Was sind Abbildungen mit dem Zusatz in ‚Anlehnung an?‘

Wenn du Abbildungen von anderen Autoren bzw. Autorinnen nachbaust, musst du dies mit dem Zusatz ‚in Anlehnung an‘ vor der Quellenangabe kennzeichnen.

Häufig gestellte Fragen: Richtig zitieren

Wie erstelle ich ein automatisches Literaturverzeichnis in Word?

Um dein Literaturverzeichnis in Word zu erstellen, kannst du folgendermaßen vorgehen:

  1. Neue Quelle hinzufügen
  2. Quelle einfügen
  3. Literaturverzeichnis einfügen
  4. Literaturverzeichnis aktualisieren
  5. Quellen korrigieren

Stelle sicher, dass du sämtliche Quellen hinzufügst, die du in deiner Arbeit verwendet hast, hinzufügst.

Stehen Abbildungen und Tabellen im Literaturverzeichnis?

Wenn du Abbildungen oder Tabellen aus einer Quelle übernimmst oder in Anlehnung an eine andere Quelle erstellst, muss dies angegeben werden. Du nimmst diese Quelle dann also in dein Literaturverzeichnis auf.

Abbildungen und Tabellen, die du selbst erstellt hast, werden nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.

Wie zitiere ich Sekundärliteratur über Statista?

Du zitierst Statista als Sekundärliteratur, wenn

  • … du die exakte Abbildung von Statista in deiner Arbeit verwendest.
  • … du die Daten der Primärliteratur nicht einsehen kannst, weil sie beispielsweise nicht öffentlich zugänglich sind.

In diesem Fall fügst du deiner Quellenangabe den Zusatz zitiert nach de.statista.com bzw. die Abkürzung zit. nach de.statista.com hinzu.

Wie zitiere ich Primärliteratur über Statista?

Die originale Quelle, also die Primärliteratur, findest du auf Statista unter dem Herkunftshinweis. Anschließend gleichst du die Daten der Primärliteratur mit der Statistik auf Statista ab.

Danach erarbeitest du deine eigene Abbildung oder Tabelle der relevanten Daten. Je nach Art der Quelle erstellst du eine entsprechende Quellenangabe.

Kann man Statista zitieren?

Ja! Statista sammelt, visualisiert und verbreitet statistische Daten zu verschiedensten Themen. Das Unternehmen greift dabei auf Studien anderer Institute und Unternehmen zurück, erhebt selbst jedoch selbst keine Daten.

Du kannst Statista als Startpunkt deiner Recherche für deine Bachelorarbeit verwenden und anschließend aus den originalen Quellen zitieren. Alternativ kannst du Statista als Sekundärliteratur zitieren.

Wie zitiere ich ältere Fassungen eines Gesetzes?

Ältere Fassungen eines Gesetzes dürfen nur dann zitiert werden, wenn du auf Unterschiede oder Veränderungen zur heutigen Version hinweisen willst. In einem solchen Fall gibst du das Datum der Veröffentlichung, bzw. des Inkrafttretens des Gesetzes an.

Beim Verweis gibst du die Abkürzung i. d. F v. für ‚in der Fassung vom‘, zusammen mit dem entsprechenden Jahr an.

Ist ein gedruckter Zeitungsartikel eine bessere Quelle als ein Online-Zeitungsartikel?

Nein, die Veröffentlichungsform des Artikels ist kein Qualitätsmerkmal. Wenn du sowohl die gedruckte Version als auch die Online-Version eines Zeitungsartikels vorliegen hast, steht es dir frei, ob du in der Quellenangabe die URL oder den Seitenbereich angibst.

Wann muss ich einen Online-Zeitungsartikel wie eine Internetquelle zitieren?

Wenn der Artikel in einer gedruckten Zeitung oder auf der Webseite einer Zeitung veröffentlicht wurde, die auch eine gedruckte Ausgabe herausgibt, zitierst du den Artikel wie einen Zeitungsartikel.

Wenn der Artikel von einer Nachrichtenwebseite ohne gedruckte Ausgabe stammt, zitierst du ihn wie eine Internetquelle.

Wie zitiere ich Zeitungsartikel?

Um einen Zeitungsartikel zu zitieren, musst du folgende Informationen angeben:

  • die/den Verfassende/n,
  • das Veröffentlichungsdatum,
  • den Titel des Artikels,
  • den Titel der Zeitung und
  • den Seitenbereich oder die URL.

Nutze die Quellenvorschau, um dir die Quellenangabe eines Zeitungsartikels in den verschiedenen Zitierstilen anzusehen.

Wann brauche ich eine Quellenangabe?

Du musst immer dann eine Quellenangabe machen, wenn du fremde Informationen verwendest. Dies tust du entweder durch:

Welche Vorteile haben die Scribbr-Generatoren für ein Literaturverzeichnis in Word?

Die Scribbr-Generatoren haben den Vorteil, dass du dir keine Sorgen um die korrekte Erstellung deines Literaturverzeichnisses in Word machen musst. Du füllst lediglich die notwendigen Angaben aus, der Scribbr-Generator erstellt dein Literaturverzeichnis anschließend automatisch.

Dein Literaturverzeichnis kannst du, ganz bequem, perfekt formatiert für Word herunterladen. Die Scribbr-Generatoren sind zudem 100 % kostenlos.

Wie erstelle ich mein Literaturverzeichnis in Word mit den Scribbr-Generatoren?

Dein Literaturverzeichnis in Word mit den Scribbr-Generatoren zu erstellen ist einfach und bequem. Dabei sind deine Quellen nahezu 100 % korrekt.

So gehst du vor:

  1. Art der Quelle auswählen
  2. Quellenangaben ausfüllen
  3. Quellenangaben kopieren
  4. Literaturverzeichnis in Word herunterladen
Wie gebe ich ein direktes Zitat eines Spielfilms nach APA an?

Achte bei direkten Zitaten aus Spielfilmen und Dokumentationen nach APA darauf, eine genaue Zeitangabe zu nennen. Die Zeitangabe wird dem Verweis im Text hinzugefügt.

Beispiel
Wie die Mutter von Forrest Gump zu sagen pflegt: „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was man kriegt!“ (Zemeckis, 1994, 00:10:20–00:10:26).

Wie finde ich Informationen zur Quellenangabe eines Spielfilms?

Um die notwendigen Informationen für deine Quellenangabe zu finden, bietet sich die Filmdatenbank IMDb an. Dort findest du sämtliche Angaben zu einem Film, die du für APA brauchst, z. B. den Originaltitel, die Namen der Regie, das Erscheinungsjahr und die Länge des Films.

Wie zitiere ich einen Spielfilm oder eine Dokumentation nach APA?

Spielfilme und Dokumentationen erhalten gemäß den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Bei der Quellenangabe wird anstelle der Autorenschaft die Regie des Films genannt. Nach der 7. Auflage von APA wird hinter dem Titel in eckigen Klammern spezifiziert, ob es sich um einen Film oder um eine Dokumentation handelt.

Format: Quellenangabe Spielfilm/Dokumentation nach APA

Nachname der Regie, Initialen der Vornamen. (Regie). (Erscheinungsjahr). Titel des Films [Film]. Produktionsfirma.

Wie kann ich Plagiat beim Paraphrasieren vermeiden?

Um sicherzustellen, dass du kein Plagiat beim Paraphrasieren zu begehen, kannst du einige Tipps befolgen. Wenn du deinen Text umschreibst, kannst du unter anderem  Synonyme nutzen oder Sätze zusammenfassen.

Mithilfe einer Plagiatsprüfung kannst du anschließend feststellen, ob dein Text Stellen enthält, die zu nah an der Originalquelle sind. Diese werden markiert und du kannst sie anschließend umformulieren.

Wie sieht die Quellenangabe einer Paraphrase aus?

Im Text wird der Quellenangabe einer Paraphrase oft ein ‚vgl.‘ vorangestellt. ‚Vgl.‘ steht für ‚vergleiche‘.

Im Literaturverzeichnis enthält die Quellenangabe kein ‚vgl.‘. Sie unterscheidet sich daher nicht von Quellenangaben direkter Zitate.

Wie die Quellenangabe genau aussieht, hängt vom Zitierstil ab, den du für deine Arbeit gewählt hast.

Beispiel: Quellenangaben im Text für Paraphrasen
Zitierstil Quellenangabe im Text
APA-Standard (Hawking, 1991)
Harvard-Zitierweise (vgl. Hawking 1991: 25)
Deutsche Zitierweise 1Vgl. Hawking, Stephen: Eine kurze Geschichte der Zeit, Hamburg: Rowohlt, 1991, S. 25.
MLA-Stil (Hawking 25)
Wann wird et al. angewendet?

Et al. wird in Quellenverweisen im Text immer dann verwendet, wenn die Quelle mehr als zwei Verfassende hat. Der erste Name wird angegeben, gefolgt von et al.

Beachte
Bei der deutschen Zitierweise wird et al. erst ab dem zweiten Verweis im Kurzbeleg verwendet.
Wie zitiere ich mehrere Verse aus einer Sure?

Wenn du mehrere Verse aus einer Sure des Korans zitieren möchtest, gibst du diese mit einem Gedankenstrich an.

Beispiel: Gemäß dem Koran (2:195–197) …

Kann ich statt Sure und Vers auch Seitenzahlen verwenden?

Nein, du solltest keine Seitenzahlen verwenden, wenn du aus dem Koran zitieren möchtest.

Denn die Suren und Verse sind meistens in allen Übersetzungen einheitlich, wohingegen es die Seitenzahlen nicht immer sind.

Kann ich aus dem Koran zitieren, wenn er auf Arabisch ist?

Ja, du kannst aus dem Koran zitieren, wenn er auf Arabisch ist. Du solltest dann aber die jeweils deutsche Übersetzung angeben, damit alle Lesenden die Zitate verstehen.

Um die Zitate übersetzen zu können, solltest du dich nach deinem jeweiligen Zitierstil richten.

Achte auch darauf, arabische Originalzitate zu transkribieren, also in einer deutschen Umschrift wiederzugeben. So können auch Personen, die kein Arabisch sprechen, die Originalzitate zumindest lesen.

Beispiel deutsche Zitierweise:

  • Verweis im Text: Und wer etwas Böses tut oder sich selbst Unrecht zufügt und hierauf Allah um Vergebung bittet, wird Allah allvergebend und barmherzig finden (4:110) [Übers. d. Verf.].1
  • Eintrag im Literaturverzeichnis: 1 Vgl. Der Koran, Text im Original: wa-man yaʿmal sūʾan ʾaw yaẓlim nafsahū ṯumma yastaġfiri llāha yaǧidi llāha ġafūran raḥīman (4:110).
Welche Übersetzungen kann ich für den Koran verwenden?

Wenn du aus dem Koran zitieren möchtest, kannst du z. B. eine der folgenden Übersetzungen verwenden:

  • Der Koran (Hartmut Bobzin, Übers.). (2022). 4. Aufl. C. H. Beck.
  • Der Koran (Max Henning, Übers.). (2021). 13. Aufl. Nikol.
  • Der Koran (Rudi Paret, Übers.). (2014). 12. Aufl. Kohlhammer.

Diese Übersetzungen sind im wissenschaftlichen Bereich allgemein akzeptiert.

Beachte allerdings, dass manche Hochschulen vorgeben, welche Übersetzung verwendet werden soll. Du solltest dann auch diese benutzen.

Wie zitiere ich Scribbr nach der deutschen Zitierweise?

Nach der deutschen Zitierweise kannst du Scribbr zitieren, indem du die Quellenangabe als Fußnote unten auf der Seite und im Literaturverzeichnis angibst.

Wie zitiere ich Scribbr nach der Harvard-Zitierweise?

Nach der Harvard-Zitierweise kannst du Scribbr zitieren, indem du die Quellenangabe in Klammern hinter dem Zitat oder der Paraphrase und im Literaturverzeichnis angibst.

Wie zitiere ich Scribbr nach APA-Richtlinien?

Nach den APA-Richtlinien kannst du Scribbr zitieren, indem du die Quellenangabe im Text und im Literaturverzeichnis angibst. Im Literaturverzeichnis musst du das genaue Veröffentlichungsdatum und das Abrufdatum angeben.

Ist Scribbr zitierfähig?

Ja, du kannst Scribbr zitieren. Scribbr ist als Internetquelle zitierfähig. Jedoch ist Scribbr wie vergleichbare nichtwissenschaftliche Quellen nicht zitierwürdig.

Was ist der Unterschied zwischen einem direkten Zitat und einer Paraphrase?

Bei einer Paraphrase gibst du Ideen anderer in eigenen Worten wieder. Bei direkten Zitaten wird der Text jedoch wortwörtlich übernommen.

Beide Arten benötigen eine Quellenangabe im Text, damit deine Leserschaft deine Informationen nachvollziehen kann.

Wie gehe ich mit übersetzten Versionen der Bibel um?

Generell kann man davon ausgehen, dass eine übersetzte Version der Bibel verwendet wird. An manchen Hochschulen ist es deshalb nicht zwingend erforderlich, dies beim Verweis im Text kenntlich zu machen.

Informiere dich vorab bei deiner Hochschule, ob diese Angabe gewünscht ist. Falls dem so ist, fügst du eine entsprechende Abkürzung beim Verweis im Text ein.

Beispiel Lutherbibel
„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.“ (Gen 1,1–2, LU)

Verschiedene Versionen der Bibel haben teilweise auch unterschiedliche Schreibweisen. Für die offiziellen Abkürzungen der biblischen Bücher und die korrekte Schreibweise verschiedener Eigennamen kannst du den Loccumer Richtlinien folgen.

Wie zitiere ich die Bibel als Onlinequelle?

Auf die Bibel kann ebenfalls online zugegriffen werden. In diesem Fall wird sie wie eine normale Internetquelle behandelt.

Bei der Onlineversion der Bibel ist keine Jahresangabe vorhanden. Du gibst stattdessen die Abkürzung ‚o. D.‘ für ‚ohne Datum‘ an.

Beispiel Verweis im Text nach Harvard
„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.“ (Lutherbibel 2017, Gen 1:1–2)
Beispiel Eintrag im Literaturverzeichnis nach Harvard
Lutherbibel (2017): Deutsche Bibelgesellschaft, [online] https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/EXO.2.10/2.-Mose-2%3A10 [abgerufen am 10.06.2021]
Wie zitiere ich die Bibel?

Die Quellenangabe für Bibelstellen besteht bei allen Zitierweisen aus einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis. Beim Eintrag im Literaturverzeichnis gibst du die genaue Ausgabe der Bibel an.

Format Verweis im Text
Buch Kapitel, Vers
Beispiel Verweis im Text nach Harvard
„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.“ (Gen 1,1–2)
Format Eintrag im Literaturverzeichnis
Name der Bibel, evtl. Erscheinungsort Erscheinungsjahr
Beispiel Eintrag im Literaturverzeichnis nach Harvard
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, Stuttgart 2017.
Kann ich die Bibel als Quelle für meine wissenschaftliche Arbeit verwenden?

Die Bibel eignet sich nur in begrenztem Umfang als Quelle für wissenschaftliche Arbeiten. Bibelstellen können unter dem Grundsatz der Neutralität nicht als Beweis für bestimmte Annahmen aufgeführt werden.

In bestimmten Fällen kann es trotzdem sinnvoll sein, die Bibel als Quelle zu verwenden, z. B. wenn ein konkreter Inhalt der Bibel für deine Arbeit von Bedeutung ist oder es um die Herkunft von religiösen Begriffen oder Darstellungen geht.

Was, wenn ich keinen DOI finde?

Nicht alle akademischen Texte haben eine DOI-Nummer. Es kann also vorkommen, dass du keinen DOI findest. In dem Fall gibst du ganz normal die URL der jeweiligen Quelle an.

Bestimmte Online-Tools können helfen zu überprüfen, ob deine Quelle eine DOI Nummer hat.

Wo finde ich die DOI Nummer?

Die DOI-Nummer ist in der Regel gut sichtbar, sobald du online einen Journal-Artikel öffnest. Du findest den DOI entweder ganz oben oder unten auf der jeweiligen Seite.

Es kann ebenfalls vorkommen, dass der DOI unter den allgemeinen Informationen zur Quelle angegeben ist.

Was ist der DOI?

Die Abkürzung DOI steht für Digital Object Identifier. Der DOI ist eine Identifikationsnummer, die vor allem bei Onlineartikeln aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften verwendet wird.

In der Regel musst du den DOI in der Quellenangabe einfügen.

Was ist Primärliteratur?

Primärliteratur beinhaltet in der Regel die ersten Informationen über bestimmte Ereignisse, Forschungen und geschichtliche Besonderheiten. Primärliteratur sind also immer die Originalquellen.

Primärliteratur sind z. B. Briefe, Zeitungsberichte, Forschungsergebnisse oder Fotografien.

Neben dem Begriff ‚Primärliteratur‘ wird auch häufig ‚Primärquelle‘ verwendet.

Was ist der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur

Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthalten. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert.

In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.

Kann ich Sekundärliteratur in meiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden?

Ja, du kannst Sekundärliteratur in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden. Sie helfen dir z. B. dabei, Interpretationsansätze anderer Forschender darzustellen und deine Argumentationen zu unterstützen.

Möchtest du eine Quelle oder eine Studie, die in der Sekundärliteratur zitiert wurde, ebenfalls zitieren, solltest du allerdings versuchen, dir die Originalquelle zu beschaffen und direkt aus dieser zu zitieren.

Was ist ein Sekundärzitat?

Ein Sekundärzitat bedeutet, etwas zu zitieren, was bereits in der Sekundärliteratur zitiert wurde.

Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Originalquelle, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und  der Quelle, in der du das Zitat gefunden hast.

Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärliteratur.

Beispiel: ‚zitiert nach‘ im Text nach APA
(Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60)
Wie zitiere ich aus Sekundärliteratur?

Grundsätzlich kannst du Informationen aus Sekundärliteratur als direktes oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deine wissenschaftliche Arbeit übernehmen.

Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden.

Möchtest du eine bereits zitierte Textpassage zitieren, solltest du dir die Originalquelle beschaffen und direkt aus dieser zitieren. Ist dies nicht möglich, zitierst du das Zitat mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ im Quellenverweis.

Beispiel: ‚zitiert nach‘ im Text nach APA
(Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60)
Was ist Sekundärliteratur?

Sekundärliteratur ist Literatur, die auf anderen Studien oder Publikationen basiert. Sekundärliteratur stellt somit Überlieferungen aus ‚zweiter Hand‘ dar.

Beispiele für Sekundärliteratur sind Artikel aus Fachzeitschriften, Biografien oder Rezensionen von Literatur oder Kunstwerken.

Sekundärliteratur ist auch unter dem Begriff ‚Sekundärquellen‘ bekannt.

Wie zitiere ich aus Primärliteratur?

Informationen aus Primärliteratur kannst du als direktes Zitat oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deine wissenschaftliche Arbeit übernehmen.

Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden.

Warum soll ich Primärliteratur verwenden?

Du solltest in deiner wissenschaftlichen Arbeit Primärliteratur verwenden, da sie als sehr authentisch gilt. Sie wird gewöhnlich von Zeugen oder beteiligten Personen verfasst und beinhaltet demnach Informationen aus ‚erster Hand‘.

Das heißt, dass die Informationen aus Primärliteratur noch nicht von anderen Autoren bzw. Autorinnen zitiert und dadurch ggf. missinterpretiert oder verfälscht wurden.

Ist eine Übersetzung Primärliteratur?

Auch die Übersetzung von Primärliteratur gilt als Primärliteratur. Der Grund dafür ist, dass die Aussage der Primärliteratur nicht verändert wird.

Sekundärliteratur hingegen entstehet auf Basis der Primärliteratur.

Was ist Primärliteratur?

Primärliteratur beinhaltet in der Regel die ersten Informationen über ein Ereignis. Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist somit, dass Primärliteratur von beteiligten Personen oder Zeugen geschrieben wurden.

Beispiele für Primärliteratur sind Briefe, Fotografien oder Tagebucheinträge. Als Primärliteratur gelten auch Romane, Artikel oder Studien.

Wie zitiere ich eine PDF-Datei ohne Seitenzahlen?

Direkte Zitate aus einer PDF-Datei ohne Seitenzahlen kannst du zitieren, indem du anstelle der Seitenzahlen

  • den Absatz,
  • das Kapitel oder
  • den (gekürzten) Titel des Kapitels angibst.

Zum Beispiel:
„Quellenangaben stehen im Literaturverzeichnis.“ (Müller, 2020, Abs. 2)

Kann ich direkte und indirekte Zitate mit ‚zitiert nach‘ zitieren?

Ja, du kannst sowohl direkte als auch indirekte Zitate bzw. Paraphrasen mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ zitieren.

Beispiel: Direktes Sekundärzitat nach APA
Müller (2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60) betont: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig.“
Beispiel: Indirektes Sekundärzitat nach APA
Drei bekannte Zitierstile werden genannt (Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020).
Stehen bei einem Sekundärzitat beide Quellen im Literaturverzeichnis?

Nein, bei einem Sekundärzitat steht nur die Quelle im Literaturverzeichnis, aus der du direkt zitierst. Die Quellenangabe des übernommenen Zitats steht nicht im Literaturverzeichnis.

Generell stehen im Literaturverzeichnis immer nur die Quellen, die du für deine wissenschaftliche Arbeit selbst gelesen hast bzw. selbst in den Händen hattest.

Wann benutze ich den Zusatz ‚zitiert nach‘?

Den Zusatz ‚zitiert nach‘ benutzt du, um etwas zu zitieren, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde.

Ein Sekundärzitat kannst du benutzen, wenn es dir unmöglich ist, das Originalwerk zu beschaffen oder dies mit sehr viel Aufwand verbunden ist.

Grundsätzlich solltest du aber immer versuchen aus der Primärliteratur zu zitieren.

Was ist ein Sekundärzitat?

Ein Sekundärzitat bedeutet, etwas zu zitieren, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde.

Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Primärliteratur, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.

Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärquelle.

Beispiel: ‚zitiert nach‘ im Text nach APA
(Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60)
Wann wird ebd. verwendet?

Die Abkürzung ebd. wird bei Zitaten und Paraphrasen in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet.

Sie ersetzt die Nachnamen der Autoren und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.

Ab wie vielen Autoren oder Autorinnen wird et al. verwendet?

Et al. wird unabhängig vom Zitierstil ab drei Verfassenden verwendet.

Was ist Sekundärliteratur?

In Sekundärliteratur wird bestehende Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist somit, dass Sekundärliteratur auf anderer Primärliteratur basiert.

Beispiele für Sekundärliteratur sind Biografien, Rezensionen von Kunstwerken oder Interpretationen von Gedichten.

Woher weiß ich, ob eine Quelle eine Primär- oder eine Sekundärliteratur ist?

Du kannst Primärliteratur und Sekundärliteratur unterscheiden, indem du dir folgende Fragen stellst.

Primärliteratur und Sekundärliteratur unterscheiden:

  • Stammt die Quelle von einer an einem Ereignis beteiligten Person (Primärliteratur) oder von einer Person, die das Ereignis erforscht hat (Sekundärliteratur)?
  • Möchtest du die Quelle an sich analysieren (Primärliteratur) oder Hintergrundinformationen und bestehende Interpretationsansätze nutzen (Sekundärliteratur)?
  • Stellt die Quelle originale Informationen dar (Primärliteratur) oder Kommentare zu den Informationen (Sekundärliteratur)?
Wie zitiere ich graue Literatur?

Ist deine graue Literatur zitierfähig, kannst du sie mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitieren.

Die Quellenangaben unterscheiden sich je nach Art der Quelle. Bei grauer Literatur handelt es sich gewöhnlich um Konferenz- oder Arbeitsberichte, interne Dokumente sowie unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten.

Beispiel: Konferenzbericht zitieren nach APA

Verweis im Text:
(Müller, 2020)

Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2020). Forschungsergebnisse: Plagiat vermeiden. Abgerufen von https://www.scribbr.de/plagiat_vermeiden_forschungsbericht_2020.pdf

Was bedeutet die Abkürzung ‚ff.‘?

Die Abkürzung ‚ff.‘ steht für ‚folgend‘ bzw. ‚auf den nächsten Seiten‘.

Mit dieser Abkürzung kann im Verweis im Text auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten Bezug genommen werden.

Beispiel: Abkürzung ‚ff.‘ bei der Harvard-Zitierweise

(Müller 2019: 23 ff.)

Wie schreibe ich ‚ff.‘ richtig?

Die Abkürzung ‚ff.‘ schreibst du korrekt, wenn du hinter die Abkürzung einen Punkt setzt.

Demnach sind Schreibweisen wie ‚ff‘ oder ‚f.f.‘ nicht korrekt.

Was ist der Unterschied zwischen ‚f.‘ und ‚ff.‘?

Die Abkürzungen ‚f.‘ bzw. ‚ff.‘ können nach einer Seitenzahl im Verweis im Text stehen.

Mit der Abkürzung ‚f.‘ bezieht sich der Autor bzw. die Autorin auf die unmittelbar folgende Seite und mit der Abkürzung ‚ff.‘ auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten.

Beispiele: Unterschied zwischen ‚f.‘ und ‚ff.‘

23 f. = S. 23 und S. 24
23 ff. = S. 23, S. 24, S. 25, …

Wann verwende ich ‚ff.‘ in wissenschaftlichen Arbeiten?

Bei der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise kann die Abkürzung ‚ff.‘ verwendet werden, ist jedoch keine offizielle Vorschrift.

Generell wird von der Verwendung von ‚ff.‘ in wissenschaftlichen Arbeiten abgeraten.

Der Grund dafür ist, dass durch die Bezeichnung ‚ff.‘ im Quellenverweis unklar ist, auf wie viele Seiten du dich genau beziehst.

Für was steht Hrsg.?

Die Abkürzung ‚Hrsg.‘ steht für Herausgebende. In der Regel wird die Abkürzung für die Einzahl und Mehrzahl des Wortes verwendet.

Sie wird bei Quellenangaben im Literaturverzeichnis von wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um die Namen derer, die das Werk herausgebracht haben, zu kennzeichnen.

Beispiel: ‚Hrsg.‘ verwenden nach Harvard

Müller, Thomas (2019): Quellenangaben erstellen, in: Philipp Lahm (Hrsg.), Quellen zitieren und belegen: Eine Anleitung, München, Deutschland: Scribbr, S. 19–31.

Wann verwende ich ‚Hrsg.‘?

Du verwendest die Abkürzung ‚Hrsg.‘ bei Sammelbänden, Artikeln aus Sammelbänden und bestimmten Büchern bzw. Monographien.

So kennzeichnest du die Personen, die ein Werk herausgebracht haben.

Nicht alle Werke haben Herausgebende. Deswegen ist die Nennung dieser nur bei bestimmten Quellen relevant.

Wo stehen die Herausgebenden?

Die Angabe zu den Herausgebenden eines Werks lässt sich häufig an den gleichen Stellen finden:

  • auf dem Cover eines Sammelbands oder eines Buchs,
  • auf der ersten Seite eines Werks, wo auch Verlag und Erscheinungsjahr aufgeführt sind,
  • bei Online-Quellen ebenfalls unter den Namen der Verfassenden,
  • bei der Auflistung der wichtigsten Informationen einer Quelle im Online-Portal der Uni-Bibliothek.

Die Herausgebenden kennzeichnest du mit der Abkürzung ‚Hrsg.‘.

Wie zitiere ich ein direktes Zitat?

Die Quellenangabe für ein direktes Zitat im Text enthält die folgenden Elemente:

  • Anführungszeichen um den genauen Wortlaut,
  • Nachnamen der Autorenschaft,
  • Erscheinungsjahr des Werkes und
  • Seitenzahl.
Was ist ein direktes Zitat?

Ein direktes Zitat ist die wörtliche Übernahme von Auszügen aus anderen wissenschaftlichen Texten. Falls du die Aussage in deinen eigenen Worten wiedergibst, handelt es sich um eine Paraphrase.

Wann verwende ich ein direktes Zitat?

Direkte Zitate zeigen in deiner wissenschaftlichen Arbeit, dass du dich mit der Literatur auseinandergesetzt hast.

Anhand von direkten Zitaten kannst du

  • genaue Definitionen angeben,
  • deine Argumente mit denen von anderen Forschenden belegen,
  • die Meinung und den Sprachstil von anderen Forschenden herausstellen und
  • Formulierungen übernehmen, die sich sinngemäß nicht anders beschreiben lassen.

Zu viele direkte Zitate können jedoch den Lesefluss deiner Arbeit stören. Formuliere daher vorzugsweise in eigenen Worten oder Paraphrasen.

Was ist eine Paraphrase?

Eine Paraphrase ist die Wiedergabe einer fremden Idee in eigenen Worten. Du paraphrasierst beispielsweise bei indirekten Zitaten oder wenn du deinen eigenen Text verändern möchtest.

In wissenschaftlichen Arbeiten wird empfohlen, den Text umzuschreiben. So zeigst du, dass du eine Quelle verstanden hast. Achte hier immer auf die richtige Angabe von Quellen.

Im Internet findest du zahlreiche Tools, die deinen Text umschreiben. Sieh dir unseren Vergleich der besten Text-Umschreiber an und finde heraus, welche Website am besten für dich geeignet ist.

Ist eine Paraphrase dasselbe wie ein indirektes Zitat?

Ja, eine Paraphrase ist dasselbe wie ein indirektes Zitat oder ein sinngemäßes Zitat. Die Begriffe werden synonym verwendet.