Nach ‚während‘ als Präposition kommt normalerweise der Genitiv. In der Umgangssprache verwenden wir aber auch oft den Dativ.
Beispiel:
Mit Genitiv: Carsten hat währenddes Meetings zig Notizen gemacht.
Mit Dativ: Carsten hat währenddem Meeting zig Notizen gemacht.
In einer wissenschaftlichen Arbeit solltest du besser den Genitiv verwenden, da er offiziell als die grammatisch korrekte Form gilt.
Eine Ausnahme besteht allerdings, wenn zwischen ‚während‘ und einem darauffolgenden Plural-Substantiv kein Artikel steht. Denn ohne Artikel ist der Genitiv nicht erkennbar. In diesem Fall ist auch beim Schreiben der Dativ in Ordnung.
Beispiel: Bettina langweilt sich während Gesprächen immer tierisch.
Ja, du kannst ‚welche‘ in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden. Allerdings handelt es sich bei ‚welche‘ in Nebensätzen um eine veraltete Form, weshalb ‚die‘ besser ist.
Beispiel:
Möglich: Im Folgenden werden die Aussagen zusammengefasst, welche aus den Interviews hervorgingen.
Besser: Im Folgenden werden die Aussagen zusammengefasst, die aus den Interviews hervorgingen.
Beachte allerdings, dass ‚welche‘ im Schweizerdeutsch in Nebensätzen gängig ist. Hier gelten ‚welche‘ und ähnliche Formen wie ‚welcher/s‘ also nicht als veraltet.
Ein Komma steht nur nach ‚weil‘, wenn der Nebensatz als Erstes kommt. Das Komma steht dann aber vor dem Verb am Ende des Nebensatzes und nicht direkt vor ‚weil‘.
Beispiel Komma vor ‚weil‘: Mir gefällt das neue Café, weil es leckeren Kuchen hat.
Beispiel Komma nach ‚weil‘: Weil es leckeren Kuchen hat, gefällt mir das neue Café.
Du musst ein Komma vor ‚weil‘ setzen, wenn mit ‚weil‘ ein Nebensatz eingeleitet wird. Der Nebensatz folgt dann auf einen Hauptsatz.
Du kannst freiwillig ein Komma bei ‚vor allem weil‘ setzen. Das Komma steht dann zwischen ‚vor allem‘ und ‚weil‘.
Ein Komma ist sinnvoll, wenn das Wort ‚weil‘ mit zwei oder mehr Wörtern eine feste Einheit bildet oder diese Wörter beim Sprechen besonders betont werden.
Beispiel: Ich mag meinen neuen Chef, vor allem[,] weil er einen guten Humor hat.
Ja, du kannst aus dem Koran zitieren, wenn er auf Arabisch ist. Du solltest dann aber die jeweils deutsche Übersetzung angeben, damit alle Lesenden die Zitate verstehen.
Um die Zitate übersetzen zu können, solltest du dich nach deinem jeweiligen Zitierstil richten.
Achte auch darauf, arabische Originalzitate zu transkribieren, also in einer deutschen Umschrift wiederzugeben. So können auch Personen, die kein Arabisch sprechen, die Originalzitate zumindest lesen.
Beispiel deutsche Zitierweise:
Verweis im Text: Und wer etwas Böses tut oder sich selbst Unrecht zufügt und hierauf Allah um Vergebung bittet, wird Allah allvergebend und barmherzig finden (4:110) [Übers. d. Verf.].1
Eintrag im Literaturverzeichnis: 1 Vgl. Der Koran, Text im Original: wa-man yaʿmal sūʾan ʾaw yaẓlim nafsahū ṯumma yastaġfiri llāha yaǧidi llāha ġafūran raḥīman (4:110).
Um einen objektiven Test durchzuführen, haben wir einen kurzen Text erstellt und darin 20 Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler eingebaut.
Diesen Text haben wir von allen getesteten Rechtschreibprüfungen korrigieren lassen und gezählt, wie viele Fehler gefunden wurden.
In zwei Ausnahmefällen setzt du kein Komma vor ‚um‘: wenn ‚um‘ in einem Satz als Adverb oder als lokale oder zeitliche Präposition verwendet wird.
Als Adverb kannst du ‚um‘ im Sinne von ‚etwa‘ oder ‚ungefähr‘ benutzen. Als lokale oder zeitliche Präposition machst du mit ‚um‘ Orts- und Zeitangaben.
Im Normalfall setzt du ein Komma vor ‚um‘, wenn ‚um‘ in einem Satz als Bindewort dient. Mit ‚um‘ wird dann ein Nebensatz eingeleitet, der durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt wird.
Eine Alliteration sollte in wissenschaftlichen Arbeiten nicht benutzt werden, da rhetorische Stilmittel vielmehr dazu dienen, die Sprache zu gestalten.
In wissenschaftlichen Arbeiten muss die Sprache aber immer sachlich und präzise sein.
Durch eine Alliteration lässt sich eine Aussage verstärken und Aufmerksamkeit erregen. Auch sind z. B. Werbeslogans, Überschriften oder Programmnamen durch eine Alliteration einprägsamer.
Bei einer experimentellen Studie mit Between-Subjects-Design werden alle Teilnehmenden während des Experiments nur mit je einer Behandlung untersucht. Die Forschenden bewerten Gruppenunterschiede zwischen Teilnehmenden mit unterschiedlichen Behandlungen.
Bei einem Within-Subjects-Design werden alle Teilnehmenden während des Experiments mit allen Behandlungen untersucht. Die Forschenden testen dieselben Teilnehmenden wiederholt auf Unterschiede in der Reaktion auf unterschiedliche Behandlungen.
Das Wort ‚between‘ (zwischen) bedeutet, dass du verschiedene Bedingungen anhand verschiedener Teilnehmender vergleichst, während das Wort ‚within‘ (innerhalb) bedeutet, dass du verschiedene Bedingungen anhand derselben Person testest.
Bei einer experimentellen Studie wird ein Experiment durchgeführt, um die Beziehung zwischen Variablen zu untersuchen. Um ein kontrolliertes Experiment zu entwerfen, benötigst du:
In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du deine Inhalte möglichst sachlich präsentieren. Wissenschaftliche Formulierungen sind konkret und die Schlussfolgerungen sind für die Lesenden nachvollziehbar.
Es steht immer ein Komma vor ‚aber‘, wenn das Bindewort ‚aber‘ dazu verwendet wird, einen Hauptsatz einzuleiten oder einen Gegensatz auszudrücken. Das Komma steht also nicht nach ‚aber‘.
Es kommt ein Komma vor ‚aber auch‘, wenn ‚aber‘ ein Bindewort ist, mit dem ein Haupt- oder ein Nebensatz eingeleitet wird. Die Wortkombination ‚aber auch‘ spielt für die Kommasetzung keine Rolle.
In einem Ausnahmefall wird kein Komma vor ‚aber‘ gesetzt, wenn ‚aber‘ den Zweck hat, die Satzaussage hervorzuheben. Hier ist ‚aber‘ also kein Bindewort.
Im Normfall wird ein Komma vor ‚aber‘ gesetzt, wenn ‚aber‘ ein Bindewort ist. Dieses dient dazu, einen Hauptsatz einzuleiten oder einen Gegensatz aufzuzeigen.
Für medizinische Fachzeitschriften (Journals) im Vancouver-Zitierstil werden im Literaturverzeichnis standardisierte Abkürzungen verwendet, die auf der Internetseite der National Library of Medicine nachzulesen sind.
Angaben, die du in einem Onlineartikel nicht findest, können im Impressum der entsprechenden Internetseite stehen. Hast du keine Angabe zu den Verfassenden, kannst du bei einer Internetquelle im Vancouver-Zitierstil auch die Herausgebenden, die Übersetzenden oder die verantwortliche Organisation angeben.
Zitierst du eine Internetquelle im Vancouver-Zitierstil, vergibst du fortlaufende Nummern an die Quellen in der Reihenfolge ihrer Verwendung und verwendest diese Nummern für den Quellenverweis im Text.
Du kannst eine Internetquelle im Vancouver-Zitierstil zitieren, indem du im Text eine Nummer und im Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe angibst.
Eine Metapher ist kürzer als eine Allegorie, denn eine Metapher bezieht sich auf nur zwei Ausdrücke.
Das heißt, die Bedeutung eines Ausdrucks wird auf einen anderen Ausdruck übertragen, z. B. ‚mit Feuer spielen‘. Das Verb ‚spielen‘ ist hier vielmehr im Sinne von ‚riskieren‘ zu verstehen.
Zudem fällt eine Metapher schneller auf, da die beiden verknüpften Wörter nicht zusammenzupassen scheinen.
Eine Allegorie ist ein rhetorisches Stilmittel, mit dem Abstraktes zum besseren Verständnis versinnbildlicht wird, z. B. die Liebe oder der Tod.
Es wird zwischen bildlichen und sprachlichen Allegorien unterschieden. Bildliche Allegorien sind häufig in der bildenden Kunst und sprachliche Allegorien in der Literatur zu finden.
Im Vancouver-Zitierstil kannst du leicht den Überblick über die zugewiesenen Nummern verlieren. Notiere dir deshalb alle Änderungen im Text möglichst sofort und passe das Literaturverzeichnis entsprechend an.
Nach der deutschen Zitierweise kannst du Scribbr zitieren, indem du die Quellenangabe als Fußnote unten auf der Seite und im Literaturverzeichnis angibst.
Nach der Harvard-Zitierweise kannst du Scribbr zitieren, indem du die Quellenangabe in Klammern hinter dem Zitat oder der Paraphrase und im Literaturverzeichnis angibst.
Nach den APA-Richtlinien kannst du Scribbr zitieren, indem du die Quellenangabe im Text und im Literaturverzeichnis angibst. Im Literaturverzeichnis musst du das genaue Veröffentlichungsdatum und das Abrufdatum angeben.
Ja, du kannst Scribbr zitieren. Scribbr ist als Internetquelle zitierfähig. Jedoch ist Scribbr wie vergleichbare nichtwissenschaftliche Quellen nicht zitierwürdig.
Bei ‚weder noch‘ kann ein Komma gesetzt werden, wenn ein Satz aus zwei Hauptsätzen besteht. Jeder Hauptsatz weist ein Verb auf, das an der zweiten Stelle im Satz steht.
Bei ‚weder noch‘ wird ein Komma gesetzt, wenn in einem Hauptsatz weitere Informationen eingeschoben sind. Der Hauptsatz wird dabei unterbrochen. Das gilt für die drei folgenden Ausnahmefälle:
Bei ‚weder noch‘ wird kein Komma gesetzt, wenn in einem Satz Aufzählungen vorkommen. Das heißt, durch das mehrteilige Bindewort ‚weder noch‘ werden Wörter und Wortgruppen miteinander verbunden.
Der Unterschied zwischen Grundgesamtheit und Stichproben besteht darin, dass die Grundgesamtheit alle Objekte umfasst, über die du Erkenntnisse gewinnen willst. Die Stichprobe ist hingegen der Teil der Grundgesamtheit, den du untersuchst, um Schlüsse zu ziehen.
Im allgemeinen solltest du mit Verallgemeinerungen auf die gesamte Population (oder Grundgesamtheit) vorsichtig sein. Außerdem können beim Hypothesentest die Fehler 1. und 2. Art auftreten.
Hypothesentests können einseitig oder beidseitig sein. Die einseitigen Tests können linksseitig oder rechtsseitig sein. Welcher Hypothesentest angebracht ist, hängt von der Forschungsfrage ab.
Die vier Schritte des Hypothesentests sind: 1. Hypothesen aufstellen, 2. Daten sammeln, 3. Statistischen Test durchführen, 4. Entscheiden, ob die Nullhypothese abgelehnt oder beibehalten wird.
Die Nullhypothese ist das Gegenteil der Alternativhypothese und besagt, dass es keinen wirklichen Zusammenhang gibt. Mögliche Unterschiede sind demnach nur durch Zufall entstanden.
Ein Hypothesentest wird dazu benötigt, Annahmen über die Welt zu überprüfen. Dazu werden Hypothesen aufgestellt, die anhand statistischer Tests überprüft werden.
Die Randomisierung erhöht die interne Validität. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine systematische Verzerrung auftritt oder dass Störvariablen Einfluss auf die Ergebnisse haben, wird verringert.
Bei der Randomisierung werden die Teilnehmenden per Zufallsprinzip den Gruppen des Experimentes zugewiesen. Somit wird versucht, alternative Erklärungen für die Ergebnisse auszuschließen.
Der p-Wert kann am einfachsten mithilfe eines Statistikprogramms berechnet werden. Hierfür solltest du den richtigen statistischen Test durchführen.
Alternativ gibt es im Internet Tabellen, die die p-Werte auflisten. Suche nach der richtigen Tabelle für deinen statistischen Test. Dafür benötigst du die Freiheitsgrade und die Teststatistik.
Das hängt davon ab, welches Signifikanzniveau (α) gewählt wurde. Meist ist dies 0,05.
Wenn der p-Wert kleiner ist als α, dann wird die Nullhypothese abgelehnt.
Der p-Wert beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass die gefundene Teststatistik (oder ein extremerer Wert) in der Stichprobe vorkommt, unter der Annahme, dass die Nullhypothese wahr ist.
Die Verblindung ist ein guter Weg, um auszuschließen, dass Voreingenommenheiten oder Erwartungen der Teilnehmenden bzw. der Versuchsleitenden die Ergebnisse beeinflussen.
Studien ohne Verblindung können dazu führen, dass die Teilnehmenden ihr Verhalten verändern. Zudem könnten die Forschenden Effekte finden, die nicht wirklich existieren. Doppelblindstudien eignen sich dazu, dieser Voreingenommenheit vorzubeugen.
Die Wirksamkeit eines Impfstoffes wird bei einer experimentellen Studie getestet. Teilnehmende bekommen eine Impfdosis und das Resultat der Studie wird gemessen.
Kontrollgruppe: bekommt einen Placebo-Impfstoff, der keinen Effekt hat Versuchsgruppe: bekommt den echten Impfstoff
Die Teilnehmenden und Versuchsleitenden wissen nicht, wer zu der Kontroll- und wer zu der Versuchsgruppe gehört. Da beide Gruppen verblindet wurden, spricht man von einer Doppelblindstudie.
Quellen auch in stark paraphrasierten Sätzen finden konnte, wie sie bei Studierenden und Content-Writers üblich sind.
kostenlos auch noch die Selbstplagiatsprüfung für das Erkennen von Selbstplagiaten anbietet. Dieses spezielle Angebot wurde aber nicht getestet.
Andere Plagiatsprüfungen sind dann empfehlenswert, wenn einfache Copy-and-paste-Plagiate entdeckt werden sollen, wie beispielsweise bei Marketingagenturen.
Das Testdokument bestand aus 180 unterschiedlichen Quellen und war zu 100 % plagiiert. Das heißt, der komplette Text wurde aus anderen Quellen kopiert.
Anhand dieses Dokuments konnten wir testen, ob die Plagiatsprüfungen alle unterschiedlichen Quellentypen finden konnten.
Online-Plagiatsprüfungen haben nur Zugang zu öffentlichen Datenbanken. Daher können diese Softwares nicht zwei Dokumente miteinander vergleichen, um Plagiat zu erkennen.
Zwei Dokumente auf Plagiat vergleichen mit der Selbstplagiatsprüfung
Neben einer regulären Plagiatsprüfung bietet Scribbr auch eine Selbstplagiatsprüfung an, bei der du deine eigenen Quellen hochladen kannst. So kannst du beispielsweise eine alte Hausarbeit von dir, Abschlussarbeiten anderer Studierender oder Quellen aus internen Datenbanken hochladen und dein eigenes Dokument damit auf Plagiat überprüfen.
Die hochgeladenen Quellen werden mit deinem eigenen Dokument verglichen und du erhältst einen Bericht, in dem alle Übereinstimmungen farblich markiert sind.
Et al. wird in Quellenverweisen im Text immer dann verwendet, wenn die Quelle mehr als zwei Verfassende hat. Der erste Name wird angegeben, gefolgt von et al.
BeachteBei der deutschen Zitierweise wird et al. erst ab dem zweiten Verweis im Kurzbeleg verwendet.
Ein Alpha-Fehler, auch Typ-1-Fehler oder false positive genannt, ist das fälschliche Ablehnen einer Nullhypothese. Es wird aus der statistischen Analyse also geschlossen, dass es einen statistisch signifikanten Zusammenhang, Effekt oder Unterschied gibt, obwohl dies eigentlich nicht der Fall ist.
Ein niedriges Signifikanzniveau erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen Alpha-Fehler.
Ein Signifikanzniveau α gibt an, was die maximale Wahrscheinlichkeit ist, mit der eine Nullhypothese fälschlicherweise abgelehnt wird. Das Signifikanzniveau legst du zu Beginn deiner statistischen Untersuchung selbst fest.
Statistische Signifikanz gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Ergebnis auf Zufall basiert. Signifikanz wird i. d. R. durch einen p-Wert angegeben.
Das Signifikanzniveau, das mit dem der p-Wert verglichen wird, wird von den Forschenden selbst festgelegt und ist meistens 0.05 oder 0.01. Wenn der p-Wert kleiner ist als das gewählte Signifikanzniveau, spricht man von einem statistisch signifikanten Ergebnis.
Selbstplagiat kann als Täuschungsversuch gewertet werden und je nach Schwere des Falls zu Notenabzug oder Nichtbestehen des entsprechenden Moduls führen.
In den nachfolgenden Quellen findest du mehr Informationen zum Thema Gütekriterien.
Literaturhinweise qualitative Gütekriterien
Flick, U. (2005). Standards, Kriterien, Strategien: zur Diskussion über Qualität qualitativer Sozialforschung. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 6(2), 191-210.
Flick, U. (2010). Gütekriterien qualitativer Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 395–407). Springer.
Flick, U. (2014). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 411–423). Wiesbaden: Springer VS.
Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung: Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Juventa.
Steinke, I. (2010). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (9. Aufl., S. 319–331). Rowohlt.
Strübing, J., Hirschauer, S., Ayaß, R., Krähnke, U. & Scheffer, T. (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung: Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47(2), 83–100.
Literaturhinweise quantitative Gütekriterien
Himme, A. (2007). Gütekriterien der Messung: Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit. In: S. Albers, D. Klapper, U. Konradt, A. Walter & J. Wolf (Hrsg.) Methodik der empirischen Forschung. Gabler.
Krebs D. & Menold N. (2019). Gütekriterien quantitativer Sozialforschung. In: N. Baur, J. Blasius (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer.
Lienert, G. (1989). Testaufbau und Testanalyse. PsychologieVerlagsUnion.
Ein gelungenes Handout erspart den Zuhörenden eine umfangreiche Mitschrift, da es bereits alle zentralen Informationen enthält, an denen sie sich jederzeit nach dem Vortrag orientieren können.
Ein Handout kann anders als eine visuelle Präsentation auch im Nachhinein verwendet werden, um sich mit den vorgetragenen Inhalten zu beschäftigen.
Ein Handout hat die Aufgabe, die Gliederung deines Referats vorzustellen, die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse deines Referats zusammenzufassen und somit sowohl dir als auch deinen Zuhörenden einen besseren Überblick zu verschaffen.
Du solltest dein Referat so aufbauen, dass es immer mit einer Einleitung beginnt.
Innerhalb der Einleitung stellst du die Gliederung deines Referats vor. Danach führst du in das Thema des Referats ein. Dazu bietet sich ein Video, eine Abbildung oder auch eine persönliche Erfahrung an, um den Zuhörenden das Thema und seine Wichtigkeit näherzubringen.
Das Handout liefert eine Gliederung oder ergänzende Informationen zu einem Referat oder einer Arbeit. Im Thesenpapier werden hingegen lediglich die wichtigsten Thesen einer Arbeit oder eines Vortrags aufgelistet.
Thesen sind Behauptungen, die eines Beweises bedürfen. Eine These ist also nie eine reine Tatsachenbehauptung und muss immer argumentativ begründet werden.
Wichtig ist, die These klar und sachlich zu formulieren.
Beispiel These
Rom ist die Hauptstadt Italiens.
Rom bietet von allen Städten in Italien die beste Work-Life-Balance.
Alle zentralen Thesen einer wissenschaftlichen Arbeit werden in einem Thesenpapier aufgeführt.
Das Thesenpapier beginnt mit einer Kopfzeile, in der formale Angaben wie z. B. der Name der oder des Verfassenden, die Matrikelnummer und der Name der Hochschule festgehalten werden. Im Anschluss kannst du einen Einleitungstext verfassen, dieser ist jedoch optional.
Die Thesen werden dann in logischer Reihenfolge aufgelistet. Achte auf eine klare und übersichtliche Struktur. Je nach Art und Umfang deiner Arbeit oder deines Referats kann es hilfreich sein, die Thesen mithilfe von Zwischenüberschriften zu gruppieren.
In einem Thesenpapier werden die wichtigsten Thesen eines Textes aufgelistet. Es wird in der Regel im Rahmen eines Seminars oder zur Vorstellung einer wissenschaftlichen Arbeit verfasst.
Die Thesen dienen als Ausgangspunkt für eine Diskussion.
Um ein Referat zu halten, verständigst du dich mit deiner Lehrperson auf ein Referatsthema und die vorzubereitenden Inhalte. Diese erarbeitest du und bereitest sie so vor, dass du sie vor deiner Klasse oder Seminargruppe vorstellen kannst.
Beim Halten eines Referats kommt es vor allem auf einen sicheren und möglichst freien Vortrag der erarbeiteten Inhalte an. Bereite dich gründlich auf die Präsentation deines Referats vor, z. B. in dem du den Vortrag ausformulierst und zu Hause übst.
Bei einem Referat handelt es sich um einen mündlichen Vortrag einer oder mehrerer Personen. Ziel des Referats ist es, die Zuhörenden über ein bestimmtes Themengebiet zu informieren.
Im Zuge des Referats wird ein Thema vorgestellt bzw. es werden einzelne Fragen zu einem bestimmten Themenbereich präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Generell kann man davon ausgehen, dass eine übersetzte Version der Bibel verwendet wird. An manchen Hochschulen ist es deshalb nicht zwingend erforderlich, dies beim Verweis im Text kenntlich zu machen.
Informiere dich vorab bei deiner Hochschule, ob diese Angabe gewünscht ist. Falls dem so ist, fügst du eine entsprechende Abkürzung beim Verweis im Text ein.
Beispiel Lutherbibel „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.“ (Gen 1,1–2, LU)
Verschiedene Versionen der Bibel haben teilweise auch unterschiedliche Schreibweisen. Für die offiziellen Abkürzungen der biblischen Bücher und die korrekte Schreibweise verschiedener Eigennamen kannst du den Loccumer Richtlinien folgen.
Auf die Bibel kann ebenfalls online zugegriffen werden. In diesem Fall wird sie wie eine normale Internetquelle behandelt.
Bei der Onlineversion der Bibel ist keine Jahresangabe vorhanden. Du gibst stattdessen die Abkürzung ‚o. D.‘ für ‚ohne Datum‘ an.
Beispiel Verweis im Text nach Harvard„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.“ (Lutherbibel 2017, Gen 1:1–2) Beispiel Eintrag im Literaturverzeichnis nach HarvardLutherbibel (2017): Deutsche Bibelgesellschaft, [online] https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/EXO.2.10/2.-Mose-2%3A10 [abgerufen am 10.06.2021]
Die Quellenangabe für Bibelstellen besteht bei allen Zitierweisen aus einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis. Beim Eintrag im Literaturverzeichnis gibst du die genaue Ausgabe der Bibel an.
Format Verweis im Text Buch Kapitel, Vers Beispiel Verweis im Text nach Harvard„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.“ (Gen 1,1–2) Format Eintrag im Literaturverzeichnis Name der Bibel, evtl. Erscheinungsort Erscheinungsjahr Beispiel Eintrag im Literaturverzeichnis nach HarvardDie Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, Stuttgart 2017.
Die Bibel eignet sich nur in begrenztem Umfang als Quelle für wissenschaftliche Arbeiten. Bibelstellen können unter dem Grundsatz der Neutralität nicht als Beweis für bestimmte Annahmen aufgeführt werden.
In bestimmten Fällen kann es trotzdem sinnvoll sein, die Bibel als Quelle zu verwenden, z. B. wenn ein konkreter Inhalt der Bibel für deine Arbeit von Bedeutung ist oder es um die Herkunft von religiösen Begriffen oder Darstellungen geht.
Bevor du mit dem Schreiben deiner Facharbeit in Deutsch beginnst, musst du dich zunächst für ein Thema entscheiden. Es bietet sich an, ein Thema zu wählen, mit dem du dich gerne ausführlicher beschäftigen möchtest.
Danach kannst du nach passender Literatur suchen und die Gliederung deiner Deutsch-Facharbeit erstellen. An der Gliederung kannst du dich jederzeit orientieren, während du Einleitung, Hauptteil und Schluss deiner Deutsch-Facharbeit verfasst.
Achte darauf, dass du korrekt zitierst und dich an die Vorgaben zum Layout hältst.
Die meisten Personen gehören zu mehr als einem Lerntypen, weil ihnen verschiedene Wege weiterhelfen, um erfolgreich zu lernen.
Um herauszufinden, zu welchem Lerntypen du gehörst, solltest du dich fragen, auf welche Art du selbst am besten lernen kannst. Häufig handelt es sich um eine Mischung aus visuellem und auditivem Lernen. Feste Regeln oder Vorschriften gibt es jedoch nicht, bei der Frage nach dem Lerntypen geht es immer um das persönliche Empfinden. Für viele ist vor allem die Abwechslung entscheidend, um erfolgreich zu lernen.
Nicht alle akademischen Texte haben eine DOI-Nummer. Es kann also vorkommen, dass du keinen DOI findest. In dem Fall gibst du ganz normal die URL der jeweiligen Quelle an.
Bestimmte Online-Tools können helfen zu überprüfen, ob deine Quelle eine DOI Nummer hat.
Die DOI-Nummer ist in der Regel gut sichtbar, sobald du online einen Journal-Artikel öffnest. Du findest den DOI entweder ganz oben oder unten auf der jeweiligen Seite.
Es kann ebenfalls vorkommen, dass der DOI unter den allgemeinen Informationen zur Quelle angegeben ist.
Die Abkürzung DOI steht für Digital Object Identifier. Der DOI ist eine Identifikationsnummer, die vor allem bei Onlineartikeln aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften verwendet wird.
In der Regel musst du den DOI in der Quellenangabe einfügen.
Beim Exzerpieren wird eine schriftliche Zusammenfassung eines gelesenen Textes erstellt. Durch das Exzerpieren werden relevante Thesen und Kernaussagen aus dem Text herausgefiltert und ausgewertet. Die Lernmethode des Exzerpierens erleichtert das Verständnis von langen und/oder komplizierten Texten.
Lernmethoden sind verschiedene Taktiken, die dafür eingesetzt werden, deinen Lernerfolg zu steigern. Je nach Lerntyp gibt es verschiedene Lernmethoden, die dich optimal bei der Vorbereitung deines Lernstoffs unterstützen.
Lernmethoden werden vor allem in der Uni eingesetzt.
Wenn du Abbildungen oder Tabellen aus einer Quelle übernimmst oder in Anlehnung an eine andere Quelle erstellst, muss dies angegeben werden. Du nimmst diese Quelle dann also in dein Literaturverzeichnis auf.
Abbildungen und Tabellen, die du selbst erstellt hast, werden nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.
Die originale Quelle, also die Primärliteratur, findest du auf Statista unter dem Herkunftshinweis. Anschließend gleichst du die Daten der Primärliteratur mit der Statistik auf Statista ab.
Danach erarbeitest du deine eigene Abbildung oder Tabelle der relevanten Daten. Je nach Art der Quelle erstellst du eine entsprechende Quellenangabe.
Ja! Statista sammelt, visualisiert und verbreitet statistische Daten zu verschiedensten Themen. Das Unternehmen greift dabei auf Studien anderer Institute und Unternehmen zurück, erhebt selbst jedoch selbst keine Daten.
Du kannst Statista als Startpunkt deiner Recherche für deine Bachelorarbeit verwenden und anschließend aus den originalen Quellen zitieren. Alternativ kannst du Statista als Sekundärliteratur zitieren.
Einen Essay auf Englisch kannst du mithilfe von verschiedenen Formulierungen schreiben.
The spread of … has a world-changing effect, not least for …
Research shows that …
Considering this result, it is reasonable to …
Verschiedene Formulierungen, nützliche Verbindungswörter und weitere nützliche Tipps für Einleitung, Hauptteil und Schluss findest du im Artikel zum Essay auf Englisch.
Einen Essay auf Englisch schreibst du meist in Form eines argumentativen Essays. In einem argumentativen Essay gibst du Pro- und Kontra-Argumente zu einer These wieder.
In einem Essay auf Englisch darfst du deine eigene Meinung in der 1. Person Singular schildern.
Ein Essay hat im Gegensatz zu einer Hausarbeit keine feste Gliederung und enthält kein Inhaltsverzeichnis. Lediglich ein Essay-Deckblatt ist vorhanden.
Wenn du einen Essay schreibst, musst du deine eigene Meinung herausstellen und treffend formulieren.
Beispiele für die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss des Essays findest du im Artikel zum Essay Beispiel. Außerdem geben wir dir ein vollständiges Essay Beispiel.
Ältere Fassungen eines Gesetzes dürfen nur dann zitiert werden, wenn du auf Unterschiede oder Veränderungen zur heutigen Version hinweisen willst. In einem solchen Fall gibst du das Datum der Veröffentlichung, bzw. des Inkrafttretens des Gesetzes an.
Beim Verweis gibst du die Abkürzung i. d. F v. für ‚in der Fassung vom‘, zusammen mit dem entsprechenden Jahr an.
Um deine Essay-Einleitung zu schreiben, solltest du dich fragen, was dich besonders an der Thematik des Essays interessiert. In einem Essay darfst du deine eigene Meinung subjektiv wiedergeben. Daher kannst du bereits in der Einleitung deines Essays persönliche Erfahrungen aufgreifen.
In wissenschaftlichen Arbeiten gehört gendergerechte Sprache mittlerweile zur Norm und kann sogar in die Benotung einer Arbeit einfließen. Viele Universitäten veröffentlichen Genderrichtlinien, in denen die jeweilige Leitlinie erklärt wird.
Auch unabhängig von den Richtlinien deiner Hochschule ist geschlechtergerechte Sprache in wissenschaftlichen Arbeiten notwendig, da sie präziser und nicht diskriminierend ist.
Beim Gendern in einer wissenschaftlichen Arbeit solltest du dich in erster Linie an die Richtlinien deiner Universität oder Hochschule halten. Die meisten Hochschulen veröffentlichen Genderrichtlinien, nach denen du dich richten kannst.
Richtig gendern ist ganz einfach, wenn du ein paar Grundregeln beachtest.
Verwende neutrale Formulierungen, wann immer dies möglich und sinnvoll ist. Dadurch stellst du sicher, dass dein Text gut lesbar bleibt und du schließt kein Geschlecht sprachlich aus.
Wenn dies nicht möglich ist, hast du die Wahl, dudenkonform mit Paarform oder Schrägstrich zu gendern. Dies hat den Nachteil, dass dabei nonbinäre Personen nicht angesprochen werden.
Ein wissenschaftlicher Essay und eine Hausarbeit unterscheiden sich unter anderem in ihrer Länge, ihrem Stil und ihrer Sprache. Ein Essay ist kürzer und enthält eine subjektive Meinung, eine Hausarbeit hingegen ist immer objektiv und vertritt einen wissenschaftlichen Standpunkt.
Ein wissenschaftlicher Essay setzt sich kritisch mit einem konkreten Thema oder einer Fragestellung auseinander, bei der die eigene Meinung wiedergegeben werden darf. Die häufigste Form des wissenschaftlichen Essays ist der argumentative Essay.
Einen Essay für die Uni schreibst du in der Regel in Form eines wissenschaftlichen Essays.
In diesem setzt du dich mit einer konkreten Thematik oder Fragestellung auseinander und nutzt Pro- und Kontra-Argumente, um deine eigene Meinung darzustellen.
Im Hochdeutschen dient das Dezimalkomma zur Abgrenzung von Dezimalstellen, z. B. ‚14,5 kg‘ oder ‚217,50 €‘. Auch im Schweizerhochdeutschen wird das Dezimalkomma verwendet, bei Geldbeträgen jedoch ein Punkt gesetzt, also z. B. ‚217.50 €‘.
Im Hochdeutschen wird ab fünf Stellen vor dem Komma das geschützte Leerzeichen (Strg + Shift + Leertaste) als Tausendertrennzeichen genutzt, bei Geldbeträgen wird ein Punkt gesetzt, z. B. 33 000 Personen und 12.560 €.
Im Schweizerhochdeutschen kann entweder ebenfalls das geschützte Leerzeichen genutzt werden oder es wird ein Apostroph gesetzt, z. B. 33’000 Personen.
Nicht ausgeschrieben werden Jahreszahlen, Nummern von Kapiteln oder Abbildungen, runde Uhrzeiten ab 13 Uhr und Zahlen vor Zeichen und Abkürzungen von Maßen, Gewichten, Geldsorten, z. B. ‚8 €‘.
Zahlen bis zu einer Million werden klein- und zusammengeschrieben, z. B. ‚neunhundertachtundsiebzigtausend‘. Danach werden die Zahlen groß- und getrennt geschrieben, z. B. ‚fünf Millionen‘.
Beim Aufbau deines Essays musst du darauf achten, logische Verbindungen zwischen deinen Argumenten herzustellen. Dazu kannst du Verbindungswörter oder Verbindungssätze verwenden.
Außerdem sollten deine Argumente Bezug auf die im Essay diskutierte These oder Fragestellung nehmen.
In einem Essay verwendest du keine Kapitelüberschriften für einen neuen Gedankengang oder ein neues Argument, sondern verwendest für jedes neue Argument einen eigenen Absatz.
Je nachdem, welche Art von Essay du schreibst, ist der inhaltliche Aufbau verschieden. In einem argumentativen Essay stellst du Pro- und Contra-Argumente für die diskutierte These vor.
Wenn du einen Essay schreibst, ist es wichtig, deine eigene Meinung darzustellen. Achte darauf, dich klar und präzise auszudrücken.
Deine Sprache sollte weder zu wissenschaftlich noch zu umgangssprachlich sein. Anders als in Hausarbeiten ist es z. B. erlaubt, rhetorische Mittel zur Unterstützung deiner Meinung zu verwenden.
Außerdem solltest du Literatur zu deinem Thema verwenden. Eine Aneinanderreihung direkter Zitate solltest du vermeiden. Alle verwendeten Quellen musst du im Literaturverzeichnis kenntlich machen, direkte Zitate müssen im Fließtext oder in Fußnoten angegeben werden.
Du kannst das generische Maskulinum ganz einfach vermeiden, indem du stattdessen neutrale Formulierungen verwendest oder genderst. Das geht z. B. mit Doppelnennung, Schrägstrich, Sternchen oder Doppelpunkt. Halte dich an die Richtlinien deiner Hochschule.
Das generische Maskulinum ist zu ungenau. Es geht aus einem Satz im generischen Maskulinum nicht hervor, ob die erwähnten Personen tatsächlich männlich sind oder ob Frauen und Menschen anderen Geschlechts ‚mitgemeint‘ sind.
Dies hat allerdings wichtige Implikationen in der Wissenschaft und darf daher nicht unklar bleiben.
Das generische Maskulinum beschreibt die Verwendung der männlichen grammatikalischen Form unabhängig vom Geschlecht der beschriebenen Personen.
Etwa hundert Aktivisten nahmen an der Demonstration teil.
Allen Probanden wurde eine Nummer zugeteilt.
Aus diesen Sätzen geht nicht hervor, ob die Beteiligten tatsächlich ausschließlich männlich waren oder ob sowohl Männer als auch Frauen gemeint sind. Daher ist die Verwendung des generischen Maskulinums unpräzise und kann zu Missverständnissen führen.
Copyright-Informationen findest du in der Regel immer dort, wo du auch die Abbildung oder Tabelle gefunden hast. Dies kann auf der jeweiligen Website oder in einer wissenschaftlichen Zeitschrift sein. Achte darauf, dass du bei Vorliegen von Copyright-Informationen vorab nach Erlaubnis bei den Inhabenden des Urheberrechts bitten musst.
Im Literaturverzeichnis wird die Quelle eingetragen, aus der du die jeweilige Abbildung oder Tabelle zitiert hast. Für das Format der Quellenangabe gilt das der Originalquelle. Wenn du also z. B. eine Abbildung aus einem Buch zitiert hast, dann erstellst du die Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach dem APA-Format für Bücher.
Abbildungen und Tabellen erhalten nach den APA-Richtlinien sowohl eine Quellenangabe direkt unterhalb der Abbildung als auch einen Verweis im Text sowie einen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Wenn du auf eine Abbildung oder Tabelle in deinem Text verweist, solltest du immer die Abbildung mitsamt ihrer Nummerierung nennen, also z. B. Abbildung 1.
Nein, die Veröffentlichungsform des Artikels ist kein Qualitätsmerkmal. Wenn du sowohl die gedruckte Version als auch die Online-Version eines Zeitungsartikels vorliegen hast, steht es dir frei, ob du in der Quellenangabe die URL oder den Seitenbereich angibst.
Wenn der Artikel in einer gedruckten Zeitung oder auf der Webseite einer Zeitung veröffentlicht wurde, die auch eine gedruckte Ausgabe herausgibt, zitierst du den Artikel wie einen Zeitungsartikel.
Wenn der Artikel von einer Nachrichtenwebseite ohne gedruckte Ausgabe stammt, zitierst du ihn wie eine Internetquelle.
Artikel und Pronomen werden nach dem gleichen Prinzip wie Nomen gegendert. Der Unterstrich wird zwischen der männlichen und weiblichen Wortendung platziert.
Sind die Wortstämme unterschiedlich, kann nicht sinnvoll mit Unterstrich gegendert werden.
Das Gendern mit Unterstrich ist nicht von der amtlichen Rechtschreibung abgedeckt. Daher ist es für dich nur dann verpflichtend, wenn es von deiner Hochschule ausdrücklich verlangt wird.
Die Quellenangabe für Rechtsprechung enthält die Angabe der jeweiligen Instanz, das Jahr, sowie den ECLI, mit dem die Quelle identifiziert werden kann.
Im Literaturverzeichnis
Instanz der Rechtsprechung. (Jahr). ECLI. https://xxxxxx
Das Format für die Quellenangabe von Gesetzen folgt nach APA einem bestimmten Format. Du beginnst die Quellenangabe mit dem Namen des Gesetzbuchs. Falls verfügbar, gibst du ebenfalls den Kurztitel eines Gesetzes und das Veröffentlichungsdatum an.
Beim Verweis im Text kannst du außerdem den spezifischen Paragrafen (§), den Artikel, den Absatz oder den Satz angeben, den du verwendet hast.
Im Literaturverzeichnis
Name des Gesetzbuchs. (Jahr). https://xxxxxx
Im Text
(BGB, 2002, § 37, Abs. 2, S. 1)
BGB (2002, § 37, Abs. 2, S. 1)
Das Binnen-I wird vielerorts mittlerweile als veraltet angesehen, da es nonbinäre Menschen nicht abbildet. Außerdem ist es nicht barrierefrei: Screenreader lesen das Wort ganz vor, wodurch meistens nur die weibliche Form eines Worts gehört wird. Zudem ist das Binnen-I nicht Teil der amtlichen Rechtschreibung.
Daher solltest du das Binnen-I in erster Linie dann verwenden, wenn dies von deiner Hochschule verlangt wird, und ansonsten auf neutrale Formulierungen oder eine andere Genderschreibweise ausweichen.
Artikel und Pronomen werden nach dem gleichen Prinzip wie Nomen gegendert. Der erste Buchstabe, an dem sich die männliche und die weibliche Wortversion unterscheiden, wird großgeschrieben. Sind die Wortstämme unterschiedlich, kann nicht mit Binnen-I gegendert werden.
Beim Gendern mit dem Binnen-I wird der erste Buchstabe der längeren (meist weiblichen) Endung eines Worts großgeschrieben. Dies muss nicht immer ein I sein.
einE AutorIn
Wenn die männliche und weibliche Version eines Worts nicht den gleichen Wortstamm haben, kann mit dem Binnen-I nicht sinnvoll gegendert werden.
Bei mehr als einem Anhang solltest du deine Anhänge durchnummerieren. Du kennzeichnest deine einzelnen Anhänge mit Buchstaben, also z. B. ‚Anhang A‘, ‚Anhang B‘ usw.
Falls ein Anhang mehrere Dokumente enthält, werden diese zusätzlich mit einer Nummer versehen, also z. B. Tabelle A1 oder Abbildung C3.
Nach den APA-Richtlinien steht der Anhang am Ende deiner Arbeit, im Anschluss an dein Literaturverzeichnis. Du nennst den Anhang außerdem als eigenen Punkt in deinem Inhaltsverzeichnis.
Auf dem Deckblatt deines Essays machst du verschiedene Angaben, die mit dir und deinem Studium zu tun haben. Es ähnelt dem Aufbau des Deckblatts einer Hausarbeit.
Zu den Angaben auf dem Deckblatt eines Essay gehören:
Titel und ggf. Untertitel des Essays
dein Studiengang
dein Name
deine Matrikelnummer
Eine Übersicht aller notwendigen Angaben auf dem Deckblatt des Essays findest du im Artikel zum Essay Deckblatt.
Laut Duden sind beide Optionen möglich: sowohl ‚der Essay’ als auch ‚das Essay’ sind korrekt. ‚Der Essay’ wird im wissenschaftlichen Bereich jedoch etwas häufiger verwendet.
Ein Essay ist laut Definition im Duden eine schriftliche Abhandlung, die eine wissenschaftliche oder literarische Frage auf präzise, knappe, aber zeitgleich anspruchsvolle Art behandelt.
In einem Essay beschäftigst du dich mit einer Fragestellung oder einer These zu einem bestimmten Sachverhalt und entwickelst einen persönlichen Standpunkt zu der behandelten Thematik, den du auf 5–10 Seiten wiedergibst.
Artikel und Pronomen werden nach dem gleichen Prinzip wie Nomen gegendert. Der Genderdoppelpunkt wird an der Stelle platziert, an der sich die Wörter je nach Geschlecht unterscheiden. Wenn die Wörter unterschiedlich sind, kann der Doppelpunkt nicht verwendet werden.
Es gibt Universitäten und Hochschulen, die die Verwendung des Genderdoppelpunkts vorschreiben. Dazu gehört z. B. die Uni Rostock.
Jedoch ist der Genderdoppelpunkt nicht dudenkonform. Daher raten wir von der Verwendung ab, wenn er in den Richtlinien deiner Hochschule nicht ausdrücklich vorgeschrieben wird.
Jede Abbildung im Anhang benötigt eine Quellenangabe direkt unter der Abbildung und eine komplette Quellenangabe im Literaturverzeichnis. Du kannst die vollständige Quellenangabe entweder im allgemeinen Literaturverzeichnis einfügen oder ein Extra-Literaturverzeichnis für deinen Anhang erstellen.
Die Reihenfolge und das Format deiner Abbildungen und Tabellen im Anhang sind dir generell selbst überlassen. Es ist jedoch empfehlenswert, entweder der Reihenfolge im Text zu folgen oder thematisch zusammenhängende Abbildungen und Tabellen nacheinander abzubilden.
Falls du Abbildungen oder Tabellen im Querformat im Anhang im Querformat platzierst, sollte die Beschriftung generell auch im Querformat eingefügt werden.
Falls du eine hohe Anzahl von Abbildungen oder Tabellen in deinem Anhang platzierst, kann es sinnvoll sein, ein Extra-Abbildungsverzeichnis bzw. -Tabellenverzeichnis für deinen Anhang zu erstellen. In diesem listest du ausschließlich die Abbildungen oder Tabellen auf, die du in deinen Anhang eingefügt hast.
Ja, grundsätzlich müssen alle Dokumente in deinem Anhang vollständig sein. Das bedeutet, dass du Interviewtranskripte oder ähnliche Anhänge, auch wenn sie sehr umfangreich sind, komplett in deinen Anhang einfügst.
E-Mails und persönliche Briefe gelten generell als Quellen der persönlichen Kommunikation. Wenn möglich, solltest du diese Dokumente in deinen Anhang aufnehmen. So machst du deine Quellen für deine Leserschaft überprüfbar.
Stelle jedoch sicher, dass du vorab eine schriftliche Einverständniserklärung der Person einholst, mit der die E-Mails oder Briefe ausgetauscht wurden.
Ob du mit dem Schrägstrich gendern solltest, hängt davon ab, was in den Richtlinien deiner Hochschule vorgegeben ist und ob du dich streng an die Rechtschreibregeln halten musst.
Wenn es keine klaren Vorgaben zum Gendern gibt, ist der Schrägstrich eine sichere Wahl, da sich dadurch grammatikalisch korrekt und gemäß den Rechtschreibregeln gendern lässt.
Ob das Gendern mit Schrägstrich verpflichtend ist, hängt von den Richtlinien deiner Hochschule ab.
Wenn du dich streng an die Rechtschreibregeln halten musst, ist das Gendern mit Schrägstrich eine gute Option. In dem Fall muss auch der Auslassungsstrich gesetzt werden. Alternativ ist es möglich, auf neutrale Formulierungen auszuweichen und die vollständige Doppelnennung (‚Lehrer und Lehrerinnen‘) zu verwenden.
Wenn du dich beim Gendern nicht an die gewöhnlichen Rechtschreibregeln halten musst, kannst du dich auch für inklusivere Formen des Genderns wie das Gendersternchen oder den Doppelpunkt entscheiden.
Ob das Gendersternchen die richtige Wahl für deine Arbeit ist, hängt von den Richtlinien deiner Hochschule ab. Wenn dort der Genderstern vorgeschrieben ist, solltest du ihn verwenden.
Wenn das Gendersternchen gemäß den Richtlinien nicht ausdrücklich erlaubt ist, solltest du nicht darauf zurückgreifen, da durch die Sternchenschreibweise grammatikalisch inkorrekte Wortformen entstehen.
Wenn du dich nicht an offizielle Richtlinien halten musst, solltest du zwischen den platzsparenden Eigenschaften des Gendersternchens und der fehlenden Barrierefreiheit abwägen.
Artikel und Pronomen werden nach dem gleichen Prinzip wie Nomen gegendert. Der Genderstern wird an der Stelle platziert, an der sich die Wörter je nach Geschlecht unterscheiden. Wenn die Wörter einen unterschiedlichen Wortstamm haben, kann das Gendersternchen nicht verwendet werden.
Es gibt Universitäten und Hochschulen, die die Verwendung des Gendersterns vorschreiben. Dazu gehören z. B. die Uni Bielefeld und die Uni Köln.
Jedoch ist das Gendersternchen nicht dudenkonform. Das bedeutet, dass du es nicht verwenden solltest, wenn es gemäß den Richtlinien deiner Hochschule nicht ausdrücklich erlaubt ist.
Ja, Abkürzungen werden am Satzanfang immer ausgeschrieben. Wird einem Begriff kein fester Wert zugeordnet, wird auch hier das Wort, nicht das Symbol verwendet, z. B. ‚Der Verlust betrug im Vergleich zum Vorjahr 8 %. Um wie viel Prozent der Umsatz im vergangenen Monat sank, ist noch unklar.‘
Achte darauf, dass du Wert-/Währungseinheiten und Symbole durchgängig identisch verwendest und auch Begriffe immer auf die gleiche Weise schreibst, z. B. immer ‚Facility-Management‘, und nicht ‚Facility-Management‘ und ‚Facilitymanagement‘.
Je nachdem, ob du dein Deckblatt in der Schule, Hochschule oder für einen Praktikumsbericht schreibst, können die Informationen auf deinem Deckblatt leicht voneinander abweichen.
Englische Anführungszeichen werden nicht unten und oben, sondern nur oben gesetzt. Je nachdem, ob es sich um einen britischen oder einen amerikanischen Text handelt, werden die Anführungszeichen unterschiedlich gesetzt.
Guillemets sind die französischen Anführungszeichen, die auch in schweizerhochdeutschen Texten verwendet werden. Sie sehen aus wie spitze Klammern: «…».
Im theoretischen Rahmen deiner wissenschaftlichen Arbeit schaffst du eine wissenschaftliche Forschungsbasis, indem du Begriffe definierst und Konzepte, Modelle und Theorien vorstellst.
In einem theoretischen Rahmen stellst du für deine Arbeit relevante Literatur und Theorien vor. Auf diese Weise schaffst du eine wissenschaftliche Forschungsbasis.
In deinem Ergebnisteil beschreibst du deine Forschungsergebnisse. In der Diskussion interpretierst du diese Ergebnisse und diskutierst die Ursachen, die zu diesen Resultaten geführt haben sowie die Folgen der Ergebnisse.
In deinem Ergebnisteil beschreibst du deine Forschungsergebnisse. In der Diskussion interpretierst du diese Ergebnisse und diskutierst die Ursachen, die zu ihnen geführt haben, sowie ihre Folgen.
Formuliere deinen Ergebnisteil im Perfekt oder Präteritum, da du die Ergebnisse abgeschlossener Handlungen beschreibst. Zu empfehlen ist aber das Präteritum, da es meistens wissenschaftlicher klingt.
Ein Wochenbericht ist eine wöchentliche Übersicht über deine Aufgaben und Fortschritte während deines Praktikums. Du schreibst einen Wochenbericht im Zuge deines Praktikumsberichts.
Wochenberichte werden auch für wissenschaftliche Projekte oder in der beruflichen Ausbildung verwendet.
Einen Tagesbericht für dein Praktikum solltest du immer in der Ich-Form und im Präteritum oder Perfekt schreiben. Achte außerdem darauf, chronologisch von Tagesanfang bis Tagesende vorzugehen.
Wir geben dir im Artikel zum Tagesbericht je ein Beispiel für einen tabellarischen und einen ausführlichen Tagesbericht.
Wenn du ein Praktikum absolvierst, schreibst du in der Regel mindestens einen Tagesbericht.
In einem Tagesbericht dokumentierst du deine Tätigkeiten innerhalb eines Praktikumstages. Du gibst an, welche Aufgaben du übernommen hast und welche Besonderheiten es gab.
Nach den APA-Richtlinien ist ein Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis nicht zwingend vorgeschrieben. Enthält dein Text jedoch viele Abbildungen und Tabellen, ist es empfehlenswert, ein entsprechendes Verzeichnis anzulegen. Das Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis wird im Anschluss an dein Inhaltsverzeichnis platziert.
Wenn du Abbildungen oder Tabellen nach APA zitierst oder in Anlehnung an eine andere Quelle erstellst, nimmst du diese Quelle in dein Literaturverzeichnis auf. Abbildungen und Tabellen, die du selbst erstellt hast und komplett auf deinen eigenen Daten basieren, werden hingegen nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.
Beim Erläutern der Abbildung oder Tabelle nach APA solltest du dich immer auf die jeweilige Nummerierung beziehen. Dies dient deiner Leserschaft als Orientierungshilfe.
Vermeide es außerdem Elemente zu erklären, die in der jeweiligen Abbildung oder Tabelle bereits eindeutig erkennbar sind.
Generell werden Abbildungen und Tabellen nach APA fortlaufend, aber getrennt voneinander nummeriert. Über der Abbildung oder der Tabelle steht jeweils die Nummerierung, gefolgt von dem kursiven Titel.
Du solltest in deiner Arbeit nur dann Abbildungen und Tabellen verwenden, wenn sie für das Verständnis des Textes notwendig sind. Dies kann der Fall sein, wenn du z. B. eine große Menge an Informationen darstellen und beschreiben musst.
Falls die Daten, die du wiedergeben willst, jedoch nur wenige Zahlen enthalten, solltest du versuchen diese in deinem Text zusammenzufassen.
Es ist wichtig, das Kapitel über deine Erwartungen an das Praktikum immer vor dessen Beginn zu schreiben, um dich nicht von Erfahrungen während des Praktikums beeinflussen zu lassen. Die Erwartungen an dein Praktikum sollten ca. 1 Seite lang sein.
Neben einem Anhangsverzeichnis erstellst du in Word meist noch ein Inhaltsverzeichnis. Daher musst du darauf achten, für das Inhaltsverzeichnis und das Anhangsverzeichnis verschiedene Formatierungsvorlagen zu verwenden. Verwendest du dieselben Formatvorlagen, erscheinen alle Elemente im Inhaltsverzeichnis.
Wir erklären dir im Artikel zum Anhangsverzeichnis in Word, wie du ein Anhangsverzeichnis und Inhaltsverzeichnis in demselben Word-Dokument erstellst.
Die Scribbr-Generatoren eignen sich für alle Studierende, Forschende sowie Schülerinnen und Schüler, die eine wissenschaftliche Arbeit in einem der folgenden Zitierstile verfassen: APA, Harvard, deutsche Zitierweise oder MLA.
Die Scribbr-Generatoren sind kostenlos, werbefrei und online für alle verfügbar. Außerdem sind sie einfach zu bedienen. Zu allen Feldern gibt es Tipps, wie sie richtig auszufüllen sind und welche Angaben verpflichtend sind.
Die Scribbr-Generatoren sind die beste Alternative zu Citavi für Mac-Nutzer. Als kostenloses Onlinetool sind sie für alle Betriebssysteme geeignet und einfach zu bedienen.
Eine gute und kostenlose Alternative zu Citavi sind die Scribbr-Generatoren. Mit den Generatoren kannst du Literaturverzeichnisse und Quellenangaben erstellen, egal ob mit Windows oder Mac.
Die Einleitung der Bachelorarbeit nimmt 5 bis 10 % des Umfangs deiner Bachelorarbeit ein. Je nach Länge der Bachelorarbeit kann die Seitenzahl variieren.
Um dir eine Beispiel-Einleitung anzuschauen, klicke hier.
In einem Vorwort kannst du die Erfahrungen teilen, die du beim Schreiben deiner Bachelorarbeit gemacht hast. Das Vorwort bietet dir außerdem die Möglichkeit, den Menschen zu danken, die dich unterstützt haben.
In einem Vorwort darfst du die Ich- bzw. Wir-Form verwenden.
Einen Praktikumsbericht schreibst du immer dann, wenn du ein Praktikum absolvierst hast. Dies ist normalerweise in der Schule oder während deines Studiums der Fall.
Ein Praktikumsbericht ist ein Bericht, in dem du wichtige Informationen über den Ablauf deines Praktikums und deinen Praktikumsbetrieb gibst. Außerdem reflektierst du, inwiefern dich dein Praktikum bei deiner Berufswahl unterstützt hat.
Füllwörter sind Wörter, die für die Satzaussage nicht notwendig sind und den Satz unnötig ‚aufblähen‘. Auch wenn du diese Wörter aus dem Satz streichst, ändert sich der Inhalt nicht. Häufig genutzte Füllwörter sind z. B. ‚ja‘, ‚nämlich, natürlich‘ oder ‚ziemlich‘.
Um sachlich und objektiv zu formulieren, behalte stets die objektive Distanz zu deinem Untersuchungsgegenstand. So kannst du zu einem Forschungsergebnis kommen, das nicht durch deine eigene Meinung beeinflusst wird. Auch persönliche Begeisterung solltest du nicht ausdrücken.
Um Umgangssprache zu vermeiden, versuche, auf subjektive Übertreibungen und Begriffe, bedeutungsverstärkende Worte, saloppe Wertungen, Füllwörter, Redewendungen und Metaphern zu verzichten.
Jeder Praktikumsbericht startet mit einem Deckblatt, auf das ein Inhaltsverzeichnis folgt.
Der inhaltliche Teil besteht aus der Einleitung, dem Hauptteil und einem Fazit. Außerdem gibt es meist ein Literaturverzeichnis, ggf. einen Anhang und eine Selbstständigkeitserklärung.
Beispiele für einen Praktikumsbericht im Kindergarten oder für ein Orientierungspraktikum im Lehramt findest du im Artikel zum Praktikumsbericht Beispiel.
Im Diskussionsteil beschreibst du die aufgetretenen Begrenzungen in einem eigenen Abschnitt. Du legst hier dar, inwiefern sich Beschränkungen auf deine Forschung ausgewirkt und welche Konsequenzen sich dadurch ergeben haben.
Auf Basis der Begrenzungen kannst du ebenfalls erläutern, wie mit zukünftiger Forschung an deine Untersuchung angeknüpft werden kann.
Im Diskussionsteil deiner Bachelorarbeit legst du deine Ergebnisse sowie die Folgen deiner Untersuchungen dar. Du evaluierst deine Ergebnisse und erläuterst, inwiefern sich Begrenzungen ergeben haben.
Hier sprichst du ebenfalls Empfehlungen für weiterführende Forschung aus.
Das Inhaltsverzeichnis eines Praktikumsberichts stellt eine Übersicht über die Inhalte dar, die innerhalb deines Praktikumsberichts behandelt werden. Es bietet der Leserschaft eine Orientierung über die Inhalte deines Praktikumsberichts.
Bei kompletten Wörterbüchern wird nach APA sowohl ein Verweis im Text als auch ein Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt. Hier wird bei der Quellenangabe, falls kein Jahr vorhanden ist, die Angabe ‚o. D.‘ zusammen mit einer URL und dem jeweiligen Abrufdatum hinzugefügt.
Format: Quellenangabe komplettes Wörterbuch nach APA
Organisation. (Jahr). Titel des Wörterbuchs. Abgerufen am Tag. Monat Jahr, von URL
Da Onlinewörterbücher keine Jahresangabe enthalten, wird die Angabe ‚o. D.‘ für ‚ohne Datum‘ gemacht. Das Abrufdatum des Eintrags mit der zugehörigen URL wird ebenfalls angegeben.
Format: Quellenangabe Eintrag aus einem Wörterbuch nach APA
Organisation (o. D.). Titel des Eintrags. In Titel des Wörterbuchs. Abgerufen am Tag. Monat Jahr, von URL
Kapitel aus einem Sammelband erhalten nach APA einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. In der Quellenangabe müssen die Autorenschaft des jeweiligen Kapitels sowie die Herausgebenden des Sammelbands angegeben werden.
Format: Quellenangabe Kapitel aus Sammelband nach APA
Nachname der Autorenschaft des Kapitels, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel des Kapitels. In Initialen der Vornamen, Nachname der Herausgebenden (Hrsg.), Titel des Sammelbands (Auflage, Seiten). Verlag. DOI
Als Sammelband wird eine Sammlung von verschiedenen Texten oder Kapiteln zu einem bestimmten Thema bezeichnet. Die Kapitel werden in der Regel von unterschiedlichen Autorenschaften verfasst. Wir zeigen dir, wie du einen Sammelband nach APA zitierst.
Folgende Angaben finden sich auf jedem Deckblatt für einen Praktikumsbericht:
Titel des Praktikumsberichts
dein vollständiger Name
der Praktikumszeitraum
der Name des Betriebs, in dem das Praktikum absolviert wurde
der Name deiner Betreuungsperson für das Praktikum
Je nachdem, ob du dein Praktikum in der Schule oder an der Hochschule absolviert hast, gibt es einige Unterschiede zu beachten. Alle Angaben findest du im Artikel zum Deckblatt des Praktikumsberichts.
Online vorveröffentlichte Artikel werden ähnlich wie Artikel im Druck zitiert. Die Quellenangabe enthält nach APA zudem das Jahr der Veröffentlichung, den Zusatz ‚Online-Vorveröffentlichung‘ und die entsprechende URL.
Format: Quellenangabe Artikel online vorveröffentlicht nach APA
Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel des Artikels. Name des Journals. Online-Vorveröffentlichung. URL
Die Quellenangabe für einen Artikel, der sich im Druck befindet, erhält nach APA eine entsprechende Angabe. Das Datum der Veröffentlichung wird nicht genannt.
Format: Quellenangabe Artikel im Druck nach APA
Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (im Druck). Titel des Artikels. Name des Journals.
Die Scribbr-Generatoren haben den Vorteil, dass du dir keine Sorgen um die korrekte Erstellung deines Literaturverzeichnisses in Word machen musst. Du füllst lediglich die notwendigen Angaben aus, der Scribbr-Generator erstellt dein Literaturverzeichnis anschließend automatisch.
Dein Literaturverzeichnis kannst du, ganz bequem, perfekt formatiert für Word herunterladen. Die Scribbr-Generatoren sind zudem 100 % kostenlos.
Werbung aus TV erhält nach den APA-Richtlinien ebenfalls einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Um zu verdeutlichen, dass es sich um eine Werbung handelt, wird bei der Quellenangabe in eckigen Klammern das jeweilige Format hinzugefügt.
Format: Quellenangabe TV-Werbung nach APA
Name des Unternehmens. (Jahr). Titel der Werbung [Format]. Sender.
Bei Serien kann es vorkommen, dass sich bei den verschiedenen Episoden die jeweilige Regie und die Autorenschaft unterscheiden.
Nach den APA-Richtlinien werden bei Serien deshalb die Autorenschaft und die Regie der jeweiligen Episode in der Quellenangabe explizit erwähnt.
Format: Quellenangabe Episode einer TV-Serie nach APA
Nachname der Autorenschaft der Episode, Initialen der Vornamen.(Funktion) & Nachname der Regie der Episode, Initialen der Vornamen. (Funktion). (Datum der Ausstrahlung). Titel der Episode (Staffel, Episode) [Format]. In Initialen der Vornamen. Nachname der Produzierenden der Serie (Funktion), Titel der Serie. Produktionsfirma.
Reflexion bedeutet generell prüfendes oder vergleichendes Nachdenken. In der Regel wird eine Reflexion im Anschluss an eine Lernerfahrung, z. B. ein Praktikum, geschrieben.
Ziel der Reflexion ist die persönliche, kritische Auseinandersetzung mit dem Erlebten.
Präpositonalausdrücke, Eigennamen und adverbial oder prädikativ gebrauchte Ausdrücke werden als Anglizismen nicht gekoppelt, z. B. ‚Internet of Things‘, ,Kaffee to go oder ‚Chief Executive Officer‘.
Je nach Wortart und Anzahl der Wörter der englischen Zusammensetzung gibt es unterschiedliche Regeln. Daher muss zwischen Getrennt-/Zusammenschreibung oder der Schreibung mit Bindestrich richtig gewählt werden.
Da die Informationen auf Wikipedia in der Regel anonym verfasst werden, ist das Zitieren von Wikipedia generell nicht empfohlen. Du solltest Wikipedia nur dann als Quelle verwenden, wenn über die Plattform selbst geschrieben wird.
Wenn du den echten Namen der Person kennst, gibst du diesen an und setzt den Nutzernamen in eckigen Klammern dahinter, z. B. Claßen, B. [BibisBeautyPalace].
Bei unveröffentlichten Datasets ohne Titel ist darauf zu achten, eine präzise Beschreibung inklusive des aktuellen Status des Datasets anzugeben. Diese Angabe erfolgt in eckigen Klammern. Falls bekannt, wird ebenfalls die Quelle der unveröffentlichten Daten angegeben.
Format: Quellenangabe unveröffentlichte Datasets nach APA
Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen oder Name der Organisation. (Jahr der Datenerhebung). Titel des Datasets [Beschreibung des Datasets und des aktuellen Status]. Quelle der unveröffentlichten Daten.
Format: Quellenangabe statistische Database nach APA
Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen oder Name der Organisation. Database. (Jahr der Veröffentlichung). Titel der Database [Dataset]. Herausgebende. URL
Eine Plagiatssoftware gleicht dein Dokument mit den Quellen aus der Datenbank ab und findet so alle ähnlichen Stellen. Die Ähnlichkeiten werden in deinem Dokument markiert.
Der Ähnlichkeitsscore gibt an, zu wie viel Prozent deine Arbeit Ähnlichkeiten zu anderen wissenschaftlichen Texten aufweist.
Mit einer Plagiatssoftware kannst du deine wissenschaftliche Arbeit überprüfen und damit kritische Stellen entdecken, die ein Plagiat sein könnten. So kannst du ein versehentliches Plagiat in deiner Arbeit vermeiden.
Achte bei direkten Zitaten aus Spielfilmen und Dokumentationen nach APA darauf, eine genaue Zeitangabe zu nennen. Die Zeitangabe wird dem Verweis im Text hinzugefügt.
Beispiel
Wie die Mutter von Forrest Gump zu sagen pflegt: „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was man kriegt!“ (Zemeckis, 1994, 00:10:20–00:10:26).
Um die notwendigen Informationen für deine Quellenangabe zu finden, bietet sich die Filmdatenbank IMDb an. Dort findest du sämtliche Angaben zu einem Film, die du für APA brauchst, z. B. den Originaltitel, die Namen der Regie, das Erscheinungsjahr und die Länge des Films.
Bei der Quellenangabe wird anstelle der Autorenschaft die Regie des Films genannt. Nach der 7. Auflage von APA wird hinter dem Titel in eckigen Klammern spezifiziert, ob es sich um einen Film oder um eine Dokumentation handelt.
Format: Quellenangabe Spielfilm/Dokumentation nach APA
Nachname der Regie, Initialen der Vornamen. (Regie). (Erscheinungsjahr). Titel des Films [Film]. Produktionsfirma.
Als Konsequenz von Plagiat droht dir das Nichtbestehen deiner Prüfung und in schlimmeren Fällen sogar die Exmatrikulation oder die Aberkennung des akademischen Grades. Es kann sogar zur Anzeige wegen Urheberrechtsverletzung und einer anschließenden Geldstrafe kommen.
Je nach Universität, Fach und vergebenen ETCS-Punkten kann die Länge deiner Hausarbeit variieren. Im Durchschnitt hat eine Hausarbeit eine Länge von ca. 12–20 Seiten.
Eine Hausarbeit ist eine kurze wissenschaftliche Arbeit, in der du dich mit einem klar abgegrenzten Thema aus deinem Studiengang auseinandersetzt.
Auf diese Weise stellst du unter Beweis, dass du in dem behandelten Themenfeld die notwendigen Kompetenzen erworben hast und diese schriftlich darlegen kannst.
Die Anforderungen sind in einer Masterarbeit deutlich höher als in einer Bachelorarbeit.
In einer Masterarbeit besteht das Ziel darin, ein fachübergreifendes Thema selbstständig und wissenschaftlich weiterzuentwickeln. Du sollst durch eigene Forschung neue Erkenntnisse gewinnen und somit einen eigenen Beitrag zur aktuellen Forschung leisten.
Bachelorarbeiten haben einen geringeren Seitenumfang und weniger Bearbeitungszeit. Du bearbeitest ein fachlich relevantes Thema und analysierst bestehende Fachliteratur. Eine eigenständige Weiterentwicklung oder eigene Forschung wird von dir nicht erwartet.
Die Länge einer Masterarbeit kann stark variieren.
Je nach Fach und Universität kann die Länge einer Masterarbeit zwischen 40 und 100 Seiten betragen. Die durchschnittliche Länge einer Masterarbeit liegt bei 66 Seiten. Dafür hast du im Schnitt 22 Wochen Bearbeitungszeit.
Eine Masterarbeit (engl. ‚master’s thesis) ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du am Ende deines Masterstudiums schreibst. In deiner Masterarbeit setzt du dich mit einem wissenschaftlich relevanten Thema auseinander und gewinnst durch Forschung neue Erkenntnisse.
Sobald du deine Masterarbeit abgegeben und bestanden hast, wird dir der akademische Grad des Masters verliehen.
Es gibt verschiedene Bereiche, in denen ein Motivationsschreiben von dir gefordert wird.
Dies kann z. B. bei der Bewerbung auf ein duales Studium, Bachelor- oder Masterstudium der Fall sein. Auch auf ein Praktikum, Stipendium und ein Auslandssemester musst du dich häufig mit einem Motivationsschreiben bewerben.
Eine Dissertation bzw. Doktorarbeit ist ein Teil deiner Promotion. Das Schreiben einer Dissertation ist zwingend erforderlich, wenn du promovieren möchtest. Unter Promotion versteht man die Verleihung des akademischen Grades des Doktors bzw. der Doktorin.
In geisteswissenschaftlichen Fächern liegt die Seitenanzahl bei 200–400 Seiten, während in naturwissenschaftlichen Fächern häufig nur ca. 50–150 Seiten geschrieben werden.
Naturwissenschaftliche Dissertationen sind dafür häufig mit mehr Forschungsaufwand verbunden.
Nachdem du deine Dissertation eingereicht hast, folgt die Disputation, d. h. die Verteidigung deiner Dissertation. Um deinen Doktortitel zu erhalten, ist es außerdem notwendig, deine Dissertation zu veröffentlichen.
Du verwendest auf Englisch kurze und einfache Sätze, während in deutschen Bachelorarbeiten häufig ein komplexer Satzbau zu finden ist. Deutsche Bachelorarbeiten verwenden außerdem häufig Passivkonstruktionen, während du auf Englisch im Aktiv schreibst.
Folgende Gliederungselemente enthält eine Bachelorarbeit auf Englisch:
Introduction (Einleitung)
Main Body (Hauptteil)
Conclusion (Fazit)
Ebenso enthält jede Bachelorarbeit, die auf Englisch verfasst wird, ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis, ggf. ein Abbildungsverzeichnis sowie eine eidesstattliche Erklärung.
Eine Bachelorarbeit auf Englisch zu schreiben, ist heute gar nicht mehr so ungewöhnlich. Wenn du Anglistik oder Englisch studierst, liegt es nahe, deine Abschlussarbeit auf Englisch zu verfassen.
Außerdem schreibst du deine Bachelorarbeit auf Englisch, wenn du sie in Kooperation mit einer ausländischen Hochschule schreibst. Wenn du das Ziel verfolgst, die Ergebnisse aus deiner Bachelorarbeit zu veröffentlichen, ist es sinnvoll, sie auf Englisch zu verfassen.
Da Berichte nicht von einem Verlag veröffentlicht werden, gehören sie zur grauen Literatur. Sie werden von einer Organisation oder der Regierung publiziert. Bei grauer Literatur ist es generell wichtig, dass du die Vertrauenswürdigkeit der Quelle sicherstellst.
Berichte erhalten gemäß APA sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Format Quellenangabe Bericht nach APA
Name der Organisation oder Nachnamen der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr der Veröffentlichung). Name des Berichts. Name der Herausgebenden. URL
Konferenzberichte werden in der Regel gebündelt und im Anschluss an die jeweilige Konferenz in einem Journal oder Buch publiziert. Die Quellenangabe richtet sich nach den entsprechenden Vorgaben für wissenschaftliche Zeitschriften bzw. für Bücher.
Konferenzbeiträge erhalten nach den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Das Format für die Quellenangabe sieht folgendermaßen aus.
Format Quellenangabe Konferenzbeiträge nach APA Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag. Monat). Titel des Konferenzbeitrags [Format]. Name der Konferenz, Ort. DOI oder URL
Ein Anthropomorphismus entsteht, wenn ein unbelebtes Substantiv mit einer menschlichen Eigenschaft versehen wird. Das solltest du in wissenschaftlichen Texten vermeiden. Schreibe zum Beispiel ‚In dieser Arbeit werden die Entwicklungen untersucht.‘ anstatt ‚Diese Arbeit untersucht die Entwicklungen.‘.
Verständlichkeit erreichst du, indem du auf ‚geschwollene‘ Formulierungen verzichtest und die Zusammenhänge zwischen einzelnen Sätzen verdeutlichst. Präzisiere deine Angaben mithilfe von Jahres- und Prozentzahlen oder genauen Zeiträumen.
Eine empirische Forschung liegt immer dann vor, wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit eigene Forschung betreibst. Du beantwortest deine Forschungsfrage, indem du mit einer empirischen Forschungsmethode systematisch Daten gewinnst, die du im Anschluss auswertest.
Die empirische Forschung bildet das Gegenstück zur Literaturarbeit.
Lesende solltest du nicht direkt ansprechen, sondern stattdessen eine Passivkonstruktion verwenden, z. B. ‚Der Umfragebogen kann im Anhang eingesehen werden.‘ anstatt ‚Den Umfragebogen können Sie im Anhang einsehen.‘.
Sieh dir mehr Beispiele zur richtigen Verwendung von Personalpronomen an.
Die Personalpronomen ‚wir‘ und ‚man‘ sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Meistens können Sätze leicht umformuliert werden, z. B. ‚Das menschliche Verhalten trägt zur Erderwärmung bei.‘ anstatt ‚Unser Verhalten trägt zur Erderwärmung bei.‘.
Um die Ich-Form zu vermeiden, kannst du auf Nominalisierungen, passive Sätze oder Konstruktionen mit ‚lassen‘ und ‚sich‘ zurückgreifen, z. B. ‚Hierzu lässt sich keine Aussage treffen.‘ anstatt ‚Hierzu kann ich keine Aussage treffen.‘
Es gibt kein Verbot, die Ich-Form in wissenschaftlichen Texten zu verwenden. Da sie jedoch oft als subjektiv gilt, wird empfohlen, die Ich-Form zu vermeiden.
Um sicherzustellen, dass du kein Plagiat beim Paraphrasieren zu begehen, kannst du einige Tipps befolgen. Wenn du deinen Text umschreibst, kannst du unter anderem Synonyme nutzen oder Sätze zusammenfassen.
Mithilfe einer Plagiatsprüfung kannst du anschließend feststellen, ob dein Text Stellen enthält, die zu nah an der Originalquelle sind. Diese werden markiert und du kannst sie anschließend umformulieren.
Eine Paraphrase ist die Wiedergabe einer fremden Idee in eigenen Worten. Du paraphrasierst beispielsweise bei indirekten Zitaten oder wenn du deinen eigenen Text verändern möchtest.
In wissenschaftlichen Arbeiten wird empfohlen, den Text umzuschreiben. So zeigst du, dass du eine Quelle verstanden hast. Achte hier immer auf die richtige Angabe von Quellen.
Im Internet findest du zahlreiche Tools, die deinen Text umschreiben. Sieh dir unseren Vergleich der besten Text-Umschreiber an und finde heraus, welche Website am besten für dich geeignet ist.
In Abgrenzung zur Sekundäranalyse bezeichnet die Primäranalyse die erste Erhebung quantitativer oder qualitativer Daten. Diese Daten verwendest du im Zusammenhang einer Sekundäranalyse ein zweites Mal.
Eine Sekundäranalyse ist ein Verfahren, in dem bereits erhobene quantitative oder qualitative Daten erneut verwendet werden.
Es handelt sich nicht um eine klassische Forschungsmethode zur Auswertung deiner Abschlussarbeit, sondern um eine Möglichkeit des Datenzugangs und der Datenauswahl.
Du machst Gebrauch von Daten, die bei einer Primäranalyse herausgearbeitet wurden, und setzt diese in den Kontext deiner Forschung.
Ein direktes Zitat ist die wörtliche Übernahme von Auszügen aus anderen wissenschaftlichen Texten. Falls du die Aussage in deinen eigenen Worten wiedergibst, handelt es sich um eine Paraphrase.
Das Format für Online-Zeitungen nach APA und Offline-Zeitungen nach APA ist von Grund auf gleich. Es wird lediglich die Seitenzahl mit der URL ausgetauscht.
Artikel, die auf einer News-Webseite veröffentlicht wurden, werden nach APA etwas anders zitiert als Online-Zeitungsartikel nach APA. Sie erhalten jedoch ebenfalls einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Formatvorlage Artikel auf einer News-Webseite nach APA
Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag Monat). Titel des Artikels. Name der News-Webseite. URL
Der Sperrvermerk deiner Masterarbeit enthält Unterschriften von dir und allen anderen, die die Arbeit innerhalb der Sperrfrist lesen dürfen, gewöhnlich Betreungspersonen.
Einen Sperrvermerk in deiner Masterarbeit benötigst du, wenn du vertrauliche Daten Dritte verwendest. Das kann der Fall sein, wenn du mit einem Unternehmen zusammenarbeitest und interne Daten in deiner Masterarbeit nutzt.
Nach der 7. Auflage der APA-Richtlinien muss bei Patenten die URL angegeben werden, unter der das Patent aufgerufen wurde. Das Abrufdatum der URL muss jedoch nicht genannt werden.
Die Quellenangabe umfasst fünf Elemente: Name der erfindenden Person, der Patent zugeschrieben ist, das Jahr, in dem das Patent erteilt wurde, die Patent-Identifikationsnummer, den Namen des Patentamts und die URL, unter der die Patenteintragung aufgerufen wurde.
Format Quellenangabe Patent nach APA
Nachname der erfindenden Person, Initialen der Vornamen. (Jahr der Erteilung). Titel des Patents (Patent-Identifikationsnummer). Name des Patentamts. URL
Falls du eine Software nach APA zitieren möchtest und unklar ist, wer die Rechte an der Software hat, wird lediglich der Titel der Software an die Stelle der Autorenschaft gesetzt. Dann folgt die Versionsnummer, das Erscheinungsjahr, das herausgebende Unternehmen sowie eine entsprechende URL.
Format Quellenangabe Software ohne Autorenschaft nach APA
Titel der Software (Versionsnummer) [Software]. (Jahr). Herausgebendes Unternehmen. URL
Wenn du eine Software nach APA zitieren möchtest, gibst du als Autorenschaft die Person bzw. die Personen an, die die Rechte an der Software hat bzw. haben. Dazu kommt das Erscheinungsjahr, der Titel der Software, die Versionsnummer sowie das herausgebende Unternehmen und eine entsprechende URL.
Format Quellenangabe Software mit Autorenschaft nach APA
Name der rechteinhabenden Person oder Körperschaft. (Jahr). Titel der Software (Versionsnummer) [Software]. Herausgebende. URL
Nach der 7. Auflage der APA-Richtlinien muss beim Zitieren von Pressemeldungen der Zusatz ,Abgerufen von‘ nicht mehr angegeben werden. Stattdessen wird nur die URL genannt, unter der die Pressemeldung aufgerufen wurde.
Pressemeldungen erhalten gemäß den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Um zu verdeutlichen, dass es sich um eine Pressemeldung handelt, wird bei der Quellenangabe der Zusatz [Pressemeldung] genannt.
Format Quellenangabe nach APA Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen oder Name der Organisation. (Jahr, Tag Monat). Titel der Pressemeldung [Pressemeldung]. URL
Für welche Transkriptionsregeln du dich zum Transkribieren deines Interviews entscheiden solltest, hängt stark von dem Fach ab, in dem du deine Abschlussarbeit schreibst.
Am häufigsten verwendet wird die einfache Transkription nach Dresing & Pehl, die in den meisten Fällen ausreichend ist.
In der Soziologie und Psychologie sowie in sprachwissenschaftlichen Abschlussarbeiten werden die Transkriptionsregeln nach GAT 2 empfohlen.
Transkriptionsregeln sind bestimmte Vorgaben, an die du dich bei der Erstellung deines Transkriptes deiner qualitativen Interviews halten musst. Sie geben dir vor, wie du deine Audio- oder Videoaufnahme deiner Interviews verschriftlichst.
Transkriptionsregeln dienen zur Vereinfachung und gewährleisten Einheitlichkeit der angefertigten Transkripte.
Eine Transkriptionssoftware erspart dir beim Transkribieren deines Interviews viel Zeit. Durch nützliche Features erleichtert sie dir die Erstellung deines Transkripts oder erstellt das Transkript eigenständig für dich.
Eine Transkriptionssoftware kann dir auf kostenlose oder kostenpflichtige Weise dabei helfen, die Transkription deines Interviews für deine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen.
Wenn deine Eltern dich nicht unterstützen können, hast du i. d. R. Anspruch auf BAföG. Darüber hinaus hast du folgende Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren:
Beim Zitieren eines Forum-Posts nach APA wird seit der 7. Auflage der APA-Richtlinien neben dem Namen der Autorenschaft auch der Alias, also der Online-Username, erwähnt. Dazu wird ebenfalls der Name der Website genannt.
Der bisher benötigte Zusatz ‚Bericht aufgegeben auf‘ wird nun nicht mehr benutzt.
Format Quellenangabe Forum-Post nach APA Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. [Alias]. (Jahr, Tag. Monat). Titel des Forum-Posts [Art Post/Kommentar]. Name der Website. URL
Die Quellenangabe für veröffentlichte Abschlussarbeiten und Dissertationen folgt nach den APA-Richtlinien immer dem gleichen Schema.
Quellenangabe Abschlussarbeit nach APA Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel der Abschlussarbeit (Art der Arbeit, Name der Hochschule). Name der Website. URL
Generell kannst du auf Apps als Quellen zurückgreifen, als seriöse wissenschaftliche Quellen gelten die meisten Apps jedoch nicht. Achte also vorab darauf, dass die jeweiligen Informationen für deine eigene Arbeit relevant sind.
Um den Forschungsgegenstand zu bestimmen, orientierst du dich generell am Fachbereich deines Studiengangs. Um eine bestimmte Thematik oder ein Phänomen festzulegen, können deine persönliche Interessen, aktuelle Ereignisse oder behandelte Themen aus deinen Vorlesungen ein guter Ansatzpunkt sein.
Unter dem Forschungsgegenstand versteht man das genau definierte Thema oder Phänomen, das bei einer wissenschaftlichen Arbeit untersucht werden soll. Er basiert auf der Fachrichtung deines Studiengangs und ist Ausgangspunkt für die Entwicklung der Forschungsfrage.
Nachdem du das Transkribieren beendest hast, solltest du deine fertigen Transkripte in den Anhang deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit einfügen. Du kannst aus deinen Transkripten zitieren oder paraphrasieren.
Falls die Rede nicht publiziert wurde, ist sie als Quelle nicht zugänglich für die Öffentlichkeit. Somit fällt sie in die Kategorie der persönlichen Kommunikation und wird bei dem Verweis im Text entsprechend markiert.
Ins Literaturverzeichnis werden Quellen der persönlichen Kommunikation nicht aufgenommen.
Beim Zitieren von Reden folgst du bei den APA-Richtlinien einem genauen Schema. Eine Rede wird in der Regel publiziert und ist im Internet für die Öffentlichkeit zugänglich. In diesem Fall muss zwingend auch die Website und die entsprechende URL angeben werden.
Beispiel Quellenangabe publizierte Rede nach APA
Nachnamen der vortragenden Person, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel der Rede [Rede]. Name der Website. URL
Die Umfrage ist eine wissenschaftliche Methode, die du in deiner Bachelorarbeit verwenden kannst. Eine Umfrage bietet eine gute Möglichkeit, theoretische Themen in der Abschlussarbeit auch praxisnah zu behandeln.
Neben der Möglichkeit, eine Online-Umfrage zu erstellen, kannst du deine Umfrage auch auf Papier drucken und eigenständig an die Teilnehmenden verteilen.
Sieh dir die Vor- und Nachteile beider Varianten im Artikel an.
Du kannst deine Online-Umfrage ganz einfach mit verschiedenen Online-Umfrage-Tools erstellen. Diese Tools helfen dir dabei, deine Umfrage zu strukturieren und deine Ergebnisse auszuwerten.
Eine BAföG-Förderung ist möglich für Studierende im Erststudium sowie für Praktikanten und Praktikantinnen oder Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Allerdings müssen noch weitere Voraussetzungen erfüllt sein.
Eine gängige Auswertungsmethode für qualitative Interviews ist die qualitative Inhaltsanalyse. Mithilfe dieser Methode werden die Interviews systematisch ausgewertet, indem sie transkribiert und kodiert werden.
Deine befragten Personen müssen nicht zwingend einen akademischen Hintergrund haben, es muss lediglich das entsprechende Expertenwissen zu deinem Thema bzw. deiner Fragestellung vorhanden sein. Solltest du deine Bachelorarbeit z. B. im Bereich Erziehung schreiben, können auch Eltern oder pädagogische Fachkräfte als Experten oder Expertinnen dienen.
Ein Experte oder eine Expertin zeichnet sich durch überdurchschnittlich hohes Wissen in einem bestimmten Bereich aus. Solche sachverständige Menschen lösen Aufgaben und Herausforderungen zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig.
Bei Expertenwissen kann es sich um Kenntnisse und Fähigkeiten jeglicher Art handeln. Es ist z. B. möglich, in Teildisziplinen der Naturwissenschaften, Sprachwissenschaften oder in einem handwerklichen Bereich Expertenwissen auszuweisen.
In der deskriptiven Statistik beziehen sich alle Ergebnisse auf unseren vorliegenden Datensatz. In der induktiven Statistik schließen wir von Daten aus einer Stichprobe auf eine Grundgesamtheit.
In der deskriptiven Statistik geht es um das Beschreiben von Daten. Ziel ist es dabei einen Überblick über die vorliegenden Daten zu erhalten und diese zu ordnen.
Qualitative Interviewformen sind entweder semistrukturiert oder unstrukturiert. Sie zeichnen sich durch Offenheit in der Durchführung aus.
Quantitative Interviewformen hingegen sind vollkommen strukturiert. Hier werden geschlossene Fragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten oder Ja-/Nein-Fragen gestellt.
Interviews werden in 3 grundlegende Interviewformen eingeteilt.
Das strukturierte Interview
Das semistrukturierte Interview
Das unstrukturierte Interview
Diese werden im Weiteren in qualitative Interviews und quantitative Interviews unterteilt, zu denen verschiedene qualitative und quantitative Interviewformen gehören.
Zu den qualitativen Interviewformen zählen u. a. das narrative Interview und das problemzentrierte Interview. Als quantitative Interviewform zählt das geschlossene Interview.
Die aufgetretenen Limitationen solltest du in deinem Diskussionsteil in einem eigenen Abschnitt beschreiben. Du erläuterst ebenfalls, welche Auswirkungen die Begrenzungen auf deine eigenen Forschungsergebnisse haben, und gibst Empfehlungen, wie weiterführende Untersuchungen anknüpfen können.
Limitationen, oder auch Begrenzungen treten bei jeder Forschung auf. Auch bei der Forschung für deine Bachelorarbeit kannst du auf bestimmte Begrenzungen stoßen, die Auswirkungen auf deine Ergebnisse haben.
Wann wir welchen Korrelationskoeffizienten als Zusammenhangsmaß verwenden, hängt vom Skalenniveau unserer Daten ab. Um die Korrelation nach Pearson zu berechnen, benötigen wir metrische Daten. Spearman’s Rangkorrelationskoeffizienten verwenden wir für ordinalskalierte Daten.
Die Kovarianz ist ein nicht-standardisiertes Zusammenhangsmaß und hat daher nur eine geringe Vergleichbarkeit. Wir können aus der Kovarianz die Korrelation bestimmen. Diese ist standardisiert und lässt daher eine höhere Vergleichbarkeit zu.
Welches Zusammenhangsmaß du verwenden kannst, hängt vom Skalenniveau deiner Daten ab. Überprüfe dazu, ob du nominale, ordinale oder metrische Daten vorliegen hast.
Nein, über die Richtung des Zusammenhangs informieren nur einige Zusammenhangsmaße wie der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman oder der Korrelationskoeffizient nach Pearson. Allerdings geben alle Zusammenhangsmaße Informationen über die Stärke eines statistischen Zusammenhangs.
Qualitative Forschung und somit auch qualitative Interviews werden nicht standardisiert ausgewertet. Sie bringen eine wesentlich größere Offenheit und Flexibilität in der Durchführung mit als quantitative Methoden.
Quantitative Forschung verfährt standardisiert. Quantitative Interviewfragen sind stets geschlossene Fragen, entweder in Form von Ja-/Nein-Fragen oder vorgegebenen Antwortmöglichkeiten.
Qualitative Interviews sind eine wissenschaftliche Methode, die du in deiner Abschlussarbeit verwenden kannst.
In qualitativen Interviews werden meist Einzelfälle untersucht. Es sollen z. B. vergangene oder gegenwärtige Handlungsmuster oder Perspektiven der Befragten betrachtet werden. Die Befragten dürfen offen antworten.
Der Unterschied zwischen der Master- und der Bachelorarbeit liegt vor allem im Umfang. Die Masterthesis hat mit ca. 60–70 Seiten einen fast doppelt so großen Umfang wie die Bachelorarbeit (30–40 Seiten). Darüber hinaus ist die Masterthesis aufgrund von strengeren Bewertungskriterien deutlich komplexer.
Die Masterthesis folgt dem generellen Aufbau einer akademischen Arbeit: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Darüber hinaus hat die Masterarbeit weitere Bestandteile wie Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang.
Wir zeigen dir eine ausführliche Auflistung aller Bestandteile der Masterthesis.
Die Masterthesis (auf Englisch master’s thesis), ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du am Ende deines Masterstudiums verfasst. Das erfolgreiche Bestehen der Masterthesis ist Voraussetzung für den Erhalt des akademischen Grads des Masters.
Wenn du Adjektive steigern möchtest, wird -er an das Adjektiv angehängt. Diese Form ist der Komparativ. Für eine weitere Steigerung wird -ste an die Grundform angefügt. Das ist der Superlativ.
‚Als‘ und ‚wie‘ sind beide Wörter, mit denen ein Adjektiv verglichen werden kann. Um eine Ungleichheit auszudrücken, wird ‚als‘ verwendet, für eine Gleichheit ‚wie‘.
Ungleich: Ich bin größer als du. Gleich: Ich bin so groß wie du.
Es handelt sich beim Leitfadeninterview um eine durch einen Leitfaden strukturierte, aber durch die freie Gestaltung in der Durchführung zugleich offene Interviewform. Daher zählt das Leitfadeninterview zu den semistrukturierten Interviews.
Bei einem Leitfadeninterview wird das durchgeführte Interview durch einen Leitfaden vorab strukturiert. Es werden zuvor festgelegte Fragen gestellt, die von der befragten Person jedoch offen beantwortet werden können.
Kostenlose Plagiatsprüfungen haben typischerweise eine Wortbegrenzung von etwa 1000 Wörtern. Für die Prüfung zusätzlicher Wörter fallen in der Regel Gebühren an.
Das semi- bzw. halbstrukturierte Interview ist dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Leitfaden vorbereitet werden kann. Daher wird es außerdem auch als Leitfadeninterview bezeichnet. Abweichungen von den im Leitfaden festgelegten Fragen sind aber jederzeit erlaubt.
Dabei werden einige der gestellten Fragen vom Interviewenden vorher festgelegt. Die Reihenfolge, in der die Fragen gestellt werden, ist dabei flexibel und die Befragten können vollkommen frei antworten.
Für sämtliche Dokumente, die du nicht selbst erstellt hast, muss eine entsprechende Quellenangabe gemacht werden. Diese wird dann entweder im Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit oder in einem separaten Literaturverzeichnis am Ende des Anhangs aufgeführt.
Nein, Tabellen oder Abbildungen, die du in deinem Tabellen- oder Abbildungsverzeichnis aufgeführt hast, sind Teil des Fließtexts. Sie werden deshalb nicht erneut im Anhang deiner Bachelorarbeit aufgelistet.
Dem Anhang werden alle Dokumente beigefügt, die für das Verständnis deiner Bachelorarbeit wichtig, aber nicht Teil des Fließtexts sind. In der Regel sind dies vor allem umfangreiche Dokumente wie Interviewtranskripte oder Fragebögen.
Hast du ein Dokument bereits in den Fließtext deiner Bachelorarbeit eingefügt, musst du es nicht erneut im Anhang aufführen. Dem Anhang werden ausschließlich Dokumente beigefügt, die nicht bereits im Fließtext aufgetaucht sind.
Das Ziel einer Fallstudie ist es, den Fall zu verstehen, zu erklären und offene Fragen zu lösen. Dazu konzentrierst du dich auf die Analyse eines Einzelfalls und verknüpfst diesen mit bestehenden Theorien, die du in deiner Literaturrecherche herausfilterst.
Eine Fallstudie, im Englischen ‚Case Study‘ genannt, ist eine qualitative Forschungsmethode, die häufig für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten verwendet wird.
Mit einer Fallstudie beleuchtest du einen Fall aus verschiedenen Blickwinkeln. Dieser Fall kann beispielsweise eine Organisation, eine Person, ein Ort oder ein Ereignis sein und sollte neue Einblicke in dein Forschungsthema eröffnen.
Vor der Nutzung eines Plagiat-Checks solltest du darauf achten, dass dir der Anbieter den Schutz deiner Daten garantieren kann und über eine umfassende Datenbank verfügt, die nicht nur aus Internetquellen besteht.
Beim Plagiat-Check von Scribbr wird deine Arbeit in keiner öffentlichen Datenbank gespeichert und du kannst sie jederzeit vom Server löschen. Jedoch garantiert dir nicht jeder Plagiat-Check umfassenden Datenschutz.
Ein Plagiat-Check ist eine Software, die deine wissenschaftliche Arbeit mit Artikeln und Publikationen aus der Datenbank vergleicht, um Ähnlichkeiten aufzudecken, die ein potenzielles Plagiat darstellen können.
Die Betonung entscheidet über die Schreibweise. Wird das Adverb stärker betont, werden die beiden Wörter zusammengeschrieben. Werden Adverb und Verb gleichermaßen betont, ist die Getrenntschreibung richtig.
Meistens werden diese beiden Wörter getrennt geschrieben. Auch hier besteht die Ausnahme in einer neuen Bedeutung, denn dann muss die Kombination zusammengeschrieben werden, z. B. ‚etwas schriftlich festhalten‘.
Zwei Verben dürfen immer getrennt geschrieben werden. Die Zusammenschreibung ist allerdings möglich, wenn die Verbindung eine neue, übertragene Bedeutung hat, z. B. ‚in einer Jahrgangsstufe sitzenbleiben‘.
Sowohl beim problemzentrierten Interview als auch beim narrativen Interview steht die freie Erzählung der Befragten im Vordergrund.
Im problemzentrierten Interview kann die interviewende Person das Gespräch aber immer wieder zur untersuchten Problem- oder Fragestellung zurückführen. Anders als im narrativen Interview sind Unterbrechungen durch die interviewende Person erlaubt und gewünscht.
Das problemzentrierte Interview gehört zu den qualitativen Forschungsmethoden. Es dient dazu, die Erfahrungen der Befragten zu einem bestimmten Thema bzw. einer Problemstellung zu erfassen, die du in deiner Abschlussarbeit behandelst.
Es werden zunächst offene Fragen gestellt, damit die Befragten ihre Erfahrungen möglichst frei erzählen können.
Dennoch ist das problemzentrierte Interview auf die Untersuchung einer bestimmten Problemstellung ausgerichtet, auf die die interviewende Person bei Bedarf immer wieder zurückführen kann. Es kann daher zu den halbstrukturierten Interviews gezählt werden.
Während das Forschungsinteresse darauf abzielt, warum genau du etwas herausfinden willst, ist die Zielsetzung deiner Bachelorarbeit darauf ausgerichtet, wie du etwas herausfinden wirst.
Oftmals geht das Forschungsinteresse der Zielsetzung voraus. Du weißt also in dem Fall, wo genau dein Erkenntnisinteresse liegt, und entwickelst auf dieser Basis eine entsprechende Zielsetzung, um diese Erkenntnis zu erlangen.
Der Begriff Forschungsinteresse beschreibt das Interesse, eine Erkenntnis zu einer bestimmten Thematik zu erlangen. Oft wird hier auch der Begriff Erkenntnisinteresse verwendet.
Das Forschungsinteresse ist somit der Ausgangspunkt für die Erarbeitung der späteren Forschungsfrage für deine Bachelorarbeit.
Der Wert für Cramers V liegt zwischen 0 und 1. Dabei bedeutet 0, dass es überhaupt keinen Zusammenhang gibt, und 1, dass es einen vollständigen Zusammenhang gibt. Dabei gilt es zu beachten, dass wir anhand von Cramers V zwar Aussagen über die Stärke, nicht aber über die Richtung des Zusammenhangs treffen können.
Cramers V ist ein standardisiertes Zusammenhangsmaß und lässt daher Vergleiche mehrerer Koeffizienten zu. Chi-Quadrat ist nicht standardisiert und hat daher eine geringere Aussagekraft.
Auf Twitter zeigen sich gesellschaftliche und politische Phänomene. Dadurch kannst du Beiträge von Twitter nach APA zitieren, z. B. als Beispiel für deine Analyse.
Wenn du Twitter für deine Forschung verwenden möchtest, solltest du jedoch zunächst immer die wissenschaftliche Relevanz hinterfragen.
Du kannst Twitter als Quelle nutzen, um bestimmte Inhalte zu analysieren (z. B. politische Meinungen im Internet), Beispiele für gesellschaftliche Trends zu geben und um deine Argumentationen mit seriösen Quellen zu untermauern (z. B. Beiträge von politischen Institutionen).
Anstelle eines einzelnen Tweets, kannst du auch ganze Profile von Twitter nach APA zitieren. Das machst du z. B., wenn du ein Profil als Beispiel nennst.
Bei ganzen Profilen solltest du ein Zugriffsdatum angeben, da diese in der Regel mit der Zeit geändert werden.
Für das Erscheinungsdatum kannst du o. D. (= ohne Datum) angeben.
Quellenangaben für Twitter-Beiträge werden nach den APA-Richtlinien immer im gleichen Format erstellt. In eckigen Klammern gibst du an, dass es sich um einen Beitrag von Twitter handelt.
Auf Facebook zeigen sich gesellschaftliche und politische Phänomene. Dadurch kannst du Facebook-Beiträge nach APA zitieren, z. B. als Beispiel für deine Analyse.
Wenn du einen Beitrag von Facebook für deine Forschung verwenden möchtest, solltest du jedoch zunächst immer die wissenschaftliche Relevanz hinterfragen.
Du kannst Facebook als Quelle nutzen, um bestimmte Inhalte zu analysieren (z. B. politische Meinungen im Internet), um Beispiele für gesellschaftliche Trends zu geben, und um deine Argumentationen mit seriösen Quellen zu untermauern (z. B. Beiträge von politischen Institutionen).
Anstatt eines einzelnen Beitrags kannst du auch ein ganzes Facebook-Profil nach APA zitieren. Das machst du z. B., wenn du ein Profil als Beispiel nennst.
Bei ganzen Profilen solltest du ein Zugriffsdatum angeben, da diese in der Regel mit der Zeit geändert werden. Als Titel verwendest du den Bereich des Profils, auf den du zugreifst, z. B. ‚Startseite‘, ‚Info‘ oder ‚Fotos‘.
Für das Erscheinungsdatum kannst du o. D. (= ohne Datum) angeben.
Wir empfehlen jedoch grundsätzlich, alle deine verwendeten Informationen im Anhang aufzuführen und diese so für deine Leserschaft zugänglich zu machen.
Möchtest du ein internes Dokument nach APA zitieren, das keinen Link enthält, gilt dies als ‚persönliche Kommunikation‘. Dazu zählen z. B. E-Mails und Telefongespräche.
Nach den APA-Richtlinien fügst du in dem Fall den Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ im Verweis im Text hinzu.
Persönliche Kommunikationen erhalten keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Beispiel: ‚persönliche Kommunikation‘ zitieren APA
Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 03. Juli 2020).
Du kannst interne Dokumente nach APA-Richtlinien wie eine normale Internetquelle mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitieren.
Zusätzlich kennzeichnest du mithilfe einer Fußnote, dass die Quelle nicht öffentlich zugänglich ist.
Beispiel: Internes Dokument zitieren nach APA
Literaturverzeichnis: Apple (2020, 12. Juni). Richtlinie Arbeitnehmer [Richtlinie]. intranet/apple.de/nachrichten/richtlinien.pdf
Verweis im Text: Aus dem Protokoll zeigt sich … (Apple, 2020)1.
Fußnote: 1 Quelle aus dem Intranet (nicht öffentlich zugänglich) von Apple.
Quellen ohne Link zitierst du mit dem Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘.
Bei der Auswertung eines narrativen Interviews muss stets zwischen zwei Formen von Ereignissen unterschieden werden:
Tatsächliche Ereignisse, d. h. Ereignisse, die geschichtlich zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort stattgefunden haben.
Im Interview von der interviewten Person rekonstruierte Ereignisse.
Spannend für die Auswertung eines narrativen Interviews ist vor allem der Unterschied zwischen dem tatsächlichen Ereignis und dessen Rekonstruktion, in der die subjektive Verarbeitung der befragten Person zum Ausdruck kommt.
Die subjektiven Erfahrungen der befragten Personen erfahren.
Diese Erfahrungen in Beziehung zu tatsächlich stattgefundenen Ereignissen setzen und daraus neue Hypothesen zur Beantwortung deiner Forschungsfrage ableiten.
Das narrative Interview gehört zu den qualitativen Forschungsmethoden. Es ermöglicht, Teile der biografischen Daten oder Lebensgeschichten der Befragten zu erfahren.
Dies geschieht in Verbindung mit einer konkreten Forschungsfrage, die du innerhalb deiner Abschlussarbeit beantworten möchtest.
Die Perspektive der interviewten Person auf ihre Erlebnisse sowie ihre subjektiven Erfahrungen stehen im Fokus des Interviews und der Auswertung. Mithilfe des narrativen Interviews werden Rückschlüsse auf Lebensereignisse der Befragten in ihren zeitlichen Zusammenhängen möglich.
Möchtest du ein selbst geführtes Interview nach APA-Richtlinien zitieren, steht dieses mit einem Verweis im Text, erhält aber keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Steht das selbst geführte Interview im Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit, kannst du auf diesen verweisen.
Taucht das selbst geführte Interview nicht im Anhang auf, gilt es als ‚persönliche Kommunikation‘.
Beispiel: Selbst geführtes Interview zitieren nach APA
Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 03. Juli 2020).
Selbst geführte Interviews stehen im Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit. Im Fließtext kannst du auf diesen verweisen. Steht das selbst geführte Interview nicht im Anhang, gilt es als ‚persönliche Kommunikation‘.
Ein veröffentlichtes Interview wird wie die Quelle zitiert, in der es steht.
Die Prüfung deiner wissenschaftlichen Arbeit mit einem Plagiat-Scanner ist sinnvoll, wenn
du sicherstellen möchtest, dass du nicht aus Versehen ein Plagiat erzeugt hast.
deine Universität oder Hochschule ebenfalls einen Plagiat-Scanner verwendet, um deine Arbeit zu überprüfen.
Im Gegensatz zu kostenlosen Alternativen wird bei der Plagiatsprüfung von Scribbr deine gesamte Arbeit überprüft und in keiner öffentlichen Datenbank gespeichert.
Außerdem hast du die Gelegenheit, deine Arbeit noch einmal mit eigenen Quellen zu überprüfen.
Du solltest deine wissenschaftliche Arbeit mit einem Plagiatfinder überprüfen, wenn
du sichergehen möchtest, dass du nicht aus Versehen ein Plagiat erzeugt hast, und
deine Hochschule oder Universität ebenfalls eine Plagiatsprüfung vornimmt.
Mit dem Plagiatfinder von Scribbr erhältst du innerhalb von 10 Minuten deinen Plagiatsscore in Prozent. So kannst du vor der Abgabe deiner Arbeit beruhigt sein, kein versehentliches Plagiat erzeugt zu haben.
Der Abstract steht in einer Bachelorarbeit meist zwischen dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis. Wenn deine Arbeit ein Vorwort enthält, steht es nach dem Abstract.
Je nach Vorgabe der jeweiligen Hochschule kann der Abstract aber auch manchmal hinter dem Inhaltsverzeichnis platziert werden.
Beim Schreiben deines Abstracts solltest du darauf achten, eine kompakte Zusammenfassung deiner Bachelorarbeit zu liefern. Dies gelingt am besten, wenn du den Abstract ganz am Schluss verfasst.
In deinem Abstract solltest du folgende Fragen beantworten:
Wann wir welchen Korrelationskoeffizienten verwenden, hängt vom Skalenniveau unserer Daten ab. Um die Korrelation nach Pearson zu berechnen, benötigen wir metrische Daten. Spearman’s Rangkorrelationskkoeffizienten verwenden wir für ordinalskalierte Daten.
Im Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit werden alle Kapitel und Unterkapitel sowie das Abbildungs-, Tabellen- und Literaturverzeichnis aufgelistet. Falls du eine eidesstattliche Erklärung verwendet hast, wird auch diese im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman gibt uns Auskunft über den Zusammenhang zwischen zwei mindestens ordinalskalierten Variablen.
Anhand des Rangkorrelationskoeffizienten können wir sagen, ob zwei Variablen zusammenhängen, und wenn ja, wie stark der Zusammenhang ist und in welche Richtung er besteht.
Wann wir welchen Korrelationskoeffizienten verwenden, hängt vom Skalenniveau der Daten ab. Um die Korrelation nach Pearson zu berechnen, benötigen wir metrische Daten. Spearman‘s Rangkorrelationskoeffizienten verwenden wir für ordinalskalierte Daten.
In Excel können wir den Korrelationskoeffizienten mit dem Befehl =KORREL() bestimmen. Gib dazu in den Klammern die Zellen an, für die du die Korrelation bestimmen möchtest. Trenne die Werte für die beiden Variablen mit einem Semikolon.
Verwende den Korrelationskoeffizienten nach Pearson bei metrischen Daten und den Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman bei ordinalen Daten, für die du eine Korrelation bestimmst.
Kein Datum → Benutze ‚o. D.‘ (Abkürzung für ‚ohne Datum‘)
Kein Autor → Verwende den Titel anstelle des Autors
Kein Titel → Beschreibe die Quelle in eckigen Klammern
Nach der aktuellsten 7. Auflage von APA musst du ein dazugehöriges Abrufdatum angeben, wenn sich der Inhalt der Internetquelle mit der Zeit ändern kann.
Das trifft z. B. auf Wikipedia-Artikel oder Social-Media-Profile zu.
Du kannst einen Internetartikel nach APA-Richtlinien zitieren, indem du einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellst.
Bei Quellen aus dem Internet musst du immer die jeweilige URL angeben.
Beispiel: Internetartikel zitieren nach APA
Verweis im Text:
(Müller, 2019)
Eintrag im Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2019, 20. März). Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben. https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/fazit-bachelorarbeit/
Ebenso wie bei der Triangulation werden bei Mixed-Methods-Ansätzen wissenschaftliche Methoden kombiniert, um ein konkretes Forschungsinteresse zu beantworten.
Bei einem Mixed-Methods-Ansatz wird jedoch ausschließlich mit verschiedenen Forschungsmethoden gearbeitet, d. h., qualitative und quantitative Forschung werden miteinander kombiniert.
Bei der Triangulation ist es möglich, dass mit verschiedenen Daten, an verschiedenen Orten oder mit verschiedenen Forschenden an einer Forschungsfrage gearbeitet wird.
Methodische Triangulation ermöglicht es, eine konkrete Forschungsfrage bzw. ein konkretes Forschungsinteresse aus verschiedenen Blickwinkeln zu erläutern.
Es wird z. B. mit unterschiedlichen Methoden, an unterschiedlichem Datenmaterial oder mit unterschiedlichen Forschenden gearbeitet.
Wissenschaftliche Arbeiten, die mit dem Plagiat-Scanner von Scribbr geprüft wurden, werden in keiner öffentlichen Datenbank gespeichert und werden zu 100 % vertraulich behandelt. Direkt nach der Überprüfung kannst du deine Arbeit wieder löschen.
Kostenlose Plagiat-Scanner sind nicht immer transparent bezüglich des Datenschutzes, daher sollte man sie nur mit Vorsicht verwenden.
Ein Plagiat-Scanner hilft dir dabei, Plagiate in deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu entdecken.
Du kannst vor der Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit einen Plagiat-Scanner verwenden und so sichergehen, dass du in deinem Text nicht aus Versehen ein Plagiat erzeugt hast.
Bei einem Mixed-Methods-Ansatz wird ausschließlich mit verschiedenen Forschungsmethoden gearbeitet, d. h., qualitative und quantitative Forschung werden miteinander kombiniert.
Bei der Triangulation ist es neben der Kombination von qualitativer und quantitativer Forschung auch möglich, dass mit verschiedenen Daten, an verschiedenen Orten oder mit verschiedenen Forschenden an einer Forschungsfrage gearbeitet wird.
E-Books sind oft als PDF-Datei sowie als gedruckte Version vorhanden.
Du kannst die PDF-Version eines E-Books nach APA-Richtlinien genau wie die Printversion zitieren, wenn die beiden Versionen identisch sind.
Sind die Versionen nicht identisch (z. B. durch abweichende Seitenzahlen), behandelst du die PDF-Datei wie eine eigenständige Publikation und gibst den DOI oder die URL an.
Bücher sind oft als PDF-Datei verfügbar. Du kannst die PDF-Version eines Buches nach APA-Richtlinien genau wie die Printversion zitieren, wenn die beiden Versionen identisch sind.
Sind die Versionen nicht identisch (z. B. abweichende Seitenzahlen), werden sie wie zwei verschiedene Publikationen behandelt.
Die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist ein Bildungsabschluss, der dich für ein Studium an einer deutschen Universität oder Hochschule qualifiziert.
Der höchste Bildungsabschluss in Deutschland ist das Abitur, das dir Zugang zu sämtlichen Studienfächern an allen Universitäten und Hochschulen gewährt.
Die Abkürzung ‚Hrsg.‘ steht für Herausgebende. In der Regel wird die Abkürzung für die Einzahl und Mehrzahl des Wortes verwendet.
Sie wird bei Quellenangaben im Literaturverzeichnis von wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um die Namen derer, die das Werk herausgebracht haben, zu kennzeichnen.
Beispiel: ‚Hrsg.‘ verwenden nach Harvard
Müller, Thomas (2019): Quellenangaben erstellen, in: Philipp Lahm (Hrsg.), Quellen zitieren und belegen: Eine Anleitung, München, Deutschland: Scribbr, S. 19–31.
Zeitschriften sind oft als PDF-Dateien verfügbar. Du kannst die PDF-Version einer Zeitschrift nach APA-Richtlinien genau wie die Printversion zitieren, wenn die beiden Versionen identisch sind.
Sind die Versionen nicht identisch (z. B. abweichende Seitenzahlen), werden sie wie zwei verschiedene Publikationen behandelt.
Bei Zeitschriften musst du die Ausgabe und die Nummer angeben. Handelt es sich um eine Online-Version, gibst du die URL oder den DOI an.
Beispiel: Zeitschrift zitieren nach APA
Verweis im Text:
(Müller, 2020)
Literaturverzeichnis
Müller, T. (2020). Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben. Scribbr Academia, 1(3), 257–276. https://doi.org/10.1177/152700250000100304
Welche Formel du zur Berechnung der Standardabweichung verwendest, hängt davon ab, ob du die Daten einer Stichprobe oder einer Grundgesamtheit vorliegen hast.
Formeln zur Standardabweichung
Stichprobe
Grundgesamtheit
BeachteWenn du die Varianz bereits gegeben hast, kannst du die Standardabweichung auch bestimmen, indem du die Wurzel aus der Varianz ziehst.Beispiel
Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung von Daten. Sie gibt die durchschnittliche Abweichung aller erhobenen Werte von ihrem Durchschnittswert an.
BeispielDu hast 20 Personen nach dem Alter gefragt und möchtest nun die Standardabweichung des Alters in der Gruppe bestimmen. Füge für xi die einzelnen Altersangaben der Personen in die Formel der Standardabweichung ein.
Gib in Excel =STABW.S() oder =STDEV.S() ein, um die Standardabweichung einer Stichprobe zu bestimmen. In die Klammern schreibst du dann die Zellen mit den Werten, für die du die Standardabweichung bestimmen willst.
BeispielDeine Werte, für die du die Standardabweichung bestimmen willst, stehen in den Zellen C3 bis L3. Schreibe also in eine leere Zelle: =STABW.S(C3:L3) oder =STDEV.S(C3:L3) und du erhältst die Standardabweichung der Werte in diesen Zellen.
Beachte dabei, dass es sich um die Standardabweichung einer Stichprobe handelt. Die Standardabweichung einer Grundgesamtheit kannst du in Excel mit dem Befehl =STABW.N. bestimmen.
Die Abkürzungen ‚f.‘ bzw. ‚ff.‘ können nach einer Seitenzahl im Verweis im Text stehen.
Mit der Abkürzung ‚f.‘ bezieht sich der Autor bzw. die Autorin auf die unmittelbar folgende Seite und mit der Abkürzung ‚ff.‘ auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten.
Beispiele: Unterschied zwischen ‚f.‘ und ‚ff.‘
23 f. = S. 23 und S. 24
23 ff. = S. 23, S. 24, S. 25, …
Bei längeren direkten Zitaten steht die Quellenangabe erst nach dem Punkt. Zudem wird das Zitat als Blockzitat geschrieben und es werden keine Anführungszeichen benötigt.
Ansonsten steht der Punkt bei APA immer nach der Quellenangabe.
Du kannst dein Inhaltsverzeichnis in OpenOffice aktualisieren, indem du mit Rechtsklick auf das Inhaltsverzeichnis klickst und dann Verzeichnis aktualisieren auswählst.
Im Laufe deiner Bachelorarbeit passt du deine Kapitelüberschriften oft an. Auch die Seitenzahlen können sich während des Schreibens ändern.
Das automatische Inhaltsverzeichnis in OpenOffice kann mit nur einem Mausklick aktualisiert werden. So vermeidest du Flüchtigkeitsfehler und sparst dir außerdem die zeitaufwendige manuelle Erstellung.
Quantitative Forschung zielt darauf ab, möglichst viele verschiedene Fälle in den Blick zu nehmen, die du statistisch auswertest. Sie zielt darauf ab, bestehende Theorien zu überprüfen. Du gehst deduktiv vor.
Bei der qualitativen Forschung liegt der Fokus darauf, die untersuchten Fälle möglichst detailliert zu betrachten. Du überprüfst bereits bestehende Theorien und argumentierst induktiv.
In wissenschaftlichen Arbeiten werden korrekte Quellenangaben vorausgesetzt.
Eine wichtige Hauptregel für Quellenangaben nach APA-Richtlinien ist es daher, fremdes Gedankengut zu kennzeichnen. Das ist ein wichtiger Schritt, um den Originalautor bzw. die Originalautorin zu würdigen.
Du musst korrekt zitieren, um deine Quellen für deine Leserschaft nachvollziehbar und prüfbar zu machen.
Wenn du nicht korrekt auf die Quelle verweist, so begehst du Plagiat. Das Begehen von Plagiat kann weitreichende Folgen haben.
Verweis im Text:
(Müller, 2019, S. 23) Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). Scribbr.
Wenn eine Zahl als Nomen verwendet wird, wird sie großgeschrieben, z. B.: Die Zweite kam kurze Zeit später ins Ziel. Ist die Zahl ein Adjektiv oder ein Adverb, schreibst du sie klein.
Folgt nach einem Doppelpunkt ein ganzer Satz, so wird das erste Wort nach dem Doppelpunkt großgeschrieben. Folgt nur ein Teilsatz oder eine Aufzählung, gilt die Kleinschreibung, z. B.: „Bitte kaufe ein: zehn Eier, Milch und Brot“.
Ja! Im Deutschen gilt grundsätzlich die Kleinschreibung, daher werden nur bestimmte Wörter großgeschrieben, z. B. Nomen, Eigennamen, Nominalisierungen oder die Höflichkeitsformen ‚Sie‘ und ‚Ihr‘.
Es ist möglich, qualitative und quantitative Forschungsmethoden zu kombinieren. Das ist z. B. der Fall, wenn du in einer quantitativ ausgerichteten Umfrage, auch offene, qualitative Fragen stellst, um in einigen Bereichen ausführlichere Antworten zu erhalten.
Bei der Kombination aus qualitativer und quantitativer Forschung spricht man von einem Mixed-Methods-Ansatz.
Das Ziel qualitativer Forschung ist die Erarbeitung neuer Theorien oder Hypothesen zu einem Thema. Dazu konzentrierst du dich auf wenige Einzelfälle. Die Auswertung erfolgt interpretativ.
Die quantitative Forschung hingegen möchte bestehende Theorien oder Hypothesen überprüfen. Du untersuchst möglichst viele Fälle, um die Ergebnisse angemessen statistisch auswerten zu können.
Ein Rechtschreibfehler in einem Zitat darf nicht verbessert werden. Mit dem korrekten Zitieren laut APA übernimmst du den Fehler und kennzeichnest ihn durch ‚sic‘ in eckigen Klammern.
Das Wort ‚sic‘ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet: so, also, auf diese Weise, derart.
Beispiel: Rechtschreibfehler in einem Zitat
„Wichtig ist das Verwenden mehrerer Stiffte [sic], um einen Text zu schreiben“ (Müller, 2019, S. 45).
Die Quellenangabe für ein direktes Zitat besteht aus den Informationen Autorenschaft, Jahr und Seitenzahl. Direkte Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt.
Beispiel: Direktes Zitat nach APA
Beim Zitieren gilt: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2020, S. 23).
Direkte Zitate mit mehr als 40 Wörtern werden als Blockzitate angegeben.
Beim korrekten Zitieren nach APA wird zwischen direkten bzw. wörtlichen Zitaten und indirekten Zitaten bzw. Paraphrasen unterschieden.
Bei direkten Zitaten wird der Text Wort für Wort übernommen, während du ihn bei Paraphrasen in deinen eigenen Worten wiedergibst.
Beispiel: Direktes und indirektes Zitat nach APA
Direktes Zitat: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2020, S. 23). Paraphrase: Wie Müller (2020) betonte, ist die Konsistenz der Zitierweise relevant.
Ist deine graue Literatur zitierfähig, kannst du sie mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitieren.
Die Quellenangaben unterscheiden sich je nach Art der Quelle. Bei grauer Literatur handelt es sich gewöhnlich um Konferenz- oder Arbeitsberichte, interne Dokumente sowie unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten.
Beispiel: Konferenzbericht zitieren nach APA
Verweis im Text:
(Müller, 2020)
Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2020). Forschungsergebnisse: Plagiat vermeiden. Abgerufen von https://www.scribbr.de/plagiat_vermeiden_forschungsbericht_2020.pdf
Graue Literatur beschreibt Quellen, die nicht von einem Verlag veröffentlicht wurden.
Beispiele für graue Literatur sind interne Dokumente, Konferenzberichte, wissenschaftliche Artikel in Vorveröffentlichung und unveröffentlichte Bachelor- oder Masterarbeiten.
Diese Quellen werden z. B. von Universitäten, Verwaltungsorganisationen und Vereinen online zur Verfügung gestellt.
Möchtest du mehrere Quellen von unterschiedlichen Autoren in deinem Verweis im Text positionieren, kannst du diese in alphabetischer Reihenfolge geordnet angeben.
Du trennst die einzelnen Quellen durch ein Semikolon, gefolgt von einem Leerzeichen voneinander.
Beispiel verschiedene Publikationen von unterschiedlichen Autoren
Jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, muss mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis stehen.
Wenn du Quellen mehrmals benutzt, solltest du in deinem Text auch mehrfach auf diese verweisen. Grundsätzlich gilt: Verweise lieber zu viel als zu wenig. Du solltest demnach in deine Arbeit wiederholte Verweise im Text positionieren.
Der Verweis im Text besteht laut APA-Richtlinien aus der Autorenschaft, dem Erscheinungsjahr und ggf. der Seitenzahl der jeweiligen Quelle.
Der Kontingenzkoeffizient nach Pearson liegt zwischen 0 und 1. Dabei bedeutet 0, dass es überhaupt keinen Zusammenhang gibt, und 1, dass es einen vollständigen Zusammenhang gibt.
Der Kontingenzkoeffizient nach Pearson ist ein standardisiertes Zusammenhangsmaß und lässt daher Vergleiche mehrerer Koeffizienten zu. Chi-Quadrat ist nicht standardisiert und hat daher eine geringere Aussagekraft.
In den meisten Prüfungsordnungen wird explizit darauf hingewiesen, dass erst nach der Anmeldung mit dem Bearbeiten der Bachelorarbeit angefangen werden darf. Achte also darauf, dass du dich an die jeweilige Prüfungsordnung deines Studiengangs hältst.
Generell gibt es keinen Pflichttermin für die Anmeldung deiner Bachelorarbeit. Du kannst deine Abschlussarbeit anmelden, sobald du die notwendigen Voraussetzungen erfüllst.
Hierzu gehören in der Regel bestimmte Leistungsnachweise wie eine Mindestanzahl an erreichten ECTS-Punkten, aber auch die Festlegung eines Titels und eine betreuende Lehrperson.
Die Bachelorarbeit wird persönlich im Prüfungsamt deiner Hochschule angemeldet. Dort füllst du ein Anmeldeformular aus, auf dem deine Kontaktdaten, der Titel deiner Bachelorarbeit und der Name deiner betreuenden Lehrperson festgehalten werden.
Während normalerweise nur die Nachnamen genannt werden, werden in dem Fall auch die Initialen der Vornamen dieser Autoren angegeben. So werden die Quellen unterschieden.
Beispiel: Autoren mit gleichen Nachnamen im Verweis im Text
T. Müller (2013) beschreibt ebenso wie M. Müller (2019) …
Verschiedene Studien (T. Müller, 2013; M. Müller, 2019) zeigen …
Eine Ausnahme zu Verweisen im Text bei APA ist ein fehlendes Datum. Wenn das Jahr der Veröffentlichung unbekannt ist, so steht nach dem Autor die Abkürzung ‚o. D.‘ (= ohne Datum).
Beispiel: Quelle mit unbekanntem Erscheinungsjahr
Das am häufigsten verwendete Zahlungsmittel in Deutschland ist PayPal (Müller, o. D.).
Nein, der Chi-Quadrat-Koeffizient ist nicht standardisiert und daher nur begrenzt vergleichbar. Wir können den Chi-Quadrat-Koeffizienten allerdings in den Kontingenzkoeffizienten nach Pearson oder Cramers V umrechnen.
Diese Koeffizienten sind standardisiert und daher gut vergleichbar.
Im Literaturverzeichnis kann zwischen Büchern, Artikeln aus Fachzeitschriften, Internetquellen und ggf. weiteren Quellen unterschieden werden.
Diese werden dann in separaten Kategorien aufgelistet, z. B. ,Monographien und Sammelbände‘, ,Zeitschriften und wissenschaftliche Artikel‘ und ,Internetquellen‘.
Eine andere Möglichkeit ist, alle Quellen zusammen aufzulisten. Halte dich dafür am besten an die individuellen Vorgaben deiner Hochschule.
Einen Sammelband kannst du mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitieren.
Je nach Zitierweise kann die Quellenangabe für Sammelbände unterschiedlich aussehen.
Beispiel: Sammelband zitieren nach APA
Verweis im Text:
(Müller, 2020, S. 50)
Eintrag im Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2020). Quellenangaben richtig erstellen. In P. Lahm (Hrsg.), Quellen zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl., S. 19–31). Scribbr.
In einem Sammelband werden Aufsätze verschiedener Autoren bzw. Autorinnen veröffentlicht. Im Gegensatz dazu wird eine Monographie von allen angegebenen Autoren bzw. Autorinnen durchgehend gemeinsam geschrieben.
Ein Sammelband ist ein Buch, in dem mehrere Texte verschiedener Autoren bzw. Autorinnen veröffentlicht werden. Dies geschieht in der Regel durch einen Herausgeber bzw. eine Herausgeberin.
Die offizielle Version der APA-Richtlinien ist auf Englisch. Eine offizielle deutsche Übersetzung gibt es nicht.
Der APA-Zitierstil ist jedoch auch in Deutschland sehr beliebt. Daher wurden die APA-Richtlinien von diversen deutschen Universitäten und Fachhochschulen übersetzt.
Nein, im Deutschen wird das sogenannte ‚serial comma‘ nicht verwendet. Im Englischen hingegen ist es üblich, bei einer Aufzählung ein Komma vor ‚&‘ und ‚and‘ zu setzen. Dies ist einer der Unterschiede zwischen deutschen und englischen APA-Richtlinien.
Beispiel: ‚serial comma‘ im Englischen
Englisch: Research by Scribbr shows that there is a great need (Müller, Neuer, & Reus, 2020).
Deutsch: Untersuchungen von Scribbr haben gezeigt, dass die Nachfrage groß ist (Müller, Neuer & Reus, 2020).
Die offizielle Version der APA-Richtlinien ist auf Englisch. Eine offizielle deutsche Übersetzung gibt es nicht.
Der APA-Zitierstil ist jedoch auch in Deutschland sehr beliebt. Daher wurden die APA-Richtlinien von diversen deutschen Universitäten und Fachhochschulen übersetzt.
Nein, zusammengesetzte Nomen werden normalerweise zusammengeschrieben. Wenn das Kompositum jedoch schwer lesbar ist, kann ggf. ein Bindestrich gesetzt werden. Beispielsweise ist ‚Nougat-Ei‘ besser lesbar als ‚Nougatei‘.
Zusammengesetzte Wörter bestehen häufig aus zwei oder mehreren Nomen, aber auch Verbindungen mit Ziffern, einem einzelnen Buchstaben oder aus zwei Adjektiven sind möglich, z. B. ‚Studienverlauf‘ oder ‚i-Punkt‘.
Verschiedene Arten von Plagiat vermeidest du, indem du alle verwendeten Quellen richtig zitierst. Es ist unbedingt notwendig, alle Quellen, aus denen du zitierst oder die du paraphrasierst, anzugeben.
Es bietet sich an, ein elektronisches Dokument zu erstellen, in dem du alle Quellen zusammenträgst, um keine wichtige Quellenangabe zu vergessen.
Generell ist die häufigste Art des Plagiats das Zitieren oder Paraphrasieren eines fremden Werkes ohne entsprechende Quellenangabe. Dieses Vorgehen fällt häufig unter das Ideenplagiat oder das Vollplagiat.
Im Literaturverzeichnis kann zwischen Büchern, wissenschaftlichen Artikeln, Internetquellen und ggf. weiteren Quellen unterschieden werden.
Diese werden dann in separaten Kategorien angegeben, z. B. ‚Monographien und Sammelbände‘, ,Zeitschriften und wissenschaftliche Artikel‘ und ,Internetquellen‘.
Alternativ dazu können alle verwendeten Quellen zusammen aufgelistet werden. Halte dich dafür am besten an die individuellen Vorgaben deiner Hochschule.
Ist der Autor als ‚Anonym‘ angegeben, verwendest du ‚Anonym‘ als Autorname. Ist der Autor eine Organisation, gibst du diese an. Es wird weiterhin alphabetisch nach APA sortiert.
Ist für deine Quelle kein Autor angegeben, dann tritt der Titel der Quelle an die Stelle des Autors.
Wenn verschiedene Erstautoren denselben Nachnamen haben, so kannst du diese aufgrund der Initialen ihrer Vornamen alphabetisch nach APA sortieren. Die Initialen werden auch beim Verweis im Text angegeben.
Beispiel: Unterschiedliche Erstautoren mit gleichem Nachnamen
Du kannst Quellen desselben Autors nach APA alphabetisch angeben, indem du diese nach dem Erscheinungsjahr sortierst. Beginne mit der ältesten Publikation.
Beispiel: Autoren nach Erscheinungsjahr sortieren
Müller, T. (1996)
Müller, T. (2012)
Quellen mit einem Autor stehen vor Quellen mit mehreren Autoren, wenn der Erstautor derselbe ist. Bei mehreren Autoren wird sich immer nach dem nächsten Autor gerichtet.
Beispiel: Mehrere Autoren alphabetisch sortieren
Müller, T. (2012)
Müller, T. & Neuer, M. (2019).
Müller, T., Neuer, M. & Schweinsteiger, B. (2003).
In einem Literaturverzeichnis laut APA-Richtlinien werden alle Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast, aufgelistet. Indem du die Quellen genau angibst, kann die Leserschaft zitierte oder paraphrasierte Stellen bei Bedarf selbst nachschlagen.
Somit ist ein Literaturverzeichnis ein wichtiger Schritt dafür, die Originalautorenschaft zu würdigen und Plagiat zu vermeiden.
Das Format deiner Quellenangaben wird durch die Regeln der APA-Richtlinien festgelegt. Für jede Art von Quelle wird oft ein anderes Format verwendet.
Die Quellenangaben müssen zudem alphabetisch sortiert und alle Quellenangaben, die über mehr als eine Zeile gehen, ab der zweiten Zeile eingerückt werden.
Ein Literaturverzeichnis laut APA-Richtlinien ist eine Übersicht aller Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast. Diese werden untereinander und alphabetisch geordnet aufgeführt.
Das Literaturverzeichnis befindet sich ganz am Ende deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit, aber noch vor dem Anhang. Nach APA gibt es bestimmte Richtlinien dazu, wie das Literaturverzeichnis aussehen sollte.
Generell gibt es keine universelle Form beim Exzerpieren. Das Exzerpt muss für die verfassende Person selbst logisch und nachvollziehbar sein, deshalb sind formale Vorgaben eher unüblich.
In der Regel unterscheidet man jedoch zwischen 3 grundlegenden Arten beim Exzerpieren:
Im Gegensatz zur klassischen Zusammenfassung wird der Originaltext beim Exzerpieren unter Berücksichtigung einer bestimmten Fragestellung untersucht. Bei der Zusammenfassung werden stattdessen die generellen Hauptaussagen des Textes festgehalten.
Beim Exzerpieren legst du zunächst eine wissenschaftliche Fragestellung fest. Dazu müssen die wesentlichen bibliografischen Angaben des Textes festgehalten werden.
Anschließend orientierst du dich an einer Exzerptform, z. B. dem tabellarischen Exzerpieren und untersuchst passagenweise den vorliegenden Originaltext auf wichtige Informationen.
Es werden dann abschnittsweise die relevanten Kernaussagen herausgeschrieben und paraphrasiert.
Unter exzerpieren versteht man die systematische Untersuchung eines Textes und die Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen. Ausgangspunkt für das Exzerpt ist in der Regel eine Fragestellung, unter der der Originaltext untersucht wird.
Das Wort ibidem (ibid.) ist die lateinische Entsprechung des deutschen Wortes ebenda.
Während im Deutschen ausschließlich ebenda bzw. ebd. verwendet wird, ist ibidem bzw. ibid. in anderen Sprachen noch geläufig. Die Bedeutung der beiden Worte ist die gleiche (= genau, gerade dort).
Wenn du deine wissenschaftliche Arbeit auf Deutsch schreibst, solltest du daher ebenda bzw. ebd. verwenden.
Möchtest du Gespräche und Interviews zitieren, die nicht für Dritte zugänglich sind, gelten diese als ‚persönliche Kommunikation‘. Zu persönlicher Kommunikation zählen auch Briefe, E-Mails und Telefongespräche.
Im Verweis im Text wird nach APA-Richtlinien der Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ hinzugefügt. Bei anderen Zitierweisen kann der Quellenverweis anders aussehen.
Beispiel für persönliche Kommunikation nach APA:
Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 28. Mai 2020)
Möchtest du ein selbst geführtes Interview zitieren, steht dies mit einem Verweis im Text, erhält allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Steht das selbst geführte Interview im Anhang der wissenschaftlichen Arbeit, wird auf den jeweiligen Anhang verwiesen. Bei APA kann das folgendermaßen aussehen: (siehe Anhang 1).
Interviews und Gespräche, die nicht für Dritte zugänglich sind gelten als ‚persönliche Kommunikation‘. In diesem Fall wird im Verweis im Text der Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ hinzugefügt.
Beispiel für persönliche Kommunikation nach APA:
Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 28. Mai 2020).
Bei anderen Zitierweisen kann der Quellenverweis anders aussehen.
Beim Zitieren von Interviews wird zwischen selbst geführten Interviews und veröffentlichten Interviews unterschieden.
Selbst geführte Interviews und persönliche Kommunikationen stehen mit einem Verweis im Text, erhalten allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Ein veröffentlichtes Interview wird wie die Quelle zitiert, in der es steht.
Bei der Deutschen Zitierweise werden indirekte Zitate mit dem Zusatz ‚vgl.‘ (= vergleiche) in den Fußnoten gekennzeichnet. Dieser Zusatz steht vor der jeweiligen Fußnote und wird bei Vollbelegen und Kurzbelegen genutzt.
Beispiel: mit vgl. zitieren
Vollbeleg: Vgl. Müller, Thomas: Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2020, S. 23.
Kurzbeleg: Vgl. Müller, 2020, S. 23.
Bei direkten bzw. wörtlichen Zitaten wird der Zusatz ‚vgl.‘ nicht verwendet.
Wird eine Quelle zum ersten Mal genannt, wird ein Vollbeleg angegeben. Bei jeder weiteren Nennung einer Quelle wird ein Kurzbeleg angeführt.
Beispiel: Vollbeleg und Kurzbeleg für ein Buch
Vollbeleg: Müller, Thomas: Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2020, S. 23.
Kurzbeleg: Müller, 2020, S. 23.
Übrigens: Die Literaturangabe im Literaturverzeichnis ähnelt dem Vollbeleg. Der einzige Unterschied ist, dass die Vollangabe am Ende noch den Seitenbereich enthält. Nur bei Zeitschriftenartikeln wird im Literaturverzeichnis ein Seitenumfang angegeben.
Nach der Deutschen Zitierweise gibst du die Quellenangaben für Zitate im Fußnotenbereich auf derselben Seite an. Wird eine Quelle zum ersten Mal genannt, wird ein Vollbeleg angegeben. Bei jeder weiteren Nennung einer Quelle wird ein Kurzbeleg angeführt.
Im Literaturverzeichnis werden alle Quellen nochmals alphabetisch und vollständig aufgelistet.
Die Kovarianz ist ein nichtstandardisiertes Zusammenhangsmaß und hat daher nur eine geringe Vergleichbarkeit. Wir können aus der Kovarianz die Korrelation bestimmen. Diese ist standardisiert und lässt daher eine höhere Vergleichbarkeit zu.
Die qualitative Inhaltsanalyse analysiert im Gegensatz zur quantitativen Inhaltsanalyse nur eine geringe Anzahl an Texten oder anderen Materialien. Sie befasst sich stärker mit der detaillierten Interpretation der untersuchten Materialien.
Eine quantitative Inhaltsanalyse dient dazu, eine konkrete Forschungsfrage, z. B. in deiner Abschlussarbeit, wissenschaftlich zu beantworten.
Die quantitative Inhaltsanalyse zielt darauf ab, möglichst viele verschiedene Fälle zu untersuchen. Nur Merkmale, die für die Beantwortung der konkreten Forschungsfrage relevant sind, werden dabei berücksichtigt.
Das Literaturverzeichnis steht ganz am Ende nach dem Fazit deiner wissenschaftlichen Arbeit. Es steht jedoch vor dem Anhang und der eidesstattlichen Erklärung.
Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder paraphrasiert wurden. Dazu zählen auch Abbildungen, Filme oder Tabellen.
Quellen, die nur gelesen, aber nicht zitiert wurden, stehen nicht im Literaturverzeichnis.
Ein Literaturverzeichnis ist Vorschrift in wissenschaftlichen Arbeiten. Indem die Quellen genau angegeben werden, kann die Leserschaft zitierte oder paraphrasierte Stellen bei Bedarf selbst nachschlagen.
Somit ist ein Literaturverzeichnis ein wichtiger Schritt dafür, die Originalautorenschaft zu würdigen und Plagiat zu vermeiden.
Ein Literaturverzeichnis ist eine Übersicht über alle Quellen, die in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet wurden. Diese werden untereinander und alphabetisch geordnet aufgeführt.
Wenn du mit dem Schreiben der Masterarbeit beginnen möchtest, solltest du zunächst eine Gliederung und einen Zeitplan erstellen. Gleichzeitig hilft es, eine Literaturrecherche durchzuführen, um dich mit dem Forschungsstand deines Themas vertraut zu machen.
Bei der amerikanischen Zitierweise werden indirekte Zitate mit dem Zusatz vgl. (= vergleiche) zitiert. Dieser Zusatz steht vor der Quellenangabe im Text.
Beispiel: mit vgl. zitieren
(vgl. Müller 2019: 23)
Direkte bzw. wörtliche Zitate werden nicht mit vgl. zitiert.
Die amerikanische Zitierweise ist ein Zitiersystem für wissenschaftliche Arbeiten. Sie wurde von der amerikanischen Universität Harvard entwickelt und wird daher auch als Harvard-Zitierweise bezeichnet.
Bei der amerikanischen Zitierweise gibst du einen Quellenverweis direkt im Fließtext an. Nutze dafür folgendes Format: (Autor Jahr: Seitenzahl).
Die amerikanische Zitierweise funktioniert somit ohne Fußnoten.
Primärliteratur und Sekundärliteratur unterscheiden:
Stammt die Quelle von einer an einem Ereignis beteiligten Person (Primärliteratur) oder von einer Person, die das Ereignis erforscht hat (Sekundärliteratur)?
Möchtest du die Quelle an sich analysieren (Primärliteratur) oder Hintergrundinformationen und bestehende Interpretationsansätze nutzen (Sekundärliteratur)?
Stellt die Quelle originale Informationen dar (Primärliteratur) oder Kommentare zu den Informationen (Sekundärliteratur)?
Primärliteratur beinhaltet in der Regel die ersten Informationen über ein Ereignis. Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist somit, dass Primärliteratur von beteiligten Personen oder Zeugen geschrieben wurden.
Beispiele für Primärliteratur sind Briefe, Fotografien oder Tagebucheinträge. Als Primärliteratur gelten auch Romane, Artikel oder Studien.
Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthalten. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert.
In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.
Wenn du eine Internetquelle zitieren möchtest, für die kein Datum angegeben ist, kannst du stattdessen die Abkürzung o. D. (= ohne Datum) verwenden.
Beispiel: Internetquelle ohne Datum zitieren nach Harvard
Verweis im Text
(Erichsen o. D.)
Im Literaturverzeichnis
Erichsen, Cornelia (o. D.): Inklusion im Internet: So werden Social-Media-Inhalte barrierefrei, t3n, [online] https://t3n.de/magazin/inklusion-im-internet-so-werden-249553/ [abgerufen am 05.11.2020].
BeachteNach der aktuellsten 7. Auflage von APA muss nur ein Abrufdatum angegeben werden, wenn sich der Inhalte der Webseite mit der Zeit ändern kann. Das trifft z. B. auf ganze Webseiten oder Social-Media-Beiträge zu.
Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis besteht aus:
den Verfassenden der Internetquelle,
dem Datum der Veröffentlichung,
dem Titel,
ggf. dem Medium,
der URL und ggf. dem Zugriffsdatum.
Beispiel: Internetquelle im Literaturverzeichnis nach Harvard
Erichsen, Cornelia (2020): Inklusion im Internet: So werden Social-Media-Inhalte barrierefrei, t3n, [online] https://t3n.de/magazin/inklusion-im-internet-so-werden-249553/ [abgerufen am 05.11.2020].
BeachteNach der aktuellsten 7. Auflage von APA muss nur ein Abrufdatum angegeben werden, wenn sich der Inhalte der Webseite mit der Zeit ändern kann. Das trifft z. B. auf ganze Webseiten oder Social-Media-Beiträge zu.
Internetquellen können sich stetig verändern. Daher musst du immer die URL und ggf. ein Zugriffsdatum am Ende deiner Quellenangabe angeben.
Beispiel: Internetquelle zitieren nach Harvard
Verweis im Text
(Erichsen 2020)
Literaturverzeichnis
Erichsen, Cornelia (2020): Inklusion im Internet: So werden Social-Media-Inhalte barrierefrei, t3n, [online] https://t3n.de/magazin/inklusion-im-internet-so-werden-249553/ [abgerufen am 05.11.2020]
BeachteNach der aktuellsten 7. Auflage von APA muss nur ein Abrufdatum angegeben werden, wenn sich der Inhalte der Webseite mit der Zeit ändern kann. Das trifft z. B. auf ganze Webseiten oder Social-Media-Beiträge zu.
Die Hausarbeit hat im Durchschnitt ca. 15 Seiten. Beim Schreiben der Hausarbeit kommt es jedoch auch auf das Thema und auf die Vorgaben deiner Hochschule an. Je nach Fragestellung kann der Umfang auch kleiner oder größer sein.
Die Hausarbeit ist eine schriftliche Arbeit, die im Rahmen des Studiums verfasst wird. Beim Schreiben der Hausarbeit geht es darum, sich mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinanderzusetzen.
Ja, du kannst auch Quellenangaben von Büchern erstellen, die online verfügbar sind. Bücher sind oft als Printversion sowie online als PDF-Datei verfügbar.
Sind die beiden Versionen identisch, solltest du die gedruckte Version zitieren. Sind die Versionen nicht identisch, z. B. durch abweichende Seitenzahlen, behandelst du sie wie zwei verschiedene Werke.
Nach APA muss das Layout des Literaturverzeichnisses gewissen Richtlinien entsprechen. Demnach muss das Literaturverzeichnis eingerückt werden. Die erste Zeile einer Quellenangabe beginnt ganz links, während alle weiteren Zeilen der Quelle nach rechts eingerückt werden. Das wird als hängender Einzug bezeichnet.
Nach APA-Richtlinien zitierst du indirekt, wenn du etwas zitieren möchtest, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde. Das ist ein Sekundärzitat.
Ein Sekundärzitat kannst du benutzen, wenn es dir unmöglich ist, das Originalwerk zu beschaffen, oder dies mit sehr viel Aufwand verbunden ist.
Grundsätzlich solltest du aber immer versuchen, aus der Originalquelle zu zitieren.
Nein, bei einem Sekundärzitat nach APA-Richtlinien steht nur die Quelle im Literaturverzeichnis, die du auch wirklich genutzt hast. Die Quellenangabe der Quelle, die du indirekt zitierst, steht nicht im Literaturverzeichnis.
Im Literaturverzeichnis stehen immer nur die Quellen, die du für deine wissenschaftliche Arbeit selbst gelesen hast bzw. selbst in den Händen hattest.
Um welche Stichprobe es sich handelt, hängt davon ab, wie sie bestimmt wurde. Generell unterscheiden wir Zufallsstichproben und nichtprobabilistische Stichproben.
Ja, du darfst Podcasts in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden. Jedoch solltest du immer die wissenschaftliche Relevanz hinterfragen.
Du kannst Podcasts zitieren, um deine Argumentationen mit Beiträgen aus einem seriösen Podcast zu untermauern.
Außerdem kannst du ein Zitat aus einem wissenschaftlichen Podcast oder einem Interview mit einem Wissenschaftlicher bzw. einer Wissenschaftlerin verwenden.
Ja, bei der Harvard-Zitierweise kannst du die Abkürzung ebd. im Literaturverweis im Text nutzen. Sie ersetzt die Nachnamen der Autorenschaft und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.
Beispiel: ebd. verwenden
Die Studie ergab … (vgl. Müller 2019: 23).
Zusätzlich kam auch heraus, dass … (vgl. ebd.: 28).
„Die gleiche Studie im Zitat“ (ebd.: 31).
Bei der Harvard-Zitierweise werden indirekte Zitate mit dem Zusatz vgl. (= vergleiche) im Literaturverweis im Text zitiert. Dieser Zusatz steht vor der Quellenangabe im Text.
Zum Beispiel: (vgl. Müller 2019: 23)
Direkte bzw. wörtliche Zitate werden nicht mit vgl. zitiert.
Nach der Harvard-Zitierweise gibst du deine Quellen direkt nach dem Zitat im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit an. Dafür gibst du die Literaturverweise in folgendem Format an: (Autor Jahr: Seitenzahl).
Am häufigsten werden Verben und Adjektive nominalisiert, aber auch Präpositionen, Pronomen, Adverbien oder Zahlwörter können in ein Nomen umgeformt werden.
Für Werkstudenten gilt während des Semesters die 20-Stunden-Regel. Pro Woche dürfen maximal 20 Stunden gearbeitet werden. In der vorlesungsfreien Zeit darfst du beliebig viel arbeiten.
Lohnsteuer zahlst du als Werkstudent nur dann, wenn du den jährlichen Steuerfreibetrag überschreitest. Die Lohnsteuer wird dann rückwirkend entrichtet.
Der Steuerfreibetrag für das Jahr 2020 liegt bei 9.408 €.
Eine Gehaltsobergrenze gibt es für Werkstudenten nicht. Grundsätzlich kannst du so viel verdienen, wie du willst. Es gilt jedoch zu beachten, dass du als Werkstudent deine Krankenversicherung selbst bezahlen musst. Die Kosten für die Krankenversicherung belaufen sich auf ca. 100 € pro Monat.
Darüber hinaus gilt es zu bedenken, dass du bei einer Überschreitung des jährlichen Steuerfreibetrags rückwirkend Lohnsteuer zahlen musst.
Für Internetquellen müssen nach der Harvard-Zitierweise eine URL sowie ein Abrufdatum angegeben werden. Da bei Internetquellen keine Seitenzahl zu bestimmen ist, kannst du hier darauf verzichten.
Beispiel: Internetquellen zitieren
Im Text:
(vgl. Müller 2019)
Im Literaturverzeichnis:
Müller, Thomas (2019): Beispiel Harvard-Zitierweise: Internetquellen, [online] https://www.scribbr.de/harvard-zitierweise/internetquellen/
[24.12.2017].
Ja, bei der Harvard-Zitierweise kannst du die Abkürzung ebd. nutzen. Sie ersetzt die Nachnamen der Autorenschaft und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.
Beispiel: ebd. verwenden
Die Studie ergab … (vgl. Müller 2019: 23).
Zusätzlich kam auch heraus, dass … (vgl. ebd.: 28).
„Die gleiche Studie im Zitat“ (ebd.: 31).
Nach der Harvard-Zitierweise wird die Quellenangabe als Kurzbeleg direkt im Text angeführt. Zusätzlich steht die Quelle mit einem vollständigen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Beispiel Harvard-Zitierweise
Im Text:
(vgl. Müller 2019: 23)
Im Literaturverzeichnis:
Müller, Thomas (2019): Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr.
Bei der Harvard-Zitierweise gibst du den Quellennachweis immer direkt im Fließtext an. Zudem werden alle Quellen vollständig in einem Literaturverzeichnis am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit aufgelistet.
Im Gegensatz zur Intervallskala gibt es bei der Ratioskala einen natürlichen Nullpunkt, beispielsweise bei der Gewichtsbestimmung. Sowohl bei intervall- als auch bei ratioskalierten Daten können wir eine Rangreihenfolge erstellen und Aussagen über die Abstände zwischen den einzelnen Daten treffen. Mehr zu Skalenniveaus findest du hier.
Es gibt 3 Skalenniveaus: nominalskalierte, ordinalskalierte und metrische Daten. Metrische Daten werden aufgeteilt in intervall- und ratioskalierte Daten.
Als Objektivität bezeichnet man in der quantitativen Forschung die Unabhängigkeit der Ergebnisse von nicht relevanten Einflüssen.
Die Person, die eine Untersuchung durchführt, darf bei der Auswertung und der Interpretation keinerlei Einfluss auf die Ergebnisse nehmen, damit die Forschung objektiv bleibt.
Ein Auslandspraktikum bringt dir einige Vorteile. Es ist eine ideale Gelegenheit, einen Einblick in ein Berufsfeld zu erhalten und somit deinen Lebenslauf zu bereichern. Außerdem kannst du deine Fremdsprachenkenntnisse verbessern und neue Kontakte knüpfen.
Ob dein Auslandspraktikum bezahlt wird, hängt von dem jeweiligen Unternehmen und dem Land ab. In manchen Ländern ist es nicht üblich, Praktikanten zu vergüten, besonders wenn das Praktikum nur eine kurze Dauer hat.
Bei einer längeren Praktikumsdauer steigen auch deine Chancen auf eine angemessene Vergütung.
Ist dein Auslandspraktikum ein Pflichtbestandteil deines Studiums, dann muss es in der Regel eine Mindestdauer von 12 Wochen haben. Genaue Vorgaben hierzu findest du in deiner Studienordnung.
Bei deinem freiwilligen Praktikum im Ausland kannst du dir selbst aussuchen, wie lange du dich verpflichten möchtest.
Autor. „Titel der Quelle.“ Titel des Mediums, weitere Beitragende, Auflage, Jahrgang und Nummer, Verlag, Erscheinungsdatum, Seitenbereich, DOI oder URL.
Um nach MLA zu zitieren, gibst du deine verwendeten Quellen mit einem Verweis im Text und mit einem Eintrag im Literaturverzeichnis an. Der Verweis im Text steht direkt in dem Satz, in dem du dich auf die Quelle beziehst.
Beispiel: Quellenangabe nach MLA
Verweis im Text:
(Müller 23)
Literaturverzeichnis:
Müller, Thomas. Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., Scribbr, 2019.
Generell gibt es keinen vorgeschriebenen Umfang für die Zusammenfassung des Forschungsstands. Wie ausführlich dein Überblick sein sollte, orientiert sich in der Regel an deiner Fragestellung.
Je komplexer deine Fragestellung ist, desto ausführlicher sollte auch die Beschreibung des Forschungsstands sein.
Unter dem Forschungsstand versteht man eine Zusammenfassung der bereits vorhandenen Forschung zu einem Thema.
Er dient als Basis und Legitimation für die eigene Fragestellung. Darüber hinaus gibt er der Leserschaft einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Thematik.
Englische Wörter werden in deutschen Texten je nach Wortart entweder zusammen, getrennt oder mit Bindestrich geschrieben. Um zu entscheiden, welche Schreibweise die richtige ist, kannst du dich an den gängigen Regelwerken (z. B. Duden) orientieren.
Die interne und die externe Validität hängen häufig voneinander ab. Oft geht eine hohe interne Validität zulasten der externen Validität und andersherum.
BeispielBei einem Feldexperiment liegt eine hohe externe Validität vor, wohingegen die interne Validität durch mögliche Störvariablen weniger hoch ist.
Unter Validität versteht man die Eignung einer Messung bezogen auf ihre konkrete Zielsetzung.
Die Validität deiner Forschung ist gegeben, wenn du mit deiner festgelegten Forschungsmethode tatsächlich die Ergebnisse misst, die du beabsichtigst zu messen.
Reichweite als Gütekriterium qualitativer Forschung liegt vor, wenn bei Wiederholung eines ähnlichen Experteninterviews oder einer ähnlichen Gruppendiskussion ähnliche Ergebnisse erzielt werden könnten.
Intersubjektivität als Gütekriterium deiner qualitativen Forschung ist gegeben, wenn du die von dir während der Auswertung subjektiv gewonnenen Daten auch für Außenstehende verständlich machst.
Die Transparenz als Gütekriterium qualitativer Forschung ist erfüllt, wenn du alle wichtigen Methoden ausführlich dokumentierst und für Außenstehende verständlich machst.
Bei einem dualen Studium studierst du die Hälfte der Zeit an einer Hochschule oder Berufsakademie und arbeitest die restliche Zeit in einem Unternehmen.
Die Voraussetzung für ein duales Studium ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Außerdem musst du ein Motivationsschreiben verfassen und ein Vorstellungsgespräch absolvieren. Oft durchläufst du auch einen Assessment-Prozess.
Ja, auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und drei Jahren Berufserfahrung oder einer Berufsausbildung auf Meisterniveau kannst du ein duales Studium beginnen.
Nein, es gibt Vor- und Nachteile. Die Vorteile des dualen Studiums sind größere finanzielle Unabhängigkeit, mehr Berufserfahrung und eine gute Berufsperspektive. Allerdings ist die Belastung sehr hoch und die Auswahl der Fächer eingeschränkt.
Generell gibt es keine Höchstgrenze für die Verdienste aus deinem Studentenjob. Du solltest jedoch darauf achten, dass dein Einkommen den Freibetrag von 9.408 € im Jahr nicht überschreitet, da du ansonsten Steuern zahlen musst.
Eingeschriebene Studierende dürfen während des Semesters 20 Stunden pro Woche in ihrem Studentenjob arbeiten. Diese Vorgabe gilt nicht für die vorlesungsfreie Zeit.
Der häufigste Weg zum Studentenjob führt über Online-Jobbörsen. Es gibt mehrere Websites, auf denen du nach einem geeigneten Studentenjob suchen kannst. Eine Auswahl findest du in unserem Artikel.
Während Lagemaße verwendet werden, um die zentrale Lage innerhalb eines Datensatzes zu bestimmen, geben Streuungsmaße Auskunft über die Verteilung und Streuung der Daten.
Objektivität gehört zu den Gütekriterien quantitativer Forschung. Eine Forschung ist objektiv, wenn keine ungewollten Einflüsse durch involvierte Personen, insbesondere die Versuchsleitenden, entstehen.
Die Reliabilität ist eines der 3 quantitativen Gütekriterien. Eine Forschung ist reliabel, wenn sie bei wiederholter Durchführung zuverlässige Ergebnisse liefert.
Validität ist ein Gütekriterium der quantitativen Forschung. Eine Messung ist valide, wenn sie tatsächlich das misst, was sie messen soll und somit glaubwürdige Ergebnisse liefert.
Gütekriterien gewährleisten die Qualität deiner Untersuchung und stellen sicher, dass deine Ergebnisse für die Wissenschaft gültig sind.
Die 3 klassischen Gütekriterien quantitativer Forschung sind:
Validität
Reliabilität
Objektivität
Sind die Gütekriterien bei deiner Forschung erfüllt, kannst du deine Daten guten Gewissens verwerten und verlässliche Erkenntnisse gewinnen.
Du darfst Social Media zitieren, um Beiträge als Untersuchungsgegenstand deiner wissenschaftlichen Arbeit zu nutzen. So lassen sich gesellschaftliche und politische Phänomene untersuchen.
Social-Media-Beiträge eignen sich jedoch weniger als wissenschaftliche Quellen, da sie in der Regel nicht von Experten bzw. Expertinnen geschrieben werden.
Beim Zitieren von Social Media musst du die vollständige Quellenangabe nennen. So kann deine Leserschaft den jeweiligen Beitrag selbst finden und anschauen.
Um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, haben viele Hochschulen entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Anstatt als Präsenzveranstaltungen finden die Vorlesungen mithilfe von Distance Learning statt.
Distance Learning wird vor allem dann eingesetzt, wenn aufgrund räumlicher Einschränkungen ein Zusammenkommen der verschiedenen Teilnehmenden nicht möglich ist.
Distance Learning bezeichnet eine Form der Lehre, bei der die Lehrveranstaltung über räumliche Distanz hinweg und mithilfe digitaler Technologien abgehalten wird. Beim Distance Learning sind die Studierenden und die lehrende Person also räumlich getrennt.
Im Deutschen wird Distance Learning auch oft als Fernunterricht bezeichnet.
Durch Flexion verändert werden können Nomen, Adjektive, Artikel, Pronomen und Verben. Andere Wortarten, beispielsweise Präpositionen, Konjunktionen oder Adverbien, können nicht flektiert werden.
Flexion, oder auch Beugung, bezeichnet die Veränderung von Wortarten, um sie an eine Funktion im Satz oder ein anderes Merkmal, wie eine Person oder Zeitform, anzupassen.
Richtig: Ein Aspekt des wissenschaftlichen Arbeitens ist das korrekte Zitieren.
Falsch: Einer Aspekt des wissenschaftlichens Arbeitens ist das korrekten Zitieren.
Wie du den Standardfehler des Mittelwertes berechnen kannst, hängt von deinen Daten ab. Hast du die Standardabweichung der Grundgesamtheit gegeben, dann teile diese durch √n, also die Wurzel aus deiner Stichprobengröße.
Hast du die Standardabweichung der Grundgesamtheit nicht gegeben, dann kannst du die Standardabweichung der Stichprobe durch √n teilen und somit den Standardfehler schätzen.
SEM ist die Abkürzung für ‚standard error of the mean‘. Dies ist die englische Bezeichnung für den Standardfehler des Mittelwertes. Eine weitere Bezeichnung für den Standardfehler ist Stichprobenfehler.
Der Standardfehler des Mittelwertes gibt Auskunft über die mittlere Abweichung des Mittelwerts einer Stichprobe vom tatsächlichen Mittelwert der Grundgesamtheit.
Schreibe zur Berechnung in Excel =MAX(“ “)–MIN(“ “) und gib in den Klammern jeweils die Zellen mit den Werten an, für die du die Spannweite bestimmen willst.
Generell ist die Projektarbeit vor allem in ihrem Aufbau der Hausarbeit sehr ähnlich. Der zentrale Unterschied besteht darin, dass die Projektarbeit vor einem praktischen Hintergrund geschrieben wird. Im Fokus stehen hier das Projekt und dessen Betrachtung mittels einer wissenschaftlichen Fragestellung.
Je nach Art des zu bearbeitenden Projekts hat eine Projektarbeit zwischen 15 und 30 Seiten. Infolgedessen ist auch der Bearbeitungszeitraum unterschiedlich, meist bis zu 6 Wochen.
Die Projektarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit mit praktischem Bezug. Sie wird im Rahmen eines praktischen Projekts erstellt und betrachtet das Projekt durch eine wissenschaftliche Fragestellung.
Bei einem Übersetzungsplagiat übernimmst du die fremde Arbeit einer Person, übersetzt sie und gibst sie als deine eigene aus. Eine Arbeit bewusst zu übersetzen und als eigene Leistung auszugeben, gilt als noch schwerwiegender als ein Vollplagiat.
Ein Ideenplagiat vermeidest du am besten, indem du dir selbst die Frage stellst, wie du dich von bereits bestehender Forschung abheben kannst. Welches Themenfeld wurde z. B. noch nicht so viel behandelt?
Wenn du dich an die Checkliste im Artikel hältst, ist es ganz einfach, ein Ideenplagiat zu vermeiden.
Ein Strukturplagiat begehst du, wenn du die gesamte Struktur bzw. Teile der Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit übernimmst, ohne darauf hinzuweisen. Bei einem Ideenplagiat übernimmst du hingegen Ideen aus einer anderen Arbeit, ohne die Quelle anzugeben.
Ein Ideenplagiat liegt dann vor, wenn du eine inhaltliche Idee einer anderen Person übernimmst und diese in deinen eigenen Worten wiedergibst, ohne auf die Originalquelle hinzuweisen.
Ja, du kannst Sekundärliteratur in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden. Sie helfen dir z. B. dabei, Interpretationsansätze anderer Forschender darzustellen und deine Argumentationen zu unterstützen.
Möchtest du eine Quelle oder eine Studie, die in der Sekundärliteratur zitiert wurde, ebenfalls zitieren, solltest du allerdings versuchen, dir die Originalquelle zu beschaffen und direkt aus dieser zu zitieren.
Ein Sekundärzitat bedeutet, etwas zu zitieren, was bereits in der Sekundärliteratur zitiert wurde.
Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Originalquelle, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Zitat gefunden hast.
Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärliteratur.
Grundsätzlich kannst du Informationen aus Sekundärliteratur als direktes oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deine wissenschaftliche Arbeit übernehmen.
Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden.
Möchtest du eine bereits zitierte Textpassage zitieren, solltest du dir die Originalquelle beschaffen und direkt aus dieser zitieren. Ist dies nicht möglich, zitierst du das Zitat mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ im Quellenverweis.
Sekundärliteratur ist Literatur, die auf anderen Studien oder Publikationen basiert. Sekundärliteratur stellt somit Überlieferungen aus ‚zweiter Hand‘ dar.
Beispiele für Sekundärliteratur sind Artikel aus Fachzeitschriften, Biografien oder Rezensionen von Literatur oder Kunstwerken.
Sekundärliteratur ist auch unter dem Begriff ‚Sekundärquellen‘ bekannt.
Du solltest in deiner wissenschaftlichen Arbeit Primärliteratur verwenden, da sie als sehr authentisch gilt. Sie wird gewöhnlich von Zeugen oder beteiligten Personen verfasst und beinhaltet demnach Informationen aus ‚erster Hand‘.
Das heißt, dass die Informationen aus Primärliteratur noch nicht von anderen Autoren bzw. Autorinnen zitiert und dadurch ggf. missinterpretiert oder verfälscht wurden.
Primärliteratur beinhaltet in der Regel die ersten Informationen über bestimmte Ereignisse, Forschungen und geschichtliche Besonderheiten. Primärliteratur sind also immer die Originalquellen.
Primärliteratur sind z. B. Briefe, Zeitungsberichte, Forschungsergebnisse oder Fotografien.
Neben dem Begriff ‚Primärliteratur‘ wird auch häufig ‚Primärquelle‘ verwendet.
Es ist nicht nur möglich, sondern sogar empfehlenswert, Quellen in ihrer Originalsprache anzugeben. Solange es sich um gängige Unterrichtssprachen handelt, ist eine Verwendung in der Originalsprache problemlos möglich.
Durch den Wegfall der Übersetzung der verwendeten Quelle sparst du wertvolle Zeit. Gleichzeitig beugst du einem Übersetzungsplagiat vor, denn bei einer fremdsprachigen Originalquelle ist es unwahrscheinlicher die Quellenangabe zu vergessen.
Wenn du aus weniger verbreiteten Sprachen oder aus Sprachen, die deine Lesenden nicht verstehen, zitierst, solltest du deine Zitate übersetzen.
Übersetzungsplagiate zu erkennen ist nicht ganz einfach, da durch die Übersetzung keine direkte Bezugnahme zur Originalquelle mehr gegeben ist.
In den meisten Fällen fallen Übersetzungsplagiate aber durch fehlerhafte Übersetzungen auf, z. B. durch falsch übersetzte Wörter oder einen ungewöhnlichen Satzbau.
Ein Übersetzungsplagiat liegt immer dann vor, wenn eine Übersetzung eines fremdsprachigen Textes als eigene wissenschaftliche Leistung ausgegeben wird.
Dabei ist es egal, ob du ein komplettes Zitat wortwörtlich übersetzt oder eine gefundene fremdsprachige Quelle in eigene Worte übersetzt und zusammenfasst.
Du kannst Zitate übersetzen, ohne Plagiat zu begehen, wenn du zu jedem übersetzten Zitat die vollständigen Quellenverweise und Quellenangaben angibst.
Ja, ein Bachelorabschluss, den du an der Hochschule erlangst, ist genauso viel wert wie ein gleicher Abschluss von der Universität. Beide Abschlüsse sind absolut gleichwertig.
Zu den Vorteilen der Universität zählen ein genereller Fokus auf die Forschung und ein breiteres Studienangebot. Zudem hat ausschließlich die Universität ein Promotionsrecht.
Zwischen Hochschule und Universität gibt es ein paar feine Unterschiede, so ist die Gruppengröße an der Hochschule z. B. kleiner als an der Universität. Die Uni legt grundsätzlich mehr Wert auf die Forschung, wohingegen an der Hochschule mehr praxisorientiert gelehrt wird.
Eine wichtige Zitierregel ist es, Quellenangaben vollständig anzugeben.
Die vollständige Quellenangabe besteht aus:
Verweis im Text bzw. in der Fußnote
Eintrag im Literaturverzeichnis
Quellenangaben dienen in wissenschaftlichen Arbeiten dazu, fremdes Gedankengut zu kennzeichnen (z. B. ein Buch, einen Zeitungsartikel oder eine Internetseite).
Grundsätzlich wird zwischen den amerikanischen Zitierweisen im Text (APA, Harvard) und der Deutschen Zitierweise in den Fußnoten unterschieden.
Als wichtige Zitierregel gilt, dich beim Schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeit für eine Zitierweise zu entscheiden.
Kläre ab, welche Zitierweise von deiner Hochschule oder von deinem Institut verlangt wird. Wichtig ist, dass du in deiner wissenschaftlichen Arbeit eine Zitierweise einheitlich verwendest.
Eine wichtige Zitierregel ist, alle deine übernommenen Zitate mit einem Verweis im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit und mit einem Eintrag im Literaturverzeichnis zu kennzeichnen.
Verweis im Text nach APA:
„Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig.“ (Müller, 2019, S. 20)
Literaturverzeichnis nach APA:
Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). München, Deutschland: Scribbr.
Bei einem Mosaikplagiat wird ebenfalls ein fremder Text 1:1 kopiert. Der kopierte Text wird dann entweder in geänderter Reihenfolge oder an mehreren Stellen in die eigene Arbeit eingestreut, ohne auf die Quelle hinzuweisen.
Unter einem Copy-and-paste-Plagiat versteht man das bewusste Kopieren eines fremden Textes. Der kopierte Text wird dabei 1:1 übernommen und ohne Quellenangabe in die eigene wissenschaftliche Arbeit eingefügt.
Generell können sich alle Studierenden, die ein Auslandssemester machen möchten, auch um ein Stipendium bewerben. Hierbei muss man nicht zwangsläufig die besten Noten haben. Viele Institutionen vergeben Stipendien z. B. auch nach finanzieller Notwendigkeit oder anderen Kriterien.
Für die Finanzierung deines Auslandssemesters gibt es verschiedene Optionen. Die Austauschprogramme deiner Hochschule sind oft an einen finanziellen Zuschuss gekoppelt. Du kannst auch Auslands-BAföG beantragen oder dich um ein Stipendium bewerben.
Wenn du keinen Platz im Austauschprogramm deiner Hochschule bekommen hast, kannst du trotzdem als Freemover ein Auslandssemester machen. Hierbei kümmerst du dich selbst um die Organisation deines Auslandssemesters. Es gibt verschiedene Organisationen, die dir sowohl bei der Planung und der Vorbereitung, als auch bei der Bewerbungsabwicklung und der Finanzierung helfen.
Die Kosten für ein Auslandssemester variieren stark je – nach Austauschprogramm, Zielland und Hochschule. Der Großteil der Kosten beläuft sich hierbei auf die Studiengebühren, die Lebenshaltungskosten und die Reisekosten.
Kein Strukturplagiat liegt vor, wenn du bei einer Übernahme, bspw. einiger Gliederungselemente aus einer anderen Arbeit, diese Arbeit als Quelle angibst. Am besten begründest du kurz, warum eine ähnliche Gliederung sich für deine Arbeit anbietet.
Ein Beispiel für einen Fall, bei dem kein Strukturplagiat vorliegt, findest du im Artikel.
Ein Strukturplagiat vermeidest du am besten, indem du dir genügend Zeit nimmst, deine Arbeit und ihren inhaltlichen Aufbau gründlich zu planen. Eine gute Vorbereitung ist wichtig.
Insbesondere für die Gliederung solltest du dir genügend Zeit nehmen und bestmöglich auf den Input aus anderen Arbeiten verzichten, um nicht unbewusst die Gliederung dieser zu übernehmen.
Das Strukturplagiat gehört zu den 6 häufigsten Plagiatarten.
Ein Strukturplagiat liegt dann vor, wenn du die gesamte Struktur oder Teile der Struktur einer anderen wissenschaftlichen Arbeit übernimmst, ohne darauf hinzuweisen.
Deine Sätze sollten optimalerweise zwischen 10 und 20 Wörter lang sein. Wenn dein Satz mehr als 30 Wörter umfasst, dann solltest du ihn definitiv aufteilen.
Deine Sätze sollten aber auch nicht zu kurz sein. Sonst könnte der Zusammenhang zwischen den Sätzen unklar werden und der Lesefluss leiden.
Texte mit vielen Wortwiederholungen strengen deine Leserschaft unnötig an und können schnell eintönig und langweilig klingen. Deshalb solltest du versuchen, deine Texte abwechslungsreich zu schreiben.
Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist ein abwechslungsreicher akademischer Schreibstil zudem oft Teil deiner Benotung.
Ja, die Bachelorabschlüsse von FH und Uni sind gleichwertig. Das bedeutet, dass du nach einem Bachelorstudium an der FH durchaus ein Masterstudium an der Universität in Angriff nehmen kannst.
Das Bachelorstudium ist ein Grundstudium, während das Masterstudium ein Aufbaustudium ist. Der Bachelor-Abschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium.
Als Bachelor werden der akademische Grad und der Abschluss des Bachelorstudiums bezeichnet. Der Bachelor qualifiziert für verschiedene Berufstätigkeiten oder auch für ein weiterführendes Masterstudium.
Die interne Validität des Quasi-Experiments stellt ein Problem dar, da die Versuchsleitung keinen Einfluss auf mögliche Störvariablen hat. Sieh dir genauere Details zur internen Validität in unserem Artikel zum Quasi-Experiment an.
Das Quasi-Experiment besitzt eine hohe Authentizität. Das Kriterium der Objektivität ist vollumfänglich gegeben, die Ergebnisse können auch mit jeder anderen Versuchsleitung erreicht werden.
Bei einem Quasi-Experiment findet keine zufällige Zuteilung der Teilnehmenden statt. Das heißt, dass eine Zuordnung in Versuchs- und Kontrollgruppe bereits vorgegeben ist.
Diese Zuordnung erfolgt durch die Zuschreibung bestimmter identischer Merkmale, wie etwas das Alter oder die Herkunft der Teilnehmenden.
Möchtest du eine PDF-Datei zitieren, die (noch) nicht veröffentlicht wurde, kennzeichnest du dies mit den Zusätzen unveröffentlicht oder im Druck.
Dabei handelt es sich zumeist um unveröffentlichte Berichte, Bachelorarbeiten bzw. Masterarbeiten sowie Dokumente, die zur Publikation eingereicht, aber noch nicht veröffentlicht wurden. Letzteres trifft in der Regel auf Artikel aus Fachzeitschriften zu.
Zum Beispiel:
Jautzus, T. (2019). Die Auswirkungen des Klimawandels auf Bakterien (im Druck). BIOspektrum, 25(4), 464. Abgerufen von https://link.springer.com/10.1007.pdf
Möchtest du eine PDF-Datei zitieren, die sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form verfügbar ist und bei der die Versionen identisch sind, zitiere die gedruckte Version.
Sind die Printversion und die PDF-Datei nicht identisch (z. B. aufgrund abweichender Seitenzahlen), behandelst du sie wie zwei unterschiedliche Publikationen.
Eine PDF-Datei zitierst du entsprechend der Quelle, die im PDF-Format gespeichert wurde. Die Quellen sind in der Regel E-Books, Artikel aus Fachzeitschriften und Berichte.
Eine teilnehmende Beobachtung ist eine wissenschaftliche Methode, die vor allem in den Sozialwissenschaften eingesetzt wird, um menschliches Verhalten in realen Situationen zu untersuchen. Du kannst sie in deiner Bachelor- oder Masterarbeit anwenden.
Bei einer teilnehmenden Beobachtung ist die beobachtende Person selbst Teil des Geschehens, z. B. als Teilnehmer in einer Gruppendiskussion.
In deinem Motivationsschreiben solltest du erklären, warum du gerade an deiner ausgewählten Universität ein Auslandssemester machen möchtest. Darüber hinaus solltest du zeigen, dass du dich ausführlich über die Universität informiert hast.
Mit den Scribbr-Generatoren kannst du dein erstelltes Literaturverzeichnis korrekt formatiert als Word-Datei herunterladen.
Unser Vergleich hat gezeigt, dass du mit den Anbietern Citavi, Zotero und Mendeley ein vollständiges Literaturverzeichnis durch Plug-ins direkt in Word erstellen kannst.
Der Anbieter citethisforme erlaubt dir, mit einem kostenpflichtigen Account ein Literaturverzeichnis zu erstellen.
Unser Vergleich hat ergeben, dass du die Scribbr-Generatoren sowie die Literaturverwaltungsprogramme der Anbieter ACAD Write, citethisforme und literatur-generator.de ohne Anmeldung online nutzen kannst.
Um deine Quellenangaben mit den Programmen Citavi, Zotero oder Mendeley zu erstellen, sind eine Anmeldung sowie eine Installation auf deinem Desktop notwendig.
Sortiere auch bei einer geraden Anzahl an Werten zunächst alle Datenwerte der Größe nach. Addiere dann die beiden mittleren Werte und teile das Ergebnis durch 2. Das Ergebnis ist der Median.
Tautologien kannst du vermeiden, indem du eines der Wörter löschst. Anstatt ,leise und geräuschlos‘ schreibst du einfach ,leise‘ oder nur ,geräuschlos‘.
Bei Pleonasmen lässt du die überflüssige Erklärung aus. Anstatt ,subjektive Meinung‘ schreibst du einfach ,Meinung‘.
Tautologien sind rhetorische Mittel. Da wissenschaftliche Arbeiten sachlich und distanziert geschrieben werden sollen, sind Tautologien fehl am Platz.
Pleonasmen gelten als schlechter Stil. Zudem vermitteln sie den Eindruck, dass du die Bedeutung eines Wortes nicht kennst, und es deswegen doppelt erklärst.
Eine Feldstudie findet – wie ein Feldexperiment – unter natürlichen Bedingungen statt. Anders als in einem Feldexperiment wird bei einer Feldstudie jedoch bewusst auf die Manipulation der unabhängigen Variable verzichtet.
Dadurch kann ein Sachverhalt gezielt untersucht werden, Vergleiche sind jedoch nicht möglich.
Aufgrund der natürlichen Bedingungen können auftretende Störfaktoren bei einem Feldexperiment in der Regel nicht kontrolliert werden. Die interne Validität ist gegenüber anderen Experimenttypen somit geringer.
Das Feldexperiment zeichnet sich durch eine hohe externe Validität aus, d. h. die Ergebnisse aus einem Feldexperiment sind gut auf die Allgemeinheit übertragbar.
Das Feldexperiment ist eine Art des Experiments und findet in einer natürlichen Umgebung statt. Es grenzt sich vom Laborexperiment ab, bei dem das Experiment unter künstlichen Bedingungen durchgeführt wird.
Um dich optimal vorzubereiten ist es das Beste, so viel wie möglich zu üben. Mache dich erneut mit deinem Thema vertraut und lies dir deine Hauptergebnisse durch. Übe deine Präsentation vor Familie oder Freunden, sodass du beim Vortragen sicher bist.
Achte während deiner Präsentation darauf, dass du selbstsicher auftrittst und deinen Text frei vorträgst. Habe eine offene Körpersprache und sprich dem Publikum zugewandt. Auch auf ordentliche Kleidung solltest du achtgeben.
Beim Erstellen deiner Präsentation ist es ratsam, sich am generellen Aufbau der Bachelorarbeit zu orientieren. Achte darauf, dich auf die wesentlichen Hauptargumente und Ergebnisse zu konzentrieren.
Die Verteidigung deiner Bachelorarbeit ist in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten lang. Zuerst präsentierst du die zentralen Ergebnisse deiner Bachelorarbeit und beantwortest anschließend in einer Diskussionsrunde Fragen des Prüfungskomitees.
Vor ,und‘ kann ein Komma gesetzt werden, wenn es einen Satz einleitet. Vor ,und‘ muss ein Komma gesetzt werden, wenn es nach einem eingeschobenen Satz steht.
Wenn du etwa eine mehrteilige Abkürzung schreibst, kann es vorkommen, dass die einzelnen Buchstaben am Zeilenende getrennt werden. Auch kann die Abkürzung im Blocksatz gedehnt werden.
Das geschützte Leerzeichen setzt einen festen Abstand, der weder getrennt noch gedehnt werden kann.
Abkürzungen sollten so geschrieben werden, als wären ihre Bestandteile ausgeschrieben. Zwischen den einzelnen Wörtern einer Abkürzung müssen also Leerzeichen stehen.
Ein geschütztes Leerzeichen benutzt man, wenn das Geschriebene vor und nach dem Leerzeichen nicht durch eine Zeile getrennt werden soll, etwa bei Abkürzungen oder Zahlen und dazugehörigen Einheiten.
Bei einem Quasi-Experiment findet keine zufällige Zuteilung der Versuchsgruppen statt. Versuchs- und Kontrollgruppe sind bereits vorgegeben. Die Zuteilung zu der jeweiligen Gruppe erfolgt durch die Zuschreibung bestimmter Eigenschaften (z. B. männlich oder weiblich).
Das Feldexperiment findet im ‚Alltag‘ oder in der natürlichen Umgebung der Versuchspersonen statt. Du hast zwar nicht ganz so viel Kontrolle über die Variablen und es gibt mehr mögliche Störfaktoren als in einem Laborexperiment, deine Ergebnisse haben jedoch eine höhere externe Validität.
Das Experiment findet in einer Laborsituation statt, in der die Umgebung künstlich hergestellt wird. Du kannst die Variablen gut kontrollieren, aber die Ergebnisse aufgrund der künstlich geschaffenen Bedingungen nur begrenzt verallgemeinern.
Ein Experiment ist ein wissenschaftlicher Versuch zur Gewinnung von empirischen Informationen. Du kannst es z. B. in deiner Bachelor- oder Masterarbeit einsetzen, um gezielt eine bestimmte Hypothese zu überprüfen.
In der Tabelle der Standardnormalverteilung sind die ersten zwei Ziffern des z-Werts in der ersten Spalte und die zweite Nachkommastelle in der ersten Zeile dargestellt.
Hast du zum Beispiel einen Wert von z = 1.26, dann suche zunächst nach 1.2 in der ersten Spalte an der linken Seite und nach 0.06 in der ersten Zeile.
Du erhältst eine Wahrscheinlichkeit von 0.8962 (= 89.62 %).
Bei der Standardisierung wird eine Normalverteilung in die Standardnormalverteilung umgewandelt. Dabei berechnen wir aus unseren Daten einen z-Wert und können anschließend die Tabelle der Standardnormalverteilung verwenden.
Die Standardnormalverteilung ist eine besondere Form der Normalverteilung und liegt dann vor, wenn wir eine Normalverteilung mit einem Mittelwert von μ = 0 und einer Standardabweichung von σ = 1 haben.
Die Bachelorarbeit wird im Englischen meistens ‚Bachelor Thesis”‘ oder „Bachelor Dissertation” genannt.
In den USA wird die Bachelorarbeit oft auch ‚Bachelor Paper‘ oder ‚Final Bachelor Project‘ genannt. Im UK hingegen ist ‚Bachelor Dissertation‘ die gängigste Terminologie.
Der Umfang der Bachelorthesis orientiert sich an der Bearbeitungszeit. Standard sind 12 Wochen Bearbeitungszeit und ein entsprechender Durchschnitt von 30 – 40 Seiten Umfang.
Die Bachelorarbeit, oder auch Bachelorthesis, ist eine wissenschaftliche Studienabschlussarbeit, die am Ende deines Bachelorstudiums ansteht. Nach erfolgreichem Bestehen verdienst du dir den akademischen Grad des ‚Bachelor‘.
Nein, der Verlauf des Graphen der Normalverteilung hängt von den Werten für den Mittelwert μ und die Standardabweichung σ ab. Der Graph kann gestreckt oder gestaucht sowie nach rechts oder links verschoben sein.
Es gibt keinen: Gauß-Verteilung ist lediglich eine andere Bezeichnung für die Normalverteilung. Das Gleiche gilt auch für die Bezeichnung Glockenkurve.
Es gibt zwei grundlegend verschiedene Wege, eine Beobachtung durchzuführen. Es kann sowohl eine qualitative Beobachtung als auch eine quantitative Beobachtung durchgeführt werden.
Im Fall einer qualitativen Beobachtung steht ein interpretativer Zugang zum beobachteten Geschehen im Vordergrund, mit dem denen neue Hypothesen aufgestellt werden können.
Bei der quantitativen Beobachtung ist das Ziel, aussagekräftige Daten zu erhalten, mit denen eine Hypothese überprüft werden kann.
Nein, bei einem Sekundärzitat steht nur die Quelle im Literaturverzeichnis, aus der du direkt zitierst. Die Quellenangabe des übernommenen Zitats steht nicht im Literaturverzeichnis.
Generell stehen im Literaturverzeichnis immer nur die Quellen, die du für deine wissenschaftliche Arbeit selbst gelesen hast bzw. selbst in den Händen hattest.
Ein Sekundärzitat bedeutet, etwas zu zitieren, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde.
Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Primärliteratur, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.
Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärquelle.
Ein Experteninterview ist ein Interview, bei dem ein Experte zu einem ausgewählten Thema befragt wird. Es kann für Abschlussarbeiten verwendet werden, wobei dich der Interviewpartner beim Beantworten der Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit unterstützt.
…ein Thema gewählt hast, zu dem es noch nicht viel Literatur gibt, z. B. die Untersuchung einer neuen Marketingstrategie.
…einen sehr spezifischen Bereich oder ein spezifisches Berufsfeld untersuchst, z. B. den Alltag von Redakteurinnen in einem Radiosender.
…Perspektiven oder Verhaltensweisen einer speziellen Gruppe oder Organisation untersuchen möchtest, z. B. die Beweggründe von jungen Mitgliedern einer politischen Partei.
Ein Forschungsdesign ist eine Darstellung bzw. Erklärung deines Forschungsvorhabens. Das Forschungsdesign soll die Gültigkeit und Zuverlässigkeit deiner Forschung belegen. Darüber hinaus soll deine Untersuchung auf seiner Basis wiederholbar sein.
Der Nullartikel wird verwendet, wenn ein Nomen nicht genauer bestimmt wird, z. B. vor Städtenamen, Berufsbezeichnungen, Gewichts-/Mengenangaben oder Abstrakta wie Gefühlen oder Eigenschaften.
Häufig musst du nach Abgabe deiner Bachelorarbeit eine Präsentation erstellen. Eine gelungene Präsentation sollte sich am Aufbau der Bachelorarbeit orientieren.
Achte darauf, dass du den Inhalt der Präsentation auf das Wesentliche beschränkst. Im Mittelpunkt sollten die Hauptargumente und die Ergebnisse stehen.
Ja, denn man selbst übersieht beim Korrekturlesen seiner eigenen Arbeit oft Fehler. Daher solltest du deine Bachelorarbeit vor der Abgabe von jemand anderem Korrektur lesen lassen.
So wird sichergestellt, dass deine Bachelorarbeit fehlerfrei ist und einen akademischen Schreibstil aufweist.
Scribbr bietet professionelles und schnelles Lektorat & Korrekturlesen für deine Bachelorarbeit. Die erfahrenen Korrektoren und Korrektorinnen helfen dir, deine Bachelorarbeit fehlerfrei zu machen und geben dir nützliche Tipps.
1. Theoretischer Teil / Literaturübersicht
Hier definierst du relevante Schlüsselbegriffe und präsentierst wichtige Theorien und Konzepte.
2. Methodik
Im Methodikteil wird beschrieben, wie du deine Forschung durchführst.
Häufige Forschungsmethoden sind z. B. Umfragen, Experimente, qualitative Inhaltsanalysen oder eine Literaturarbeit.
3. Ergebnisse
In diesem Teil wendest du deine Forschungsmethode an und evaluierst die Ergebnisse entsprechend.
Wie viele Seiten die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss deiner Bachelorarbeit jeweils ausmachen, kommt auf den gesamten Umfang deiner Bachelorarbeit an.
Die Gliederung ist ein vorläufiger Entwurf der Struktur und des Aufbaus der Bachelorarbeit. Hier werden die geplanten Kapitel und deren Inhalte umrissen. Die Gliederung soll dir beim Schreiben als Orientierungshilfe dienen.
Um ein Thema für deine Bachelorarbeit zu finden, machst du dir am besten im Vorhinein Gedanken über deine Interessen und überlegst dir, inwiefern du einen relevanten Bezug zu deinen Studieninhalten herstellen kannst.
Aktuelle Ereignisse, gesammelte Erfahrungen oder dein geplanter Berufseinstieg können ebenfalls ein guter Ansatzpunkt für die Themenfindung sein.
Die Bachelorarbeit hat in der Regel einen Umfang von 30 bis 40 Seiten. Ausschlaggebend sind hierbei die Richtlinien deiner Hochschule und die Absprache mit deiner betreuenden Lehrkraft.
Das Schreiben deiner Bachelorarbeit ist ein längerer Prozess. Es ist hilfreich, den Prozess in einzelne Schritte zu unterteilen, um so einen roten Faden vor Augen zu haben.
Schritte bei einer Bachelorarbeit:
Auswahl eines Themas und Entwicklung einer Fragestellung
Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du am Ende deines Bachelorstudiums anfertigst. Nach erfolgreichem Bestehen wird dir dann der akademische Grad „Bachelor“ verliehen.
Eine Seminararbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen eines Seminars angefertigt wird. Das Thema der Seminararbeit steht meist in direktem Zusammenhang mit der Thematik des Seminars.
Die Seminararbeit ist oft eine Prüfungsleistung oder Teil einer Prüfungsleistung.
Wenn du eine Textpassage zitieren möchtest, in der bereits Anführungszeichen stehen, setzt du das Zitat im Zitat in einfache Anführungszeichen. Dein Zitat kennzeichnest du wie gewohnt mit doppelten Anführungszeichen.
So machst du kenntlich, welches Zitat von dir stammt und welches du übernommen hast.
Beispiel Anführungszeichen Zitat im Zitat
„Die Originalquellen müssen immer gekennzeichnet werden, auch wenn es sich um ein ‚Zitat im Zitat‘ (Müller, 2019, S. 20) handelt.“ (Schmitt 2020, S. 23)
Nein, bei einem Zitat im Zitat steht nur die Quelle im Literaturverzeichnis, aus der du direkt zitierst. Die Quellenangabe des übernommenen Zitats steht nicht im Literaturverzeichnis.
Generell stehen im Literaturverzeichnis immer nur die Quellen, die du für deine wissenschaftliche Arbeit selbst gelesen hast bzw. selbst in den Händen hattest.
einfache Anführungszeichen für das zitierte Zitat,
eine Quellenangabe für beide Zitate im Text,
eine Quellenangabe für dein Zitat im Literaturverzeichnis.
Beispiel Zitat im Zitat zitieren
„Die Originalquellen müssen immer gekennzeichnet werden, auch wenn es sich um ein ‚Zitat im Zitat‘ (Müller, 2019, S. 20) handelt“. (Schmitt, 2020, S. 23)
Im Literaturverzeichnis:
Schmitt, T. (2020). Richtig zitieren. München, Deutschland: Scribbr.
Das Thema für deine Facharbeit solltest du unbedingt nach persönlichem Interesse aussuchen. Du kannst z. B. überlegen, wofür du dich zurzeit besonders begeisterst.
Du solltest dir unbedingt ein Fach und ein Thema für deine Facharbeit aussuchen, die dir Spaß machen. So fällt dir das Schreiben deiner Facharbeit leichter.
Beispiele für verschiedene Facharbeiten findest du in unserem Artikel.
Eine Facharbeit besteht immer aus einem schriftlichen Teil, der folgende Elemente umfasst:
1. Einleitung
2. Hauptteil
3. Fazit
Außerdem gehören zu einer Facharbeit ein Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis, das Literaturverzeichnis, ggf. ein Anhang und die Selbstständigkeitserklärung.
Generell ist es Vorgabe für die meisten wissenschaftlichen Arbeiten, dass die erste nummerierte Seite die der Einleitung ist.
Dies ist oft die Seite 3, da die Einleitung in der Regel nach dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis folgt.
Je nachdem, ob du überhaupt ein Inhaltsverzeichnis oder z. B. noch mehrere Verzeichnisse davor hast, kann die Einleitung aber auch auf einer anderen Seite beginnen.
Wissenschaftliche Arbeiten, die mit dem Plagiatfinder von Scribbr geprüft werden, werden 100 % vertraulich behandelt. Sie werden in keiner öffentlichen Datenbank gespeichert und du kannst deine Arbeit direkt nach der Überprüfung auf Plagiat löschen.
Kostenlose Plagiatfinder geben nicht immer einen Hinweis zum Datenschutz. Daher ist bei diesen Vorsicht geboten.
Ein Plagiatfinder ist eine Software, die darauf spezialisiert ist, Plagiate in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu entdecken.
Viele Studierende nutzen Plagiatfinder vor der Abgabe ihrer Arbeit, um herauszufinden, ob sie aus Versehen plagiiert haben. Dadurch können Plagiate rechtzeitig behoben werden.
Abkürzungen werden in der Regel nicht nach Fällen gebeugt. Nur beim Genitiv wird bei maskulinen und neutralen Wörtern öfter ein -s an das Wort angehängt. Ein Beispiel ist: die Reifen des Pkws.
Der Plural von Abkürzungen kann gebildet werden, indem ein ‘s’ an die Abkürzung angehängt wird, etwa bei Pkws. Bei Abkürzungen kann für den Plural aber auch einfach die Singularform verwendet werden.
Du kannst Plagiate vermeiden, indem du richtig zitierst. Es ist wichtig, alle in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Quellen anzugeben.
Erstelle am besten ein handschriftliches oder elektronisches Dokument, in dem du alle verwendeten Quellen sammelst, um keine wichtige Quelle zu vergessen.
Nutze die Scribbr-Plagiatsprüfung, um ganz sicherzugehen, dass du alle Quellen richtig angegeben hast. Mit der Scribbr-Selbstplagiatsprüfung kannst du außerdem deine verwendeten Quellen hochladen, um dein Dokument damit noch einmal gezielt auf eventuelle Plagiate zu überprüfen.
Wenn eine Abkürzung mit Punkt am Satzende steht, wird ihr Punkt gleichzeitig auch der Schlusspunkt. Bei einem Frage- oder Ausrufesatz bleiben aber sowohl der Abkürzungspunkt als auch das Satzzeichen erhalten.
Mit einem Punkt schreibt man allgemein gebräuchliche Abkürzungen, die beim Sprechen in der vollständigen Form ausgesprochen werden. Dazu zählen etwa: usw., z. B., etc. und i. d. R.
Um richtig zu zitieren, musst du korrekte Quellenangaben erstellen. Je nach Quelle (z. B. Buch, Internetquelle oder Fachzeitschrift) und gewähltem Zitierstil kann deine Quellenangabe unterschiedlich aussehen.
Mit den Scribbr-Generatoren kannst du deine Quellenangaben ganz einfach nach APA, Harvard oder der deutschen Zitierweise erstellen.
Generiere dabei sowohl die Verweise im Text als auch die Quellenangaben im Literaturverzeichnis. Lade das vollständige Literaturverzeichnis anschließend als Word-Dokument herunter.
Beim richtigen Zitieren wird zwischen den den Zitierweisen im Text (APA, Harvard) und der deutschen Zitierweise in den Fußnoten unterschieden.
Für jede Zitierweise gibt es gewisse Regeln. Die können je nach Hochschule unterschiedlich sein. Kläre daher unbedingt ab, welche Zitierweise von deiner Hochschule bevorzugt wird.
Hast du dich für eine Zitierweise entschieden, solltest du diese durchgehend und einheitlich verwenden.
Beim Zitieren wird zwischen direkten Zitaten und indirekten Zitaten bzw. Paraphrasen unterschieden.
Direktes Zitat:
wörtliche Übernahme eines Textauszugs
Kennzeichnung durch doppelte Anführungszeichen
Möchtest du ein direkts Zitat richtig zitieren, setzt du es in Anführungszeichen, wenn das Zitat weniger als vierzig Wörter beinhaltet, und formatierst es als Blockzitat, wenn es mindestens vierzig Wörter enthält.
Indirektes Zitat:
sinngemäße Wiedergabe eines Textauszugs in eigenen Worten
keine Anführungszeichen
Indirekte Zitate zitierst du mit einem Verweis im Text.
Die 7. Auflage der APA-Richtlinien ist bei Amazon als gebundenes Buch, Taschenbuch oder Spiralbuch erhältlich. Auf RedShelf kannst du die 7. Auflage als E-Book herunterladen.
Die offizielle 7. Auflage der APA-Richtlinien ist lediglich auf Englisch erhältlich.
Die 7. Auflage der APA-Richtlinien wurde im Oktober 2019 veröffentlicht und ist somit die aktuellste Auflage. Trotzdem wird die 6. Auflage von 2009 noch von vielen Universitäten und Fachzeitschriften als Richtlinie für wissenschaftliche Arbeiten genutzt.
Die American Psychological Association sieht vor, dass die 7. Auflage der APA-Richtlinien ab bzw. nach dem Sommersemester 2020 von den meisten Studierenden genutzt wird.
Frage am besten deine Betreuungsperson oder halte dich an die individuellen Vorgaben deiner Hochschule.
Der Unterschied zur klassischen Zusammenfassung liegt darin, dass beim Exzerpt der Text unter der Berücksichtigung einer bestimmten Fragestellung untersucht wird. Bei der Zusammenfassung werden lediglich die Hauptaussagen des Textes festgehalten.
Um dein Exzerpt zu schreiben, kannst du folgendermaßen vorgehen:
Verschaffe dir einen Überblick über den Text.
Lege eine Leitfrage fest.
Exzerpiere den Text, indem du entweder die Kernaussagen des kompletten Textes oder einzelner Abschnitte notierst. Notiere hier ebenfalls eigene Kommentare.
Das Exzerpt ist ein schriftlicher, kritischer Auszug aus einem gelesenen Text. In der Regel liegt dem Exzerpt eine spezifische Fragestellung zugrunde, hinsichtlich der der Text aufbereitet wird. So werden relevante Thesen und Kernaussagen aus dem Text herausgefiltert und ausgewertet.
Es ist wichtig, dass du bei allen Informationen, die von anderen Autoren bzw. Autorinnen stammen, die jeweilige Quelle angibst. Daher musst du auch Tabellen im Literaturverzeichnis aufführen.
Dabei gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie für die Quellenangaben von Literatur.
Selbst erstellte Tabellen beschriftest du mit dem Zusatz ‚eigene Darstellung‘. Wenn du eine fremde Tabelle nachbaust, zitierst du sie mit dem Zusatz ‚in Anlehnung‘ an.
In Word kannst du automatische Verzeichnisse erstellen, die sich mit einem Klick aktualisieren lassen. In dem Tabellenverzeichnis stehen die Nummern, Beschriftungen und Seitenzahlen aller deiner verwendeten Tabellen.
Das Tabellenverzeichnis steht nach dem Inhaltsverzeichnis (und ggf. dem Abbildungsverzeichnis) sowie vor der Einleitung und dem Abkürzungsverzeichnis.
Tabellen und Abbildungen werden grundsätzlich gleich zitiert.
In beiden Fällen benötigst du eine Quellenangabe im Text und im Literaturverzeichnis, einen Verweis im Text sowie ein eigenes Verzeichnis.
Tabellen und Abbildungen werden in der Regel jedoch getrennt voneinander nummeriert und in einem separaten Tabellenverzeichnis und einem Abbildungsverzeichnis aufgeführt.
Der Konjunktiv 1 sollte in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden, wenn Aussagen unwissenschaftlicher Quellen (Studienteilnehmer etc.) wiedergegeben werden.
Für wissenschaftliche Quellen sollten die Konjunktivformen nur verwendet werden, wenn belegbare Zweifel an den Aussagen bestehen.
Der Konjunktiv 2 wird gebildet, indem an den Präteritum-Wortstamm des Verbs die Konjunktivendungen angehängt werden. Bei starken Verben werden a, o, u zu ä, ö, ü.
Manche Universitäten schreiben vor, die eidesstattliche Erklärung direkt hinter dem Deckblatt einzufügen. Die häufigere Variante ist jedoch, die eidesstattliche Erklärung als letzte Seite deiner Bachelorarbeit zu platzieren.
Folge hier auf jeden Fall den Vorgaben deiner Universität.
Mit der eidesstattlichen Erklärung bestätigst du, dass du deine Abschlussarbeit eigenständig ohne fremde Hilfe verfasst und nur die von dir angegebenen Quellen verwendet hast. Sie ist wesentlicher Bestandteil der Bachelorarbeit.
In der Regel steht das Abbildungsverzeichnis direkt nach dem Inhaltsverzeichnis oder dem Literaturverzeichnis. Erkundige dich im Zweifelsfall nach den Vorgaben deiner Universität.
Ein Abbildungsverzeichnis enthält alle in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Grafiken, Illustrationen, Bilder und sonstige Abbildungen. Es dient zur besseren Übersicht über die vorliegende Arbeit.
Abschlussarbeiten werden standardmäßig sowohl in Papier- als auch in Digitalform abgegeben. So können die Prüfer das Dokument auf jedem PC problemlos öffnen.
In Word kannst du einfach unter ‚Datei‘ auf ‚Speichern unter‘ klicken. Im Dropdown Menü wählst du anschließend den Dateityp PDF aus und klickst auf ‚Speichern‘.
Das Abkürzungsverzeichnis steht in deiner Arbeit direkt nach dem Inhaltsverzeichnis und, falls vorhanden, nach dem Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Markiere hierzu deine Abkürzung und klicke unter Referenzen auf Eintrag markieren. Hier trägst du dann unter Querverweis die Bedeutung der Abkürzung ein.
Um das Abkürzungsverzeichnis am Anfang des Dokuments einzufügen, klickst du unter Referenzen auf Index einfügen.
Das Abkürzungsverzeichnis dient den Lesenden deiner Arbeit als Verständnishilfe. Hier werden sämtliche verwendeten Abkürzungen zusammen mit ihrer Begriffserklärung alphabetisch aufgelistet.
Kostenpflichtige Plagiat-Tester erkennen nicht nur zuverlässig mögliche Plagiate in deinem Dokument, du kannst auch sicher gehen, dass vertraulich mit deinen Daten umgegangen wird.
Kostenpflichtige Plagiat-Tester arbeiten neben dem Abgleich mit Suchmaschinenergebnissen mit großen wissenschaftlichen Publikationsdatenbanken.
Sieh dir alle Vorteile von kostenpflichtigen Plagiat-Testern im Artikel an.
Kostenlose Plagiat-Tester führen einen sogenannten Such-Vergleich durch. Dein Dokument wird mithilfe von gängigen Suchmaschinen auf Übereinstimmungen hin verglichen.
Theoretisch ist es möglich, deine Bachelorarbeit auch in kürzerer Zeit zu verfassen, doch dafür musst du bereits einiges an Vorarbeit geleistet haben.
Wenn du z. B. genau über den Inhalt Bescheid weißt, sodass du den Fließtext wirklich nur noch herunterschreiben musst, kannst du deine Bachelorarbeit auch in kurzer Zeit schreiben.
Das Abbildungsverzeichnis kann ganz einfach aktualisiert werden, indem du mit Rechtsklick auf das Verzeichnis klickst und dann Felder aktualisieren auswählst.
In einem Abbildungsverzeichnis steht links „Abbildung“ mit der entsprechenden Nummer und Beschriftung der Abbildung. Rechts daneben steht die entsprechende Seitenzahl.
Eine Hausarbeit ist eine schriftliche Arbeit, die du während des Studiums verfasst. Du setzt dich dabei mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinander.
Eine Hausarbeit gliedert sich in der Regel in Einleitung, Hauptteil und Fazit. Zusätzlich zum Textteil, beginnt eine Hausarbeit mit Deckblatt und Inhaltsverzeichnis. Sie schließt mit einem Literaturverzeichnis sowie häufig mit einer eidesstattlichen Erklärung ab.
Wir haben die Hochschul-Prüfungsordnungen durchforstet und unsere jahrelange Erfahrung im Lektorat Korrekturlesen von Masterarbeiten genutzt. Das Ergebnis: Eine Masterarbeit ist im Durchschnitt 66 Seiten lang.
Im Gegensatz zum Aufbau einer Bachelorarbeit beinhaltet die Gliederung einer Masterarbeit immer auch einen empirischen Teil. Dieser gliedert sich in die Methodik, die Vorstellung der Ergebnisse und eine Diskussion.
Die Literaturrecherche bildet die Basis für deine Abschlussarbeit. Sie umfasst viel mehr als nur das Lesen von Büchern, denn es gibt eine Reihe an Materialien, die du für die Literaturrecherche heranziehen kannst.
Interne Validität bezieht sich auf die Qualität deines Forschungsdesigns. Eine Forschung ist intern valide, wenn du die richtigen Schlussfolgerungen aus den gewählten Forschungsmethoden ableiten kannst.
Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ist transparent, du bist nicht auf die Kooperation von Teilnehmenden angewiesen und die Methode kann auf viele verschiedene Inhalte angewendet werden.
Die qualitative Inhaltsanalyse ist die systematische Bearbeitung von Material, um die Forschungsfrage deiner wissenschaftlichen Arbeit zu beantworten. Nicht nur Texte, sondern auch Musik oder Bilder können analysiert werden.
Das strukturierte Interview ist eine Form des Experteninterviews und kann Face-to-Face, telefonisch oder per E-Mail durchgeführt werden. Du stellst dabei zunächst dich und deine Bachelorarbeit vor. Darauf folgt eine eher allgemeine Frage. Anschließend kannst du richtig in dein Thema einsteigen und deine Fragen durchgehen. Am Ende bedankst du dich bei deinem Interviewpartner.
Als strukturiertes Interview gilt eine Form des Interviews, in der die Fragen, die Reihenfolge und Anzahl der Fragen sowie der Großteil der Antwortmöglichkeiten bereits vorgegeben sind.
Reliabilität und Validität sind Gütekriterien für empirische Forschung. Eine Messung ist valide, wenn sie tatsächlich das misst, was sie messen soll, und somit glaubwürdige Ergebnisse liefert. Die Reliabilität bezieht sich darauf, ob deine Forschung bei wiederholter Durchführung zuverlässige Ergebnisse liefert.
Deine Forschung ist reliabel, wenn sie sich reproduzieren lässt. Würde die Messung also unter gleichen Bedingungen wiederholt werden, kämen ähnliche Ergebnisse dabei heraus.
Das Wort „Empirie“ beschreibt Erkenntnisse, die aus wissenschaftlicher Erfahrung gewonnen wurden. Mit empirischen Forschungsmethoden sammelst du eigene Ergebnisse.
Bei einem Peer-Review wird dein Paper von unabhängigen Begutachtenden aus demselben Fachgebiet, also von Peers, bewertet. Diese Peers werden in der Regel von einem Journal ausgewählt, bei dem du dein Paper veröffentlichen möchtest.
Um ein Peer-Review Verfahren zu beginnen, reichst du dein Paper bei wissenschaftlichen Journals ein
Eine Gruppendiskussion ist eine Methode der qualitativen Datenerhebung, bei der eine ausgewählte Gruppe an Teilnehmenden gleichzeitig zu einem Thema befragt wird.
Die Verteidigung ist zwischen 30 und 60 Minuten lang. In dieser Zeit präsentierst du deine Bachelorarbeit, danach findet eine Diskussion mit dem Prüfungskomitee statt.
Im Vorwort erwähnst du den persönlichen Grund für die Themenwahl deiner Bachelorarbeit. Du beschreibst zudem deine Erfahrungen, die du beim Schreiben gemacht hast, und dankst den Personen, die dich unterstützt haben.
Das Kolloquium besteht meist aus zwei Teilen, einem Präsentations- und einem Diskussionsteil.
Im ersten Teil präsentierst du deine Arbeit und die wichtigsten Ergebnisse. Im zweiten Teil findet eine Diskussion statt, in der das Prüfungskomitee dir Fragen zu deiner Arbeit stellt.
Die einzelnen Satzglieder kannst du mithilfe verschiedener Fragen identifizieren.
Subjekt: Wer oder was tut/erleidet etwas?
Prädikat: Was tut/erleidet das Subjekt?
Objekt: Wen oder was? (Akkusativobjekt), Wem? (Dativobjekt), Wessen? (Genitivobjekt)
Um ein Selbstplagiat zu vermeiden, solltest du entsprechende Hinweise hinzufügen, wenn du Informationen aus einer älteren Arbeit von dir übernimmst.
Dazu fügst du einen Hinweis ins Vorwort ein. Achte außerdem darauf, dass du dich selbst zitierst.
Wenn du dir ganz sicher sein möchtest, dass du kein Selbstplagiat begangen hast, kannst du zusätzlich zur Scribbr-Plagiatsprüfung auch von der Scribbr-Selbstplagiatsprüfung Gebrauch machen. Dort kannst du einfach deine eigenen Arbeiten als Quellen hochladen und dein Dokument damit auf versehentliches Selbstplagiat untersuchen.
Ja, um Selbstplagiat zu vermeiden, solltest du dich selbst zitieren, wenn du Erkenntnisse aus alten Arbeiten erneut verwendest. Das ist gute wissenschaftliche Praxis.
Du kannst dich auch dann selbst zitieren, wenn die entsprechende Arbeit unveröffentlicht ist.
In deinem Inhaltsverzeichnis werden alle Elemente deiner Arbeit angegeben.
In akademischen Arbeiten umfasst es die Kapitel und Unterkapitel, das Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, das Literaturverzeichnis, den Anhang und die eidesstattliche Erklärung.
Während des Schreibens ändern sich Überschriften und Seitenzahlen ständig. Mit einem Inhaltsverzeichnis in Word können diese automatisch aktualisiert werden.
Zuerst solltest du ein Thema für deine Facharbeit finden. Danach kannst du eine Gliederung erstellen. Außerdem ist das Verfassen des schriftlichen Teils der Facharbeit ein wichtiger Bestandteil. Dieser gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Für das Schreiben einer Seminararbeit sind die am häufigsten verwendeten Schriftarten Times New Roman (12 pt) oder Arial (11 pt). Am besten erkundigst du dich bei deiner Universität nach den dort gültigen Vorgaben für Seminararbeiten.
Beim Schreiben deiner Seminararbeit ist es wichtig, dass die ursprüngliche Fragestellung klar beantwortet wird. Hierzu sollte sichergestellt werden, dass die Fragestellung möglichst präzise ist. Eine klare Struktur und ein wissenschaftlicher Schreibstil sind ebenfalls entscheidend.
In der Eigenständigkeitserklärung muss sinngemäß wiedergegeben werden, dass du die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfsmittel erstellt hast. Zusätzlich müssen Abgabeort, -datum und deine Unterschrift enthalten sein.
Die Eigenständigkeitserklärung ist eine schriftliche Bestätigung, dass die vorliegende Arbeit von dir selbst verfasst wurde und du jegliche verwendete Quellen angegeben hast. Sie wird einer wissenschaftlichen Arbeit angefügt.
Je nach Zitierstil variieren die Angaben in deinem Literaturverzeichnis. Zwingend erforderlich sind jedoch: Name des Autors, das Erscheinungsjahr, der Titel, der Erscheinungsort und der Verlag.
Kostenlose Plagiatsprüfungen haben keinen Zugriff auf geschützte wissenschaftliche Publikationsdatenbanken und sind daher für die Prüfung auf Plagiat von Abschlussarbeiten nicht geeignet.
Es kann akademische Konsequenzen haben, eine Abschlussarbeit zu einer kostenlosen Plagiatsprüfung hochzuladen, die keine Angaben zum Datenschutz macht.
Die Selbstständigkeitserklärung nutzt du für kleinere wissenschaftliche Arbeiten wie Facharbeiten oder Hausarbeiten. Die eidesstattliche Erklärung wird in der Regel von deiner Universität gefordert, wenn du eine Abschlussarbeit anfertigst.
Die eidesstattliche Erklärung enthält im Gegensatz zur Selbstständigkeitserklärung den Hinweis, dass die Abschlussarbeit noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt oder veröffentlicht wurde.
Sieh dir im Artikel Muster für verschiedene Selbstständigkeitserklärungen deiner wissenschaftlichen Arbeiten an. Dort findest du auch eine Übersicht über die Inhalte einer eidesstattlichen Erklärung.
Mit ihr versicherst du, dass du deine Arbeit eigenständig und ohne fremde Hilfe verfasst hast. Es ist wichtig, alle verwendeten Quellen anzugeben, um sich vor einem Plagiat zu schützen.
Nicht nur! Im Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse deiner Seminararbeit sowohl zusammengefasst als auch kritisch reflektiert. Darüber hinaus sollte im Fazit ein Ausblick auf die Zukunft gegeben werden.
Im Fazit deiner Seminararbeit werden die wesentlichen Ergebnisse deiner Arbeit reflektiert und evaluiert. Darüber hinaus kannst du einen Ausblick in die Zukunft deines Forschungsthemas geben. Im Fazit werden keine neuen Informationen präsentiert.
Das Fazit deiner Seminararbeit sollte ca. 10 % deiner gesamten Arbeit ausmachen. Bei einer Seminararbeit von 20 Seiten sollte dein Fazit also etwa 2 Seiten umfassen.
Das Fazit greift die in der Einleitung vorgestellte Fragestellung und die Zielsetzung deiner Arbeit wieder auf. Du solltest die Einleitung und das Fazit deiner Facharbeit daher am besten zusammen am Ende deiner Facharbeit schreiben.
Arbeite mit folgenden Formulierungsbeispielen, um ein gelungenes Fazit für deine Facharbeit zu schreiben:
In der vorliegenden Facharbeit wurde X herausgestellt und unter Berücksichtigung von Y diskutiert.
Die zentralen Merkmale von X zeigen sich durch den Wegfall von Y.
Sieh dir im Artikel ein komplettes Beispiel für ein Fazit an, um Inspiration für deine eigene Facharbeit zu bekommen.
Generell gelten die vorliegenden Vorgaben der jeweiligen Hochschule. Falls keine Vorschriften vorliegen, werden als Schriftart typischerweise Times New Roman 12pt oder Arial 11pt verwendet.
Du kannst dir verschiedene Beispiele von Seminararbeiten ansehen, um Inspiration für deine eigene Seminararbeit zu bekommen.
Normalerweise ersetzt die Facharbeit eine Klausur in einem schriftlich belegten Fach.
Du solltest dir unbedingt ein Fach und ein Thema für deine Facharbeit aussuchen, die dir Spaß machen. So wird dir das Schreiben deiner Facharbeit ganz leicht fallen.
Der inhaltliche Teil besteht aus der Einleitung, dem Hauptteil und einem Fazit. Außerdem gibt es ein Literaturverzeichnis, ggf. einen Anhang und eine Selbstständigkeitserklärung.
Beispiele für komplette Facharbeiten aus den Bereichen Sozialwissenschaften, Geschichte und Biologie und eine Facharbeit für Erzieher findest du in unserem Artikel.
Das Literaturverzeichnis einer Facharbeit enthält alle innerhalb der Arbeit verwendeten Quellen im Überblick. Diese werden stets in alphabetischer Reihenfolge angegeben.
Die Einleitung wird in der Regel erst geschrieben, nachdem der Hauptteil der Seminararbeit fertig gestellt wurde. So wird sichergestellt, dass bei den Lesenden keine falschen Erwartungen geweckt werden.
In der Regel macht die Einleitung 10–15 % der gesamten Seminararbeit aus. Bei einer Seminararbeit von 30 Seiten wären das also zwischen 3 und 5 Seiten.
In der Einleitung wird ein Bezug zum behandelten Thema hergestellt. Sie dient dazu, beim Leser Neugier zu wecken und einen ersten Überblick über die Arbeit zu liefern.
Ja, dein Exposé für deine Seminararbeit enthält ein Deckblatt.
Genau wie deine Seminararbeit wird auch dein Exposé gewisse formale Vorgaben erfüllen müssen. Ein Deckblatt ist also ein Muss.
Achtung: Für Exposés in der Oberstufe gelten andere Vorgaben. Hier ist normalerweise kein Deckblatt nötig.
Das Exposé ist ein vorläufiger Plan für deine Seminararbeit. Deshalb müssen hier alle wesentlichen Informationen enthalten sein, die für deine Arbeit später von Bedeutung sind.
Dazu gehören neben einer Zusammenfassung der Fragestellung und des Hauptteils, auch eine Gliederung und ein Zeitplan.
Das Deckblatt für deine Facharbeit erstellst du am besten in Word oder in einem anderen Bearbeitungsprogramm deiner Wahl.
Eine Vorlage für das Deckblatt deiner Facharbeit findest du im Artikel. Du kannst diese ganz einfach in deine Facharbeit übernehmen und sparst dir somit die Zeit, ein eigenes Deckblatt zu erstellen.
Nein, das Deckblatt der Seminararbeit bekommt keine Seitenzahl. Die Zählung der Seiten beginnt erst mit dem eigentlichen Text, also mit der ersten Seite der Einleitung.
In der Regel: ja. Je nach Universität können jedoch verschiedene Vorschriften vorliegen, was die Verwendung des Universitäts-Logos auf dem Deckblatt angeht.
Informiere dich also am besten vorher. Falls du das Logo verwendest, stelle sicher, dass es in hoher Auflösung vorliegt.
Auf dem Deckblatt finden sich alle wichtigen Informationen zu deiner Seminararbeit.
Das umfasst sowohl den Titel deiner Arbeit als auch Angaben zu deiner Hochschule und dem besuchten Seminar, der betreuenden Lehrkraft und deine persönlichen Angaben.
Ein Inhaltsverzeichnis ist Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit, also auch einer Facharbeit.
Du solltest dir genügend Zeit nehmen, ein ansprechendes Inhaltsverzeichnis für deine Facharbeit zu erstellen. Die Übersichtlichkeit und Korrektheit deines Inhaltsverzeichnisses fließen nämlich in die Notengebung mit ein.
Das Inhaltsverzeichnis einer Facharbeit enthält deren Inhalte in der Übersicht. Durch die Angabe von Kapitelnummern und Seitenzahlen bietet es eine schnelle Orientierung.
Die Gliederung geht dem Schreiben deiner Arbeit voraus. Sie ist lediglich ein erster Entwurf der finalen Struktur deiner Seminararbeit.
Das finale Inhaltsverzeichnis wird erstellt, nachdem das letzte Kapitel deiner Arbeit fertiggestellt wurde. Im Inhaltsverzeichnis finden sich dann alle Kapitelüberschriften, zusammen mit den jeweiligen Unterkapiteln und entsprechenden Seitenangaben.
Zum einen wünschen viele Lehrkräfte, einen ersten Gliederungsentwurf zu sehen. Darüber hinaus dient die Gliederung dir als Grundgerüst für deine Seminararbeit und spart dir beim tatsächlichen Schreiben Zeit.
Grundlage der Gliederung deiner Seminararbeit ist deine Fragestellung, zusammen mit der Literaturrecherche. Durch sorgfältiges Bewerten, (Aus-)Sortieren und Ordnen der gefundenen Informationen verschaffst du dir einen Überblick über den Umfang und den Schwerpunkt deiner Arbeit.
Unterteilt wird dann in Einleitung (Bezug zum Thema), Hauptteil (theoretische Grundlagen und Diskussion) und Schluss (finales Ergebnis).
Die Gliederung bei der Seminararbeit ist eine erste grobe Struktur für deine Seminararbeit und wird vor dem eigentlichen Schreiben deines Textes erstellt.
Sie hilft dir, den roten Faden nicht zu verlieren und dich nur auf die wichtigsten Aspekte der Fragestellung zu konzentrieren.
Sobald deine Gliederung fertig ist, kannst du dich zu jeder Zeit an ihr orientieren. Sie hilft dir, während der Arbeitsphase stets den Überblick zu bewahren.
Eine Gliederung strukturiert die Inhalte, mit denen du dich in deiner Facharbeit beschäftigst. Sieh dir ein Beispiel in unserem Artikel über die Gliederung deiner Facharbeit an.
Je nach Art der Quelle und Zitierweise gibt es unterschiedliche Richtlinien.
Identifiziere zunächst, um was für eine Quelle es sich handelt und welche Informationen du dafür benötigst, beispielsweise Quellenangabe Buch oder Internetquelle.
Mache dich zudem mit den Regeln deiner Zitierweise vertraut und befolge diese einheitlich. Die am häufigsten verwendeten Zitierweisen sind APA, Harvard-Zitierweise und Deutsche Zitierweise.
Um mit der Bachelorarbeit zu beginnen, solltest du dir ein Thema suchen, das dich interessiert. Du beginnst mit einer Literaturrecherche und wählst eine passende Forschungsmethode.
In der Regel hast du dann ca. 10-12 Wochen Zeit die Bachelorarbeit zu schreiben.
In vielen Fällen bieten Universitäten einen Zweitversuch an, wenn du die Bachelorarbeit beim ersten Mal nicht bestehst. Du solltest das Gespräch mit der Prüfungsleitung suchen und überlegen, wie du dich verbessern kannst.
Es ist ebenfalls möglich Widerspruch einzulegen, wenn du mit der Benotung nicht zufrieden bist.
Wenn du im letzten Semester bist und deine Bachelorarbeit schreiben möchtest, hast du die Möglichkeit dich für ein Kolloquium einzuschreiben. Dies kann je nach Uni vor dem Schreibprozess, begleitend oder nach dem Fertigstellen der Bachelorarbeit stattfinden.
Hier präsentierst du einer Gruppe von Mitstudierenden regelmäßig deinen Fortschritt und erhältst erstes Feedback zu deinen Ideen von Dozierenden.
Es gibt keinen Richtwert dazu wie viele Quellen in einer Bachelorarbeit enthalten sein sollen. Manche Universitäten geben eine Einschätzung von ca. 3-5 Quellen pro Seite, aber je nach Studiengang und Thema der Bachelorarbeit kann das stark abweichen.
Stelle sicher, dass du dich nicht zu viel auf die Literatur stützt und auch eine Eigenleistung erbringst.
Eine Bachelorarbeit ist das Endprodukt deines Studiums. Du führst eine eigene Forschung durch und verfasst dazu einen wissenschaftlich geschriebenen Text.
Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das geschieht entweder durch empirische Forschungsmethoden oder mit einer Literaturarbeit.
Es ist zwar erlaubt, im Fazit zu zitieren, allerdings geht es darum, dass du deine eigene Forschung und deine Ergebnisse zusammenfasst. Deswegen wirst du im Fazit häufig gar nicht auf Quellen zurückgreifen müssen.
Klicke hier, um dir ein Beispielfazit anzuschauen.
Das Fazit bildet den Schluss deiner Bachelorarbeit und gibt kurz und knapp die wichtigsten Ergebnisse wieder.
Im Fazit solltest du keine neuen Informationen einführen, sondern dich lediglich auf die Informationen und Schlussfolgerungen beziehen, die du bereits in deinem Text aufgeführt hast.
Klicke hier, um dir ein Beispielfazit anzuschauen.
Microsoft Word bietet dir eine automatische Funktion, um ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Dafür musst du deine Überschriften mit der jeweiligen Formatvorlage versehen und kannst über “Referenzen”, ein Inhaltsverzeichnis einfügen.
Um eine Seitenzahl bei Word zu entfernen, musst du in die jeweilige Kopf- oder Fußzeile klicken, die Seitenzahl markieren und die „Entfernen“ Taste drücken.
Alle Seitenzahlen aus diesem Abschnitt werden dann gelöscht.
Dann musst du die Fußzeile der dritten Seite nicht mehr mit der vorherigen verknüpfen und kannst dort dann über den Reiter “Einfügen” eine Seitenzahl einfügen, die du mit der Zahl 1 beginnen lässt.
Um bei Word eine Seitenzahl einzufügen, kannst du entweder auf die Kopf- oder Fußzeile klicken oder über den Reiter „Einfügen“ die Seitenzahlen dort einfügen und formatieren.
Du kannst die automatische Inhaltsverzeichnis-Funktion von Word nutzen, um Punkte für dein Inhaltsverzeichnis zu erstellen.
Schaue dir unser Video-Tutorial an, um zu erfahren, wie das geht.
Nachdem das Inhaltsverzeichnis nämlich erstellt wurde, kannst du es über einen Rechtsklick bearbeiten und über die Funktion “Tabs”, Punkte mit verschiedenen Abständen einfügen.
Unter dem Reiter “Start” findest du rechts oben die verschiedenen Formatvorlagen. Über den Rechtsklick “ändern” kannst du für Überschriften 1, 2 und 3 verschiedene Schriftgrößen, -arten und -farben einstellen.
Wähle nun für jede deiner Überschriften die passende Formatvorlage aus.
Microsoft Word bietet dir eine automatische Funktion, um ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Dafür musst du deine Überschriften mit der jeweiligen Formatvorlage versehen und kannst über “Referenzen”, ein Inhaltsverzeichnis einfügen.
Wenn du in deinem Abstract das Gedankengut anderer Forschenden verwendest, bist du verpflichtet auch hier richtig zu zitieren und deine Quellen anzugeben.
Da es im Abstract jedoch oft nur um den Aufbau deiner Arbeit sowie deine Ergebnisse geht, brauchst du oft keine Quellen zu verwenden.
Der Abstract ist ein Text, in dem deine Abschlussarbeit kurz zusammengefasst wird. Er sollte maximal eine Seite lang sein.
Du gehst im Abstract nicht nur auf das Thema deiner Arbeit ein, sondern auch auf die Forschungsfrage, deine Methode und die zentralen Ergebnisse. So bekommen Lesende einen Eindruck davon, was sie in deiner Arbeit erwartet.
Das Wort Case Study kann ebenfalls für die Fallstudie verwendet werden. Du kannst in deiner Abschlussarbeit eine Case Study nutzen, um eine Organisation, eine Person, ein Ort oder ein Ereignis in Detail zu analysieren.
Die Fallstudie ist eine empirische Forschungsmethode, die für die Abschlussarbeit verwendet werden kann. Du schaust dir ein bestimmtes Fallbeispiel aus verschiedenen Blickwinkeln an.
Als unsystematische Beobachtung beschreibt man eine Beobachtung bei der es nur grobe Richwerte gibt. Sie wird auch als unstrukturierte Beobachtung bezeichnet und lässt den Beobachtenden viel Freiraum bei der Erfassung und Auswertung der Daten.
Die unsystematische Beobachtung lässt auch die Erfassung von unvorhergesehenen Ereignissen zu.
Bei einer Fremdbeobachtung wird das Verhalten anderer erfasst. Das ist die häufigste Art der Beobachtung. Sie steht im Gegensatz zur Selbstbeobachtung.
Der oder die Beobachtende hat einen objektiven Blick auf die Situation und Validität und Reliabilität der Untersuchung können gemessen werden.
Als Literaturarbeit bezeichnet man eine wissenschaftliche Arbeit, die ein Thema anhand von vorhandener Literatur untersucht. Sie ist eine Alternative zur empirischen Forschung.
Du sammelst relevante Literatur zu deiner Forschungsfrage und setzt dich kritisch mit den Texten auseinander.
Gesetzeerhalten bei den meisten Zitierstilen keinen Eintrag im Literaturverzeichnis. Sie werden, abhängig von der Zitierweise, lediglich als Verweis im Fließtext oder in der Fußnote angegeben.
Je nach den Vorgaben deiner Hochschule kannst du zusätzlich ein Rechtsquellenverzeichnis erstellen.
Beim APA-Stil können juristische Quellen jedoch zum Literaturverzeichnis hinzugefügt werden. In diesem Artikel findest du dazu weitere Informationen.