beitrag du zur Forschung geleistet hast.
Greife dabei erneut den aktuellen Forschungsstand auf und ordne deine Ergebnisse in den größeren Forschungszusammenhang ein.
Die globale Erderwärmung ist eine intensiv und facettenreich erforschte Thematik. Besonders die Forscher X und Y haben die Untersuchungen zur Erderwärmung in den letzten Jahren weit vorangetrieben. Mit neuen Einsichten über A und B haben sie dabei eine neue Perspektive eingenommen.
Durch die spezifische Betrachtung der Beziehung zwischen Ursache und Wirkung der Erderwärmung in den Niederlanden haben die Ergebnisse dieser Hausarbeit neue Erkenntnisse über Z aufgezeigt.
Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusätzlich kannst du einen Ausblick auf weiterführende Forschung geben.
Dabei kannst du außerdem darauf eingehen, welche Begrenzungen deine Untersuchung hat und wie zukünftige Forschung daran anknüpfen kann.
Die vorliegende Hausarbeit betrachtet ausschließlich die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung in den Niederlanden.
Daher kann es sinnvoll sein, diese Untersuchung auf andere Länder oder Regionen auszuweiten.
Das gehört nicht in das Fazit deiner Hausarbeit
Das Fazit bildet den Abschluss deiner Hausarbeit und sollte deinen Textteil daher auf den Punkt abrunden.
Die folgenden Bestandteile sollten daher nicht in deinem Fazit vorkommen:
- Neue Informationen
- Interpretationen
- Beispiele
- Zitate
- Formulierungen aus deinem Hauptteil
Beispiel: Fazit Hausarbeit als vollständiges Beispiel
Schaue dir das vollständige Beispiel für das Fazit einer Hausarbeit an und lasse dich für dein eigenes Fazit inspirieren.
Fazit Hausarbeit
Mit dieser Hausarbeit sollten die globale Erderwärmung und ihre Folgen in den Niederlanden präsentiert werden. Mithilfe einer detaillierten Untersuchung der Ursache-Wirkungskette wurden diese Folgen veranschaulicht und diskutiert.
Die zentralen Folgen der Erderwärmung in den Niederlanden sind mögliche Überflutungen, die, in dem zu großen Teilen unter dem Meeresspiegel liegenden Land, gravierende Folgen haben kann. Die Analyse mithilfe der Ursache-Wirkungskette zeigte, dass die Ursachen für diese Folgen ein Zusammenspiel von vielschichtigen Faktoren sind.
Die globale Erderwärmung ist eine intensiv und facettenreich erforschte Thematik. Besonders die Forscher X und Y haben die Untersuchungen zur Erderwärmung in den letzten Jahren weit vorangetrieben. Mit neuen Erkenntnissen über A und B haben sie dabei eine neue Perspektive eingenommen. Durch die spezifische Betrachtung der Beziehung zwischen Ursache und Wirkung der Erderwärmung in den Niederlanden haben die Ergebnisse dieser Hausarbeit neue Erkenntnisse über Z aufgezeigt.
Die vorliegende Hausarbeit betrachtet ausschließlich die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung in den Niederlanden. Daher kann es sinnvoll sein, diese Untersuchung auf andere Länder oder Regionen auszuweiten.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Theel, M. (2023, 27. Februar). So schreibst du das perfekte Hausarbeit Fazit – mit Beispiel. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.de/hausarbeit/fazit-hausarbeit/