Was ist eine Kreuztabelle?

In der Kreuztabelle sind die absoluten und relativen Häufigkeiten von Kombinationen bestimmter Merkmalsausprägungen dargestellt.

Häufig gestellte Fragen: Wissensdatenbank

Muss ich ein Komma vor ohne dabei setzen?

Ja, du musst ein Komma vor ‚ohne dabei‘ setzen.

Das Wort ‚dabei‘ ist hier für die Kommasetzung irrelevant und könnte auch weggelassen werden.

Beispiel: Der kleine Junge hat gelogen, ohne (dabei) mit der Wimper zu zucken.

Mithilfe der kostenlosen Rechtschreibprüfung von Scribbr kannst du

Unklarheiten bei der Kommasetzung ganz einfach ausräumen.

Muss ich ein Komma vor ohne zu setzen?

Ja, du musst ein Komma vor ‚ohne zu‘ setzen.

In diesem Fall ist ‚ohne‘ ein Bindewort (= eine Konjunktion), mit dem eine Infinitivgruppe eingeleitet wird.

Eine Infinitivgruppe besteht mindestens aus einem Verb in seiner Grundform (z. B. ‚überlegen‘) und dem Wort ‚zu‘.

Beispiel: Sie stimmte dem Vorschlag zu, ohne zu überlegen.

Wenn du dir bei der Kommasetzung unsicher bist, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr zu Hilfe nehmen.

Muss ich ein Komma vor ohne dass setzen?

Ja, du musst ein Komma vor ‚ohne dass‘ setzen.

Beispiel: Rafael plauderte ein Geheimnis aus, ohne dass er es wollte.

In diesem Fall steht das Komma vor ‚ohne‘ und nicht vor ‚dass‘.

Fehler bei der Kommasetzung lassen sich mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von Scribbr ganz einfach vermeiden.

Setze ich ein Komma vor oder was?

Du setzt kein Komma vor ‚oder was‘, wenn mit ‚oder was‘ eine Frage verstärkt werden soll.

Beispiel: Willst du mich auf den Arm nehmen oder was?

Du kannst ein Komma vor ‚oder was‘ setzen, wenn ‚oder was‘ Teil eines vollständigen Satzes ist, der auch allein stehen könnte.

Beispiel:

  • Möchtest du mitkommen[,] oder was hast du heute vor?
  • Möchtest du mitkommen? Oder was hast du heute vor?

Die Regeln der Kommasetzung sind hier also ein wenig anders als beim Komma vor ‚was‘ ohne zusätzliche Wörter.

Um in deinen eigenen Texten die Kommasetzung prüfen zu lassen, kannst du das kostenlose Tool von Scribbr verwenden.

Setze ich ein Komma vor wer, wie, was?

Ja, du setzt ein Komma vor ‚wer‘, ‚wie‘ und ‚was‘, wenn mit diesen Wörtern ein Nebensatz eingeleitet wird.

Ein Nebensatz gibt mehr Informationen zu einem Hauptsatz.

Beispiel:

  • Ich weiß nicht, wer das ist.
  • Samia erinnert sich daran, wie sie als Kind immer draußen gespielt hat.
  • Das stimmt, was er sagt.

Die Regeln der Kommasetzung für ‚wer‘ und ‚wie‘ sind hier also dieselben wie beim Komma vor ‚was‘.

Mit unserem Tool kannst du in deinen Texten kostenlos die Kommasetzung prüfen lassen.

Kann ich einen Satz mit insbesondere beginnen?

Ja, du kannst einen Satz mit ‚insbesondere‘ beginnen.

Beispiel: Insbesondere im letzten Monat hat die Mannschaft herausragend gespielt.

Beachte dann allerdings, dass weder ein Komma vor ‚insbesondere‘ noch danach gesetzt wird.

Wenn du auf Schwierigkeiten bei der Kommasetzung stößt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr benutzen.

Muss ich ein Komma vor und insbesondere setzen?

Ja, du musst ein Komma vor ‚und insbesondere‘ setzen, wenn ‚insbesondere‘ Teil eines Zusatzes ist.

Allerdings ist das Wort ‚und‘ hier eher unpassend und sollte besser weggelassen werden.

Beispiel:

  • Nicht so gut: Ich liebe englische Schriftsteller/-innen, und insbesondere Jane Austen.
  • Besser: Ich liebe englische Schriftsteller/-innen, insbesondere Jane Austen.

Du musst allerdings kein Komma vor ‚und insbesondere‘ setzen, wenn ‚insbesondere‘ direkt in einen Satz eingebunden ist.

Beispiel: Die Region ist bekannt für ihre Natur und insbesondere für ihre beeindruckenden Wälder.

Die Regeln sind somit dieselben wie beim Komma vor ‚insbesondere‘ ohne weitere Wörter.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von Scribbr lassen sich Fehler bei der Kommasetzung ganz einfach vermeiden.

Muss ich ein Komma vor insbesondere wenn setzen?

Ja, du musst ein Komma vor ‚insbesondere wenn‘ setzen.

Beispiel: Der Ausblick ist beeindruckend, insbesondere wenn die Sonne untergeht.

Es wird also immer ein Komma vor ‚insbesondere‘ gesetzt, unabhängig davon, ob ein weiteres Wort wie ‚wenn‘ folgt.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr, um Fehler bei der Kommasetzung zu vermeiden.

Kommt ein Komma vor anstatt mit Infinitiv?

Ja, es kommt ein Komma vor ‚anstatt‘, wenn mit ‚anstatt‘ eine Infinitivgruppe eingeleitet wird.

Eine Infinitivgruppe ist eine Wortgruppe, die die Präposition ‚zu‘ und ein Verb beinhaltet.

Beispiel: Ich lese lieber ein Buch, anstatt einen Film anzuschauen.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von Scribbr kannst du die Kommasetzung in deinen eigenen Texten kontrollieren.

Wann benutzt man ‚bevor‘?

Man benutzt ‚bevor‘ zum einen, um auszudrücken, dass eine Handlung vor einer anderen erfolgt.

Man benutzt ‚bevor‘ zum anderen, um auszudrücken, dass eine Sache an eine Bedingung geknüpft ist.

Beispiel:

  • Ming schließt immer alle Fenster, bevor er das Haus verlässt.

→ Die erste Handlung ist, dass Ming alle Fenster schließt. Die zweite Handlung ist, dass er das Haus verlässt.

  • Ming schließt immer alle Fenster, bevor Mücken reinfliegen.

→ Die Bedingung, damit keine Mücken reinfliegen, ist, dass Ming immer alle Fenster schließt.

Wie du siehst, muss in beiden Fällen ein Komma vor ‚bevor‘ stehen.

Mit dem Scribbr-Tool kannst du in deinen eigenen Texten kostenlos die Kommasetzung prüfen lassen.

Gibt es zusammengesetztes Nomen aus zusammengesetzten Nomen?

Ja, es gibt zusammengesetzte Nomen, die aus zusammengesetzten Nomen bestehen.

Beispiel: 

  • Fuß + Ball → Fußball
  • Welt + Meister → Weltmeister
  • Fußball + Weltmeister → Fußballweltmeister

Um zusammengesetzte Nomen richtig zu schreiben, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr nutzen.

Wie beziehen sich Attribute auf zusammengesetzte Nomen?

Attribute beziehen sich auf den zweiten Teil (= Grundwort) eines zusammengesetzten Nomens.

Mit Attributen kannst du ein Nomen (= Substantiv) näher beschreiben.

Beispiel: 

  • der schöne Reisebus

Hier bezieht sich das Attribut ‚schön‘ auf den Bus.

  • die schöne Busreise

Hier bezieht sich das Attribut ‚schön‘ auf die Reise.

Um zusammengesetzte Nomen richtig zu schreiben, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr nutzen.

Wann verwende ich ‚sonntags‘ und wann ‚am Sonntag‘?

Du verwendest das Adverb ‚sonntags‘, wenn du ausdrücken willst, dass etwas regelmäßig am Sonntag passiert.

Beispiel: Ich treffe mich sonntags mit meinen Freunden.

Du verwendest das Substantiv ‚Sonntag‘, wenn du dich auf den letzten Tag der Woche beziehst. Damit ist dann meist ein konkreter Tag gemeint.

Beispiel: Ich treffe mich am Sonntag mit meinen Freunden.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr, um die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen zu prüfen.

Wie schreibt man ‚samstags‘ und ‚sonntags‘?

Die Wörter ‚samstags‘ und ‚sonntags‘ werden fast immer als Adverbien gebraucht und deshalb kleingeschrieben.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr, um die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen zu prüfen.

Wann verwende ich ‚samstags‘ und wann ‚Samstag‘?

Das Adverb ‚samstags‘ verwendest du, wenn etwas öfter oder immer an diesem Wochentag stattfindet.

Beispiel: Er geht samstags immer seine Eltern besuchen.

Das Substantiv ‚Samstag‘ verwendest du, wenn du dich auf den sechsten Tag der Woche beziehst.

Beispiel: Kommenden Samstag sollten wir Bescheid bekommen.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr, um die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen zu prüfen.

Was kann ich anstatt ‚einerseits … andererseits‘ benutzen?

Du kannst anstatt ‚einerseits … andererseits‘ auch die folgenden mehrteiligen Konjunktionen verwenden:

Auch bei diesen Konjunktionen muss wie bei ‚einerseits … andererseits‘ ein Komma gesetzt werden.

Um in deinen eigenen Texten die Kommasetzung prüfen zu lassen, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr nutzen.

Kommt bei ‚einerseits … andererseits‘ ein Komma oder Punkt?

Im Normalfall kommt bei ‚einerseits … andererseits‘ ein Komma. Das Komma steht dann meistens vor dem Wort ‚andererseits‘.

Es kommt aber auch vor, dass die beiden Wörter auf zwei Sätze verteilt sind. In diesem Fall steht zwischen ihnen ein Punkt.

Beispiel:

  • Ich möchte einerseits alleine sein, andererseits langweile ich mich dann.
  • Ich möchte einerseits alleine sein. Andererseits langweile ich mich dann.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr, um in deinen eigenen Texten die Kommasetzung prüfen zu lassen.

Muss ich bei ‚je nachdem‘ ein Komma setzen?

Nein, du darfst zwischen den beiden Wörtern im Ausdruck ‚je nachdem‘ nicht wie bei ‚sobald‘ ein Komma setzen.

Du kannst aber ein Komma nach ‚je nachdem‘ setzen, wenn der Satz dadurch leserlicher wird.

Beispiel: Je nachdem[,] ob es morgen schneit, gehen wir Ski fahren.

Falls dir die Kommasetzung schwerfällt, kannst du den Lektorat & Korrekturlesen-Service von Scribbr zu Hilfe nehmen.

Muss ich ein Komma vor ‚durch‘ setzen?

Nein, du musst in der Regel nicht wie bei ‚sobald‘ ein Komma vor ‚durch‘ setzen.

Denn ‚durch‘ ist eine Präposition, die eine Beziehung zwischen Wörtern anzeigt.

Präpositionen kannst du normalerweise direkt in einen Satz einbetten, sodass keine Kommas nötig sind.

Beispiel: Er ging durch die Tür und drehte sich noch ein letztes Mal um.

Mithilfe des Lektorat & Korrekturlesen-Service von Scribbr kannst du sichergehen, dass du Kommas richtig setzt.

Muss ich ein Komma vor ‚mit‘ setzen?

Nein, du musst normalerweise nicht wie bei ‚sobald‘ ein Komma vor ‚mit‘ setzen.

Bei ‚mit‘ handelt es sich um eine Präposition, die angibt, in welcher Beziehung Wörter zueinander stehen.

Präpositionen sind in der Regel ohne Komma direkt in einen Satz eingebaut.

Beispiel: Luis geht mit Nicole essen.

Du kannst die Kommasetzung in deinen Texten mit dem Lektorat & Korrekturlesen-Service von Scribbr kontrollieren lassen.

Muss ich bei ‚trotz aller Bemühungen‘ ein Komma setzen?

Nein, du darfst bei ‚trotz aller Bemühungen‘ kein Komma setzen, wenn dieser Ausdruck am Satzanfang steht.

Du kannst aber vor und nach dem Ausdruck ein Komma setzen, wenn du ihn in einen Satz einschiebst. Das ist aber nicht notwendig.

Beispiel:

  • Trotz aller Bemühungen hat Lea die Prüfung vermasselt.
  • Lena hat[,] trotz aller Bemühungen[,] die Prüfung vermasselt.

Die Kommasetzung in deinen Texten kannst du mit der Rechtschreibprüfung von Scribbr kontrollieren lassen.

Kommt nach ‚trotz‘ ein Komma?

Nein, nach ‚trotz‘ kommt für gewöhnlich kein Komma, wenn ‚trotz‘ am Satzanfang steht.

Ein Komma nach ‚trotz‘ ist nur dann möglich, wenn ‚trotz‘ in einen Satz eingeschoben wird.

In diesem Fall bildet ‚trotz‘ zusammen mit anderen Wörtern eine Wortgruppe, nach der ein zweites Komma stehen muss.

Beispiel:

  • Satzanfang: Trotz seines Liebeskummers ist Stephan zur Geburtstagsfeier seines besten Kumpels gekommen.
  • Wortgruppe: Stephan ist[,] trotz seines Liebeskummers[,] zur Geburtstagsfeier seines besten Kumpels gekommen.

Wenn dir die Kommasetzung schwerfällt, kannst du die Rechtschreibprüfung von Scribbr benutzen.

Muss ich bei ‚trotz dass‘ ein Komma setzen?

Der Ausdruck ‚trotz dass‘ ist nicht richtig, auch wenn er manchmal fälschlicherweise verwendet wird.

Stattdessen sollte besser ‚obwohl‘ benutzt werden. Vor ‚obwohl‘ musst du dann ein Komma setzen.

Beispiel:

  • Mein Bruder hat kaum Geld, obwohl er so viel arbeitet.
  • Mein Bruder hat kaum Geld, trotz dass er so viel arbeitet.

Mit der Rechtschreibprüfung von Scribbr kannst du die Kommasetzung in deinen Texten überprüfen lassen.

Welcher Fall (= Kasus) kommt nach ‚während‘ als Präposition?

Nach ‚während‘ als Präposition kommt normalerweise der Genitiv. In der Umgangssprache verwenden wir aber auch oft den Dativ.

Beispiel:

  • Mit Genitiv: Carsten hat während des Meetings zig Notizen gemacht.
  • Mit Dativ: Carsten hat während dem Meeting zig Notizen gemacht.

In einer wissenschaftlichen Arbeit solltest du besser den Genitiv verwenden, da er offiziell als die grammatisch korrekte Form gilt.

Eine Ausnahme besteht allerdings, wenn zwischen ‚während‘ und einem darauffolgenden Plural-Substantiv kein Artikel steht. Denn ohne Artikel ist der Genitiv nicht erkennbar. In diesem Fall ist auch beim Schreiben der Dativ in Ordnung.

Beispiel: Bettina langweilt sich während Gesprächen immer tierisch.

Wie kann ich ‚während‘ ersetzen, wenn es eine Präposition ist?

Du kannst ‚während‘ in einem Satz mit ‚im Verlauf (von)‘ ersetzen, wenn es eine Präposition ist. Hier darf dann auch kein Komma gesetzt werden.

Beispiel:

  • Priscila hat während ihrer ganzen Schulzeit nie Hausaufgaben gemacht.
  • Priscila hat im Verlauf ihrer ganzen Schulzeit nie Hausaufgaben gemacht.
Wie kann ich ‚während‘ ersetzen, wenn es ein Bindewort ist?

Du kannst ‚während‘ in einem Satz mit ‚solange‘ ersetzen, wenn es ein Bindewort ist. Vor ‚solange‘ muss dann ebenfalls ein Komma gesetzt werden.

Beispiel:

  • Du kannst schon mal den Tisch decken, während ich das Essen vorbereite.
  • Du kannst schon mal den Tisch decken, solange ich das Essen vorbereite.
Kann ich ‚welche‘ in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden?

Ja, du kannst ‚welche‘ in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden. Allerdings handelt es sich bei ‚welche‘ in Nebensätzen um eine veraltete Form, weshalb ‚die‘ besser ist.

Beispiel:

  • Möglich: Im Folgenden werden die Aussagen zusammengefasst, welche aus den Interviews hervorgingen.
  • Besser: Im Folgenden werden die Aussagen zusammengefasst, die aus den Interviews hervorgingen.

Beachte allerdings, dass ‚welche‘ im Schweizerdeutsch in Nebensätzen gängig ist. Hier gelten ‚welche‘ und ähnliche Formen wie ‚welcher/s‘ also nicht als veraltet.

Kommt ein Komma vor ‚die‘ genauso wie vor ‚welche‘?

Ja, es kommt ein Komma vor ‚die‘ genauso wie vor ‚welche‘, wenn ein Nebensatz eingeleitet wird.

Bei ‚welche‘ und ‚die‘ handelt es sich in diesem Fall um Synonyme, die du beliebig austauschen kannst.

Beispiel:

  • Das sind die Mädchen, welche in meine Parallelklasse gehen.
  • Das sind die Mädchen, die in meine Parallelklasse gehen.
Muss ich ein Komma vor ‚statt‘ in ‚Eides statt‘ setzen?

Nein, du musst kein Komma vor ‚statt‘ in ‚Eides statt‘ setzen. Das gilt auch für andere Redensarten wie ‚an Kindes statt‘.

Welcher Kasus (= Fall) folgt nach ‚statt‘?

Auf ‚statt‘ folgt normalerweise der Genitiv. Das heißt, das Wort direkt nach ‚statt‘ muss im Genitiv stehen.

Wenn der Genitiv aber nicht klar erkennbar ist, weil z. B. das Wort nach ‚statt‘ keinen Artikel hat, kann auch der Dativ verwendet werden.

Beispiel:

Ich esse statt des Kuchens (= Genitiv) lieber einen Muffin.

Alan möchte statt Waffeln (= Dativ) lieber Pfannkuchen zum Frühstück.

Welche Synonyme kann ich für ‚statt‘ benutzen?

Du kannst die folgenden Synonyme für ‚statt‘ benutzen:

  • anstatt
  • anstelle (von)
  • und nicht

Beispiel:

  • Als Beilage hätte ich gerne Pommes statt Reis.
  • Als Beilage hätte ich gerne Pommes anstatt Reis.
  • Als Beilage hätte ich gerne Pommes anstelle von Reis.
  • Als Beilage hätte ich gerne Pommes und nicht Reis.
Muss ich ein Komma nach ‚weil‘ setzen?

Ein Komma steht nur nach ‚weil‘, wenn der Nebensatz als Erstes kommt. Das Komma steht dann aber vor dem Verb am Ende des Nebensatzes und nicht direkt vor ‚weil‘.

Beispiel Komma vor ‚weil‘: Mir gefällt das neue Café, weil es leckeren Kuchen hat.

Beispiel Komma nach ‚weil‘: Weil es leckeren Kuchen hat, gefällt mir das neue Café.

Du musst ein Komma vor ‚weil‘ setzen, wenn mit ‚weil‘ ein Nebensatz eingeleitet wird. Der Nebensatz folgt dann auf einen Hauptsatz.

Kommt bei ‚vor allem weil‘ ein Komma?

Du kannst freiwillig ein Komma bei ‚vor allem weil‘ setzen. Das Komma steht dann zwischen ‚vor allem‘ und ‚weil‘.

Ein Komma ist sinnvoll, wenn das Wort ‚weil‘ mit zwei oder mehr Wörtern eine feste Einheit bildet oder diese Wörter beim Sprechen besonders betont werden.

Beispiel: Ich mag meinen neuen Chef, vor allem[,] weil er einen guten Humor hat.

Muss ich ein Komma vor ‚bis hin zu‘ setzen?

Nein, du musst kein Komma vor ‚bis hin zu‘ setzen. Das gilt auch, wenn ‚bis hin zu‘ in dem Ausdruck ‚von … über … bis hin zu‘ vorkommt.

Beispiel: Mir gefällt von Science-Fiction über Horror bis hin zu Komödien alles.

Muss ich ein Komma vor ‚bis auf‘ setzen?

Nein, du musst kein Komma vor ‚bis auf‘ setzen, wenn ‚bis auf‘ am Anfang oder in der Mitte eines Satzes steht.

Du kannst aber freiwillig ein Komma vor ‚bis auf‘ setzen, wenn ‚bis auf‘ am Satzende steht.

Beispiel ohne Komma: Lars mag bis auf Chemie alle seine Schulfächer.

Beispiel mit Komma: Lars mag alle seine Schulfächer[,] bis auf Chemie.

Muss ich ein Komma vor ‚bis hin‘ setzen?

Ja, du musst ein Komma vor ‚bis hin‘ setzen. In der Regel folgt dann noch das Wort ‚zu‘, also ‚bis hin zu‘.

Beispiel: Unser Streit war bis hin zu unserer Nachbarin zu hören.

Wie zitiere ich mehrere Verse aus einer Sure?

Wenn du mehrere Verse aus einer Sure des Korans zitieren möchtest, gibst du diese mit einem Gedankenstrich an.

Beispiel: Gemäß dem Koran (2:195–197) …

Kann ich statt Sure und Vers auch Seitenzahlen verwenden?

Nein, du solltest keine Seitenzahlen verwenden, wenn du aus dem Koran zitieren möchtest.

Denn die Suren und Verse sind meistens in allen Übersetzungen einheitlich, wohingegen es die Seitenzahlen nicht immer sind.

Kann ich aus dem Koran zitieren, wenn er auf Arabisch ist?

Ja, du kannst aus dem Koran zitieren, wenn er auf Arabisch ist. Du solltest dann aber die jeweils deutsche Übersetzung angeben, damit alle Lesenden die Zitate verstehen.

Um die Zitate übersetzen zu können, solltest du dich nach deinem jeweiligen Zitierstil richten.

Achte auch darauf, arabische Originalzitate zu transkribieren, also in einer deutschen Umschrift wiederzugeben. So können auch Personen, die kein Arabisch sprechen, die Originalzitate zumindest lesen.

Beispiel deutsche Zitierweise:

  • Verweis im Text: Und wer etwas Böses tut oder sich selbst Unrecht zufügt und hierauf Allah um Vergebung bittet, wird Allah allvergebend und barmherzig finden (4:110) [Übers. d. Verf.].1
  • Eintrag im Literaturverzeichnis: 1 Vgl. Der Koran, Text im Original: wa-man yaʿmal sūʾan ʾaw yaẓlim nafsahū ṯumma yastaġfiri llāha yaǧidi llāha ġafūran raḥīman (4:110).
Welche Übersetzungen kann ich für den Koran verwenden?

Wenn du aus dem Koran zitieren möchtest, kannst du z. B. eine der folgenden Übersetzungen verwenden:

  • Der Koran (Hartmut Bobzin, Übers.). (2022). 4. Aufl. C. H. Beck.
  • Der Koran (Max Henning, Übers.). (2021). 13. Aufl. Nikol.
  • Der Koran (Rudi Paret, Übers.). (2014). 12. Aufl. Kohlhammer.

Diese Übersetzungen sind im wissenschaftlichen Bereich allgemein akzeptiert.

Beachte allerdings, dass manche Hochschulen vorgeben, welche Übersetzung verwendet werden soll. Du solltest dann auch diese benutzen.

Werden Komposita mit Bindestrich geschrieben?

Nein, in der Regel werden Komposita im Deutschen nicht mit Bindestrich geschrieben.

Ein Bindestrich wird aber gesetzt, wenn das Kompositum

  • einzelne Buchstaben,
  • Ziffern oder
  • Abkürzungen enthält.

Außerdem darf ein Bindestrich gesetzt werden, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Was sind Beispiele für Komposita?

Beispiele für Komposita sind:

  • Küchenschrank
  • Lesebrille
  • süßsauer
  • Treffsicher
  • schwarzarbeiten
Sind Komposita immer Nomen?

Nein, Komposita können zu verschiedenen Wortarten gehören. Am häufigsten sind aber Nomenkomposita und Adjektivkomposita.

Was sind Komposita?

Komposita sind Wörter, die aus zwei oder mehr Bestandteilen zusammengesetzt wurden.

Welche Lerntypen gibt es?

Am bekanntesten sind die 4 Lerntypen nach Vester:

  1. Visueller Lerntyp
  2. Auditiver Lerntyp
  3. Haptischer oder motorischer Lerntyp
  4. Kommunikativer oder intellektueller Lerntyp

In der Literatur finden sich aber weitere Einteilungen von Lerntypen.

Wie formatiere ich meine Seminararbeit?

Für die Formatierung deiner Seminararbeit kannst du unsere Seminararbeit-Vorlage für Word oder Open Office nutzen.

Lade dir die Vorlage herunter und passe anschließend die Einstellungen noch an die Richtlinien deines Fachbereichs an.

Wie verstehe ich wissenschaftliche Texte?

Um wissenschaftliche Texte zu verstehen, benötigst du in der Regel mehrere Durchgänge:

  1. Text überfliegen und dabei relevante Stellen identifizieren
  2. Text im Hinblick auf konkrete Forschungsfrage durcharbeiten, Exzerpt erstellen
  3. Text kritisch betrachten, Methoden und Schlussfolgerungen hinterfragen
Wie finde ich wissenschaftliche Texte?

Du findest wissenschaftliche Texte, indem du eine systematische Literaturrecherche durchführst:

  1. Schlüsselbegriff zu deinem Thema in die Katalogsuche deiner Universitätsbibliothek eingeben
  2. Literaturverzeichnisse der gefundenen Texte nach weiteren relevanten Publikationen durchsuchen

Wenn du das mehrfach hintereinander machst, findest du auf diese Weise die meisten relevanten Veröffentlichungen zu einem Thema.

Was macht die Scribbr-Rechtschreibprüfung einzigartig?

Die Scribbr-Rechtschreibprüfung findet mehr Fehler als viele andere Tools und ist besonders nutzungsfreundlich:

  • Testsieger: Bei unserem Testvergleich fand die Rechtschreibprüfung von Scribbr 18 von 20 Fehlern und lag damit ganz vorne.
  • Ohne Anmeldung: Du brauchst kein Konto, um die Rechtschreibprüfung zu nutzen.
  • Ohne Limit: Es gibt kein Zeichen- oder Wortlimit.
  • Ohne Werbung: Auf Scribbr gibt es keine Werbung, die vom Tool ablenkt.

Lies dir für mehr Details gerne unseren Vergleich zu den besten deutschen Rechtschreibprüfungen durch.

Wie wurde die beste Rechtschreibprüfung ermittelt?

Um einen objektiven Test durchzuführen, haben wir einen kurzen Text erstellt und darin 20 Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler eingebaut.

Diesen Text haben wir von allen getesteten Rechtschreibprüfungen korrigieren lassen und gezählt, wie viele Fehler gefunden wurden.

Was ist die beste Rechtschreibprüfung?

In unserem Vergleich der besten Rechtschreibprüfungen schnitten die kostenlosen Tools von Scribbr und QuillBot am besten ab.

Sie fanden jeweils 18 von 20 Fehlern in unserem Beispieltext.

Kommt ein Komma vor ‚um zu‘?

Es kommt immer ein Komma vor ‚um zu‘, weil ‚um zu‘ Teil einer Infinitivgruppe des Nebensatzes ist. Der Nebensatz wird so vom Hauptsatz abgegrenzt.

In welchen Fällen wird kein Komma vor ‚um‘ gesetzt?

In zwei Ausnahmefällen setzt du kein Komma vor ‚um‘: wenn ‚um‘ in einem Satz als Adverb oder als lokale oder zeitliche Präposition verwendet wird.

Als Adverb kannst du ‚um‘ im Sinne von ‚etwa‘ oder ‚ungefähr‘ benutzen. Als lokale oder zeitliche Präposition machst du mit ‚um‘ Orts- und Zeitangaben.

In welchem Fall wird ein Komma vor ‚um‘ gesetzt?

Im Normalfall setzt du ein Komma vor ‚um‘, wenn ‚um‘ in einem Satz als Bindewort dient. Mit ‚um‘ wird dann ein Nebensatz eingeleitet, der durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt wird.

Kann eine Alliteration in wissenschaftlichen Arbeiten benutzt werden?

Eine Alliteration sollte in wissenschaftlichen Arbeiten nicht benutzt werden, da rhetorische Stilmittel vielmehr dazu dienen, die Sprache zu gestalten.

In wissenschaftlichen Arbeiten muss die Sprache aber immer sachlich und präzise sein.

Welche Wirkung und Funktion hat eine Alliteration?

Durch eine Alliteration lässt sich eine Aussage verstärken und Aufmerksamkeit erregen. Auch sind z. B. Werbeslogans, Überschriften oder Programmnamen durch eine Alliteration einprägsamer.

Was ist eine Alliteration?

Eine Alliteration ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Wörter den gleichen Anlaut haben.

Alliterationen kommen in unterschiedlichen Bereichen wie der Alltagssprache, der Literatur, den Medien, der Politik und der Werbung vor.

Alliterationen haben auch verschiedene Sonderformen, z. B. das Tautogramm und die Zwillingsformel.

Was ist der Unterschied zwischen einer Kontrollgruppe und einer Behandlungsgruppe?

Bei einer experimentellen Studie erhält die Behandlungsgruppe die experimentelle Behandlung, deren Wirkung die Forschenden untersuchen möchten.

Die Kontrollgruppe erhält die experimentelle Behandlung nicht.

Beide Gruppen sollten ansonsten identisch sein.

Was ist der Unterschied zwischen einem Between-Subjects-Design und einem Within-Subjects-Design?

Bei einer experimentellen Studie mit Between-Subjects-Design werden alle Teilnehmenden während des Experiments nur mit je einer Behandlung untersucht. Die Forschenden bewerten Gruppenunterschiede zwischen Teilnehmenden mit unterschiedlichen Behandlungen.

Bei einem Within-Subjects-Design werden alle Teilnehmenden während des Experiments mit allen Behandlungen untersucht. Die Forschenden testen dieselben Teilnehmenden wiederholt auf Unterschiede in der Reaktion auf unterschiedliche Behandlungen.

Das Wort ‚between‘ (zwischen) bedeutet, dass du verschiedene Bedingungen anhand verschiedener Teilnehmender vergleichst, während das Wort ‚within‘ (innerhalb) bedeutet, dass du verschiedene Bedingungen anhand derselben Person testest.

Was ist ein experimentelles Forschungsdesign?

Bei einer experimentellen Studie wird ein Experiment durchgeführt, um die Beziehung zwischen Variablen zu untersuchen. Um ein kontrolliertes Experiment zu entwerfen, benötigst du:

  • Eine überprüfbare Hypothese
  • Mindestens eine unabhängige Variable, die genau manipuliert werden kann
  • Mindestens eine abhängige Variable, die genau gemessen werden kann

Um das Experiment vorzubereiten, entscheidest du:

  • Wie du die Variable(n) manipulierst
  • Wie du potenzielle Störvariablen kontrollierst
  • Wie viele Teilnehmenden bzw. Stichproben für das Experiment benötigt werden
  • Wie die Teilnehmenden auf die Behandlungsgruppen verteilt werden
Wie formuliere ich ein wissenschaftliches Fazit?

Im Fazit blickst du auf die Arbeit zurück, beantwortest deine Fragestellung und gibst einen Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsarbeiten.

Wissenschaftliche Formulierungen für das Fazit sind beispielsweise:

  • Thema der Arbeit war
  • Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt, […]
  • Die Forschungsfrage lautete deswegen: […]
  • In der Untersuchung wurde festgestellt, dass […]
  • Abschließend kann festgehalten werden, dass […]
  • Daher kann die Forschungsfrage folgendermaßen beantwortet werden: […]
  • es bedarf weiterer Untersuchungen
  • In dieser Arbeit konnte nicht geklärt werden, ob […]
  • In einer sich an diese Arbeit anschließenden Forschungsarbeit könnte untersucht werden, […]
    Wie formuliere ich eine wissenschaftliche Einleitung?

    In der Einleitung stellst du das Thema deiner Arbeit vor, formulierst die Fragestellung und beschreibst den Aufbau der Arbeit.

    Wissenschaftliche Formulierungen für die Einleitung sind beispielsweise:

    • Gegenstand der Arbeit ist
    • In der vorliegenden Arbeit geht es um […]
    • ist in der Wissenschaft bislang ungeklärt
    • Die Frage, ob […], wurde bislang noch nicht systematisch untersucht.
    • wird nur am Rande behandelt
    • In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf […]
    • es soll herausgefunden werden
    • Die Zielsetzung für diese Arbeit lautet daher, […]
    • In der Arbeit soll die folgende Fragestellung beantwortet werden: […]
    • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird […]
    • Der Fokus im vierten Kapitel liegt auf […]
    Was sind gute wissenschaftliche Formulierungen für die Fragestellung?

    Wissenschaftliche Formulierungen für das Aufstellen der zentralen Fragestellung sind:

    • wird die folgende Forschungsfrage aufgestellt
    • ergibt sich die Fragestellung
    • wird die Frage behandelt
    • wirft die Frage auf
    • In der Arbeit soll die folgende Fragestellung beantwortet werden: […]
    • Auf der Grundlage dieser Problemdefinition wird die folgende Forschungsfrage formuliert: […]
    • Deswegen lautet die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit: […]
    Wie formuliere ich einen wissenschaftlichen Text?

    In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du deine Inhalte möglichst sachlich präsentieren. Wissenschaftliche Formulierungen sind konkret und die Schlussfolgerungen sind für die Lesenden nachvollziehbar.

    Vermeiden solltest du:

    • Persönliche Wertungen
    • Metaphern, Sprichwörter und Redewendungen
    • Leseransprache
    • Formulierungen mit ‚man‘
    • Vage Ausdrücke
    • Übertreibungen
    • Emotionale Formulierungen
    • Redundanzen
    • Pauschalisierungen
    • Rhetorische Fragen
    Steht ein Komma vor oder nach ‚aber‘?

    Es steht immer ein Komma vor ‚aber‘, wenn das Bindewort ‚aber‘ dazu verwendet wird, einen Hauptsatz einzuleiten oder einen Gegensatz auszudrücken. Das Komma steht also nicht nach ‚aber‘.

    Kommt ein Komma vor ‚aber auch‘?

    Es kommt ein Komma vor ‚aber auch‘, wenn ‚aber‘ ein Bindewort ist, mit dem ein Haupt- oder ein Nebensatz eingeleitet wird. Die Wortkombination ‚aber auch‘ spielt für die Kommasetzung keine Rolle.

    In welchem Fall wird kein Komma vor ‚aber‘ gesetzt?

    In einem Ausnahmefall wird kein Komma vor ‚aber‘ gesetzt, wenn ‚aber‘ den Zweck hat, die Satzaussage hervorzuheben. Hier ist ‚aber‘ also kein Bindewort.

    In welchem Fall wird ein Komma vor ‚aber‘ gesetzt?

    Im Normfall wird ein Komma vor ‚aber‘ gesetzt, wenn ‚aber‘ ein Bindewort ist. Dieses dient dazu, einen Hauptsatz einzuleiten oder einen Gegensatz aufzuzeigen.

    Welche Funktion haben Bindewörter in Satzanfängen?

    Bindewörter (Konjunktionen) und Umstandswörter (Adverbien) an Satzanfängen stellen einen Zusammenhang mit dem vorangegangenen Satz her.

    Beispiele dafür sind:

    • Dennoch
    • Zudem
    • Hierbei
    • Allerdings
    • Trotzdem
    • Ferner
    • Dementsprechend
    • Danach
    • Anschließend
    • Somit
    • Folglich
    • Deswegen
    Was sind gute Satzanfänge im Englischen?

    Sätze beginnen im Englischen oft mit einem Bindewort (Konjunktion) oder einem Umstandswort (Adverb). Gute Wörter für Satzanfänge sind beispielsweise:

    • Moreover
    • Furthermore
    • Consequently
    • Therefore
    • Since
    • However
    • Nevertheless
    • Although
    • In conclusion
    • Due to
    • According to
    • Once
    Was sind gute Satzanfänge im Deutschen?

    Um Satzanfänge abwechslungsreich zu gestalten, kannst du folgende Wörter verwenden:

    • Trotzdem
    • Dennoch
    • Obwohl
    • Angesichts
    • Daraus folgt
    • Dementsprechend
    • Außerdem
    • Des Weiteren
    • Laut
    • Ferner
    • Darüber hinaus
    • Das bedeutet
    Wie gebe ich Zeitschriften (Journals) im Literaturverzeichnis an?

    Im Vancouver-Zitierstil werden für medizinische Fachzeitschriften im Literaturverzeichnis standardisierte Abkürzungen verwendet.

    Wie gebe ich Buchquellen im Literaturverzeichnis an?

    Im Vancouver-Zitierstil unterscheidest du bei Buchquellen im Literaturverzeichnis zwischen Monographien und Sammelbänden.

    Was muss ich beim Literaturverzeichnis im Vancouver-Zitierstil beachten?

    Die Quellen im Literaturverzeichnis im Vancouver-Zitierstil werden nicht alphabetisch, sondern in der Reihenfolge der Verwendung im Text angegeben.

    Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis im Vancouver-Zitierstil?

    Das Literaturverzeichnis im Vancouver-Zitierstil enthält vollständige Angaben zu allen verwendeten Quellen. Die Quellen werden nach den vergebenen Nummern sortiert.

    Wie verwende ich Abkürzungen für medizinische Fachzeitschriften?

    Für medizinische Fachzeitschriften (Journals) im Vancouver-Zitierstil werden im Literaturverzeichnis standardisierte Abkürzungen verwendet, die auf der Internetseite der National Library of Medicine nachzulesen sind.

    Wie zitiere ich einen Artikel aus einer Fachzeitschrift im Text?

    Du kannst Fachzeitschriften (Journals) im Vancouver-Zitierstil zitieren, indem du im Text eine Nummer und im Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe angibst.

    Was mache ich bei fehlenden Angaben?

    Angaben, die du in einem Onlineartikel nicht findest, können im Impressum der entsprechenden Internetseite stehen. Hast du keine Angabe zu den Verfassenden, kannst du bei einer Internetquelle im Vancouver-Zitierstil auch die Herausgebenden, die Übersetzenden oder die verantwortliche Organisation angeben.

    Wie gebe ich Internetquellen im Text an?

    Zitierst du eine Internetquelle im Vancouver-Zitierstil, vergibst du fortlaufende Nummern an die Quellen in der Reihenfolge ihrer Verwendung und verwendest diese Nummern für den Quellenverweis im Text.

    Wie zitiere ich eine Internetquelle nach dem Vancouver-Zitierstil?

    Du kannst eine Internetquelle im Vancouver-Zitierstil zitieren, indem du im Text eine Nummer und im Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe angibst.

    Steht das Verb bei ‚nicht nur – sondern auch‘ im Singular oder im Plural?

    Das Verb steht in einem Satz mit ‚nicht nur – sondern auch‘ im Singular, wenn die Subjekte im Satz auch im Singular stehen, z. B.:

    Nicht nur ein Papagei, sondern auch ein Beo kann das Sprechen lernen.

    Steht ein Komma nach ‚nicht nur – sondern auch‘?

    Es steht nach dem mehrteiligen Bindewort ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma, wenn sich dieses im Hauptsatz befindet, z. B.:

    Das Haus braucht nicht nur ein neues Dach, damit es nicht hineinregnet, sondern auch, damit die Bewohner vor einem Dacheinsturz geschützt sind.

    Es wird hingegen nach ‚nicht nur – sondern auch‘ kein Komma gesetzt, wenn sich das Bindewort im Nebensatz befindet, z. B.:

    Meine Freundin will immer ausgehen, nicht nur weil sie sich zu Hause langweilt, sondern auch weil sie gerne neue Leute kennenlernt.

    Muss zwischen ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma gesetzt werden?

    Es muss zwischen ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma gesetzt werden, da mit ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Gegensatz ausgedrückt wird.

    Zudem muss vor dem Bindewort ‚sondern‘ immer ein Komma stehen. Diese Regel gilt ebenso für das mehrteilige Bindewort ‚nicht nur – sondern auch‘.

    Was sind passende Satzanfänge für das Fazit einer Hausarbeit?

    Für das Fazit können passende Satzanfänge für die Hausarbeit beispielsweise die folgenden sein:

    • Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt, […]
    • In der vorliegenden Arbeit sollte die Forschungsfrage […] beantwortet werden.
    • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde zunächst […]
    • In der Untersuchung wurde festgestellt, dass […]
    • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass […]
    • Auf der Grundlage der vorgestellten Ergebnisse wird die Forschungsfrage wie folgt beantwortet: […]
    • Fraglich bleibt weiterhin, ob […]. Dies sollte in weiterführenden Forschungsarbeiten untersucht werden.
    Wo finde ich mögliche Satzanfänge für den Hauptteil meiner Hausarbeit?

    Unser Artikel Satzanfänge Hausarbeit bietet zahlreiche Beispiel-Formulierungen für den Hauptteil deiner Hausarbeit.

    Du kannst Sätze im Hauptteil beispielsweise folgendermaßen beginnen:

    • Der Fokus dieses Kapitels liegt auf […]
    • Für den Begriff […] existiert in der Wissenschaft bislang keine einheitliche Definition. Zum einen kann er […]
    • Abbildung 1 ist zu entnehmen, dass […]
    • [Wissenschaftler/-in] vertritt die Auffassung, dass […]
    • Daraus kann abgeleitet werden, […]
    • Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit der Auffassung von [Wissenschaftler/-in] gefolgt, dass […]
    • Umstritten ist in der Forschung bisher, ob […]
    Wie formuliere ich Sätze für die Einleitung meiner Hausarbeit?

    Unsere Satzanfänge für die Hausarbeit können dir dabei helfen, Sätze für die Einleitung zu formulieren.

    Beispiele dafür sind:

    • In der vorliegenden Arbeit geht es um […]
    • In diesem Bereich existiert noch eine Forschungslücke, die mit der vorliegenden Arbeit geschlossen werden soll.
    • In Unternehmen ist dieses Thema derzeit von besonderem Interesse, da […]
    • In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf […]
    • Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, […]
    • In der Arbeit soll die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: […]
    • Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die Forschungsfrage beantwortet wird, und einem Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsarbeiten.
    Was ist der Unterschied zwischen einer Allegorie und einer Metapher?

    Eine Metapher ist kürzer als eine Allegorie, denn eine Metapher bezieht sich auf nur zwei Ausdrücke.

    Das heißt, die Bedeutung eines Ausdrucks wird auf einen anderen Ausdruck übertragen, z. B. ‚mit Feuer spielen‘. Das Verb ‚spielen‘ ist hier vielmehr im Sinne von ‚riskieren‘ zu verstehen.

    Zudem fällt eine Metapher schneller auf, da die beiden verknüpften Wörter nicht zusammenzupassen scheinen.

    Welche Funktion hat eine Allegorie?

    Eine Allegorie hat die Funktion, abstrakte und komplexe Sachverhalte wie Freiheit oder Gerechtigkeit verständlicher zu machen.

    Die Lesenden oder Betrachtenden können so einfacher verstehen, was mit einem abstrakten Begriff ausgedrückt werden soll.

    In manchen Fällen ist hierfür aber Hintergrundwissen notwendig, z. B. zu historischen Ereignissen.

    Was ist eine Allegorie?

    Eine Allegorie ist ein rhetorisches Stilmittel, mit dem Abstraktes zum besseren Verständnis versinnbildlicht wird, z. B. die Liebe oder der Tod.

    Es wird zwischen bildlichen und sprachlichen Allegorien unterschieden. Bildliche Allegorien sind häufig in der bildenden Kunst und sprachliche Allegorien in der Literatur zu finden.

    Was muss ich beim Vancouver-Zitierstil beachten?

    Im Vancouver-Zitierstil kannst du leicht den Überblick über die zugewiesenen Nummern verlieren. Notiere dir deshalb alle Änderungen im Text möglichst sofort und passe das Literaturverzeichnis entsprechend an.

    Wie sieht das Literaturverzeichnis im Vancouver-Zitierstil aus?

    Das Literaturverzeichnis im Vancouver-Zitierstil enthält die vollständigen Quellenangaben aller in der Arbeit verwendeten Quellen.

    Wann benutze ich den Vancouver-Zitierstil?

    Der Vancouver-Zitierstil wird häufig in medizinischen Publikationen verwendet.

    Was ist der Vancouver-Zitierstil?

    Der Vancouver-Zitierstil ist eine numerische Zitierweise, die einen guten Lesefluss ermöglicht.

    Wie zitiere ich Scribbr nach der deutschen Zitierweise?

    Nach der deutschen Zitierweise kannst du Scribbr zitieren, indem du die Quellenangabe als Fußnote unten auf der Seite und im Literaturverzeichnis angibst.

    Wie zitiere ich Scribbr nach der Harvard-Zitierweise?

    Nach der Harvard-Zitierweise kannst du Scribbr zitieren, indem du die Quellenangabe in Klammern hinter dem Zitat oder der Paraphrase und im Literaturverzeichnis angibst.

    Wie zitiere ich Scribbr nach APA-Richtlinien?

    Nach den APA-Richtlinien kannst du Scribbr zitieren, indem du die Quellenangabe im Text und im Literaturverzeichnis angibst. Im Literaturverzeichnis musst du das genaue Veröffentlichungsdatum und das Abrufdatum angeben.

    Ist Scribbr zitierfähig?

    Ja, du kannst Scribbr zitieren. Scribbr ist als Internetquelle zitierfähig. Jedoch ist Scribbr wie vergleichbare nichtwissenschaftliche Quellen nicht zitierwürdig.

    Wo finde ich eine Open-Office-Vorlage für meine Hausarbeit?

    Scribbr stellt dir eine Vorlage für die Hausarbeit zur Verfügung, die unter anderem Voreinstellungen im Hinblick auf

    • die Seitenränder,
    • die Seitennummerierung,
    • die Schriftart und -größe sowie
    • den Zeilenabstand enthält.
    Wo finde ich eine Word-Vorlage für meine Hausarbeit?

    Scribbr stellt dir eine Vorlage für die Hausarbeit zur Verfügung, die unter anderem Voreinstellungen im Hinblick auf

    • die Seitenränder,
    • die Seitennummerierung,
    • die Schriftart und -größe sowie
    • den Zeilenabstand enthält.
    Steht das Verb bei ‚weder noch‘ im Singular oder im Plural?

    Das Verb kann bei ‚weder noch‘ im Singular oder im Plural stehen. Stilistisch ist jedoch der Singular zu bevorzugen.

    Die Pluralform sollte aber benutzt werden, wenn das Bezugswort im Plural steht oder sich das Verb näher an einem Pluralwort befindet.

    Beispiel: Ihm gefallen weder die roten Schuhe noch das grüne Hemd.

    Wann kann bei ‚weder noch‘ ein Komma gesetzt werden?

    Bei ‚weder noch‘ kann ein Komma gesetzt werden, wenn ein Satz aus zwei Hauptsätzen besteht. Jeder Hauptsatz weist ein Verb auf, das an der zweiten Stelle im Satz steht.

    Wann wird bei ‚weder noch‘ ein Komma gesetzt?

    Bei ‚weder noch‘ wird ein Komma gesetzt, wenn in einem Hauptsatz weitere Informationen eingeschoben sind. Der Hauptsatz wird dabei unterbrochen. Das gilt für die drei folgenden Ausnahmefälle:

    • Nebensätze
    • Infinitivgruppen
    • Einschübe bzw. Appositionen
    Wann wird bei ‚weder noch‘ kein Komma gesetzt?

    Bei ‚weder noch‘ wird kein Komma gesetzt, wenn in einem Satz Aufzählungen vorkommen. Das heißt, durch das mehrteilige Bindewort ‚weder noch‘ werden Wörter und Wortgruppen miteinander verbunden.

    Was macht eine Stichprobe repräsentativ?

    Eine Stichprobe ist repräsentativ für die Grundgesamtheit, wenn die Merkmale der Grundgesamtheit in ihr abgebildet sind. Dabei hilft es, wenn die probabilistische Stichprobenziehung verwendet wird und der Stichprobenumfang groß ist.

    Wie von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit schließen?

    Um Aussagen über die Grundgesamtheit treffen zu können, möchtest du von der Grundgesamtheit auf die Stichprobe schließen. Dazu sollte die Stichprobe repräsentativ sein. Dann wird berechnet, ob die Werte der Stichprobe von denen der Grundgesamtheit abweichen.

    Was genau ist eine Stichprobe?

    Anhand bestimmter Punkte wird eine Teilmenge aus der Grundgesamtheit entnommen und untersucht. Dies nennt sich Stichprobe.

    Wie kann man Daten über die Grundgesamtheit erheben?

    Meist wird repräsentativ für die Grundgesamtheit eine Stichprobe verwendet. Manchmal ist jedoch auch eine Vollerhebung der Grundgesamtheit möglich.

    Was sind Unterschiede zwischen Grundgesamtheit und Stichprobe?

    Der Unterschied zwischen Grundgesamtheit und Stichproben besteht darin, dass die Grundgesamtheit alle Objekte umfasst, über die du Erkenntnisse gewinnen willst. Die Stichprobe ist hingegen der Teil der Grundgesamtheit, den du untersuchst, um Schlüsse zu ziehen.

    Was ist die Grundgesamtheit?

    Die Grundgesamtheit (auch Population) ist die gesamte Anzahl an Objekten, über die du Schlüsse ziehen möchtest.

    Was für Fehler können beim Hypothesentest auftreten?

    Im allgemeinen solltest du mit Verallgemeinerungen auf die gesamte Population (oder Grundgesamtheit) vorsichtig sein. Außerdem können beim Hypothesentest die Fehler 1. und 2. Art auftreten.

    Welche Arten von Hypothesentests gibt es?

    Hypothesentests können einseitig oder beidseitig sein. Die einseitigen Tests können linksseitig oder rechtsseitig sein. Welcher Hypothesentest angebracht ist, hängt von der Forschungsfrage ab.

    Welchen Schritten sollte man beim Hypothesentest folgen?

    Die vier Schritte des Hypothesentests sind: 1. Hypothesen aufstellen, 2. Daten sammeln, 3. Statistischen Test durchführen, 4. Entscheiden, ob die Nullhypothese abgelehnt oder beibehalten wird.

    Was ist die Nullhypothese?

    Die Nullhypothese ist das Gegenteil der Alternativhypothese und besagt, dass es keinen wirklichen Zusammenhang gibt. Mögliche Unterschiede sind demnach nur durch Zufall entstanden.

    Wozu werden Hypothesentests benötigt?

    Ein Hypothesentest wird dazu benötigt, Annahmen über die Welt zu überprüfen. Dazu werden Hypothesen aufgestellt, die anhand statistischer Tests überprüft werden.

    Welche Randomisierungsverfahren gibt es?

    Oft verwendete Randomisierungsverfahren sind:

    • Einfache, nicht kontrollierte Randomisierung
    • Quasi-Randomisierung
    • Blockrandomisierung mit Balancierung
    • Adaptive Randomisierung
    Welche Vorteile haben randomisierte Studien?

    Die Randomisierung erhöht die interne Validität. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine systematische Verzerrung auftritt oder dass Störvariablen Einfluss auf die Ergebnisse haben, wird verringert.

    Was ist Randomisierung?

    Bei der Randomisierung werden die Teilnehmenden per Zufallsprinzip den Gruppen des Experimentes zugewiesen. Somit wird versucht, alternative Erklärungen für die Ergebnisse auszuschließen.

    Wie kann ich den p-Wert berechnen?
    • Der p-Wert kann am einfachsten mithilfe eines Statistikprogramms berechnet werden. Hierfür solltest du den richtigen statistischen Test durchführen.
    • Alternativ gibt es im Internet Tabellen, die die p-Werte auflisten. Suche nach der richtigen Tabelle für deinen statistischen Test. Dafür benötigst du die Freiheitsgrade und die Teststatistik.
    Ab wann ist der p-Wert signifikant?

    Das hängt davon ab, welches Signifikanzniveau (α) gewählt wurde. Meist ist dies 0,05.
    Wenn der p-Wert kleiner ist als α, dann wird die Nullhypothese abgelehnt.

    Was ist der p-Wert in der Statistik?

    Der p-Wert beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass die gefundene Teststatistik (oder ein extremerer Wert) in der Stichprobe vorkommt, unter der Annahme, dass die Nullhypothese wahr ist.

    Wozu braucht man die Verblindung bei Doppelblindstudien?

    Die Verblindung ist ein guter Weg, um auszuschließen, dass Voreingenommenheiten oder Erwartungen der Teilnehmenden bzw. der Versuchsleitenden die Ergebnisse beeinflussen.

    Studien ohne Verblindung können dazu führen, dass die Teilnehmenden ihr Verhalten verändern. Zudem könnten die Forschenden Effekte finden, die nicht wirklich existieren. Doppelblindstudien eignen sich dazu, dieser Voreingenommenheit vorzubeugen.

    Was ist ein Beispiel einer Doppelblindstudie?

    Die Wirksamkeit eines Impfstoffes wird bei einer experimentellen Studie getestet. Teilnehmende bekommen eine Impfdosis und das Resultat der Studie wird gemessen.

    Kontrollgruppe: bekommt einen Placebo-Impfstoff, der keinen Effekt hat
    Versuchsgruppe: bekommt den echten Impfstoff

    Die Teilnehmenden und Versuchsleitenden wissen nicht, wer zu der Kontroll- und wer zu der Versuchsgruppe gehört. Da beide Gruppen verblindet wurden, spricht man von einer Doppelblindstudie.

    Was ist eine Doppelblindstudie?

    Bei einer Doppelblindstudie wird die Zuteilung zur Kontroll- oder Versuchsgruppe vor den Teilnehmenden und den Versuchsleitenden geheim gehalten.

    Wie viel Prozent Plagiat ist erlaubt?

    In einer wissenschaftlichen Arbeit ist 0 % Plagiat erlaubt, denn ein Plagiat ist geistiger Diebstahl und somit verboten.

    Wenn du deine Arbeit mit einer Plagiatsprüfung kontrollierst, erhältst du eine Prozentzahl die den Ähnlichkeitsscore angibt.

    Der Ähnlichkeitsscore zeigt dir in Prozent an, wie groß der Anteil in deiner Arbeit ist, der Übereinstimmungen mit anderen Arbeiten aufweist.

    Eine Arbeit mit einem Ähnlichkeitsscore von 13 % enthält vielleicht 0 % Plagiat.

    Warum ist die Scribbr-Plagiatsprüfung die beste?

    Die Scribbr-Plagiatsprüfung ist die beste Plagiatsprüfung, weil sie

    • am meisten Quellen finden konnte.
    • Quellen auch in stark paraphrasierten Sätzen finden konnte, wie sie bei Studierenden und Content-Writers üblich sind.
    • kostenlos auch noch die Selbstplagiatsprüfung für das Erkennen von Selbstplagiaten anbietet. Dieses spezielle Angebot wurde aber nicht getestet.

    Andere Plagiatsprüfungen sind dann empfehlenswert, wenn einfache Copy-and-paste-Plagiate entdeckt werden sollen, wie beispielsweise bei Marketingagenturen.

    Aus wie vielen Quellen bestand das Testdokument?

    Das Testdokument bestand aus 180 unterschiedlichen Quellen und war zu 100 % plagiiert. Das heißt, der komplette Text wurde aus anderen Quellen kopiert.

    Anhand dieses Dokuments konnten wir testen, ob die Plagiatsprüfungen alle unterschiedlichen Quellentypen finden konnten.

    Zusammensetzung des Testdokuments:

    • 20 Wikipedia-Artikel
    • 20 ältere Nachrichtenartikel
    • 20 aktuelle Nachrichtenartikel
    • 20 Open-Access-Zeitschriftenartikel
    • 20 Artikel kleiner Websites
    • 20 Artikel großer Websites
    • 20 Diplomarbeiten und Dissertationen
    • 20 weitere PDF-Dateien
    Wie wurde der Plagiatsprüfung-Testsieger bestimmt?

    Um den Plagiatsprüfung-Testsieger objektiv und nachprüfbar zu bestimmen, haben wir einen 4-phasigen Test entwickelt.

    Schritte für die Bestimmung der besten Plagiatsprüfung:

    1. Plagiatsprüfungen auswählen
    2. Testdokument erstellen
    3. Testverfahren durchführen
    4. Ergebnisse auswerten
    Kann ich mit der Scribbr-Plagiatsprüfung zwei Dokumente auf Plagiat vergleichen?

    Online-Plagiatsprüfungen haben nur Zugang zu öffentlichen Datenbanken. Daher können diese Softwares nicht zwei Dokumente miteinander vergleichen, um Plagiat zu erkennen.

    Zwei Dokumente auf Plagiat vergleichen mit der Selbstplagiatsprüfung

    Neben einer regulären Plagiatsprüfung bietet Scribbr auch eine Selbstplagiatsprüfung an, bei der du deine eigenen Quellen hochladen kannst. So kannst du beispielsweise eine alte Hausarbeit von dir, Abschlussarbeiten anderer Studierender oder Quellen aus internen Datenbanken hochladen und dein eigenes Dokument damit auf Plagiat überprüfen.

    Die hochgeladenen Quellen werden mit deinem eigenen Dokument verglichen und du erhältst einen Bericht, in dem alle Übereinstimmungen farblich markiert sind.

    Wann wird et al. angewendet?

    Et al. wird in Quellenverweisen im Text immer dann verwendet, wenn die Quelle mehr als zwei Verfassende hat. Der erste Name wird angegeben, gefolgt von et al.

    Beachte
    Bei der deutschen Zitierweise wird et al. erst ab dem zweiten Verweis im Kurzbeleg verwendet.
    Was ist ein Alpha-Fehler?

    Ein Alpha-Fehler, auch Typ-1-Fehler oder false positive genannt, ist das fälschliche Ablehnen einer Nullhypothese. Es wird aus der statistischen Analyse also geschlossen, dass es einen statistisch signifikanten Zusammenhang, Effekt oder Unterschied gibt, obwohl dies eigentlich nicht der Fall ist.

    Ein niedriges Signifikanzniveau erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen Alpha-Fehler.

    Was ist ein Signifikanzniveau?

    Ein Signifikanzniveau α gibt an, was die maximale Wahrscheinlichkeit ist, mit der eine Nullhypothese fälschlicherweise abgelehnt wird. Das Signifikanzniveau legst du zu Beginn deiner statistischen Untersuchung selbst fest.

    Was ist statistische Signifikanz?

    Statistische Signifikanz gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Ergebnis auf Zufall basiert. Signifikanz wird i. d. R. durch einen p-Wert angegeben.

    Das Signifikanzniveau, das mit dem der p-Wert verglichen wird, wird von den Forschenden selbst festgelegt und ist meistens 0.05 oder 0.01. Wenn der p-Wert kleiner ist als das gewählte Signifikanzniveau, spricht man von einem statistisch signifikanten Ergebnis.

    Was sind die Konsequenzen von Selbstplagiat?

    Selbstplagiat kann als Täuschungsversuch gewertet werden und je nach Schwere des Falls zu Notenabzug oder Nichtbestehen des entsprechenden Moduls führen.

    Was ist eine Metaanalyse?

    Eine Metaanalyse ist eine statistische Untersuchung einzelner bereits vorhandener einzelner Forschungsarbeiten zu einem bestimmten Thema.

    Was ist weiterführende Literatur zum Thema Gütekriterien?

    In den nachfolgenden Quellen findest du mehr Informationen zum Thema Gütekriterien.

    Literaturhinweise qualitative Gütekriterien

    Flick, U. (2005). Standards, Kriterien, Strategien: zur Diskussion über Qualität qualitativer Sozialforschung. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 6(2), 191-210.

    Flick, U. (2010). Gütekriterien qualitativer Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 395–407). Springer.

    Flick, U. (2014). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 411–423). Wiesbaden: Springer VS.

    Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung: Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Juventa.

    Steinke, I. (2010). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (9. Aufl., S. 319–331). Rowohlt.

    Strübing, J., Hirschauer, S., Ayaß, R., Krähnke, U. & Scheffer, T. (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung: Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47(2), 83–100.

    Literaturhinweise quantitative Gütekriterien

    Himme, A. (2007). Gütekriterien der Messung: Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit. In: S. Albers, D. Klapper, U. Konradt, A. Walter & J. Wolf (Hrsg.) Methodik der empirischen Forschung. Gabler.

    Krebs D. & Menold N. (2019). Gütekriterien quantitativer Sozialforschung. In: N. Baur, J. Blasius (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer.

    Lienert, G. (1989). Testaufbau und Testanalyse. PsychologieVerlagsUnion.

    Was gehört in ein Referat-Handout?

    Ein Handout für ein Referat enthält immer einige allgemeine Angaben.

    Handout Referat allgemeine Angaben:

    • Name der Hochschule oder Schule
    • Datum
    • Deinen Studiengang oder das Fach, in dem das Referat gehalten wird
    • Name deiner Lehrperson
    • Deinen Namen

    Außerdem enthält es die Gliederung des Referats, eine Einleitung, einen Hauptteil, ein Fazit und die Literaturangaben.

    Im Artikel zum Referat-Handout findest du alle notwendigen Informationen.

    Wozu ist ein Referat-Handout gut?

    Ein gelungenes Handout erspart den Zuhörenden eine umfangreiche Mitschrift, da es bereits alle zentralen Informationen enthält, an denen sie sich jederzeit nach dem Vortrag orientieren können.

    Ein Handout kann anders als eine visuelle Präsentation auch im Nachhinein verwendet werden, um sich mit den vorgetragenen Inhalten zu beschäftigen.

    Was ist ein Handout für ein Referat?

    Ein Handout hat die Aufgabe, die Gliederung deines Referats vorzustellen, die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse deines Referats zusammenzufassen und somit sowohl dir als auch deinen Zuhörenden einen besseren Überblick zu verschaffen.

    Was sind gute Formulierungen für die verschiedenen Teile eines Referats?

    Du kannst dein Referat bzw. deinen Vortrag gliedern, in dem du dir passende Formulierungshilfen für Einleitung, Hauptteil und Schluss überlegst.

    • Heute möchte ich Euch etwas über das Thema … erzählen.
    • Zuerst möchte ich den Begriff … erläutern. Daran anknüpfend wird der Begriff … eingeführt.
    • Abschließend lässt sich festhalten …

    Weitere Formulierungshilfen findest du im Artikel zum Referat-Aufbau.

    Was ist ein guter Einstieg in ein Referat?

    Du solltest dein Referat so aufbauen, dass es immer mit einer Einleitung beginnt.

    Innerhalb der Einleitung stellst du die Gliederung deines Referats vor. Danach führst du in das Thema des Referats ein. Dazu bietet sich ein Video, eine Abbildung oder auch eine persönliche Erfahrung an, um den Zuhörenden das Thema und seine Wichtigkeit näherzubringen.

    Wie ist ein Referat aufgebaut?

    Der Aufbau eines Referats ähnelt dem Aufbau einer Hausarbeit.

    Der Aufbau eines Referat gliedert sich in 3 Teile:

    1. Einleitung
    2. Hauptteil
    3. Schluss
    Was ist der Unterschied zwischen einem Thesenpapier und einem Handout?

    Das Handout liefert eine Gliederung oder ergänzende Informationen zu einem Referat oder einer Arbeit. Im Thesenpapier werden hingegen lediglich die wichtigsten Thesen einer Arbeit oder eines Vortrags aufgelistet.

    Wie formuliere ich eine These?

    Thesen sind Behauptungen, die eines Beweises bedürfen. Eine These ist also nie eine reine Tatsachenbehauptung und muss immer argumentativ begründet werden.

    Wichtig ist, die These klar und sachlich zu formulieren.

    Beispiel These
    • Rom ist die Hauptstadt Italiens.
    • Rom bietet von allen Städten in Italien die beste Work-Life-Balance.

    Alle zentralen Thesen einer wissenschaftlichen Arbeit werden in einem Thesenpapier aufgeführt.

    Wie schreibe ich ein Thesenpapier?

    Das Thesenpapier beginnt mit einer Kopfzeile, in der formale Angaben wie z. B. der Name der oder des Verfassenden, die Matrikelnummer und der Name der Hochschule festgehalten werden. Im Anschluss kannst du einen Einleitungstext verfassen, dieser ist jedoch optional.

    Die Thesen werden dann in logischer Reihenfolge aufgelistet. Achte auf eine klare und übersichtliche Struktur. Je nach Art und Umfang deiner Arbeit oder deines Referats kann es hilfreich sein, die Thesen mithilfe von Zwischenüberschriften zu gruppieren.

    Was ist ein Thesenpapier?

    In einem Thesenpapier werden die wichtigsten Thesen eines Textes aufgelistet. Es wird in der Regel im Rahmen eines Seminars oder zur Vorstellung einer wissenschaftlichen Arbeit verfasst.

    Die Thesen dienen als Ausgangspunkt für eine Diskussion.

    Wie ist ein Referat aufgebaut?

    Ein Referat gliedert sich in 3 Teile.

    Aufbau Referat:

    1. Gliederung & Einleitung
    2. Hauptteil
    3. Zusammenfassung & Fazit

    Im Artikel zum Referat findest du weitere Informationen.

    Wie halte ich ein Referat?

    Um ein Referat zu halten, verständigst du dich mit deiner Lehrperson auf ein Referatsthema und die vorzubereitenden Inhalte. Diese erarbeitest du und bereitest sie so vor, dass du sie vor deiner Klasse oder Seminargruppe vorstellen kannst.

    Beim Halten eines Referats kommt es vor allem auf einen sicheren und möglichst freien Vortrag der erarbeiteten Inhalte an. Bereite dich gründlich auf die Präsentation deines Referats vor, z. B. in dem du den Vortrag ausformulierst und zu Hause übst.

    Was ist ein Referat?

    Bei einem Referat handelt es sich um einen mündlichen Vortrag einer oder mehrerer Personen. Ziel des Referats ist es, die Zuhörenden über ein bestimmtes Themengebiet zu informieren.

    Im Zuge des Referats wird ein Thema vorgestellt bzw. es werden einzelne Fragen zu einem bestimmten Themenbereich präsentiert und zur Diskussion gestellt.

    Wie gehe ich mit übersetzten Versionen der Bibel um?

    Generell kann man davon ausgehen, dass eine übersetzte Version der Bibel verwendet wird. An manchen Hochschulen ist es deshalb nicht zwingend erforderlich, dies beim Verweis im Text kenntlich zu machen.

    Informiere dich vorab bei deiner Hochschule, ob diese Angabe gewünscht ist. Falls dem so ist, fügst du eine entsprechende Abkürzung beim Verweis im Text ein.

    Beispiel Lutherbibel
    „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.“ (Gen 1,1–2, LU)

    Verschiedene Versionen der Bibel haben teilweise auch unterschiedliche Schreibweisen. Für die offiziellen Abkürzungen der biblischen Bücher und die korrekte Schreibweise verschiedener Eigennamen kannst du den Loccumer Richtlinien folgen.

    Wie zitiere ich die Bibel als Onlinequelle?

    Auf die Bibel kann ebenfalls online zugegriffen werden. In diesem Fall wird sie wie eine normale Internetquelle behandelt.

    Bei der Onlineversion der Bibel ist keine Jahresangabe vorhanden. Du gibst stattdessen die Abkürzung ‚o. D.‘ für ‚ohne Datum‘ an.

    Beispiel Verweis im Text nach Harvard
    „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.“ (Lutherbibel 2017, Gen 1:1–2)
    Beispiel Eintrag im Literaturverzeichnis nach Harvard
    Lutherbibel (2017): Deutsche Bibelgesellschaft, [online] https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/EXO.2.10/2.-Mose-2%3A10 [abgerufen am 10.06.2021]
    Wie zitiere ich die Bibel?

    Die Quellenangabe für Bibelstellen besteht bei allen Zitierweisen aus einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis. Beim Eintrag im Literaturverzeichnis gibst du die genaue Ausgabe der Bibel an.

    Format Verweis im Text
    Buch Kapitel, Vers
    Beispiel Verweis im Text nach Harvard
    „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.“ (Gen 1,1–2)
    Format Eintrag im Literaturverzeichnis
    Name der Bibel, evtl. Erscheinungsort Erscheinungsjahr
    Beispiel Eintrag im Literaturverzeichnis nach Harvard
    Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, Stuttgart 2017.
    Kann ich die Bibel als Quelle für meine wissenschaftliche Arbeit verwenden?

    Die Bibel eignet sich nur in begrenztem Umfang als Quelle für wissenschaftliche Arbeiten. Bibelstellen können unter dem Grundsatz der Neutralität nicht als Beweis für bestimmte Annahmen aufgeführt werden.

    In bestimmten Fällen kann es trotzdem sinnvoll sein, die Bibel als Quelle zu verwenden, z. B. wenn ein konkreter Inhalt der Bibel für deine Arbeit von Bedeutung ist oder es um die Herkunft von religiösen Begriffen oder Darstellungen geht.

    Wie schreibe ich eine Facharbeit in Deutsch?

    Bevor du mit dem Schreiben deiner Facharbeit in Deutsch beginnst, musst du dich zunächst für ein Thema entscheiden. Es bietet sich an, ein Thema zu wählen, mit dem du dich gerne ausführlicher beschäftigen möchtest.

    Danach kannst du nach passender Literatur suchen und die Gliederung deiner Deutsch-Facharbeit erstellen. An der Gliederung kannst du dich jederzeit orientieren, während du Einleitung, Hauptteil und Schluss deiner Deutsch-Facharbeit verfasst.

    Achte darauf, dass du korrekt zitierst und dich an die Vorgaben zum Layout hältst.

    Wie ist eine Facharbeit in Deutsch aufgebaut?

    Eine Facharbeit in Deutsch ist in 3 Teile gegliedert.

    Aufbau Facharbeit Deutsch:

    1. Einleitung
    2. Hauptteil
    3. Schluss
    Was ist eine Facharbeit in Deutsch?

    Eine Facharbeit in Deutsch ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du im Fach Deutsch während deiner Schulzeit oder schulischen Ausbildung schreibst.

    Welcher Lerntyp bin ich?

    Die meisten Personen gehören zu mehr als einem Lerntypen, weil ihnen verschiedene Wege weiterhelfen, um erfolgreich zu lernen.

    Um herauszufinden, zu welchem Lerntypen du gehörst, solltest du dich fragen, auf welche Art du selbst am besten lernen kannst. Häufig handelt es sich um eine Mischung aus visuellem und auditivem Lernen. Feste Regeln oder Vorschriften gibt es jedoch nicht, bei der Frage nach dem Lerntypen geht es immer um das persönliche Empfinden. Für viele ist vor allem die Abwechslung entscheidend, um erfolgreich zu lernen.

    Was, wenn ich keinen DOI finde?

    Nicht alle akademischen Texte haben eine DOI-Nummer. Es kann also vorkommen, dass du keinen DOI findest. In dem Fall gibst du ganz normal die URL der jeweiligen Quelle an.

    Bestimmte Online-Tools können helfen zu überprüfen, ob deine Quelle eine DOI Nummer hat.

    Wo finde ich die DOI Nummer?

    Die DOI-Nummer ist in der Regel gut sichtbar, sobald du online einen Journal-Artikel öffnest. Du findest den DOI entweder ganz oben oder unten auf der jeweiligen Seite.

    Es kann ebenfalls vorkommen, dass der DOI unter den allgemeinen Informationen zur Quelle angegeben ist.

    Was ist der DOI?

    Die Abkürzung DOI steht für Digital Object Identifier. Der DOI ist eine Identifikationsnummer, die vor allem bei Onlineartikeln aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften verwendet wird.

    In der Regel musst du den DOI in der Quellenangabe einfügen.

    Wann brauche ich eine Quellenangabe?

    Du musst immer dann eine Quellenangabe machen, wenn du fremde Informationen verwendest. Dies tust du entweder durch:

    Wie funktioniert die Lernmethode des Exzerpierens?

    Beim Exzerpieren wird eine schriftliche Zusammenfassung eines gelesenen Textes erstellt. Durch das Exzerpieren werden relevante Thesen und Kernaussagen aus dem Text herausgefiltert und ausgewertet. Die Lernmethode des Exzerpierens erleichtert das Verständnis von langen und/oder komplizierten Texten.

    Was sind Lernmethoden?

    Lernmethoden sind verschiedene Taktiken, die dafür eingesetzt werden, deinen Lernerfolg zu steigern. Je nach Lerntyp gibt es verschiedene Lernmethoden, die dich optimal bei der Vorbereitung deines Lernstoffs unterstützen.

    Lernmethoden werden vor allem in der Uni eingesetzt.

    Welche Lernmethoden gibt es?

    Es gibt eine Vielzahl verschiedener Lernmethoden, die du für die Uni verwenden kannst.

    Beispiele Lernmethoden:

    Stehen Abbildungen und Tabellen im Literaturverzeichnis?

    Wenn du Abbildungen oder Tabellen aus einer Quelle übernimmst oder in Anlehnung an eine andere Quelle erstellst, muss dies angegeben werden. Du nimmst diese Quelle dann also in dein Literaturverzeichnis auf.

    Abbildungen und Tabellen, die du selbst erstellt hast, werden nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.

    Wie zitiere ich Sekundärliteratur über Statista?

    Du zitierst Statista als Sekundärliteratur, wenn

    • … du die exakte Abbildung von Statista in deiner Arbeit verwendest.
    • … du die Daten der Primärliteratur nicht einsehen kannst, weil sie beispielsweise nicht öffentlich zugänglich sind.

    In diesem Fall fügst du deiner Quellenangabe den Zusatz zitiert nach de.statista.com bzw. die Abkürzung zit. nach de.statista.com hinzu.

    Wie zitiere ich Primärliteratur über Statista?

    Die originale Quelle, also die Primärliteratur, findest du auf Statista unter dem Herkunftshinweis. Anschließend gleichst du die Daten der Primärliteratur mit der Statistik auf Statista ab.

    Danach erarbeitest du deine eigene Abbildung oder Tabelle der relevanten Daten. Je nach Art der Quelle erstellst du eine entsprechende Quellenangabe.

    Kann man Statista zitieren?

    Ja! Statista sammelt, visualisiert und verbreitet statistische Daten zu verschiedensten Themen. Das Unternehmen greift dabei auf Studien anderer Institute und Unternehmen zurück, erhebt selbst jedoch selbst keine Daten.

    Du kannst Statista als Startpunkt deiner Recherche für deine Bachelorarbeit verwenden und anschließend aus den originalen Quellen zitieren. Alternativ kannst du Statista als Sekundärliteratur zitieren.

    Wie ist ein Essay auf Englisch aufgebaut?

    Der Aufbau eines Essays auf Englisch unterscheidet sich kaum von einem Essay auf Deutsch. Er gliedert sich in 3 Teile.

    Essay Englisch Aufbau:

    1. Introduction: Einleitung
    2. Body: Hauptteil
    3. Conclusion: Schlussteil
    Welche Formulierungen verwende ich für einen Essay auf Englisch?

    Einen Essay auf Englisch kannst du mithilfe von verschiedenen Formulierungen schreiben.

    • The spread of … has a world-changing effect, not least for …
    • Research shows that …
    • Considering this result, it is reasonable to …

    Verschiedene Formulierungen, nützliche Verbindungswörter und weitere nützliche Tipps für Einleitung, Hauptteil und Schluss findest du im Artikel zum Essay auf Englisch.

    Wie schreibe ich einen Essay auf Englisch?

    Einen Essay auf Englisch schreibst du meist in Form eines argumentativen Essays. In einem argumentativen Essay gibst du Pro- und Kontra-Argumente zu einer These wieder.

    In einem Essay auf Englisch darfst du deine eigene Meinung in der 1. Person Singular schildern.

    Was gehört in einen Essay?

    Ein Essay hat im Gegensatz zu einer Hausarbeit keine feste Gliederung und enthält kein Inhaltsverzeichnis. Lediglich ein Essay-Deckblatt ist vorhanden.

    Der Aufbau des Essays in 3 Teilen:

    1. Einleitung
    2. Hauptteil
    3. Schluss
    Wie sieht ein gelungenes Essay Beispiel aus?

    Wenn du einen Essay schreibst, musst du deine eigene Meinung herausstellen und treffend formulieren.

    Beispiele für die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss des Essays findest du im Artikel zum Essay Beispiel. Außerdem geben wir dir ein vollständiges Essay Beispiel.

    Wie zitiere ich ältere Fassungen eines Gesetzes?

    Ältere Fassungen eines Gesetzes dürfen nur dann zitiert werden, wenn du auf Unterschiede oder Veränderungen zur heutigen Version hinweisen willst. In einem solchen Fall gibst du das Datum der Veröffentlichung, bzw. des Inkrafttretens des Gesetzes an.

    Beim Verweis gibst du die Abkürzung i. d. F v. für ‚in der Fassung vom‘, zusammen mit dem entsprechenden Jahr an.

    Was bedeutet Gendern?

    Gendern bedeutet, einen Text geschlechtsneutral bzw. geschlechtersensibel zu verfassen und nicht im generischen Maskulinum zu schreiben.

    Welche Formulierungen kann ich in der Einleitung eines Essays verwenden?

    Um deine Essay-Einleitung zu schreiben, kannst du folgende Formulierungen verwenden:

    • Das Thema XY ist allgegenwärtig/wird viel diskutiert.
    • Wenn ich an das Thema XY denke, …
    • Mit dem Thema XY habe ich selbst schon Erfahrungen gemacht: …

    Im Artikel findest du außerdem ein vollständiges Beispiel für deine Essay-Einleitung.

    Wie schreibe ich die Einleitung für einen Essay?

    In der Einleitung eines Essays führst du in die Thematik oder Fragestellung ein.

    Um deine Essay-Einleitung zu schreiben, solltest du dich fragen, was dich besonders an der Thematik des Essays interessiert. In einem Essay darfst du deine eigene Meinung subjektiv wiedergeben. Daher kannst du bereits in der Einleitung deines Essays persönliche Erfahrungen aufgreifen.

    Ist gendergerechte Sprache notwendig?

    In wissenschaftlichen Arbeiten gehört gendergerechte Sprache mittlerweile zur Norm und kann sogar in die Benotung einer Arbeit einfließen. Viele Universitäten veröffentlichen Genderrichtlinien, in denen die jeweilige Leitlinie erklärt wird.

    Auch unabhängig von den Richtlinien deiner Hochschule ist geschlechtergerechte Sprache in wissenschaftlichen Arbeiten notwendig, da sie präziser und nicht diskriminierend ist.

    Wie schreibe ich gendergerecht?

    Du kannst gendergerecht schreiben, indem du neutrale Formulierungen nutzt, deine Sätze umschreibst oder indem du Genderstile wie den Unterstrich, das Gendersternchen oder den Doppelpunkt nutzt.

    Was ist gendergerechte Sprache?

    Gendergerechte Sprache soll alle Geschlechter sprachlich abbilden. Die Verwendung des generischen Maskulinums wird daher abgelehnt.

    Stattdessen kannst du neutrale Formulierungen oder einen anderen Genderstil wie das Gendersternchen oder den Doppelpunkt verwenden.

    Eine andere Möglichkeit ist, die jeweiligen Sätze so umzuformulieren, dass keine Wörter mehr enthalten sind, die nicht geschlechtsneutral sind.

    Wie gendere ich in wissenschaftlichen Arbeiten?

    Beim Gendern in einer wissenschaftlichen Arbeit solltest du dich in erster Linie an die Richtlinien deiner Universität oder Hochschule halten. Die meisten Hochschulen veröffentlichen Genderrichtlinien, nach denen du dich richten kannst.

    Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du gemäß der offiziellen Rechtschreibregeln neutrale Formulierungen wählen. Auch das Gendern mit Paarform oder Schrägstrich und Bindestrich ist dudenkonform.

    Wie gendere ich dudenkonform?

    Wenn du gemäß der offiziellen Rechtschreibregeln richtig gendern möchtest, kannst du neutrale Formulierungen verwenden oder mit Paarform bzw. Schrägstrich und Bindestrich gendern.

    Ist Gendern grammatikalisch richtig?

    Du kannst grammatikalisch einfach richtig gendern, indem du neutrale Formulierungen zum Gendern verwendest. Das gleiche gilt für das Gendern mit Paarform oder Schrägstrich.

    Das Gendern mit Sternchen, Doppelpunkt, Unterstrich oder Binnen-I ist nicht von der amtlichen Rechtschreibung abgedeckt.

    Wie kann ich richtig gendern?

    Richtig gendern ist ganz einfach, wenn du ein paar Grundregeln beachtest.

    Verwende neutrale Formulierungen, wann immer dies möglich und sinnvoll ist. Dadurch stellst du sicher, dass dein Text gut lesbar bleibt und du schließt kein Geschlecht sprachlich aus.

    Wenn dies nicht möglich ist, hast du die Wahl, dudenkonform mit Paarform oder Schrägstrich zu gendern. Dies hat den Nachteil, dass dabei nonbinäre Personen nicht angesprochen werden.

    Darüber hinaus kannst du dich dazu entscheiden, mit dem Gendersternchen, Doppelpunkt, Unterstrich oder Binnen-I zu gendern. Achte nur darauf, immer zuerst die Weglassprobe zu machen und die Schreibweisen nicht zu mischen.

    Wie unterscheidet sich ein wissenschaftlicher Essay von einer Hausarbeit?

    Ein wissenschaftlicher Essay und eine Hausarbeit unterscheiden sich unter anderem in ihrer Länge, ihrem Stil und ihrer Sprache. Ein Essay ist kürzer und enthält eine subjektive Meinung, eine Hausarbeit hingegen ist immer objektiv und vertritt einen wissenschaftlichen Standpunkt.

    Was ist ein wissenschaftlicher Essay?

    Ein wissenschaftlicher Essay setzt sich kritisch mit einem konkreten Thema oder einer Fragestellung auseinander, bei der die eigene Meinung wiedergegeben werden darf. Die häufigste Form des wissenschaftlichen Essays ist der argumentative Essay.

    Wie schreibe ich einen wissenschaftlichen Essay für die Uni?

    Einen Essay für die Uni schreibst du in der Regel in Form eines wissenschaftlichen Essays.

    In diesem setzt du dich mit einer konkreten Thematik oder Fragestellung auseinander und nutzt Pro- und Kontra-Argumente, um deine eigene Meinung darzustellen.

    Auf welche Weise werden Dezimalstellen abgegrenzt?

    Im Hochdeutschen dient das Dezimalkomma zur Abgrenzung von Dezimalstellen, z. B. ‚14,5 kg‘ oder ‚217,50 €‘. Auch im Schweizerhochdeutschen wird das Dezimalkomma verwendet, bei Geldbeträgen jedoch ein Punkt gesetzt, also z. B. ‚217.50 €‘.

    Welches Tausendertrennzeichen wird im Hochdeutschen, welches im Schweizerhochdeutschen verwendet?

    Im Hochdeutschen wird ab fünf Stellen vor dem Komma das geschützte Leerzeichen (Strg + Shift + Leertaste) als Tausendertrennzeichen genutzt, bei Geldbeträgen wird ein Punkt gesetzt, z. B. 33 000 Personen und 12.560 €.

    Im Schweizerhochdeutschen kann entweder ebenfalls das geschützte Leerzeichen genutzt werden oder es wird ein Apostroph gesetzt, z. B. 33’000 Personen.

    Wann werden Zahlen nicht ausgeschrieben?

    Nicht ausgeschrieben werden Jahreszahlen, Nummern von Kapiteln oder Abbildungen, runde Uhrzeiten ab 13 Uhr und Zahlen vor Zeichen und Abkürzungen von Maßen, Gewichten, Geldsorten, z. B. ‚8 €‘.

    Wie werden Zahlen ausgeschrieben?

    Zahlen bis zu einer Million werden klein- und zusammengeschrieben, z. B. ‚neunhundertachtundsiebzigtausend‘. Danach werden die Zahlen groß- und getrennt geschrieben, z. B. ‚fünf Millionen‘.

    Worauf muss ich beim Aufbau meines Essays achten?

    Beim Aufbau deines Essays musst du darauf achten, logische Verbindungen zwischen deinen Argumenten herzustellen. Dazu kannst du Verbindungswörter oder Verbindungssätze verwenden.

    Außerdem sollten deine Argumente Bezug auf die im Essay diskutierte These oder Fragestellung nehmen.

    Wie unterscheidet sich der Aufbau eines Essays von anderen wissenschaftlichen Arbeiten?

    In einem Essay verwendest du keine Kapitelüberschriften für einen neuen Gedankengang oder ein neues Argument, sondern verwendest für jedes neue Argument einen eigenen Absatz.

    Wie sieht die Struktur eines Essays aus?

    Je nachdem, welche Art von Essay du schreibst, ist der inhaltliche Aufbau verschieden. In einem argumentativen Essay stellst du Pro- und Contra-Argumente für die diskutierte These vor.

    Wie ist ein Essay aufgebaut?

    Der Aufbau eines Essays ist anderen wissenschaftlichen Arbeiten ähnlich. Er gliedert sich in 3 Teile.

    Aufbau Essay:

    1. Einleitung
    2. Hauptteil
    3. Schluss
    Wie ist der Aufbau eines Essays?

    Ein Essay ist in 3 Teile gegliedert.

    Essay Aufbau:

    1. Einleitung
    2. Hauptteil
    3. Schluss

    Was du in den jeweiligen Teilen beachten musst, zeigen wir dir im Artikel zum Essay schreiben.

    Was muss ich beachten, wenn ich einen Essay schreibe?

    Wenn du einen Essay schreibst, ist es wichtig, deine eigene Meinung darzustellen. Achte darauf, dich klar und präzise auszudrücken.

    Deine Sprache sollte weder zu wissenschaftlich noch zu umgangssprachlich sein. Anders als in Hausarbeiten ist es z. B. erlaubt, rhetorische Mittel zur Unterstützung deiner Meinung zu verwenden.

    Außerdem solltest du Literatur zu deinem Thema verwenden. Eine Aneinanderreihung direkter Zitate solltest du vermeiden. Alle verwendeten Quellen musst du im Literaturverzeichnis kenntlich machen, direkte Zitate müssen im Fließtext oder in Fußnoten angegeben werden.

    Wie schreibe ich einen Essay?

    Einen Essay kannst du ganz einfach in 4 Schritten schreiben.

    Essay schreiben:

    1. Essay-Art festlegen & Themenfindung
    2. Recherche & Meinungsbildung
    3. Schreibphase
    4. Korrektur- und Nachbereitungsphase

    Details zu allen 4 Schritten findest du im Artikel zum Essayschreiben.

    Wie kann ich das generische Maskulinum vermeiden?

    Du kannst das generische Maskulinum ganz einfach vermeiden, indem du stattdessen neutrale Formulierungen verwendest oder genderst. Das geht z. B. mit Doppelnennung, Schrägstrich, Sternchen oder Doppelpunkt. Halte dich an die Richtlinien deiner Hochschule.

    Warum ist das generische Maskulinum nicht für wissenschaftliche Texte geeignet?

    Das generische Maskulinum ist zu ungenau. Es geht aus einem Satz im generischen Maskulinum nicht hervor, ob die erwähnten Personen tatsächlich männlich sind oder ob Frauen und Menschen anderen Geschlechts ‚mitgemeint‘ sind.

    Dies hat allerdings wichtige Implikationen in der Wissenschaft und darf daher nicht unklar bleiben.

    Ist ein Genderhinweis oder Gender-Disclaimer ausreichend?

    Nein, ein Genderhinweis oder Gender-Disclaimer zur Verwendung des generischen Maskulinums ist in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht ausreichend.

    Was ist das generische Maskulinum?

    Das generische Maskulinum beschreibt die Verwendung der männlichen grammatikalischen Form unabhängig vom Geschlecht der beschriebenen Personen.

    • Etwa hundert Aktivisten nahmen an der Demonstration teil.
    • Allen Probanden wurde eine Nummer zugeteilt.

    Aus diesen Sätzen geht nicht hervor, ob die Beteiligten tatsächlich ausschließlich männlich waren oder ob sowohl Männer als auch Frauen gemeint sind. Daher ist die Verwendung des generischen Maskulinums unpräzise und kann zu Missverständnissen führen.

    Copyright-Informationen findest du in der Regel immer dort, wo du auch die Abbildung oder Tabelle gefunden hast. Dies kann auf der jeweiligen Website oder in einer wissenschaftlichen Zeitschrift sein. Achte darauf, dass du bei Vorliegen von Copyright-Informationen vorab nach Erlaubnis bei den Inhabenden des Urheberrechts bitten musst.

    Benötige ich ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis?

    Nach den APA-Richtlinien ist ein Abbildungs-oder Tabellenverzeichnis nicht zwingend erforderlich. Falls du jedoch besonders viele Abbildungen oder Tabellen in deinem Text verwendest, kannst du durchaus eins anlegen.

    Werden Abbildungen und Tabellen im Literaturverzeichnis erwähnt?

    Im Literaturverzeichnis wird die Quelle eingetragen, aus der du die jeweilige Abbildung oder Tabelle zitiert hast. Für das Format der Quellenangabe gilt das der Originalquelle. Wenn du also z. B. eine Abbildung aus einem Buch zitiert hast, dann erstellst du die Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach dem APA-Format für Bücher.

    Wie werden Abbildungen und Tabellen nach APA zitiert?

    Abbildungen und Tabellen erhalten nach den APA-Richtlinien sowohl eine Quellenangabe direkt unterhalb der Abbildung als auch einen Verweis im Text sowie einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Wenn du auf eine Abbildung oder Tabelle in deinem Text verweist, solltest du immer die Abbildung mitsamt ihrer Nummerierung nennen, also z. B. Abbildung 1.

    Ist ein gedruckter Zeitungsartikel eine bessere Quelle als ein Online-Zeitungsartikel?

    Nein, die Veröffentlichungsform des Artikels ist kein Qualitätsmerkmal. Wenn du sowohl die gedruckte Version als auch die Online-Version eines Zeitungsartikels vorliegen hast, steht es dir frei, ob du in der Quellenangabe die URL oder den Seitenbereich angibst.

    Wann muss ich einen Online-Zeitungsartikel wie eine Internetquelle zitieren?

    Wenn der Artikel in einer gedruckten Zeitung oder auf der Webseite einer Zeitung veröffentlicht wurde, die auch eine gedruckte Ausgabe herausgibt, zitierst du den Artikel wie einen Zeitungsartikel.

    Wenn der Artikel von einer Nachrichtenwebseite ohne gedruckte Ausgabe stammt, zitierst du ihn wie eine Internetquelle.

    Wie zitiere ich Zeitungsartikel?

    Um einen Zeitungsartikel zu zitieren, musst du folgende Informationen angeben:

    • die/den Verfassende/n,
    • das Veröffentlichungsdatum,
    • den Titel des Artikels,
    • den Titel der Zeitung und
    • den Seitenbereich oder die URL.

    Nutze die Quellenvorschau, um dir die Quellenangabe eines Zeitungsartikels in den verschiedenen Zitierstilen anzusehen.

    Sollte ich mit dem Unterstrich gendern?

    Ob das Gendern mit Unterstrich für dich die richtige Wahl ist, hängt hauptsächlich von den Richtlinien deiner Hochschule ab.

    Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du immer auf neutrale Formulierungen ausweichen.

    Wie gendere ich Artikel und Pronomen mit Unterstrich?

    Artikel und Pronomen werden nach dem gleichen Prinzip wie Nomen gegendert. Der Unterstrich wird zwischen der männlichen und weiblichen Wortendung platziert.

    Sind die Wortstämme unterschiedlich, kann nicht sinnvoll mit Unterstrich gegendert werden.

    • ein_e
    • jede_r
    • der oder die
    • er oder sie
    Ist das Gendern mit Unterstrich verpflichtend?

    Das Gendern mit Unterstrich ist nicht von der amtlichen Rechtschreibung abgedeckt. Daher ist es für dich nur dann verpflichtend, wenn es von deiner Hochschule ausdrücklich verlangt wird.

    Wie gendere ich mit Unterstrich?

    Beim Gendern mit Unterstrich wird der Unterstrich zwischen den zwei geschlechtsspezifischen Wortendungen platziert.

    • ein_e Autor_in

    Wenn die männliche und die weibliche Version eines Worts nicht den gleichen Wortstamm haben, kann nicht sinnvoll mit dem Unterstrich gegendert werden.

    • Koch oder Köchin
    Wie zitiere ich Rechtsprechung nach APA?

    Die Quellenangabe für Rechtsprechung enthält die Angabe der jeweiligen Instanz, das Jahr, sowie den ECLI, mit dem die Quelle identifiziert werden kann.

    Im Literaturverzeichnis
    Instanz der Rechtsprechung. (Jahr). ECLI. https://xxxxxx

    Wie zitiere ich Parlamentsdokumente nach APA?

    Du beginnst die Quellenangabe für ein Parlamentsdokument mit dem Titel oder der Bezeichnung des Dokuments, gefolgt von der jeweiligen Kennnummer.

    Im Literaturverzeichnis
    Bezeichnung des Dokuments, Kennnummer. (Jahr, Tag. Monat). https://xxxxxx

    Wie zitiere ich Gesetze nach APA?

    Das Format für die Quellenangabe von Gesetzen folgt nach APA einem bestimmten Format. Du beginnst die Quellenangabe mit dem Namen des Gesetzbuchs. Falls verfügbar, gibst du ebenfalls den Kurztitel eines Gesetzes und das Veröffentlichungsdatum an.

    Beim Verweis im Text kannst du außerdem den spezifischen Paragrafen (§), den Artikel, den Absatz oder den Satz angeben, den du verwendet hast.

    Im Literaturverzeichnis
    Name des Gesetzbuchs. (Jahr). https://xxxxxx

    Im Text
    (BGB, 2002, § 37, Abs. 2, S. 1)
    BGB (2002, § 37, Abs. 2, S. 1)

    Sollte ich das Binnen-I verwenden?

    Das Binnen-I wird vielerorts mittlerweile als veraltet angesehen, da es nonbinäre Menschen nicht abbildet. Außerdem ist es nicht barrierefrei: Screenreader lesen das Wort ganz vor, wodurch meistens nur die weibliche Form eines Worts gehört wird. Zudem ist das Binnen-I nicht Teil der amtlichen Rechtschreibung.

    Daher solltest du das Binnen-I in erster Linie dann verwenden, wenn dies von deiner Hochschule verlangt wird, und ansonsten auf neutrale Formulierungen oder eine andere Genderschreibweise ausweichen.

    Wie gendere ich Artikel und Pronomen mit dem Binnen-I?

    Artikel und Pronomen werden nach dem gleichen Prinzip wie Nomen gegendert. Der erste Buchstabe, an dem sich die männliche und die weibliche Wortversion unterscheiden, wird großgeschrieben. Sind die Wortstämme unterschiedlich, kann nicht mit Binnen-I gegendert werden.

    • einE
    • jedeR
    • der oder die
    • er oder sie
    Wie verwende ich das Binnen-I?

    Beim Gendern mit dem Binnen-I wird der erste Buchstabe der längeren (meist weiblichen) Endung eines Worts großgeschrieben. Dies muss nicht immer ein I sein.

    • einE AutorIn

    Wenn die männliche und weibliche Version eines Worts nicht den gleichen Wortstamm haben, kann mit dem Binnen-I nicht sinnvoll gegendert werden.

    • der/die Koch oder Köchin
    In welcher Reihenfolge ordne ich meine Anhänge nach den APA-Richtlinien an?

    Du solltest deine Anhänge möglichst so anordnen, dass die Reihenfolge mit der im Fließtext übereinstimmt.

    Wie nummeriere ich meine Anhänge nach den APA-Richtlinien?

    Bei mehr als einem Anhang solltest du deine Anhänge durchnummerieren. Du kennzeichnest deine einzelnen Anhänge mit Buchstaben, also z. B. ‚Anhang A‘, ‚Anhang B‘ usw.

    Falls ein Anhang mehrere Dokumente enthält, werden diese zusätzlich mit einer Nummer versehen, also z. B. Tabelle A1 oder Abbildung C3.

    Wo wird nach den APA-Richtlinien der Anhang in meiner Arbeit eingefügt?

    Nach den APA-Richtlinien steht der Anhang am Ende deiner Arbeit, im Anschluss an dein Literaturverzeichnis. Du nennst den Anhang außerdem als eigenen Punkt in deinem Inhaltsverzeichnis.

    Welche Angaben gehören auf das Deckblatt eines Essays?

    Auf dem Deckblatt deines Essays machst du verschiedene Angaben, die mit dir und deinem Studium zu tun haben. Es ähnelt dem Aufbau des Deckblatts einer Hausarbeit.

    Zu den Angaben auf dem Deckblatt eines Essay gehören:

    • Titel und ggf. Untertitel des Essays
    • dein Studiengang
    • dein Name
    • deine Matrikelnummer

    Eine Übersicht aller notwendigen Angaben auf dem Deckblatt des Essays findest du im Artikel zum Essay Deckblatt.

    Welche Arten eines Essays gibt es?

    Es gibt 4 verschiedene Arten von Essays:

    1. Der argumentative Essay
    2. Der reflektierende Essay
    3. Der literaturkritische Essay
    4. Der beschreibende Essay
      1. Alle Informationen zu den verschiedenen Essay-Arten findest du im Artikel zu ‚Was ist ein Essay’?

    Welcher Artikel ist richtig: ‚Der Essay’ oder ‚das Essay’?

    Laut Duden sind beide Optionen möglich: sowohl ‚der Essay’ als auch ‚das Essay’ sind korrekt. ‚Der Essay’ wird im wissenschaftlichen Bereich jedoch etwas häufiger verwendet.

    Was ist die Definition von ‚Essay’?

    Ein Essay ist laut Definition im Duden eine schriftliche Abhandlung, die eine wissenschaftliche oder literarische Frage auf präzise, knappe, aber zeitgleich anspruchsvolle Art behandelt.

    Was ist ein Essay?

    In einem Essay beschäftigst du dich mit einer Fragestellung oder einer These zu einem bestimmten Sachverhalt und entwickelst einen persönlichen Standpunkt zu der behandelten Thematik, den du auf 5–10 Seiten wiedergibst.

    Wie gendere ich Artikel und Pronomen mit Genderdoppelpunkt?

    Artikel und Pronomen werden nach dem gleichen Prinzip wie Nomen gegendert. Der Genderdoppelpunkt wird an der Stelle platziert, an der sich die Wörter je nach Geschlecht unterscheiden. Wenn die Wörter unterschiedlich sind, kann der Doppelpunkt nicht verwendet werden.

    • jede:r
    • ein:e
    • der oder die
    • er oder sie
    Ist der Genderdoppelpunkt verpflichtend?

    Es gibt Universitäten und Hochschulen, die die Verwendung des Genderdoppelpunkts vorschreiben. Dazu gehört z. B. die Uni Rostock.

    Jedoch ist der Genderdoppelpunkt nicht dudenkonform. Daher raten wir von der Verwendung ab, wenn er in den Richtlinien deiner Hochschule nicht ausdrücklich vorgeschrieben wird.

    Wie verwende ich den Genderdoppelpunkt?

    Der Genderdoppelpunkt wird zwischen den zwei geschlechtsspezifischen Wortendungen platziert.

    • ein:e Autor:in

    Wenn die zwei Versionen eines Wortes nicht den gleichen Wortstamm haben, kann der Doppelpunkt nicht zum Gendern verwendet werden.

    • ein:e Arzt oder Ärztin
    Wo muss ich die Quelle meiner Abbildung im Anhang angeben?

    Jede Abbildung im Anhang benötigt eine Quellenangabe direkt unter der Abbildung und eine komplette Quellenangabe im Literaturverzeichnis. Du kannst die vollständige Quellenangabe entweder im allgemeinen Literaturverzeichnis einfügen oder ein Extra-Literaturverzeichnis für deinen Anhang erstellen.

    In welcher Reihenfolge und in welchem Format bilde ich Abbildungen und Tabellen in meinem Anhang ab?

    Die Reihenfolge und das Format deiner Abbildungen und Tabellen im Anhang sind dir generell selbst überlassen. Es ist jedoch empfehlenswert, entweder der Reihenfolge im Text zu folgen oder thematisch zusammenhängende Abbildungen und Tabellen nacheinander abzubilden.

    Falls du Abbildungen oder Tabellen im Querformat im Anhang im Querformat platzierst, sollte die Beschriftung generell auch im Querformat eingefügt werden.

    Wann benötige ich ein Abbildungsverzeichnis oder Tabellenverzeichnis für meinen Anhang?

    Falls du eine hohe Anzahl von Abbildungen oder Tabellen in deinem Anhang platzierst, kann es sinnvoll sein, ein Extra-Abbildungsverzeichnis bzw. -Tabellenverzeichnis für deinen Anhang zu erstellen. In diesem listest du ausschließlich die Abbildungen oder Tabellen auf, die du in deinen Anhang eingefügt hast.

    Müssen Interviewtranskripte vollständig in den Anhang eingefügt werden?

    Ja, grundsätzlich müssen alle Dokumente in deinem Anhang vollständig sein. Das bedeutet, dass du Interviewtranskripte oder ähnliche Anhänge, auch wenn sie sehr umfangreich sind, komplett in deinen Anhang einfügst.

    Kann ich E-Mails oder persönliche Briefe, die ich für meine Arbeit verwendet habe, in den Anhang einfügen?

    E-Mails und persönliche Briefe gelten generell als Quellen der persönlichen Kommunikation. Wenn möglich, solltest du diese Dokumente in deinen Anhang aufnehmen. So machst du deine Quellen für deine Leserschaft überprüfbar.

    Stelle jedoch sicher, dass du vorab eine schriftliche Einverständniserklärung der Person einholst, mit der die E-Mails oder Briefe ausgetauscht wurden.

    Sollte ich mit dem Schrägstrich gendern?

    Ob du mit dem Schrägstrich gendern solltest, hängt davon ab, was in den Richtlinien deiner Hochschule vorgegeben ist und ob du dich streng an die Rechtschreibregeln halten musst.

    Wenn es keine klaren Vorgaben zum Gendern gibt, ist der Schrägstrich eine sichere Wahl, da sich dadurch grammatikalisch korrekt und gemäß den Rechtschreibregeln gendern lässt.

    Ist Gendern mit dem Schrägstrich verpflichtend?

    Ob das Gendern mit Schrägstrich verpflichtend ist, hängt von den Richtlinien deiner Hochschule ab.

    Wenn du dich streng an die Rechtschreibregeln halten musst, ist das Gendern mit Schrägstrich eine gute Option. In dem Fall muss auch der Auslassungsstrich gesetzt werden. Alternativ ist es möglich, auf neutrale Formulierungen auszuweichen und die vollständige Doppelnennung (‚Lehrer und Lehrerinnen‘) zu verwenden.

    Wenn du dich beim Gendern nicht an die gewöhnlichen Rechtschreibregeln halten musst, kannst du dich auch für inklusivere Formen des Genderns wie das Gendersternchen oder den Doppelpunkt entscheiden.

    Wie gendere ich mit Schrägstrich?

    Der Genderschrägstrich wird zwischen den zwei geschlechterspezifischen Wortendungen platziert.

    Gemäß Duden mit Bindestrich

    • der/die Autor/-in
    • ein/-e Student/-in
    • der/die Koch/Köchin

    Auch die Variante ohne Bindestrich ist weit verbreitet, jedoch gemäß den Rechtschreibregeln nicht offiziell korrekt.

    Andere Varianten

    • Autor/in
    • Autor/innen
    • Autor/-innen

    Achte in jedem Fall auf die Richtlinien deiner Hochschule, da nicht immer alle Formen erlaubt sind.

    Sollte ich das Gendersternchen verwenden?

    Ob das Gendersternchen die richtige Wahl für deine Arbeit ist, hängt von den Richtlinien deiner Hochschule ab. Wenn dort der Genderstern vorgeschrieben ist, solltest du ihn verwenden.

    Wenn das Gendersternchen gemäß den Richtlinien nicht ausdrücklich erlaubt ist, solltest du nicht darauf zurückgreifen, da durch die Sternchenschreibweise grammatikalisch inkorrekte Wortformen entstehen.

    Wenn du dich nicht an offizielle Richtlinien halten musst, solltest du zwischen den platzsparenden Eigenschaften des Gendersternchens und der fehlenden Barrierefreiheit abwägen.

    Wie gendere ich Artikel und Pronomen mit Gendersternchen?

    Artikel und Pronomen werden nach dem gleichen Prinzip wie Nomen gegendert. Der Genderstern wird an der Stelle platziert, an der sich die Wörter je nach Geschlecht unterscheiden. Wenn die Wörter einen unterschiedlichen Wortstamm haben, kann das Gendersternchen nicht verwendet werden.

    • jede*r
    • ein*e
    • der oder die
    • er oder sie
    Ist das Gendersternchen verpflichtend?

    Es gibt Universitäten und Hochschulen, die die Verwendung des Gendersterns vorschreiben. Dazu gehören z. B. die Uni Bielefeld und die Uni Köln.

    Jedoch ist das Gendersternchen nicht dudenkonform. Das bedeutet, dass du es nicht verwenden solltest, wenn es gemäß den Richtlinien deiner Hochschule nicht ausdrücklich erlaubt ist.

    Wie verwende ich das Gendersternchen?

    Der Genderstern wird zwischen den zwei geschlechterspezifischen Wortendungen platziert.

    • Autor*in

    Wenn die zwei Versionen eines Wortes nicht den gleichen Wortstamm haben, kann das Gendersternchen nicht verwendet werden.

    • Arzt oder Ärztin
    Gibt es Ausnahmen bei den Vorgaben zur einheitlichen Schreibweise?

    Ja, Abkürzungen werden am Satzanfang immer ausgeschrieben. Wird einem Begriff kein fester Wert zugeordnet, wird auch hier das Wort, nicht das Symbol verwendet, z. B. ‚Der Verlust betrug im Vergleich zum Vorjahr 8 %. Um wie viel Prozent der Umsatz im vergangenen Monat sank, ist noch unklar.‘

    Lies mehr dazu in unserem Artikel zur Einheitlichkeit.

    Wie schreibe ich einheitlich in einer wissenschaftlichen Arbeit?

    Achte darauf, dass du Wert-/Währungseinheiten und Symbole durchgängig identisch verwendest und auch Begriffe immer auf die gleiche Weise schreibst, z. B. immer ‚Facility-Management‘, und nicht ‚Facility-Management‘ und ‚Facilitymanagement‘.

    Was gehört auf ein Deckblatt in Word?

    Je nachdem, ob du dein Deckblatt in der Schule, Hochschule oder für einen Praktikumsbericht schreibst, können die Informationen auf deinem Deckblatt leicht voneinander abweichen. 

    Folgende Angaben machst du in der Regel auf dem Deckblatt in Word:

    • Art der Arbeit (z. B. Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Praktikumsbericht)
    • Titel und Untertitel der Arbeit
    • Name und ggf. Logo der Schule/Hochschule
    • Persönliche Angaben: Name, E-Mail, ggf. Matrikelnummer, ggf. Fachsemesteranzahl
    • Name der Betreuungsperson
    • Name deines Fachbereichs bzw. Studiengangs
    • Abgabedatum
    Wie erstelle ich ein Deckblatt in Word?

    Um ein Deckblatt in Word zu erstellen, gehst du in 2 Schritten vor.

    Deckblatt in Word erstellen:

    1. Schritt: Deckblattvorlage in Word auswählen
    2. Schritt: Deckblatt in Word gestalten

    Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen deines Deckblatts erhältst du im Artikel zum Deckblatt in Word.

    Wie werden englische Anführungszeichen gesetzt?

    Englische Anführungszeichen werden nicht unten und oben, sondern nur oben gesetzt. Je nachdem, ob es sich um einen britischen oder einen amerikanischen Text handelt, werden die Anführungszeichen unterschiedlich gesetzt.

    Was sind Guillemets?

    Guillemets sind die französischen Anführungszeichen, die auch in schweizerhochdeutschen Texten verwendet werden. Sie sehen aus wie spitze Klammern: «…».

    Wozu werden einfache Anführungszeichen verwendet?

    Einfache Anführungszeichen setzt man, wenn sich ein Zitat innerhalb eines Zitats befindet oder Begriffe hervorgehoben werden sollen.

    Wann setze ich doppelte Anführungszeichen?

    Doppelte Anführungszeichen werden in wissenschaftlichen Texten genutzt, um direkte Zitate, Werktitel oder wörtliche Rede anzuzeigen.

    Wie sieht ein theoretischer Rahmen aus?

    Im theoretischen Rahmen deiner wissenschaftlichen Arbeit schaffst du eine wissenschaftliche Forschungsbasis, indem du Begriffe definierst und Konzepte, Modelle und Theorien vorstellst.

    Sieh dir dazu ein Beispiel für einen theoretischen Rahmen an.

    Wie lang ist der theoretische Rahmen für meine Abschlussarbeit?

    Der theoretische Rahmen für deine Abschlussarbeit umfasst ca. 30–40 % der gesamten Arbeit.

    Was gehört in den theoretischen Rahmen?

    Im theoretischen Rahmen schaffst du eine Forschungsbasis, wobei du verschiedene Dinge beachten musst:

    • Schlüsselbegriffe erklären
    • Relevante Konzepte, Theorien und Modelle vorstellen
    Was ist der theoretische Rahmen?

    In einem theoretischen Rahmen stellst du für deine Arbeit relevante Literatur und Theorien vor. Auf diese Weise schaffst du eine wissenschaftliche Forschungsbasis.

    Was ist der Unterschied zwischen den Forschungsergebnissen und der Diskussion?

    In deinem Ergebnisteil beschreibst du deine Forschungsergebnisse. In der Diskussion interpretierst du diese Ergebnisse und diskutierst die Ursachen, die zu diesen Resultaten geführt haben sowie die Folgen der Ergebnisse.

    In deinem Ergebnisteil beschreibst du deine Forschungsergebnisse. In der Diskussion interpretierst du diese Ergebnisse und diskutierst die Ursachen, die zu ihnen geführt haben, sowie ihre Folgen.

    In welcher Zeitform werden meine Forschungsergebnisse beschrieben?

    Formuliere deinen Ergebnisteil im Perfekt oder Präteritum, da du die Ergebnisse abgeschlossener Handlungen beschreibst. Zu empfehlen ist aber das Präteritum, da es meistens wissenschaftlicher klingt.

    Was enthält der Ergebnisteil meiner Bachelorarbeit?

    Im Ergebnisteil deiner Bachelorarbeit werden die Forschungsergebnisse kurz und objektiv präsentiert.

    Gib bei quantitativen Ergebnissen für jede Frage bzw. Hypothese Folgendes an:

    • die Art der verwendeten Analyse
    • relevante Ergebnisse in Form von Statistiken
    • komplexe Ergebnisse mithilfe von Abbildungen oder Tabellen
    • ob die Hypothese bereits verifiziert wurde

    Beschreibe in den qualitativen Ergebnissen für jeden Abschnitt:

    • erst allgemeine, dann detaillierte Ergebnisse
    • wiederkehrende Muster
    • signifikante oder repräsentative individuelle Antworten
    • relevante Zitate aus den Daten
    • keine Interpretationen oder Spekulationen
    Wie sieht ein Wochenbericht aus?

    Ein Wochenbericht für einen Praktikumsbericht ist meist tabellarisch aufgebaut und enthält zusammenfassende Informationen zu jedem Arbeitstag.

    Im Artikel zum Wochenbericht findest du eine Vorlage zum Download für deinen eigenen Wochenbericht.

    Welche Angaben gehören in einen Wochenbericht?

    Es gibt einige feste Vorgaben, die du auf deinem Wochenbericht angeben solltest.

    Dazu zählen:

    • Dein Name
    • Die Woche, die du in deinem Wochenbericht erfasst
    • Name der Firma/Einrichtung, bei der du das Praktikum absolviert hast

    Außerdem schilderst du für die einzelnen Wochentage, wie dein Tagesablauf war und welche Aufgaben du übernommen hast.

    Alle Details zu den Inhalten eines Wochenberichts, findest du im Artikel zum Wochenbericht.

    Was ist ein Wochenbericht und wann schreibe ich ihn?

    Ein Wochenbericht ist eine wöchentliche Übersicht über deine Aufgaben und Fortschritte während deines Praktikums. Du schreibst einen Wochenbericht im Zuge deines Praktikumsberichts.

    Wochenberichte werden auch für wissenschaftliche Projekte oder in der beruflichen Ausbildung verwendet.

    Wie schreibe ich einen Tagesbericht?

    Einen Tagesbericht für dein Praktikum solltest du immer in der Ich-Form und im Präteritum oder Perfekt schreiben. Achte außerdem darauf, chronologisch von Tagesanfang bis Tagesende vorzugehen.

    Wir geben dir im Artikel zum Tagesbericht je ein Beispiel für einen tabellarischen und einen ausführlichen Tagesbericht.

    Welche Formen einen Tagesberichts gibt es?

    Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Tagesbericht zu schreiben:
    1. Tabellarischer Tagesbericht
    2. Ausführlicher Tagesbericht

    Die Unterschiede der beiden Varianten eines Tagesberichts zeigen wir dir im Artikel zum Tagesbericht.

    Was ist ein Tagesbericht?

    Wenn du ein Praktikum absolvierst, schreibst du in der Regel mindestens einen Tagesbericht.

    In einem Tagesbericht dokumentierst du deine Tätigkeiten innerhalb eines Praktikumstages. Du gibst an, welche Aufgaben du übernommen hast und welche Besonderheiten es gab.

    Brauche ich ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis?

    Nach den APA-Richtlinien ist ein Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis nicht zwingend vorgeschrieben. Enthält dein Text jedoch viele Abbildungen und Tabellen, ist es empfehlenswert, ein entsprechendes Verzeichnis anzulegen. Das Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis wird im Anschluss an dein Inhaltsverzeichnis platziert.

    Werden Abbildungen und Tabellen im Literaturverzeichnis angegeben?

    Wenn du Abbildungen oder Tabellen nach APA zitierst oder in Anlehnung an eine andere Quelle erstellst, nimmst du diese Quelle in dein Literaturverzeichnis auf. Abbildungen und Tabellen, die du selbst erstellt hast und komplett auf deinen eigenen Daten basieren, werden hingegen nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.

    Wie verweise ich auf Abbildungen und Tabellen in meinem Text?

    Beim Erläutern der Abbildung oder Tabelle nach APA solltest du dich immer auf die jeweilige Nummerierung beziehen. Dies dient deiner Leserschaft als Orientierungshilfe.

    Vermeide es außerdem Elemente zu erklären, die in der jeweiligen Abbildung oder Tabelle bereits eindeutig erkennbar sind.

    Wie werden Abbildungen und Tabellen nach APA formatiert?

    Generell werden Abbildungen und Tabellen nach APA fortlaufend, aber getrennt voneinander nummeriert. Über der Abbildung oder der Tabelle steht jeweils die Nummerierung, gefolgt von dem kursiven Titel.

    Wann sollte ich Abbildungen oder Tabellen in meiner Arbeit verwenden?

    Du solltest in deiner Arbeit nur dann Abbildungen und Tabellen verwenden, wenn sie für das Verständnis des Textes notwendig sind. Dies kann der Fall sein, wenn du z. B. eine große Menge an Informationen darstellen und beschreiben musst.

    Falls die Daten, die du wiedergeben willst, jedoch nur wenige Zahlen enthalten, solltest du versuchen diese in deinem Text zusammenzufassen.

    Wie ist eine Facharbeit für Erzieher bzw. Erzieherinnen aufgebaut?

    Eine Facharbeit für Erzieher und Erzieherinnen unterscheidet sich vom Aufbau her kaum von einer Facharbeit in der Schule.

    Sie besteht aus folgenden Elementen:

    • Deckblatt
    • Inhaltsverzeichnis
    • ggf. Abbildungsverzeichnis
    • Einleitung
    • Hauptteil
    • Fazit
    • ggf. Anhang
    • Eidesstattliche Erklärung
    Was ist eine Facharbeit für Erzieher bzw. Erzieherinnen?

    Eine Facharbeit für Erzieher schreibst du in der Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin. Sie ist in der Regel zwischen 15–25 Seiten lang.

    Wie kann ich meine Erwartungen an das Praktikum formulieren?

    Die Erwartungen an dein Praktikum kannst du in 3 Bereiche aufteilen, um sie zu formulieren:

    1. Erwartungen an das Berufsfeld
    2. Erwartungen an dein Praktikumsunternehmen
    3. Erwartungen an die Inhalte des Praktikums

    Sieh dir im Artikel zu den Erwartungen an das Praktikum alle Beispielformulierungen an.

    Worauf muss ich bei den Erwartungen an das Praktikum achten?

    Es ist wichtig, das Kapitel über deine Erwartungen an das Praktikum immer vor dessen Beginn zu schreiben, um dich nicht von Erfahrungen während des Praktikums beeinflussen zu lassen. Die Erwartungen an dein Praktikum sollten ca. 1 Seite lang sein.

    Was gehört in ein Anhangsverzeichnis in Word?

    Ein Anhangsverzeichnis ist eine Übersicht aller Anhänge deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit.

    Ein Beispiel, wie ein fertiges Anhangsverzeichnis aussieht, findest du im Artikel zum Anhangsverzeichnis in Word.

    Wie erstelle ich ein Anhangsverzeichnis in Word?

    Ein Anhangsverzeichnis in Word erstellst du ganz einfach in 2 Schritten.

    In 2 Schritten zum Anhangsverzeichnis in Word:

    1. Neue Formatvorlagen erstellen und individuell ändern
    2. Ein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis erstellen

    Wir erklären dir beide Schritte ausführlich im Artikel zum Anhangsverzeichnis in Word.

    Was muss ich bei einem Anhangsverzeichnis in Word beachten?

    Neben einem Anhangsverzeichnis erstellst du in Word meist noch ein Inhaltsverzeichnis. Daher musst du darauf achten, für das Inhaltsverzeichnis und das Anhangsverzeichnis verschiedene Formatierungsvorlagen zu verwenden. Verwendest du dieselben Formatvorlagen, erscheinen alle Elemente im Inhaltsverzeichnis.

    Wir erklären dir im Artikel zum Anhangsverzeichnis in Word, wie du ein Anhangsverzeichnis und Inhaltsverzeichnis in demselben Word-Dokument erstellst.

    Für wen eignen sich die Scribbr-Generatoren?

    Die Scribbr-Generatoren eignen sich für alle Studierende, Forschende sowie Schülerinnen und Schüler, die eine wissenschaftliche Arbeit in einem der folgenden Zitierstile verfassen: APA, Harvard, deutsche Zitierweise oder MLA.

    Warum sind die Scribbr-Generatoren die beste Alternative zu Citavi?

    Die Scribbr-Generatoren sind kostenlos, werbefrei und online für alle verfügbar. Außerdem sind sie einfach zu bedienen. Zu allen Feldern gibt es Tipps, wie sie richtig auszufüllen sind und welche Angaben verpflichtend sind.

    Was ist die beste Citavi Alternative für Mac?

    Die Scribbr-Generatoren sind die beste Alternative zu Citavi für Mac-Nutzer. Als kostenloses Onlinetool sind sie für alle Betriebssysteme geeignet und einfach zu bedienen.

    Was ist eine gute Citavi Alternative?

    Eine gute und kostenlose Alternative zu Citavi sind die Scribbr-Generatoren. Mit den Generatoren kannst du Literaturverzeichnisse und Quellenangaben erstellen, egal ob mit Windows oder Mac.

    Die Scribbr-Generatoren sind für die folgenden Zitierstile verfügbar:

    Da die Quellenangaben online gespeichert werden, kannst du sie von verschiedenen Geräten aus ganz einfach abrufen und bearbeiten.

    Muss ich in der Einleitung meiner Bachelorarbeit zitieren?

    Ja, wenn du Informationen aus anderen Quellen verwendest, musst du in der Einleitung deiner Bachelorarbeit die entsprechenden Quellen angeben.

    Um dir eine Beispiel-Einleitung anzuschauen, klicke hier.

    Was muss in einer Einleitung der Bachelorarbeit enthalten sein?

    In der Einleitung deiner Bachelorarbeit solltest du die folgenden Fragen beantworten

    • Was charakterisiert das Thema?
    • Was willst du mit der Bachelorarbeit erreichen?
    • Was motiviert die Lesenden weiterzulesen?
    • Warum ist diese Bachelorarbeit wissenschaftlich relevant?

    Um dir eine Beispiel-Einleitung anzuschauen, klicke hier.

    Wie lang ist die Einleitung der Bachelorarbeit?

    Die Einleitung der Bachelorarbeit nimmt 5 bis 10 % des Umfangs deiner Bachelorarbeit ein. Je nach Länge der Bachelorarbeit kann die Seitenzahl variieren.

    Um dir eine Beispiel-Einleitung anzuschauen, klicke hier.

    Wie schreibe ich ein Vorwort für meine Bachelorarbeit oder Masterarbeit?

    In einem Vorwort kannst du auf folgende Elemente eingehen:

    • deinen persönlichen Hintergrund und deine Erfahrungen während des Schreibens,
    • die Gründe für deine Themenwahl,
    • die Arbeitsverteilung, wenn mehrere Personen mitgeschrieben haben, und
    • Danksagungen an wesentliche Personen oder Institutionen.

    Hilfreiche Formulierungen findest du im Artikel zum Beispiel eines Vorworts einer Bachelorarbeit.

    Was ist ein Vorwort in der Bachelorarbeit?

    In einem Vorwort kannst du die Erfahrungen teilen, die du beim Schreiben deiner Bachelorarbeit gemacht hast. Das Vorwort bietet dir außerdem die Möglichkeit, den Menschen zu danken, die dich unterstützt haben.

    In einem Vorwort darfst du die Ich- bzw. Wir-Form verwenden.

    Was ist der Unterschied zwischen einer ehrenwörtlichen Erklärung und einer eidesstattlichen Erklärung?

    Der Unterschied liegt in der juristischen Belangbarkeit bei einem Bruch der Erklärung.

    Bei einer eidesstattlichen Erklärung ist durch den geleisteten Eid eine strafrechtliche Verfolgung sowie eine Aberkennung des Titels möglich, bei der ehrenwörtlichen Erklärung nicht.

    Wie sieht eine ehrenwörtliche Erklärung aus?

    Eine ehrenwörtliche Erklärung enthält den Hinweis auf dein wissenschaftlich korrektes Vorgehen.

    Du gibst an, deine Arbeit selbstständig verfasst und alle verwendeten Quellen mit der entsprechenden Angabe versehen zu haben.

    Außerdem musst du das Datum und den Ort angeben sowie alle Angaben durch deine Unterschrift bestätigen.

    Was ist eine ehrenwörtliche Erklärung?

    Eine ehrenwörtliche Erklärung fügst du deiner wissenschaftlichen Arbeit hinzu, um zu versichern, dass du sie eigenständig verfasst hast.

    Sie steht am Ende der abgegebenen Arbeit, nach dem Literaturverzeichnis und ggf. Anhang.

    Wie ist ein Praktikumsbericht aufgebaut?

    Folgende Elemente enthält jeder Praktikumsbericht:

    • Deckblatt
    • Inhaltsverzeichnis
    • Einleitung
    • Hauptteil
    • Fazit

    Ein Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Anhang und die eidesstattliche Erklärung sind optionale Elemente des Praktikumsberichts.

    Wann schreibe ich einen Praktikumsbericht?

    Einen Praktikumsbericht schreibst du immer dann, wenn du ein Praktikum absolvierst hast. Dies ist normalerweise in der Schule oder während deines Studiums der Fall.

    Was ist ein Praktikumsbericht?

    Ein Praktikumsbericht ist ein Bericht, in dem du wichtige Informationen über den Ablauf deines Praktikums und deinen Praktikumsbetrieb gibst. Außerdem reflektierst du, inwiefern dich dein Praktikum bei deiner Berufswahl unterstützt hat.

    Was sind Füllwörter?

    Füllwörter sind Wörter, die für die Satzaussage nicht notwendig sind und den Satz unnötig ‚aufblähen‘. Auch wenn du diese Wörter aus dem Satz streichst, ändert sich der Inhalt nicht. Häufig genutzte Füllwörter sind z. B. ‚ja‘, ‚nämlich, natürlich‘ oder ‚ziemlich‘.

    Wie formuliere ich sachlich und objektiv?

    Um sachlich und objektiv zu formulieren, behalte stets die objektive Distanz zu deinem Untersuchungsgegenstand. So kannst du zu einem Forschungsergebnis kommen, das nicht durch deine eigene Meinung beeinflusst wird. Auch persönliche Begeisterung solltest du nicht ausdrücken.

    Was ist Umgangssprache?

    Die Umgangssprache wird in alltäglichen Gesprächen verwendet. Für wissenschaftliche Texte solltest du auf die Standardhochsprache zurückgreifen.

    Wie vermeide ich Umgangssprache?

    Um Umgangssprache zu vermeiden, versuche, auf subjektive Übertreibungen und Begriffe, bedeutungsverstärkende Worte, saloppe Wertungen, Füllwörter, Redewendungen und Metaphern zu verzichten.

    Wie ist ein Praktikumsbericht aufgebaut?

    Diese Elemente gehören in einen Praktikumsbericht:

    • Deckblatt
    • Inhaltsverzeichnis
    • Einleitung
    • Hauptteil
    • Fazit
    • ggf. Literaturverzeichnis
    • ggf. Abbildungsverzeichnis
    • ggf. Anhang
    • ggf. eidesstattliche Erklärung

    Informationen über die einzelnen Elemente findest du im Artikel über das Schreiben des Praktikumsberichts.

    Wie schreibe ich einen Praktikumsbericht?

    Einen Praktikumsbericht kannst du ganz einfach in 5 Schritten schreiben:

    1. Deinen Praktikumsbetrieb finden
    2. Das Deckblatt erstellen
    3. Die Gliederung des Praktikumsberichts erstellen
    4. Den schriftlichen Teil des Praktikumsberichts schreiben
    5. Den Praktikumsbericht Korrektur lesen lassen

    Sieh dir im Artikel die Schritt-für-Schritt-Anleitung an, um deinen Praktikumsbericht zu schreiben.

    Was ist ein Praktikumsbericht?

    Einen Praktikumsbericht schreibst du, wenn du ein Praktikum in der Schule oder an der Hochschule absolviert hast.

    Innerhalb eines Praktikumsberichts beschreibst du den Ablauf deines Praktikums und deine persönlichen Erfahrungen.

    Wann schreibe ich einen Praktikumsbericht?

    Einen Praktikumsbericht schreibst du meist dann, wenn du in der Schule oder an der Hochschule ein Praktikum absolvierst.

    Die Länge eines Praktikumsberichts kann variieren, liegt jedoch meist zwischen 10 und 15 Seiten.

    Wie sieht ein Praktikumsbericht aus?

    Jeder Praktikumsbericht startet mit einem Deckblatt, auf das ein Inhaltsverzeichnis folgt.

    Der inhaltliche Teil besteht aus der Einleitung, dem Hauptteil und einem Fazit. Außerdem gibt es meist ein Literaturverzeichnis, ggf. einen Anhang und eine Selbstständigkeitserklärung.

    Beispiele für einen Praktikumsbericht im Kindergarten oder für ein Orientierungspraktikum im Lehramt findest du im Artikel zum Praktikumsbericht Beispiel.

    Wie beschreibe ich Begrenzungen meiner Untersuchung in der Diskussion?

    Im Diskussionsteil beschreibst du die aufgetretenen Begrenzungen in einem eigenen Abschnitt. Du legst hier dar, inwiefern sich Beschränkungen auf deine Forschung ausgewirkt und welche Konsequenzen sich dadurch ergeben haben.

    Auf Basis der Begrenzungen kannst du ebenfalls erläutern, wie mit zukünftiger Forschung an deine Untersuchung angeknüpft werden kann.

    Wie lang sollte die Diskussion sein?

    Die Länge der Diskussion richtet sich nach dem Gesamtumfang deiner Arbeit, sollte jedoch ca. 5–10 % betragen.

    Was ist die Diskussion der Bachelorarbeit?

    Im Diskussionsteil deiner Bachelorarbeit legst du deine Ergebnisse sowie die Folgen deiner Untersuchungen dar. Du evaluierst deine Ergebnisse und erläuterst, inwiefern sich Begrenzungen ergeben haben.

    Hier sprichst du ebenfalls Empfehlungen für weiterführende Forschung aus.

    Wie erstelle ich ein Inhaltsverzeichnis für meinen Praktikumsbericht?

    Ein Inhaltsverzeichnis für deinen Praktikumsbericht erstellst du am besten als automatisches Inhaltsverzeichnis mit Word, um alle späteren Änderungen mit einem Klick erzeugen zu können.

    In unserem Video erklären wir dir in nur 4 Minuten, wie das funktioniert.

    Wofür ist das Inhaltsverzeichnis meines Praktikumsberichts gut?

    Das Inhaltsverzeichnis eines Praktikumsberichts stellt eine Übersicht über die Inhalte dar, die innerhalb deines Praktikumsberichts behandelt werden. Es bietet der Leserschaft eine Orientierung über die Inhalte deines Praktikumsberichts.

    Im Artikel kannst du dir eine Vorlage für ein Inhaltsverzeichnis deines Praktikumsberichts ansehen.

    Wie zitiere ich ein komplettes Wörterbuch nach APA?

    Bei kompletten Wörterbüchern wird nach APA sowohl ein Verweis im Text als auch ein Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt. Hier wird bei der Quellenangabe, falls kein Jahr vorhanden ist, die Angabe ‚o. D.‘ zusammen mit einer URL und dem jeweiligen Abrufdatum hinzugefügt.

    Format: Quellenangabe komplettes Wörterbuch nach APA

    Organisation. (Jahr). Titel des Wörterbuchs. Abgerufen am Tag. Monat Jahr, von URL

    Wie zitiere ich einen Eintrag aus einem Wörterbuch nach APA?

    Einträge aus einem Wörterbuch erhalten nach den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Da Onlinewörterbücher keine Jahresangabe enthalten, wird die Angabe ‚o. D.‘ für ‚ohne Datum‘ gemacht. Das Abrufdatum des Eintrags mit der zugehörigen URL wird ebenfalls angegeben.

    Format: Quellenangabe Eintrag aus einem Wörterbuch nach APA

    Organisation (o. D.). Titel des Eintrags. In Titel des Wörterbuchs. Abgerufen am Tag. Monat Jahr, von URL

    Wie schreibe ich die Einleitung meines Praktikumsberichts?

    Verwende folgende Formulierungsbeispiele für die Einleitung deines Praktikumsberichts:

    • Im Zeitraum von X habe ich mein Praktikum bei Y absolviert. Die Firma Y arbeitet im Bereich … .
    • Die Firma Y ist bekannt für …, daher hab ich mich für ein Praktikum in diesem Betrieb entschieden.
    • Innerhalb meines Praktikums war ich für … zuständig.

    Im Artikel zur Einleitung deines Praktikumsberichts findest du weitere Beispielformulierungen.

    Wie lang soll die Einleitung meines Praktikumsberichts sein?

    Die Einleitung eines Praktikumsberichts ist ca. 1 Seite lang.

    Die Einleitung ist der erste inhaltliche Teil deines Praktikumsberichts und erhält die Seitenzahl 1.

    Welche Informationen gehören in die Einleitung meines Praktikumsberichts?

    Die Einleitung deines Praktikumsberichts enthält verschiedene Elemente. 

    Das gehört in die Einleitung:

    1. Einleitungssatz
    2. Eckdaten deines Praktikums
    3. Gründe für die Auswahl des Praktikums
    4. Persönliche Ziele während des Praktikums 
    5. Kurze Übersicht über die Aufgaben 
    6. Ausblick auf den Aufbau des Praktikumsberichts 
    Wie zitiere ich ein Kapitel aus einem Sammelband nach APA?

    Kapitel aus einem Sammelband erhalten nach APA einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. In der Quellenangabe müssen die Autorenschaft des jeweiligen Kapitels sowie die Herausgebenden des Sammelbands angegeben werden.

    Format: Quellenangabe Kapitel aus Sammelband nach APA

    Nachname der Autorenschaft des Kapitels, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel des Kapitels. In Initialen der Vornamen, Nachname der Herausgebenden (Hrsg.), Titel des Sammelbands (Auflage, Seiten). Verlag. DOI

    Was genau ist ein Sammelband?

    Als Sammelband wird eine Sammlung von verschiedenen Texten oder Kapiteln zu einem bestimmten Thema bezeichnet. Die Kapitel werden in der Regel von unterschiedlichen Autorenschaften verfasst. Wir zeigen dir, wie du einen Sammelband nach APA zitierst.

    Welche Formalia gelten bei dem Deckblatt für meinen Praktikumsbericht?

    Bei der Erstellung deines Deckblattes für deinen Praktikumsbericht solltest du auch auf einige formale Vorgaben achten.

    Formale Vorgaben für das Praktikumsbericht-Deckblatt:

    • Dein Deckblatt erhält keine eigene Seitenzahl.
    • Wähle eine einheitliche Schriftart für dein Deckblatt aus.
    • Halte dein Deckblatt möglichst schlicht und nutze keine Farben oder großen Graphiken.
    Welche Elemente enthält das Deckblatt eines Praktikumsberichts?

    Folgende Angaben finden sich auf jedem Deckblatt für einen Praktikumsbericht: 

    • Titel des Praktikumsberichts
    • dein vollständiger Name
    • der Praktikumszeitraum
    • der Name des Betriebs, in dem das Praktikum absolviert wurde
    • der Name deiner Betreuungsperson für das Praktikum

    Je nachdem, ob du dein Praktikum in der Schule oder an der Hochschule absolviert hast, gibt es einige Unterschiede zu beachten. Alle Angaben findest du im Artikel zum Deckblatt des Praktikumsberichts.

    Wie erstelle ich ein Deckblatt für meinen Praktikumsbericht?

    Das Deckblatt für deinen Praktikumsbericht erstellst du am einfachsten in Word.

    Im Artikel zum Deckblatt eines Praktikumsberichts findest du Vorlagen, die du dir ansehen und downloaden kannst.

    Wie zitiere ich einen online vorveröffentlichten Artikel nach APA?

    Online vorveröffentlichte Artikel werden ähnlich wie Artikel im Druck zitiert. Die Quellenangabe enthält nach APA zudem das Jahr der Veröffentlichung, den Zusatz ‚Online-Vorveröffentlichung‘ und die entsprechende URL.

    Format: Quellenangabe Artikel online vorveröffentlicht nach APA

    Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel des Artikels. Name des Journals. Online-Vorveröffentlichung. URL

    Wie zitiere ich einen wissenschaftlichen Artikel im Druck nach APA?

    Die Quellenangabe für einen Artikel, der sich im Druck befindet, erhält nach APA eine entsprechende Angabe. Das Datum der Veröffentlichung wird nicht genannt.

    Format: Quellenangabe Artikel im Druck nach APA

    Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (im Druck). Titel des Artikels. Name des Journals.

    Wie erstelle ich ein automatisches Literaturverzeichnis in Word?

    Um dein Literaturverzeichnis in Word zu erstellen, kannst du folgendermaßen vorgehen:

    1. Neue Quelle hinzufügen
    2. Quelle einfügen
    3. Literaturverzeichnis einfügen
    4. Literaturverzeichnis aktualisieren
    5. Quellen korrigieren

    Stelle sicher, dass du sämtliche Quellen hinzufügst, die du in deiner Arbeit verwendet hast, hinzufügst.

    Welche Vorteile haben die Scribbr-Generatoren für ein Literaturverzeichnis in Word?

    Die Scribbr-Generatoren haben den Vorteil, dass du dir keine Sorgen um die korrekte Erstellung deines Literaturverzeichnisses in Word machen musst. Du füllst lediglich die notwendigen Angaben aus, der Scribbr-Generator erstellt dein Literaturverzeichnis anschließend automatisch.

    Dein Literaturverzeichnis kannst du, ganz bequem, perfekt formatiert für Word herunterladen. Die Scribbr-Generatoren sind zudem 100 % kostenlos.

    Wie erstelle ich mein Literaturverzeichnis in Word mit den Scribbr-Generatoren?

    Dein Literaturverzeichnis in Word mit den Scribbr-Generatoren zu erstellen ist einfach und bequem. Dabei sind deine Quellen nahezu 100 % korrekt.

    So gehst du vor:

    1. Art der Quelle auswählen
    2. Quellenangaben ausfüllen
    3. Quellenangaben kopieren
    4. Literaturverzeichnis in Word herunterladen
    Wie zitiere ich Werbung aus TV nach APA?

    Werbung aus TV erhält nach den APA-Richtlinien ebenfalls einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Um zu verdeutlichen, dass es sich um eine Werbung handelt, wird bei der Quellenangabe in eckigen Klammern das jeweilige Format hinzugefügt.

    Format: Quellenangabe TV-Werbung nach APA

    Name des Unternehmens. (Jahr). Titel der Werbung [Format]. Sender.

    Wie zitiere ich eine bestimmte Episode einer TV-Serie nach APA?

    Bei Serien kann es vorkommen, dass sich bei den verschiedenen Episoden die jeweilige Regie und die Autorenschaft unterscheiden.

    Nach den APA-Richtlinien werden bei Serien deshalb die Autorenschaft und die Regie der jeweiligen Episode in der Quellenangabe explizit erwähnt.

    Format: Quellenangabe Episode einer TV-Serie nach APA

    Nachname der Autorenschaft der Episode, Initialen der Vornamen.(Funktion) & Nachname der Regie der Episode, Initialen der Vornamen. (Funktion). (Datum der Ausstrahlung). Titel der Episode (Staffel, Episode) [Format]. In Initialen der Vornamen. Nachname der Produzierenden der Serie (Funktion), Titel der Serie. Produktionsfirma.

    Wie zitiere ich eine TV-Serie nach APA?

    TV-Serien erhalten nach APA sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Format: Quellenangabe TV-Serie nach APA

    Nachname der Produzierenden, Initialen der Vornamen. (Funktion). (Jahr(e) der Ausstrahlung). Titel der Serie [Format]. Produktionsfirma, Sender.

    Welchen Umfang hat die Reflexion?

    Generell gibt es keinen fest vorgeschriebenen Umfang für die Reflexion. Die meisten Reflexionsberichte haben jedoch einen Umfang von 4–6 Seiten.

    Je nach Art der Lernerfahrung kann der Umfang auch ausführlicher ausfallen.

    Wie schreibe ich eine Reflexion?

    Du kannst in 3 einfachen Schritten eine Reflexion schreiben:

    1. Zusammenfassung der Lernerfahrung
    2. Theoriegeleitete Auseinandersetzung mit der Lernerfahrung
    3. Eigenreflexion und Bewertung

    Wie du deine Reflexion schreiben kannst, erfährst du in den Artikeln ‚Reflexion schreiben: Beispieltext fürs Praktikum‘ und ‚Reflexion schreiben: Beispieltext fürs Seminar‘.

    Was bedeutet Reflexion?

    Reflexion bedeutet generell prüfendes oder vergleichendes Nachdenken. In der Regel wird eine Reflexion im Anschluss an eine Lernerfahrung, z. B. ein Praktikum, geschrieben.

    Ziel der Reflexion ist die persönliche, kritische Auseinandersetzung mit dem Erlebten.

    Wann werden mehrteilige Anglizismen nicht mit einem Bindestrich verbunden?

    Präpositonalausdrücke, Eigennamen und adverbial oder prädikativ gebrauchte Ausdrücke werden als Anglizismen nicht gekoppelt, z. B. ‚Internet of Things‘, ,Kaffee to go oder ‚Chief Executive Officer‘.

    Wie werden Zusammensetzungen mit Akronymen, Zahlen oder Symbolen geschrieben?

    Zusammengesetzte Anglizismen mit Akronymen, Zahlen oder Symbolen werden mit einem Bindestrich verbunden, z. B. ‚PDF-Download‘ oder ‚3-D-Printer‘.

    Wie werden zusammengesetzte Anglizismen geschrieben?

    Je nach Wortart und Anzahl der Wörter der englischen Zusammensetzung gibt es unterschiedliche Regeln. Daher muss zwischen Getrennt-/Zusammenschreibung oder der Schreibung mit Bindestrich richtig gewählt werden.

    Kann ich Wikipedia als Quelle für meine Abschlussarbeit verwenden?

    Da die Informationen auf Wikipedia in der Regel anonym verfasst werden, ist das Zitieren von Wikipedia generell nicht empfohlen. Du solltest Wikipedia nur dann als Quelle verwenden, wenn über die Plattform selbst geschrieben wird.

    Wie zitiere ich einen Wikipedia-Artikel nach APA?

    Wikipedia-Einträge erhalten nach den APA-Richtlinien sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Achte darauf, das Datum der archivierten Version des Artikels anzugeben.

    Format: Quellenangabe Wikipedia nach APA

    Titel des Wikipedia-Artikels. (Jahr, Tag. Monat). In Wikipedia. Permanente URL

    Wie gebe ich den YouTube-Nutzernamen bei APA an?

    Nach den APA-Richtlinien zählt bei YouTube-Videos die Person, die das Video hochgeladen hat, als Autorenschaft.

    Wenn du den echten Namen der Person kennst, gibst du diesen an und setzt den Nutzernamen in eckigen Klammern dahinter, z. B. Claßen, B. [BibisBeautyPalace].

    Wie zitiere ich ein YouTube-Video nach APA?

    YouTube-Videos erhalten nach APA einen Verweis im Text und einen entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis deiner Abschlussarbeit.

    Als Autorenschaft wird die Person angegeben, die das Video hochgeladen hat. Dazu wird der Nutzername in eckigen Klammern angegeben.

    Format: Quellenangabe YouTube-Video nach APA

    Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. [Nutzername]. (Jahr, Tag. Monat). Titel des Videos [Format]. Name der Streaming-Plattform. URL

    Wie zitiere ich nicht öffentlich zugängliche Vorlesungsfolien nach APA?

    Es kann vorkommen, dass Vorlesungsfolien nicht öffentlich zugänglich sind. In diesem Fall werden die Vorlesungsfolien als persönliche Kommunikation zitiert.

    Wie zitiere ich Vorlesungsfolien und Handouts nach APA?

    Vorlesungsfolien und Handouts werden nach den APA-Richtlinien, wenn zugänglich, wie eine normale Internetquelle zitiert.

    Format: Quellenangabe Vorlesungsfolien nach APA

    Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag. Monat). Titel des Dokuments [Art des Dokuments]. Name der Website/Datenbank. URL

    Wie zitiere ich eine unveröffentlichte statistische Database nach APA?

    Bei unveröffentlichten Datasets ohne Titel ist darauf zu achten, eine präzise Beschreibung inklusive des aktuellen Status des Datasets anzugeben. Diese Angabe erfolgt in eckigen Klammern. Falls bekannt, wird ebenfalls die Quelle der unveröffentlichten Daten angegeben.

    Format: Quellenangabe unveröffentlichte Datasets nach APA

    Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen oder Name der Organisation. (Jahr der Datenerhebung). Titel des Datasets [Beschreibung des Datasets und des aktuellen Status]. Quelle der unveröffentlichten Daten.

    Wie zitiere ich eine veröffentlichte statistische Database nach APA?

    Gemäß den APA-Richtlinien erhalten statistische Datasets sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Format: Quellenangabe statistische Database nach APA

    Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen oder Name der Organisation. Database. (Jahr der Veröffentlichung). Titel der Database [Dataset]. Herausgebende. URL

    Wie zitiere ich einen Werbespot aus dem Radio nach APA?

    Auch Radiowerbung erhält nach den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Wie zitiere ich einen Radiobeitrag nach APA?

    Radiobeiträge erhalten nach APA sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Format: Quellenangabe Radiobeitrag nach APA

    Nachname der Sprechenden, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag. Monat). Titel der Ausstrahlung [Format]. Produktionsfirma. URL

    Welche Arten von Plagiat kann eine Plagiatssoftware erkennen?

    Eine Plagiatssoftware kann Vollplagiate und Copy-and-paste-Plagiate erkennen, wenn die plagiierte Quelle in der Datenbank vorhanden ist.

    Ein Übersetzungsplagiat, Ideenplagiat oder Strukturplagiat kann keine Plagiatssoftware erkennen.

    Ein Selbstplagiat kann mit der Scribbr-Selbstplagiatsprüfung gefunden werden.

    Wie funktioniert eine Plagiatssoftware?

    Eine Plagiatssoftware gleicht dein Dokument mit den Quellen aus der Datenbank ab und findet so alle ähnlichen Stellen. Die Ähnlichkeiten werden in deinem Dokument markiert.

    Der Ähnlichkeitsscore gibt an, zu wie viel Prozent deine Arbeit Ähnlichkeiten zu anderen wissenschaftlichen Texten aufweist.

    Was ist eine Plagiatssoftware?

    Mit einer Plagiatssoftware kannst du deine wissenschaftliche Arbeit überprüfen und damit kritische Stellen entdecken, die ein Plagiat sein könnten. So kannst du ein versehentliches Plagiat in deiner Arbeit vermeiden.

    Wie gebe ich ein direktes Zitat eines Spielfilms nach APA an?

    Achte bei direkten Zitaten aus Spielfilmen und Dokumentationen nach APA darauf, eine genaue Zeitangabe zu nennen. Die Zeitangabe wird dem Verweis im Text hinzugefügt.

    Beispiel
    Wie die Mutter von Forrest Gump zu sagen pflegt: „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was man kriegt!“ (Zemeckis, 1994, 00:10:20–00:10:26).

    Wie finde ich Informationen zur Quellenangabe eines Spielfilms?

    Um die notwendigen Informationen für deine Quellenangabe zu finden, bietet sich die Filmdatenbank IMDb an. Dort findest du sämtliche Angaben zu einem Film, die du für APA brauchst, z. B. den Originaltitel, die Namen der Regie, das Erscheinungsjahr und die Länge des Films.

    Wie zitiere ich einen Spielfilm oder eine Dokumentation nach APA?

    Spielfilme und Dokumentationen erhalten gemäß den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Bei der Quellenangabe wird anstelle der Autorenschaft die Regie des Films genannt. Nach der 7. Auflage von APA wird hinter dem Titel in eckigen Klammern spezifiziert, ob es sich um einen Film oder um eine Dokumentation handelt.

    Format: Quellenangabe Spielfilm/Dokumentation nach APA

    Nachname der Regie, Initialen der Vornamen. (Regie). (Erscheinungsjahr). Titel des Films [Film]. Produktionsfirma.

    Was sind die Konsequenzen von Plagiat?

    Als Konsequenz von Plagiat droht dir das Nichtbestehen deiner Prüfung und in schlimmeren Fällen sogar die Exmatrikulation oder die Aberkennung des akademischen Grades. Es kann sogar zur Anzeige wegen Urheberrechtsverletzung und einer anschließenden Geldstrafe kommen.

    Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

    Du solltest dich beim Schreiben einer Hausarbeit an 3 Phasen orientieren, um im Zeitplan zu bleiben:

    1. Vorbereitung
    2. Schreibphase
    3. Nachbereitung

    Du erfährst alles, was du in den verschiedenen Phasen beachten musst, in unserem Artikel zum Verfassen von Hausarbeiten

    Wie lang ist eine Hausarbeit?

    Je nach Universität, Fach und vergebenen ETCS-Punkten kann die Länge deiner Hausarbeit variieren. Im Durchschnitt hat eine Hausarbeit eine Länge von ca. 12–20 Seiten.

    Wie ist eine Hausarbeit aufgebaut?

    Deine Hausarbeit enthält folgende Elemente: 

    1. Deckblatt
    2. Inhaltsverzeichnis
    3. Einleitung
    4. Hauptteil
    5. Fazit
    6. Literaturverzeichnis
    7. Eidesstattliche Erklärung

    Im Artikel findest du eine Vorlage zur Gliederung deiner Hausarbeit.

    Was genau ist eine Hausarbeit?

    Eine Hausarbeit ist eine kurze wissenschaftliche Arbeit, in der du dich mit einem klar abgegrenzten Thema aus deinem Studiengang auseinandersetzt.

    Auf diese Weise stellst du unter Beweis, dass du in dem behandelten Themenfeld die notwendigen Kompetenzen erworben hast und diese schriftlich darlegen kannst.

    Was ist der Unterschied zwischen einer Bachelorarbeit und einer Masterarbeit?

    Die Anforderungen sind in einer Masterarbeit deutlich höher als in einer Bachelorarbeit.

    In einer Masterarbeit besteht das Ziel darin, ein fachübergreifendes Thema selbstständig und wissenschaftlich weiterzuentwickeln. Du sollst durch eigene Forschung neue Erkenntnisse gewinnen und somit einen eigenen Beitrag zur aktuellen Forschung leisten.

    Bachelorarbeiten haben einen geringeren Seitenumfang und weniger Bearbeitungszeit. Du bearbeitest ein fachlich relevantes Thema und analysierst bestehende Fachliteratur. Eine eigenständige Weiterentwicklung oder eigene Forschung wird von dir nicht erwartet.

    Wie schreibe ich meine Masterarbeit?

    Du solltest dich bei der Bearbeitung deiner Masterarbeit an 4 wichtige Phasen halten, um deinen Zeitplan einzuhalten: 

    1. Vorbereitung
    2. Forschungsphase
    3. Schreibphase
    4. Nachbereitung

    Alle Infos zu den 4 Phasen bekommst du im Artikel zur Masterarbeit

    Wie lang ist eine Masterarbeit?

    Die Länge einer Masterarbeit kann stark variieren.

    Je nach Fach und Universität kann die Länge einer Masterarbeit zwischen 40 und 100 Seiten betragen. Die durchschnittliche Länge einer Masterarbeit liegt bei 66 Seiten. Dafür hast du im Schnitt 22 Wochen Bearbeitungszeit.

    Was ist eine Masterarbeit?

    Eine Masterarbeit (engl. ‚master’s thesis) ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du am Ende deines Masterstudiums schreibst. In deiner Masterarbeit setzt du dich mit einem wissenschaftlich relevanten Thema auseinander und gewinnst durch Forschung neue Erkenntnisse.

    Sobald du deine Masterarbeit abgegeben und bestanden hast, wird dir der akademische Grad des Masters verliehen.

    Was schreibe ich in ein Motivationsschreiben?

    Inhaltlich solltest du in einem Motivationsschreiben auf folgende Fragen eingehen:

    1. Warum bewirbst du dich gerade bei dieser Institution? Was zeichnet sie aus?
    2. Warum interessierst du dich gerade für diesen Bereich/dieses Studium/dieses Praktikum etc.? 
    3. Welche Erfahrungen bringst du bereits mit?  
    4. Welche Eigenschaften zeichnen dich gegenüber anderen Bewerbenden aus?
    Wie lang sollte ein Motivationsschreiben sein?

    Die Länge eines Motivationsschreibens ist nicht einheitlich vorgegeben. Meist umfasst ein Motivationsschreiben 1–2 Seiten.

    Über die formalen Vorgaben deines Motivationsschreibens solltest du dich bei der Institution informieren, an der du dich bewirbst.

    Wann muss ich ein Motivationsschreiben schreiben?

    Es gibt verschiedene Bereiche, in denen ein Motivationsschreiben von dir gefordert wird.

    Dies kann z. B. bei der Bewerbung auf ein duales Studium, Bachelor- oder Masterstudium der Fall sein. Auch auf ein Praktikum, Stipendium und ein Auslandssemester musst du dich häufig mit einem Motivationsschreiben bewerben.

    Wie gliedere ich mein Motivationsschreiben?

    Ein Motivationsschreiben enthält folgende Elemente:

    • Briefkopf mit Kontaktdaten der sich bewerbenden Person
    • Datum
    • Anrede des Ansprechpartners
    • Einleitung
    • Hauptteil
    • Schluss
    Wie unterscheiden sich Dissertation/Doktorarbeit und Promotion?

    Eine Dissertation bzw. Doktorarbeit ist ein Teil deiner Promotion. Das Schreiben einer Dissertation ist zwingend erforderlich, wenn du promovieren möchtest. Unter Promotion versteht man die Verleihung des akademischen Grades des Doktors bzw. der Doktorin.

    Wie lang ist eine Dissertation oder Doktorarbeit?

    Der Umfang einer Dissertation bzw. Doktorarbeit hängt stark von dem Fach ab, in dem du diese schreibst.

    In geisteswissenschaftlichen Fächern liegt die Seitenanzahl bei 200–400 Seiten, während in naturwissenschaftlichen Fächern häufig nur ca. 50–150 Seiten geschrieben werden.
    Naturwissenschaftliche Dissertationen sind dafür häufig mit mehr Forschungsaufwand verbunden.

    Wie schreibe ich das Exposé für meine Dissertation bzw. Doktorarbeit?

    Das Exposé dient als Grundlage deiner Dissertation oder Doktorarbeit. Es hilft dir, den Themenbereich deiner Doktorarbeit einzugrenzen.

    Folgende Elemente beinhaltet ein Exposé:

    • Eine vorläufige Gliederung
    • Die Ziele der Dissertation bzw. Doktorarbeit
    • Eventuelle Vorarbeiten
    • Erste theoretische Grundlagen
    • Das Forschungsdesign
    • Einen Zeit- und Arbeitsplan
    Wie schreibe ich meine Dissertation bzw. Doktorarbeit?

    Du solltest verschiedene Schritte befolgen, um deine Dissertation bzw. Doktorarbeit zu schreiben. 

    1. Exposé verfassen
    2. Doktorvater oder Doktormutter finden 
    3. Schreibprozess durchführen 
    4. Überarbeitungsphase inkl. Lektorat 
    5. Dissertation einreichen

    Nachdem du deine Dissertation eingereicht hast, folgt die Disputation, d. h. die Verteidigung deiner Dissertation. Um deinen Doktortitel zu erhalten, ist es außerdem notwendig, deine Dissertation zu veröffentlichen. 

    Wie unterscheidet sich eine Bachelorarbeit auf Englisch von einer deutschsprachigen?

    Es gibt einige Unterschiede bei Bachelorarbeiten auf Englisch, die du kennen solltest.

    Du verwendest auf Englisch kurze und einfache Sätze, während in deutschen Bachelorarbeiten häufig ein komplexer Satzbau zu finden ist. Deutsche Bachelorarbeiten verwenden außerdem häufig Passivkonstruktionen, während du auf Englisch im Aktiv schreibst. 

    Alle wichtigen Unterschiede findest du im Artikel zu Bachelorarbeiten auf Englisch.

    Wie gliedere ich meine Bachelorarbeit auf Englisch?

    Die Gliederung deiner englischen Bachelorarbeit ist identisch zu deutschen Bachelorarbeiten. 

    Folgende Gliederungselemente enthält eine Bachelorarbeit auf Englisch:

    • Introduction (Einleitung)
    • Main Body (Hauptteil)
    • Conclusion (Fazit)

    Ebenso enthält jede Bachelorarbeit, die auf Englisch verfasst wird, ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis, ggf. ein Abbildungsverzeichnis sowie eine eidesstattliche Erklärung.

    Wann schreibe ich eine Bachelorarbeit auf Englisch?

    Eine Bachelorarbeit auf Englisch zu schreiben, ist heute gar nicht mehr so ungewöhnlich. Wenn du Anglistik oder Englisch studierst, liegt es nahe, deine Abschlussarbeit auf Englisch zu verfassen.

    Außerdem schreibst du deine Bachelorarbeit auf Englisch, wenn du sie in Kooperation mit einer ausländischen Hochschule schreibst. Wenn du das Ziel verfolgst, die Ergebnisse aus deiner Bachelorarbeit zu veröffentlichen, ist es sinnvoll, sie auf Englisch zu verfassen.

    Gehören Berichte zur grauen Literatur?

    Da Berichte nicht von einem Verlag veröffentlicht werden, gehören sie zur grauen Literatur. Sie werden von einer Organisation oder der Regierung publiziert. Bei grauer Literatur ist es generell wichtig, dass du die Vertrauenswürdigkeit der Quelle sicherstellst.

    Wie zitiere ich einen Bericht nach APA?

    Berichte erhalten gemäß APA sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Format Quellenangabe Bericht nach APA

    Name der Organisation oder Nachnamen der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr der Veröffentlichung). Name des Berichts. Name der Herausgebenden. URL

    Wie werden Konferenzberichte nach APA zitiert?

    Konferenzberichte werden in der Regel gebündelt und im Anschluss an die jeweilige Konferenz in einem Journal oder Buch publiziert. Die Quellenangabe richtet sich nach den entsprechenden Vorgaben für wissenschaftliche Zeitschriften bzw. für Bücher.

    Wie werden Konferenzbeiträge nach APA zitiert?

    Konferenzbeiträge erhalten nach den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Das Format für die Quellenangabe sieht folgendermaßen aus.

    Format Quellenangabe Konferenzbeiträge nach APA
    Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag. Monat). Titel des Konferenzbeitrags [Format]. Name der Konferenz, Ort. DOI oder URL

    Was ist ein Anthropomorphismus?

    Ein Anthropomorphismus entsteht, wenn ein unbelebtes Substantiv mit einer menschlichen Eigenschaft versehen wird. Das solltest du in wissenschaftlichen Texten vermeiden. Schreibe zum Beispiel ‚In dieser Arbeit werden die Entwicklungen untersucht.‘ anstatt ‚Diese Arbeit untersucht die Entwicklungen.‘.

    Soll ich Fachausdrücke verwenden?

    Ja, durch Fachausdrücke sind deine Angaben unmissverständlich und du zeigst zudem, dass du dich in deinem Fachbereich gut auskennst.

    Wie schreibe ich verständlich und präzise?

    Verständlichkeit erreichst du, indem du auf ‚geschwollene‘ Formulierungen verzichtest und die Zusammenhänge zwischen einzelnen Sätzen verdeutlichst. Präzisiere deine Angaben mithilfe von Jahres- und Prozentzahlen oder genauen Zeiträumen.

    Welche empirischen Forschungsmethoden gibt es?

    Es wird zwischen quantitativen und qualitativen empirischen Forschungsmethoden unterschieden.

    Quantitative empirische Forschungsmethoden sind:

    • Umfrage
    • Experiment
    • Quantitative Inhaltsanalyse

    Zu den qualitativen empirischen Forschungsmethoden zählen:

    • Fallstudie
    • Experteninterview
    • Qualitative Inhaltsanalyse

    Eine Übersicht über alle möglichen quantitativen und qualitativen empirischen Forschungsmethoden findest du im Artikel zur empirischen Forschung.

    Was bedeutet ‚empirisch belegt’?

    Empirisch belegt sind die Aussagen und Hypothesen in deiner Abschlussarbeit, wenn du sie durch die Auswertung der gesammelten Daten bestätigen kannst.

    Was ist eine empirische Forschung?

    Eine empirische Forschung liegt immer dann vor, wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit eigene Forschung betreibst. Du beantwortest deine Forschungsfrage, indem du mit einer empirischen Forschungsmethode systematisch Daten gewinnst, die du im Anschluss auswertest.

    Die empirische Forschung bildet das Gegenstück zur Literaturarbeit.

    Dürfen die Lesenden im Text angesprochen werden?

    Lesende solltest du nicht direkt ansprechen, sondern stattdessen eine Passivkonstruktion verwenden, z. B. ‚Der Umfragebogen kann im Anhang eingesehen werden.‘ anstatt ‚Den Umfragebogen können Sie im Anhang einsehen.‘.

    Sieh dir mehr Beispiele zur richtigen Verwendung von Personalpronomen an.

    Dürfen die Personalpronomen ‚wir‘ und ‚man‘ in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden?

    Die Personalpronomen ‚wir‘ und ‚man‘ sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Meistens können Sätze leicht umformuliert werden, z. B. ‚Das menschliche Verhalten trägt zur Erderwärmung bei.‘ anstatt ‚Unser Verhalten trägt zur Erderwärmung bei.‘.

    Wie kann die Ich-Form vermieden werden?

    Um die Ich-Form zu vermeiden, kannst du auf Nominalisierungen, passive Sätze oder Konstruktionen mit ‚lassen‘ und ‚sich‘ zurückgreifen, z. B. ‚Hierzu lässt sich keine Aussage treffen.‘ anstatt ‚Hierzu kann ich keine Aussage treffen.‘

    Darf die Ich-Form in wissenschaftlichen Arbeiten genutzt werden?

    Es gibt kein Verbot, die Ich-Form in wissenschaftlichen Texten zu verwenden. Da sie jedoch oft als subjektiv gilt, wird empfohlen, die Ich-Form zu vermeiden.

    Wie kann ich Plagiat beim Paraphrasieren vermeiden?

    Um sicherzustellen, dass du kein Plagiat beim Paraphrasieren zu begehen, kannst du einige Tipps befolgen. Wenn du deinen Text umschreibst, kannst du unter anderem  Synonyme nutzen oder Sätze zusammenfassen.

    Mithilfe einer Plagiatsprüfung kannst du anschließend feststellen, ob dein Text Stellen enthält, die zu nah an der Originalquelle sind. Diese werden markiert und du kannst sie anschließend umformulieren.

    Wie sieht die Quellenangabe einer Paraphrase aus?

    Im Text wird der Quellenangabe einer Paraphrase oft ein ‚vgl.‘ vorangestellt. ‚Vgl.‘ steht für ‚vergleiche‘.

    Im Literaturverzeichnis enthält die Quellenangabe kein ‚vgl.‘. Sie unterscheidet sich daher nicht von Quellenangaben direkter Zitate.

    Wie die Quellenangabe genau aussieht, hängt vom Zitierstil ab, den du für deine Arbeit gewählt hast.

    Beispiel: Quellenangaben im Text für Paraphrasen
    Zitierstil Quellenangabe im Text
    APA-Standard (Hawking, 1991)
    Harvard-Zitierweise (vgl. Hawking 1991: 25)
    Deutsche Zitierweise 1Vgl. Hawking, Stephen: Eine kurze Geschichte der Zeit, Hamburg: Rowohlt, 1991, S. 25.
    MLA-Stil (Hawking 25)
    Was ist der Unterschied zwischen einem direkten Zitat und einer Paraphrase?

    Bei einer Paraphrase gibst du Ideen anderer in eigenen Worten wieder. Bei direkten Zitaten wird der Text jedoch wortwörtlich übernommen.

    Beide Arten benötigen eine Quellenangabe im Text, damit deine Leserschaft deine Informationen nachvollziehen kann.

    Ist eine Paraphrase dasselbe wie ein indirektes Zitat?

    Ja, eine Paraphrase ist dasselbe wie ein indirektes Zitat oder ein sinngemäßes Zitat. Die Begriffe werden synonym verwendet.

    Was ist eine Paraphrase?

    Eine Paraphrase ist die Wiedergabe einer fremden Idee in eigenen Worten. Du paraphrasierst beispielsweise bei indirekten Zitaten oder wenn du deinen eigenen Text verändern möchtest.

    In wissenschaftlichen Arbeiten wird empfohlen, den Text umzuschreiben. So zeigst du, dass du eine Quelle verstanden hast. Achte hier immer auf die richtige Angabe von Quellen.

    Im Internet findest du zahlreiche Tools, die deinen Text umschreiben. Sieh dir unseren Vergleich der besten Text-Umschreiber an und finde heraus, welche Website am besten für dich geeignet ist.

    Welche Formen der Sekundäranalyse gibt es?

    Es werden drei Varianten der Sekundäranalyse unterschieden. 

    1. Supra- oder transzendierende Analyse
    2. Ergänzende Analyse
    3. Reanalyse

    Die genauen Unterscheidungen der verschiedenen Formen findest du im Artikel zur Sekundäranalyse.

    Was ist der Unterschied zwischen Sekundäranalyse und Primäranalyse?

    In Abgrenzung zur Sekundäranalyse bezeichnet die Primäranalyse die erste Erhebung quantitativer oder qualitativer Daten. Diese Daten verwendest du im Zusammenhang einer Sekundäranalyse ein zweites Mal.

    Was ist eine Sekundäranalyse?

    Eine Sekundäranalyse ist ein Verfahren, in dem bereits erhobene quantitative oder qualitative Daten erneut verwendet werden.

    Es handelt sich nicht um eine klassische Forschungsmethode zur Auswertung deiner Abschlussarbeit, sondern um eine Möglichkeit des Datenzugangs und der Datenauswahl.

    Du machst Gebrauch von Daten, die bei einer Primäranalyse herausgearbeitet wurden, und setzt diese in den Kontext deiner Forschung.

    Wann verwende ich ein direktes Zitat?

    Direkte Zitate zeigen in deiner wissenschaftlichen Arbeit, dass du dich mit der Literatur auseinandergesetzt hast.

    Anhand von direkten Zitaten kannst du

    • genaue Definitionen angeben,
    • deine Argumente mit denen von anderen Forschenden belegen,
    • die Meinung und den Sprachstil von anderen Forschenden herausstellen und
    • Formulierungen übernehmen, die sich sinngemäß nicht anders beschreiben lassen.

    Zu viele direkte Zitate können jedoch den Lesefluss deiner Arbeit stören. Formuliere daher vorzugsweise in eigenen Worten oder Paraphrasen.

    Was ist ein direktes Zitat?

    Ein direktes Zitat ist die wörtliche Übernahme von Auszügen aus anderen wissenschaftlichen Texten. Falls du die Aussage in deinen eigenen Worten wiedergibst, handelt es sich um eine Paraphrase.

    Wie zitiere ich ein direktes Zitat?

    Die Quellenangabe für ein direktes Zitat im Text enthält die folgenden Elemente:

    • Anführungszeichen um den genauen Wortlaut,
    • Nachnamen der Autorenschaft,
    • Erscheinungsjahr des Werkes und
    • Seitenzahl.
    Werden nach APA Online-Zeitungen anders als Offline-Zeitungen zitiert?

    Das Format für Online-Zeitungen nach APA und Offline-Zeitungen nach APA ist von Grund auf gleich. Es wird lediglich die Seitenzahl mit der URL ausgetauscht.

    Wie zitiere ich einen gedruckten Zeitungsartikel nach APA?

    Gemäß den APA-Richtlinien erhalten Zeitungsartikel einen Verweis im Text und einen entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Format Quellenangabe gedruckter Zeitungsartikel nach APA

    Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag Monat). Titel des Artikels. Name der Zeitung, Seitenzahl.

    Wie zitiere ich einen Artikel von einer News-Webseite nach APA?

    Artikel, die auf einer News-Webseite veröffentlicht wurden, werden nach APA etwas anders zitiert als Online-Zeitungsartikel nach APA. Sie erhalten jedoch ebenfalls einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Formatvorlage Artikel auf einer News-Webseite nach APA

    Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag Monat). Titel des Artikels. Name der News-Webseite. URL

    Wie zitiere ich einen Online-Zeitungsartikel nach APA?

    Gemäß den APA-Richtlinien erhalten Online-Zeitungsartikel neben einem Verweis im Text auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Formatvorlage Online-Zeitungsartikel nach APA

    Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr, Tag Monat). Titel des Artikels. Name der Zeitung. URL

    Wer muss den Sperrvermerk der Masterarbeit unterschreiben?

    Der Sperrvermerk deiner Masterarbeit enthält Unterschriften von dir und allen anderen, die die Arbeit innerhalb der Sperrfrist lesen dürfen, gewöhnlich Betreungspersonen.

    Wann brauche ich einen Sperrvermerk in meiner Masterarbeit?

    Einen Sperrvermerk in deiner Masterarbeit benötigst du, wenn du vertrauliche Daten Dritte verwendest. Das kann der Fall sein, wenn du mit einem Unternehmen zusammenarbeitest und interne Daten in deiner Masterarbeit nutzt.

    Muss ich nach APA bei Patenten ein Abrufdatum der URL angeben?

    Nach der 7. Auflage der APA-Richtlinien muss bei Patenten die URL angegeben werden, unter der das Patent aufgerufen wurde. Das Abrufdatum der URL muss jedoch nicht genannt werden.

    Wie zitiere ich ein Patent nach APA?

    Patente erhalten gemäß den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Die Quellenangabe umfasst fünf Elemente: Name der erfindenden Person, der Patent zugeschrieben ist, das Jahr, in dem das Patent erteilt wurde, die Patent-Identifikationsnummer, den Namen des Patentamts und die URL, unter der die Patenteintragung aufgerufen wurde.

    Format Quellenangabe Patent nach APA

    Nachname der erfindenden Person, Initialen der Vornamen. (Jahr der Erteilung). Titel des Patents (Patent-Identifikationsnummer). Name des Patentamts. URL

    Wie zitiere ich Software ohne Autor nach APA?

    Falls du eine Software nach APA zitieren möchtest und unklar ist, wer die Rechte an der Software hat, wird lediglich der Titel der Software an die Stelle der Autorenschaft gesetzt. Dann folgt die Versionsnummer, das Erscheinungsjahr, das herausgebende Unternehmen sowie eine entsprechende URL.

    Format Quellenangabe Software ohne Autorenschaft nach APA

    Titel der Software (Versionsnummer) [Software]. (Jahr). Herausgebendes Unternehmen. URL

    Wie zitiere ich Software mit Autor nach APA?

    Wenn du eine Software nach APA zitieren möchtest, gibst du als Autorenschaft die Person bzw. die Personen an, die die Rechte an der Software hat bzw. haben. Dazu kommt das Erscheinungsjahr, der Titel der Software, die Versionsnummer sowie das herausgebende Unternehmen und eine entsprechende URL.

    Format Quellenangabe Software mit Autorenschaft nach APA

    Name der rechteinhabenden Person oder Körperschaft. (Jahr). Titel der Software (Versionsnummer) [Software]. Herausgebende. URL

    Muss ich nach APA bei Pressemeldungen ein Abrufdatum der URL angeben?

    Nach der 7. Auflage der APA-Richtlinien muss beim Zitieren von Pressemeldungen der Zusatz ,Abgerufen von‘ nicht mehr angegeben werden. Stattdessen wird nur die URL genannt, unter der die Pressemeldung aufgerufen wurde.

    Wie zitiere ich eine Pressemeldung nach APA?

    Pressemeldungen erhalten gemäß den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Um zu verdeutlichen, dass es sich um eine Pressemeldung handelt, wird bei der Quellenangabe der Zusatz [Pressemeldung] genannt.

    Format Quellenangabe nach APA
    Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen oder Name der Organisation. (Jahr, Tag Monat). Titel der Pressemeldung [Pressemeldung]. URL

    Welche Transkriptionsregeln sollte ich in meiner Abschlussarbeit anwenden?

    Für welche Transkriptionsregeln du dich zum Transkribieren deines Interviews entscheiden solltest, hängt stark von dem Fach ab, in dem du deine Abschlussarbeit schreibst.

    Am häufigsten verwendet wird die einfache Transkription nach Dresing & Pehl, die in den meisten Fällen ausreichend ist.

    In der Soziologie und Psychologie sowie in sprachwissenschaftlichen Abschlussarbeiten werden die Transkriptionsregeln nach GAT 2 empfohlen.

    Welche Transkriptionsregeln gibt es?

    Es wird zwischen den gängigen Transkriptionsregeln nach Dresing & Pehl oder GAT 2 unterschieden.

    Diese Transkriptionsregeln bieten die Möglichkeit, 3 verschiedene Formen einer Transkription anzufertigen:

    • Einfache Transkription
    • Erweiterte Transkription
    • Komplexe Transkription

    Wir erklären dir alle Unterschiede detailliert im Artikel zu Transkriptionsregeln.

    Was sind Transkriptionsregeln?

    Transkriptionsregeln sind bestimmte Vorgaben, an die du dich bei der Erstellung deines Transkriptes deiner qualitativen Interviews halten musst. Sie geben dir vor, wie du deine Audio- oder Videoaufnahme deiner Interviews verschriftlichst.

    Transkriptionsregeln dienen zur Vereinfachung und gewährleisten Einheitlichkeit der angefertigten Transkripte.

    Sollten die Formen ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ oder ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ verwendet werden?

    Die Relativpronomen ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ gelten als veraltet. Daher sollten die Formen ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ vorgezogen werden.

    Wozu werden Relativpronomen verwendet?

    Mit Relativpronomen werden Relativsätze eingeleitet, die z. B. eine Person, Sache oder einen Umstand näher bestimmen.

    Sind ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ Relativpronomen?

    Ja, ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ sind Relativpronomen, die jedoch besser durch ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ ersetzt werden sollten.

    Welche Transkriptionssoftwares gibt es?

    Es wird zwischen drei Formen von Transkriptionssoftware unterschieden:

    1. Nichtautomatisierte Transkriptionssoftware
    2. Automatisierte Transkriptionssoftware
    3. Professionelle Anfertigung des Transkripts durch Transkribierende

    Wir geben dir im Artikel Beispiele für nützliche Transkriptionssoftwares und Transkriptionsdienste.

    Wofür brauche ich eine Transkriptionssoftware?

    Eine Transkriptionssoftware erspart dir beim Transkribieren deines Interviews viel Zeit. Durch nützliche Features erleichtert sie dir die Erstellung deines Transkripts oder erstellt das Transkript eigenständig für dich.

    Was ist eine Transkriptionssoftware?

    Eine Transkriptionssoftware kann dir auf kostenlose oder kostenpflichtige Weise dabei helfen, die Transkription deines Interviews für deine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen.

    Wie kann ich mein Studium ohne Eltern finanzieren?

    Wenn deine Eltern dich nicht unterstützen können, hast du i. d. R. Anspruch auf BAföG. Darüber hinaus hast du folgende Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren:

    • Stipendium
    • Nebenjob
    • Bildungskredit
    • Bildungsfonds
    • Dual studieren
    Wie kann ich mein Studium finanzieren ohne BAföG?

    Ohne BAföG hast du folgende Finanzierungsoptionen für dein Studium:

    • Unterstützung durch die Eltern und Kindergeld
    • Stipendium
    • Bildungskredit
    • Bildungsfonds
    • Nebenjob
    • Dual studieren
    Wie kann ich mein Studium finanzieren über 30?

    Mit über 30 stehen dir folgende Finanzierungsoptionen für dein Studium offen:

    • Nebenjob
    • Stipendium
    • Bildungskredit (bis 35)
    • Bildungsfonds
    • Dual studieren
    Wie kann ich mein Studium finanzieren?

    Du hast verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst:

    • Unterstützung durch die Eltern und Kindergeld
    • Stipendium
    • BAföG
    • Bildungskredit
    • Bildungsfonds
    • Nebenjob
    • Dual studieren
    Was hat sich seit der 7. Auflage der APA-Richtlinien für Forum-Posts geändert?

    Beim Zitieren eines Forum-Posts nach APA wird seit der 7. Auflage der APA-Richtlinien neben dem Namen der Autorenschaft auch der Alias, also der Online-Username, erwähnt. Dazu wird ebenfalls der Name der Website genannt.

    Der bisher benötigte Zusatz ‚Bericht aufgegeben auf‘ wird nun nicht mehr benutzt.

    Wie zitiere ich einen Forum-Post nach APA?

    Forum-Posts bekommen nach den APA-Richtlinien einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Format Quellenangabe Forum-Post nach APA
    Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. [Alias]. (Jahr, Tag. Monat). Titel des Forum-Posts [Art Post/Kommentar]. Name der Website. URL

    Darf ich Abschlussarbeiten und Dissertationen in meiner Arbeit verwenden?

    Laut APA darfst du Abschlussarbeiten anderer Studierender als Quelle in deiner eigenen Arbeit verwenden. Achte jedoch darauf, dass die Ergebnisse, auf die du verweist, vom jeweiligen Autor selbst gewonnen wurden.

    Die Informationen, auf die du verweist, sollten zudem einen wertvollen Mehrwert für deine eigene Arbeit liefern.

    Abschlussarbeiten dürfen nur dann nicht verwendet werden, wenn sie einen Sperrvermerk enthalten.

    Wie zitiere ich eine Abschlussarbeit nach APA?

    Die Quellenangabe für veröffentlichte Abschlussarbeiten und Dissertationen folgt nach den APA-Richtlinien immer dem gleichen Schema.

    Quellenangabe Abschlussarbeit nach APA
    Nachname der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel der Abschlussarbeit (Art der Arbeit, Name der Hochschule). Name der Website. URL

    Sieh dir an, wie unveröffentlichte Abschlussarbeiten nach APA zitiert werden.

    Wie zitiere ich eine App nach APA?

    Apps bekommen nach den APA-Richtlinien sowohl einen Verweis im Text als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Das Format der Quellenangabe ist wie folgt:
    Name der Rechteinhaber. (Jahr). Name der App (Versionsnummer) [Mobile app]. Name der Website. URL

    Darf ich eine App als Quelle für meine Abschlussarbeit nutzen?

    Generell kannst du auf Apps als Quellen zurückgreifen, als seriöse wissenschaftliche Quellen gelten die meisten Apps jedoch nicht. Achte also vorab darauf, dass die jeweiligen Informationen für deine eigene Arbeit relevant sind.

    Wie lege ich meinen Forschungsgegenstand fest?

    Um den Forschungsgegenstand zu bestimmen, orientierst du dich generell am Fachbereich deines Studiengangs. Um eine bestimmte Thematik oder ein Phänomen festzulegen, können deine persönliche Interessen, aktuelle Ereignisse oder behandelte Themen aus deinen Vorlesungen ein guter Ansatzpunkt sein.

    Was versteht man unter dem Forschungsgegenstand einer Bachelorarbeit?

    Unter dem Forschungsgegenstand versteht man das genau definierte Thema oder Phänomen, das bei einer wissenschaftlichen Arbeit untersucht werden soll. Er basiert auf der Fachrichtung deines Studiengangs und ist Ausgangspunkt für die Entwicklung der Forschungsfrage.

    Wie muss ich meine Transkripte in meine Bachelorarbeit integrieren?

    Nachdem du das Transkribieren beendest hast, solltest du deine fertigen Transkripte in den Anhang deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit einfügen. Du kannst aus deinen Transkripten zitieren oder paraphrasieren.

    Wie gehe ich beim Transkribieren vor?

    Um das Interview deiner Abschlussarbeit zu transkribieren, solltest du folgende 5 Tipps beachten:

    1. Dokumente organisieren und benennen
    2. Für eine Art der Transkription entscheiden 
    3. Genügend Zeit fürs Transkribieren einplanen
    4. Transkriptionssoftware nutzen
    5. Professionelle Transkriptionsdienste anfragen

    Wir geben dir detaillierte Anweisungen zu allen 5 Tipps für das richtige Transkribieren. 

    Wie zitiere ich eine nicht publizierte Rede nach APA?

    Falls die Rede nicht publiziert wurde, ist sie als Quelle nicht zugänglich für die Öffentlichkeit. Somit fällt sie in die Kategorie der persönlichen Kommunikation und wird bei dem Verweis im Text entsprechend markiert.

    Ins Literaturverzeichnis werden Quellen der persönlichen Kommunikation nicht aufgenommen.

    Wie zitiere ich eine publizierte Rede nach APA?

    Beim Zitieren von Reden folgst du bei den APA-Richtlinien einem genauen Schema. Eine Rede wird in der Regel publiziert und ist im Internet für die Öffentlichkeit zugänglich. In diesem Fall muss zwingend auch die Website und die entsprechende URL angeben werden.

    Beispiel Quellenangabe publizierte Rede nach APA

    Nachnamen der vortragenden Person, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel der Rede [Rede]. Name der Website. URL

    Welche Möglichkeiten für meine Umfrage als wissenschaftliche Methode gibt es?

    Du kannst auswählen, ob du deine Umfrage persönlich, telefonisch, postalisch oder Face to Face durchführst.

    Außerdem kannst du zwischen qualitativer Forschung und quantitativer Forschung für deine Umfrage als wissenschaftliche Methode wählen.

    Wie führe ich eine wissenschaftliche Umfrage durch?

    Du kannst dich an folgenden 5 Schritten orientieren, um deine Umfrage als wissenschaftliche Methode durchzuführen:

    1. Forschungsfrage festlegen
    2. Fragebogen erstellen
    3. Fragebogen testen
    4. Umfrageteilnehmende finden
    5. Auswertung
    Was ist eine wissenschaftliche Umfrage?

    Die Umfrage ist eine wissenschaftliche Methode, die du in deiner Bachelorarbeit verwenden kannst. Eine Umfrage bietet eine gute Möglichkeit, theoretische Themen in der Abschlussarbeit auch praxisnah zu behandeln.

    Wie soll ich meine Umfrage durchführen?

    Neben der Möglichkeit, eine Online-Umfrage zu erstellen, kannst du deine Umfrage auch auf Papier drucken und eigenständig an die Teilnehmenden verteilen.

    Sieh dir die Vor- und Nachteile beider Varianten im Artikel an.

    Wie erstelle ich eine Online-Umfrage?

    Du kannst deine Online-Umfrage ganz einfach mit verschiedenen Online-Umfrage-Tools erstellen. Diese Tools helfen dir dabei, deine Umfrage zu strukturieren und deine Ergebnisse auszuwerten.

    Was sind die Voraussetzungen für BAföG?

    Voraussetzungen für BAföG sind dein eigenes Einkommen, das Einkommen deiner Eltern sowie dein Vermögen.

    Wie hoch ist der BAföG-Höchstsatz?

    Für alleinlebende Studierende beträgt der BAföG-Höchstsatz 752 €. Für bei den Eltern lebende Studierende ist der Höchstsatz 483 €.

    Wie viel darf man verdienen, wenn man BAföG bekommt?

    Es gilt eine Einkommensgrenze von 290 € monatlich für Studierende, die BAföG beziehen.

    Wer bekommt BAföG?

    Eine BAföG-Förderung ist möglich für Studierende im Erststudium sowie für Praktikanten und Praktikantinnen oder Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Allerdings müssen noch weitere Voraussetzungen erfüllt sein.

    Kann ich ein qualitatives Interview mit einer qualitativen Inhaltsanalyse auswerten?

    Eine gängige Auswertungsmethode für qualitative Interviews ist die qualitative Inhaltsanalyse. Mithilfe dieser Methode werden die Interviews systematisch ausgewertet, indem sie transkribiert und kodiert werden.

    Wie dies funktioniert, zeigen wir dir in den 4 Schritten zur Auswertung qualitativer Interviews.

    Werden alle qualitativen Interviews identisch ausgewertet?

    Du kannst alle qualitativen Interviewformen mithilfe der oben genannten 4 Schritte auswerten.

    Dazu zählen:

    • unstrukturiertes Interview
    • semistrukturiertes Interview
    • Leitfadeninterview
    • narratives Interview
    • problemzentriertes Interview
    • Gruppendiskussion
    Wie werte ich ein qualitatives Interview aus?

    Für die Auswertung eines qualitativen Interviews bieten sich 4 Schritte an.

    Qualitatives Interview auswerten:

    1. Interview durchführen
    2. Interview transkribieren
    3. Interview kodieren mit Kodierleitfaden
    4. Zusammenfassung der Ergebnisse
    Wie führe ich ein Experteninterview durch?

    Du kannst dein qualitatives oder quantitatives Interview mit einem Experten oder einer Expertin in 5 Schritten durchführen.

    In 5 Schritten dein Experteninterview führen:

    1. Auswahl des Experten oder der Expertin
    2. Vorbereitung
    3. Kontaktaufnahme
    4. Durchführung des Experteninterviews
    5. Einwilligungserklärung
    Wie finde ich einen Experten oder eine Expertin für meine Abschlussarbeit?

    Um einen geeigneten Experten oder eine geeignete Expertin zu finden, musst du zunächst das Thema für deine Abschlussarbeit festlegen.

    Deine befragten Personen müssen nicht zwingend einen akademischen Hintergrund haben, es muss lediglich das entsprechende Expertenwissen zu deinem Thema bzw. deiner Fragestellung vorhanden sein. Solltest du deine Bachelorarbeit z. B. im Bereich Erziehung schreiben, können auch Eltern oder pädagogische Fachkräfte als Experten oder Expertinnen dienen.

    Was ist ein Experte oder eine Expertin?

    Ein Experte oder eine Expertin zeichnet sich durch überdurchschnittlich hohes Wissen in einem bestimmten Bereich aus. Solche sachverständige Menschen lösen Aufgaben und Herausforderungen zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig.

    Bei Expertenwissen kann es sich um Kenntnisse und Fähigkeiten jeglicher Art handeln. Es ist z. B. möglich, in Teildisziplinen der Naturwissenschaften, Sprachwissenschaften oder in einem handwerklichen Bereich Expertenwissen auszuweisen.

    Was sind die wichtigsten Kennzahlen der deskriptiven Statistik?

    In der deskriptiven Statistik werden vor allem Streuungsmaße, Lageparameter sowie Zusammenhangsmaße zum Beschreiben der Daten verwendet.

    Was ist der Unterschied zwischen induktiver und deskriptiver Statistik?

    In der deskriptiven Statistik beziehen sich alle Ergebnisse auf unseren vorliegenden Datensatz. In der induktiven Statistik schließen wir von Daten aus einer Stichprobe auf eine Grundgesamtheit.

    Was bedeutet deskriptive Statistik?

    In der deskriptiven Statistik geht es um das Beschreiben von Daten. Ziel ist es dabei einen Überblick über die vorliegenden Daten zu erhalten und diese zu ordnen.

    Wie unterscheiden sich qualitative Interviewformen und quantitative Interviewformen?

    Qualitative Interviewformen sind entweder semistrukturiert oder unstrukturiert. Sie zeichnen sich durch Offenheit in der Durchführung aus.

    Quantitative Interviewformen hingegen sind vollkommen strukturiert. Hier werden geschlossene Fragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten oder Ja-/Nein-Fragen gestellt.

    Welche verschiedenen Interviewformen gibt es?

    Interviews werden in 3 grundlegende Interviewformen eingeteilt.

    1. Das strukturierte Interview
    2. Das semistrukturierte Interview
    3. Das unstrukturierte Interview

    Diese werden im Weiteren in qualitative Interviews und quantitative Interviews unterteilt, zu denen verschiedene qualitative und quantitative Interviewformen gehören.

    Zu den qualitativen Interviewformen zählen u. a. das narrative Interview und das problemzentrierte Interview. Als quantitative Interviewform zählt das geschlossene Interview.

    Was muss ich bei der Auswahl meines Interviews beachten?

    Die Form deines Interviews wählst du passend zu der Forschungsfrage bzw. dem Thema deiner Abschlussarbeit aus.

    Sieh dir im Artikel zu Interviewformen unsere Übersichtstabelle zu den verschiedenen Interviewformen an.

    Wie beschreibe ich die Limitationen in meiner Bachelorarbeit?

    Die aufgetretenen Limitationen solltest du in deinem Diskussionsteil in einem eigenen Abschnitt beschreiben. Du erläuterst ebenfalls, welche Auswirkungen die Begrenzungen auf deine eigenen Forschungsergebnisse haben, und gibst Empfehlungen, wie weiterführende Untersuchungen anknüpfen können.

    Welche Limitationen gibt es bei meiner Bachelorarbeit?

    Limitationen können vielfältiger Art sein. In der Regel hängen die Begrenzungen mit dem jeweiligen Forschungsvorhaben zusammen.

    Oftmals stößt du z. B. auf Begrenzungen beim Durchführen der gewählten Methodik.

    Was bedeutet Limitationen?

    Limitationen, oder auch Begrenzungen treten bei jeder Forschung auf. Auch bei der Forschung für deine Bachelorarbeit kannst du auf bestimmte Begrenzungen stoßen, die Auswirkungen auf deine Ergebnisse haben.

    Was ist der Unterschied zwischen den Korrelationskoeffizienten nach Pearson und Spearman?

    Wann wir welchen Korrelationskoeffizienten als Zusammenhangsmaß verwenden, hängt vom Skalenniveau unserer Daten ab. Um die Korrelation nach Pearson zu berechnen, benötigen wir metrische Daten. Spearman’s Rangkorrelationskoeffizienten verwenden wir für ordinalskalierte Daten.

    Was ist der Was ist der Unterschied zwischen Kovarianz und Korrelation?

    Die Kovarianz ist ein nicht-standardisiertes Zusammenhangsmaß und hat daher nur eine geringe Vergleichbarkeit. Wir können aus der Kovarianz die Korrelation bestimmen. Diese ist standardisiert und lässt daher eine höhere Vergleichbarkeit zu.

    Woher weiß ich, welches Zusammenhangsmaß ich verwenden kann?

    Welches Zusammenhangsmaß du verwenden kannst, hängt vom Skalenniveau deiner Daten ab. Überprüfe dazu, ob du nominale, ordinale oder metrische Daten vorliegen hast.

    Geben alle Zusammenhangsmaße Informationen über die Richtung des Zusammenhangs?

    Nein, über die Richtung des Zusammenhangs informieren nur einige Zusammenhangsmaße wie der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman oder der Korrelationskoeffizient nach Pearson. Allerdings geben alle Zusammenhangsmaße Informationen über die Stärke eines statistischen Zusammenhangs.

    Wofür benutze ich Zusammenhangsmaße?

    Zusammenhangsmaße werden verwendet, um die Stärke und ggf. die Richtung eines statistischen Zusammenhangs zwischen zwei Variablen anzugeben.

    Was ist eine schlechte Forschungsfrage?

    Eine schlechte Forschungsfrage ist vage bzw. umständlich formuliert und versäumt es, die Kriterien einer guten Forschungsfrage zu erfüllen.

    Es ist wichtig, dass die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit zur Lösung eines Problems beiträgt, anstatt die Lesenden zu verwirren.

    Was ist eine gute Forschungsfrage?

    Eine gute Forschungsfrage für deine Bachelorarbeit sollte dein Forschungsvorhaben präzise definieren und eingrenzen.

    Es gibt 3 Kriterien, die deine Forschungsfrage erfüllen sollte:

    1. Erforschbarkeit
    2. Durchführbarkeit, bzw. Spezifität
    3. Relevanz, bzw. Originalität
    Was ist die Forschungsfrage meiner Bachelorarbeit?

    Die Forschungsfrage ist eine zentrale Frage oder Aussage, die du mit deiner Abschlussarbeit beantworten, bzw. nachgehen möchtest.

    Bei der Formulierung der Fragestellung stehen verschiedene Fragetypen zur Auswahl, z. B. eine deskriptive oder explorative Frage.

    Wie unterscheiden sich qualitative und quantitative Interviews?

    Qualitative Forschung und somit auch qualitative Interviews werden nicht standardisiert ausgewertet. Sie bringen eine wesentlich größere Offenheit und Flexibilität in der Durchführung mit als quantitative Methoden.

    Quantitative Forschung verfährt standardisiert. Quantitative Interviewfragen sind stets geschlossene Fragen, entweder in Form von Ja-/Nein-Fragen oder vorgegebenen Antwortmöglichkeiten.

    Wie führe ich ein qualitatives Interview durch?

    Ein qualitatives Interview kannst du in 5 Schritten durchführen:

    1. Thema und Interviewform auswählen
    2. Leitfaden erstellen
    3. Einverständniserklärung einholen
    4. Qualitatives Interview durchführen
    5. Qualitatives Interview auswerten
    Was ist ein qualitatives Interview?

    Qualitative Interviews sind eine wissenschaftliche Methode, die du in deiner Abschlussarbeit verwenden kannst.

    In qualitativen Interviews werden meist Einzelfälle untersucht. Es sollen z. B. vergangene oder gegenwärtige Handlungsmuster oder Perspektiven der Befragten betrachtet werden. Die Befragten dürfen offen antworten.

    Was ist der Unterschied zwischen der Masterarbeit und der Bachelorarbeit?

    Der Unterschied zwischen der Master- und der Bachelorarbeit liegt vor allem im Umfang. Die Masterthesis hat mit ca. 60–70 Seiten einen fast doppelt so großen Umfang wie die Bachelorarbeit (30–40 Seiten). Darüber hinaus ist die Masterthesis aufgrund von strengeren Bewertungskriterien deutlich komplexer.

    Welche Bestandteile hat die Masterthesis?

    Die Masterthesis folgt dem generellen Aufbau einer akademischen Arbeit: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Darüber hinaus hat die Masterarbeit weitere Bestandteile wie Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang.

    Wir zeigen dir eine ausführliche Auflistung aller Bestandteile der Masterthesis.

    Wie schreibe ich meine Masterthesis?

    Der Prozess des Schreibens deiner Masterthesis gliedert sich in 4 Phasen: Vorbereitung, Forschungsphase, Schreibphase und Nachbereitung.

    Wir erklären dir, wie du in den einzelnen Phasen der Masterthesis vorgehst.

    Welchen Umfang hat die Masterthesis?

    Der Umfang der Masterthesis beträgt in der Regel 60–70 Seiten. Die Bearbeitungszeit hierfür liegt je nach Hochschule bei ca. 22 Wochen.

    Was ist die Masterthesis?

    Die Masterthesis (auf Englisch master’s thesis), ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du am Ende deines Masterstudiums verfasst. Das erfolgreiche Bestehen der Masterthesis ist Voraussetzung für den Erhalt des akademischen Grads des Masters.

    Was sind absolute Adjektive?

    Absolute Adjektive sind Adjektive, die man nicht steigern kann. Ihr Sinn gibt bereits die höchste oder niedrigste Bedeutung an.

    Möglich: Ich bin wohnungslos.
    Nicht möglich: Ich bin wohnungsloser als du.

    Wie werden Adjektive gesteigert?

    Wenn du Adjektive steigern möchtest, wird -er an das Adjektiv angehängt. Diese Form ist der Komparativ. Für eine weitere Steigerung wird -ste an die Grundform angefügt. Das ist der Superlativ.

    Werden Adjektive mit ‚als‘ oder ‚wie‘ verglichen?

    ‚Als‘ und ‚wie‘ sind beide Wörter, mit denen ein Adjektiv verglichen werden kann. Um eine Ungleichheit auszudrücken, wird ‚als‘ verwendet, für eine Gleichheit ‚wie‘.

    Ungleich: Ich bin größer als du.
    Gleich: Ich bin so groß wie du.

    Warum zählt das Leitfadeninterview als semistrukturiertes Interview?

    Es handelt sich beim Leitfadeninterview um eine durch einen Leitfaden strukturierte, aber durch die freie Gestaltung in der Durchführung zugleich offene Interviewform. Daher zählt das Leitfadeninterview zu den semistrukturierten Interviews.

    Wie erstelle ich einen Leitfaden für mein leitfadengestütztes Interview?

    Einen Leitfaden für dein Leitfadeninterview kannst du ganz einfach in 4 Schritten erstellen: 

    1. Einstiegsfrage
    2. Hauptteil
    3. Zusammenfassung und Rückblick 
    4. Ausblick
    Was ist ein Leitfadeninterview?

    Das Leitfadeninterview zählt zu den qualitativen Forschungsmethoden.

    Bei einem Leitfadeninterview wird das durchgeführte Interview durch einen Leitfaden vorab strukturiert. Es werden zuvor festgelegte Fragen gestellt, die von der befragten Person jedoch offen beantwortet werden können.

    Gibt es unbegrenzte kostenlose Plagiatsprüfungen?

    Kostenlose Plagiatsprüfungen haben typischerweise eine Wortbegrenzung von etwa 1000 Wörtern. Für die Prüfung zusätzlicher Wörter fallen in der Regel Gebühren an.

    Wie führe ich ein semistrukturiertes Interview durch?

    Ein halbstrukturiertes bzw. semistrukturiertes Interview lässt sich in folgende 4 Phasen gliedern:

    1. Fragen formulieren, sortieren und Interviewleitfaden erstellen
    2. Person(en) für das semistrukturierte Interview auswählen
    3. Durchführung des Interviews
    4. Auswertung des Interviews
    Was ist der Unterschied zwischen einem semistrukturierten und halbstrukturierten Interview?

    Die Begriffe semistrukturiertes Interview und halbstrukturiertes Interview können synonym verwendet werden.

    Das semi- bzw. halbstrukturierte Interview ist dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Leitfaden vorbereitet werden kann. Daher wird es außerdem auch als Leitfadeninterview bezeichnet. Abweichungen von den im Leitfaden festgelegten Fragen sind aber jederzeit erlaubt.

    Was ist ein semistrukturiertes Interview?

    Das semistrukturierte Interview zählt zu den qualitativen Forschungsmethoden.

    Dabei werden einige der gestellten Fragen vom Interviewenden vorher festgelegt. Die Reihenfolge, in der die Fragen gestellt werden, ist dabei flexibel und die Befragten können vollkommen frei antworten.

    Muss ich in meinem Anhang Quellen angeben?

    Für sämtliche Dokumente, die du nicht selbst erstellt hast, muss eine entsprechende Quellenangabe gemacht werden. Diese wird dann entweder im Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit oder in einem separaten Literaturverzeichnis am Ende des Anhangs aufgeführt.

    Muss ich eine Tabelle im Tabellenverzeichnis und im Anhang auflisten?

    Nein, Tabellen oder Abbildungen, die du in deinem Tabellen- oder Abbildungsverzeichnis aufgeführt hast, sind Teil des Fließtexts. Sie werden deshalb nicht erneut im Anhang deiner Bachelorarbeit aufgelistet.

    Bekommt der Anhang ein separates Anhangsverzeichnis?

    Falls dein Anhang besonders umfangreich ist, kannst du zu Beginn des Anhangs ein separates Anhangsverzeichnis erstellen.

    Im Inhaltsverzeichnis reicht es jedoch, wenn du nur den Anhang und nicht die einzelnen Gliederungspunkte erwähnst.

    Was gehört in den Anhang?

    Dem Anhang werden alle Dokumente beigefügt, die für das Verständnis deiner Bachelorarbeit wichtig, aber nicht Teil des Fließtexts sind. In der Regel sind dies vor allem umfangreiche Dokumente wie Interviewtranskripte oder Fragebögen.

    Hast du ein Dokument bereits in den Fließtext deiner Bachelorarbeit eingefügt, musst du es nicht erneut im Anhang aufführen. Dem Anhang werden ausschließlich Dokumente beigefügt, die nicht bereits im Fließtext aufgetaucht sind.

    Wie führe ich eine Fallstudie durch?

    Eine Fallstudie kannst du in 5 Schritten durchführen:

    1. Forschungsziel festlegen
    2. Fall auswählen
    3. Passende Literatur & Theorie finden
    4. Fall schildern
    5. Fall analysieren
    Was ist das Ziel einer Fallstudie?

    Das Ziel einer Fallstudie ist es, den Fall zu verstehen, zu erklären und offene Fragen zu lösen. Dazu konzentrierst du dich auf die Analyse eines Einzelfalls und verknüpfst diesen mit bestehenden Theorien, die du in deiner Literaturrecherche herausfilterst.

    Was ist der Unterschied zwischen einer Fallstudie und einer Case Study?

    Die Begriffe ‚Fallstudie‘ und ‚Case Study‘ können synonym verwendet werden. ‚Case Study‘ ist der englische Begriff für die Fallstudie.

    Was ist eine Fallstudie?

    Eine Fallstudie, im Englischen ‚Case Study‘ genannt, ist eine qualitative Forschungsmethode, die häufig für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten verwendet wird.

    Mit einer Fallstudie beleuchtest du einen Fall aus verschiedenen Blickwinkeln. Dieser Fall kann beispielsweise eine Organisation, eine Person, ein Ort oder ein Ereignis sein und sollte neue Einblicke in dein Forschungsthema eröffnen.

    Worauf muss ich bei einem Plagiat-Check achten?

    Vor der Nutzung eines Plagiat-Checks solltest du darauf achten, dass dir der Anbieter den Schutz deiner Daten garantieren kann und über eine umfassende Datenbank verfügt, die nicht nur aus Internetquellen besteht.

    Ist ein Plagiat-Check sicher?

    Beim Plagiat-Check von Scribbr wird deine Arbeit in keiner öffentlichen Datenbank gespeichert und du kannst sie jederzeit vom Server löschen. Jedoch garantiert dir nicht jeder Plagiat-Check umfassenden Datenschutz.

    Wie funktioniert ein Plagiat-Check?

    Ein Plagiat-Check vergleicht dein Dokument mit Quellen aus der Datenbank und markiert alle gefundenen Ähnlichkeiten.

    Was ist ein Plagiat-Check?

    Ein Plagiat-Check ist eine Software, die deine wissenschaftliche Arbeit mit Artikeln und Publikationen aus der Datenbank vergleicht, um Ähnlichkeiten aufzudecken, die ein potenzielles Plagiat darstellen können.

    Wann werden Adverb und Verb zusammen-, wann getrennt geschrieben?

    Die Betonung entscheidet über die Schreibweise. Wird das Adverb stärker betont, werden die beiden Wörter zusammengeschrieben. Werden Adverb und Verb gleichermaßen betont, ist die Getrenntschreibung richtig.

    Wird die Verbindung aus einem Adjektiv und einem Verb zusammen- oder getrennt geschrieben?

    Meistens werden diese beiden Wörter getrennt geschrieben. Auch hier besteht die Ausnahme in einer neuen Bedeutung, denn dann muss die Kombination zusammengeschrieben werden, z. B. ‚etwas schriftlich festhalten‘.

    Ist die Zusammen- oder die Getrenntschreibung bei zwei aufeinanderfolgenden Verben richtig?

    Zwei Verben dürfen immer getrennt geschrieben werden. Die Zusammenschreibung ist allerdings möglich, wenn die Verbindung eine neue, übertragene Bedeutung hat, z. B. ‚in einer Jahrgangsstufe sitzenbleiben‘.

    Wie unterschieden sich das problemzentrierte Interview und das narrative Interview?

    Sowohl beim problemzentrierten Interview als auch beim narrativen Interview steht die freie Erzählung der Befragten im Vordergrund.

    Im problemzentrierten Interview kann die interviewende Person das Gespräch aber immer wieder zur untersuchten Problem- oder Fragestellung zurückführen. Anders als im narrativen Interview sind Unterbrechungen durch die interviewende Person erlaubt und gewünscht.

    Wie ist der Ablauf eines problemzentrierten Interviews?

    Das problemzentrierte Interview gliedert sich in 3 Phasen:

    1. Gesprächseröffnung
    2. Verständnissicherung und Rückfragen
    3. Ad-hoc-Fragen
    Was ist ein problemzentriertes Interview?

    Das problemzentrierte Interview gehört zu den qualitativen Forschungsmethoden. Es dient dazu, die Erfahrungen der Befragten zu einem bestimmten Thema bzw. einer Problemstellung zu erfassen, die du in deiner Abschlussarbeit behandelst.

    Es werden zunächst offene Fragen gestellt, damit die Befragten ihre Erfahrungen möglichst frei erzählen können.

    Dennoch ist das problemzentrierte Interview auf die Untersuchung einer bestimmten Problemstellung ausgerichtet, auf die die interviewende Person bei Bedarf immer wieder zurückführen kann. Es kann daher zu den halbstrukturierten Interviews gezählt werden.

    Was ist der Unterschied zwischen Forschungsinteresse und Zielsetzung?

    Während das Forschungsinteresse darauf abzielt, warum genau du etwas herausfinden willst, ist die Zielsetzung deiner Bachelorarbeit darauf ausgerichtet, wie du etwas herausfinden wirst.

    Oftmals geht das Forschungsinteresse der Zielsetzung voraus. Du weißt also in dem Fall, wo genau dein Erkenntnisinteresse liegt, und entwickelst auf dieser Basis eine entsprechende Zielsetzung, um diese Erkenntnis zu erlangen.

    Was ist das Forschungsinteresse?

    Der Begriff Forschungsinteresse beschreibt das Interesse, eine Erkenntnis zu einer bestimmten Thematik zu erlangen. Oft wird hier auch der Begriff Erkenntnisinteresse verwendet.

    Das Forschungsinteresse ist somit der Ausgangspunkt für die Erarbeitung der späteren Forschungsfrage für deine Bachelorarbeit.

    Wie interpretiere ich Cramers V richtig?

    Der Wert für Cramers V liegt zwischen 0 und 1. Dabei bedeutet 0, dass es überhaupt keinen Zusammenhang gibt, und 1, dass es einen vollständigen Zusammenhang gibt. Dabei gilt es zu beachten, dass wir anhand von Cramers V zwar Aussagen über die Stärke, nicht aber über die Richtung des Zusammenhangs treffen können.

    Was ist der Unterschied zwischen Cramers V und Chi-Quadrat?

    Cramers V ist ein standardisiertes Zusammenhangsmaß und lässt daher Vergleiche mehrerer Koeffizienten zu. Chi-Quadrat ist nicht standardisiert und hat daher eine geringere Aussagekraft.

    Was sagt Cramers V aus?

    Cramers V gibt uns Auskunft über den statistischen Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren nominalskalierten Variablen.

    Darf ich Twitter in meiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden?

    Auf Twitter zeigen sich gesellschaftliche und politische Phänomene. Dadurch kannst du Beiträge von Twitter nach APA zitieren, z. B. als Beispiel für deine Analyse.

    Wenn du Twitter für deine Forschung verwenden möchtest, solltest du jedoch zunächst immer die wissenschaftliche Relevanz hinterfragen.

    Du kannst Twitter als Quelle nutzen, um bestimmte Inhalte zu analysieren (z. B. politische Meinungen im Internet), Beispiele für gesellschaftliche Trends zu geben und um deine Argumentationen mit seriösen Quellen zu untermauern (z. B. Beiträge von politischen Institutionen).

    Wie zitiere ich ein ganzes Twitterprofil?

    Anstelle eines einzelnen Tweets, kannst du auch ganze Profile von Twitter nach APA zitieren. Das machst du z. B., wenn du ein Profil als Beispiel nennst.

    Bei ganzen Profilen solltest du ein Zugriffsdatum angeben, da diese in der Regel mit der Zeit geändert werden.

    Für das Erscheinungsdatum kannst du o. D. (= ohne Datum) angeben.

    Beispiel: Twitterprofil zitieren

    Verweis im Text:
    (Drosten, o. D.)

    Literaturverzeichnis:
    Drosten, C. [c_drosten] (o. D.). Tweets [Twitter-Profil]. Twitter. Abgerufen 14. Juli 2020 von https://twitter.com/c_drosten?lang=de

    Wie zitiere ich einen Tweet nach APA?

    Quellenangaben für Twitter-Beiträge werden nach den APA-Richtlinien immer im gleichen Format erstellt. In eckigen Klammern gibst du an, dass es sich um einen Beitrag von Twitter handelt.

    Beispiel: Quellenangabe Twitter nach APA

    Nachname der Autorenschaft oder Organisation, ggf. Initialen des Vornamens [Beschreibung des Inhalts] [Twittername]. (Datum). (Gekürzter) Titel des Beitrags [Tweet]. Twitter. URL

    Darf ich Facebook in meiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden?

    Auf Facebook zeigen sich gesellschaftliche und politische Phänomene. Dadurch kannst du Facebook-Beiträge nach APA zitieren, z. B. als Beispiel für deine Analyse.

    Wenn du einen Beitrag von Facebook für deine Forschung verwenden möchtest, solltest du jedoch zunächst immer die wissenschaftliche Relevanz hinterfragen.

    Du kannst Facebook als Quelle nutzen, um bestimmte Inhalte zu analysieren (z. B. politische Meinungen im Internet), um Beispiele für gesellschaftliche Trends zu geben, und um deine Argumentationen mit seriösen Quellen zu untermauern (z. B. Beiträge von politischen Institutionen).

    Wie zitiere ich ein ganzes Facebook-Profil?

    Anstatt eines einzelnen Beitrags kannst du auch ein ganzes Facebook-Profil nach APA zitieren. Das machst du z. B., wenn du ein Profil als Beispiel nennst.

    Bei ganzen Profilen solltest du ein Zugriffsdatum angeben, da diese in der Regel mit der Zeit geändert werden. Als Titel verwendest du den Bereich des Profils, auf den du zugreifst, z. B. ‚Startseite‘, ‚Info‘ oder ‚Fotos‘.

    Für das Erscheinungsdatum kannst du o. D. (= ohne Datum) angeben.

    Beispiel: Facebook-Profil zitieren

    Verweis im Text:
    (Scribbr, 2020)

    Literaturverzeichnis:
    Scribbr. (o. D.). Startseite [Facebook-Profil]. Facebook. Abgerufen 13. Juli 2020, von https://www.facebook.com/ScribbrDeutschland

    Stehen persönliche Kommunikationen im Anhang?

    Du kannst persönliche Kommunikation nach APA zitieren, auch wenn diese nicht im Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit stehen.

    Wir empfehlen jedoch grundsätzlich, alle deine verwendeten Informationen im Anhang aufzuführen und diese so für deine Leserschaft zugänglich zu machen.

    Wie zitiere ich persönliche Kommunikation nach APA?

    Du kannst persönliche Kommunikationen nach APA zitieren, indem du den Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ in deinem Verweis im Text hinzufügst.

    Persönliche Kommunikationen erhalten keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Beispiel: Persönliche Kommunikation zitieren APA

    Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 03. Juli 2020).

    Was ist persönliche Kommunikation?

    Als ‚persönliche Kommunikation‘ nach den APA-Richtlinien gelten private Gespräche und Konversationen, die du mit jemandem geführt hast.

    Zu ‚persönlicher Kommunikation‘ zählen Briefe, Telefongespräche, E-Mails und private Gespräche.

    Du kannst persönliche Kommunikation nach APA zitieren, indem du diese in deinem Verweis im Text kennzeichnest.

    Möchtest du ein internes Dokument nach APA zitieren, das keinen Link enthält, gilt dies als ‚persönliche Kommunikation‘. Dazu zählen z. B. E-Mails und Telefongespräche.

    Nach den APA-Richtlinien fügst du in dem Fall den Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ im Verweis im Text hinzu.

    Persönliche Kommunikationen erhalten keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Beispiel: ‚persönliche Kommunikation‘ zitieren APA

    Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 03. Juli 2020).

    Wie zitiere ich ein internes Dokument nach APA?

    Du kannst interne Dokumente nach APA-Richtlinien wie eine normale Internetquelle mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitieren.

    Zusätzlich kennzeichnest du mithilfe einer Fußnote, dass die Quelle nicht öffentlich zugänglich ist.

    Beispiel: Internes Dokument zitieren nach APA

    Literaturverzeichnis: Apple (2020, 12. Juni). Richtlinie Arbeitnehmer [Richtlinie]. intranet/apple.de/nachrichten/richtlinien.pdf

    Verweis im Text: Aus dem Protokoll zeigt sich … (Apple, 2020)1.

    Fußnote: 1 Quelle aus dem Intranet (nicht öffentlich zugänglich) von Apple.
    Quellen ohne Link zitierst du mit dem Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘.

    Was muss ich bei der Auswertung eines narrativen Interviews beachten?

    Bei der Auswertung eines narrativen Interviews muss stets zwischen zwei Formen von Ereignissen unterschieden werden:

    1. Tatsächliche Ereignisse, d. h. Ereignisse, die geschichtlich zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort stattgefunden haben.
    2. Im Interview von der interviewten Person rekonstruierte Ereignisse.

    Spannend für die Auswertung eines narrativen Interviews ist vor allem der Unterschied zwischen dem tatsächlichen Ereignis und dessen Rekonstruktion, in der die subjektive Verarbeitung der befragten Person zum Ausdruck kommt.

    Welche Phasen des narrativen Interviews gibt es?

    Folgende 5 Phasen werden bei einem narrativen Interview unterschieden:

    1. Erklärungsphase
    2. Einstieg und Erzählaufforderung
    3. Erzählphase
    4. Nachfragephase
    5. Bilanzierung

    Den genauen Ablauf eines narrativen Interviews erklären wir dir im Artikel.

    Was ist das Ziel eines narrativen Interviews?

    Folgende Ziele werden mit einem narrativen Interview verfolgt:

    • Die subjektiven Erfahrungen der befragten Personen erfahren.
    • Diese Erfahrungen in Beziehung zu tatsächlich stattgefundenen Ereignissen setzen und daraus neue Hypothesen zur Beantwortung deiner Forschungsfrage ableiten.
    Was ist ein narratives Interview?

    Das narrative Interview gehört zu den qualitativen Forschungsmethoden. Es ermöglicht, Teile der biografischen Daten oder Lebensgeschichten der Befragten zu erfahren.

    Dies geschieht in Verbindung mit einer konkreten Forschungsfrage, die du innerhalb deiner Abschlussarbeit beantworten möchtest.

    Die Perspektive der interviewten Person auf ihre Erlebnisse sowie ihre subjektiven Erfahrungen stehen im Fokus des Interviews und der Auswertung. Mithilfe des narrativen Interviews werden Rückschlüsse auf Lebensereignisse der Befragten in ihren zeitlichen Zusammenhängen möglich.

    Steht ein Interview bei APA im Literaturverzeichnis?

    Um ein selbst geführtes Interview nach APA-Richtlinien zu zitieren, erstellst du einen Verweis im Text, gibst allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis an.

    Ein veröffentlichtes Interview wird wie die Quelle zitiert, in der das Interview steht, und erhält demnach keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Wie zitiere ich ein selbst geführtes Interview nach APA?

    Möchtest du ein selbst geführtes Interview nach APA-Richtlinien zitieren, steht dieses mit einem Verweis im Text, erhält aber keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Steht das selbst geführte Interview im Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit, kannst du auf diesen verweisen.

    Taucht das selbst geführte Interview nicht im Anhang auf, gilt es als ‚persönliche Kommunikation‘.

    Beispiel: Selbst geführtes Interview zitieren nach APA

    Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 03. Juli 2020).

    Es zeigt sich, dass … (siehe Anhang 1).

    Wie zitiere ich ein Interview nach APA?

    Beim Zitieren von Interviews nach APA-Richtlinien wird zwischen selbst geführten Interviews und veröffentlichten Interviews unterschieden.

    Selbst geführte Interviews stehen im Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit. Im Fließtext kannst du auf diesen verweisen. Steht das selbst geführte Interview nicht im Anhang, gilt es als ‚persönliche Kommunikation‘.

    Ein veröffentlichtes Interview wird wie die Quelle zitiert, in der es steht.

    Lohnt sich die Verwendung eines Plagiat-Scanners?

    Die Prüfung deiner wissenschaftlichen Arbeit mit einem Plagiat-Scanner ist sinnvoll, wenn

    • du sicherstellen möchtest, dass du nicht aus Versehen ein Plagiat erzeugt hast.
    • deine Universität oder Hochschule ebenfalls einen Plagiat-Scanner verwendet, um deine Arbeit zu überprüfen.

    Im Gegensatz zu kostenlosen Alternativen wird bei der Plagiatsprüfung von Scribbr deine gesamte Arbeit überprüft und in keiner öffentlichen Datenbank gespeichert.

    Außerdem hast du die Gelegenheit, deine Arbeit noch einmal mit eigenen Quellen zu überprüfen.

    Wann sollte ich einen Plagiatfinder verwenden?

    Du solltest deine wissenschaftliche Arbeit mit einem Plagiatfinder überprüfen, wenn

    • du sichergehen möchtest, dass du nicht aus Versehen ein Plagiat erzeugt hast, und
    • deine Hochschule oder Universität ebenfalls eine Plagiatsprüfung vornimmt.

    Mit dem Plagiatfinder von Scribbr erhältst du innerhalb von 10 Minuten deinen Plagiatsscore in Prozent. So kannst du vor der Abgabe deiner Arbeit beruhigt sein, kein versehentliches Plagiat erzeugt zu haben.

    Wo steht der Abstract in meiner Bachelorarbeit?

    Der Abstract steht in einer Bachelorarbeit meist zwischen dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis. Wenn deine Arbeit ein Vorwort enthält, steht es nach dem Abstract.

    Je nach Vorgabe der jeweiligen Hochschule kann der Abstract aber auch manchmal hinter dem Inhaltsverzeichnis platziert werden.

    Wie lang muss mein Abstract sein?

    Der Abstract sollte maximal eine Seite bzw. 150–250 Wörter lang sein.

    Wie schreibe ich einen Abstract?

    Beim Schreiben deines Abstracts solltest du darauf achten, eine kompakte Zusammenfassung deiner Bachelorarbeit zu liefern. Dies gelingt am besten, wenn du den Abstract ganz am Schluss verfasst.

    In deinem Abstract solltest du folgende Fragen beantworten:

    • Worum geht es?
    • Wie wurde vorgegangen?
    • Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
    • Was bedeuten deine Ergebnisse?
    Wie erstelle ich ein Inhaltsverzeichnis?

    In Word hast du die Möglichkeit, in 3 einfachen Schritten ein automatisches Inhaltsverzeichnis zu erstellen.

    Eine genaue Anleitung findest du in unserem Artikel zum Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit und unserem Video-Tutorial.

    Was ist der Unterschied zwischen der Pearson- und der Spearman-Korrelation?

    Wann wir welchen Korrelationskoeffizienten verwenden, hängt vom Skalenniveau unserer Daten ab. Um die Korrelation nach Pearson zu berechnen, benötigen wir metrische Daten. Spearman’s Rangkorrelationskkoeffizienten verwenden wir für ordinalskalierte Daten.

    Was genau gehört in mein Inhaltsverzeichnis?

    Im Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit werden alle Kapitel und Unterkapitel sowie das Abbildungs-, Tabellen- und Literaturverzeichnis aufgelistet. Falls du eine eidesstattliche Erklärung verwendet hast, wird auch diese im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.

    Was ist Spearman’s Rho (ρ)?

    Spearman’s Rho ist lediglich eine andere Bezeichnung für den Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman.

    Was ist das Inhaltsverzeichnis?

    Das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit ist eine Auflistung sämtlicher Bestandteile zusammen mit den entsprechenden Seitenzahlen.

    Was sagt der Rangkorrelationskoeffizient aus?

    Der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman gibt uns Auskunft über den Zusammenhang zwischen zwei mindestens ordinalskalierten Variablen.

    Anhand des Rangkorrelationskoeffizienten können wir sagen, ob zwei Variablen zusammenhängen, und wenn ja, wie stark der Zusammenhang ist und in welche Richtung er besteht.

    Was ist der Unterschied zwischen der Pearson- und der Spearman-Korrelation?

    Wann wir welchen Korrelationskoeffizienten verwenden, hängt vom Skalenniveau der Daten ab. Um die Korrelation nach Pearson zu berechnen, benötigen wir metrische Daten. Spearman‘s Rangkorrelationskoeffizienten verwenden wir für ordinalskalierte Daten.

    Wie kann ich den Korrelationskoeffizienten nach Pearson in Excel berechnen?

    In Excel können wir den Korrelationskoeffizienten mit dem Befehl =KORREL() bestimmen. Gib dazu in den Klammern die Zellen an, für die du die Korrelation bestimmen möchtest. Trenne die Werte für die beiden Variablen mit einem Semikolon.

    Beispiel
    =KORREL(B2:B30;C2:C30)
    Ab wann ist meine Korrelation hoch?

    Von einer hohen Korrelation wird bei einem r-Wert (Korrelationskoeffizient) zwischen 0.5 und 1 oder -0.5 und -1 gesprochen.

    Was sagt der Korrelationskoeffizient nach Pearson aus?

    Der Korrelationskoeffizient nach Pearson gibt uns Auskunft über den Zusammenhang von zwei metrisch skalierten Variablen.

    Bedeutet Korrelation Kausalität?

    Nein, eine Korrelation ist zwar ein Hinweis, aber kein Beweis für einen kausalen Zusammenhang zwischen zwei Variablen.

    Korrelationskoeffizient nach Pearson oder Spearman?

    Verwende den Korrelationskoeffizienten nach Pearson bei metrischen Daten und den Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman bei ordinalen Daten, für die du eine Korrelation bestimmst.

    Was sagt die Korrelation aus?

    Die Korrelation informiert uns über den Grad des Zusammenhangs zwischen zwei Variablen.

    Wie gebe ich fehlende Informationen bei Internetartikeln nach APA an?

    Du kannst Internetartikel nach APA-Richtlinien zitieren, obwohl Informationen fehlen, indem du dich an bestimmte Regelungen hältst.

    Fehlende Informationen bei Internetquellen:

    Kein Datum → Benutze ‚o. D.‘ (Abkürzung für ‚ohne Datum‘)
    Kein Autor → Verwende den Titel anstelle des Autors
    Kein Titel → Beschreibe die Quelle in eckigen Klammern

    Muss ich nach APA für Internetartikel ein Abrufdatum angeben?

    Nach der aktuellsten 7. Auflage von APA musst du ein dazugehöriges Abrufdatum angeben, wenn sich der Inhalt der Internetquelle mit der Zeit ändern kann.

    Das trifft z. B. auf Wikipedia-Artikel oder Social-Media-Profile zu.

    Um Internetartikel nach APA zu zitieren, musst du jedoch immer die URL angeben.

    Wie zitiere ich einen Internetartikel nach APA?

    Du kannst einen Internetartikel nach APA-Richtlinien zitieren, indem du einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellst.

    Bei Quellen aus dem Internet musst du immer die jeweilige URL angeben.

    Beispiel: Internetartikel zitieren nach APA

    Verweis im Text:
    (Müller, 2019)

    Eintrag im Literaturverzeichnis:
    Müller, T. (2019, 20. März). Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben. https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/fazit-bachelorarbeit/

    Wie unterscheiden sich Triangulation und Mixed-Methods?

    Ebenso wie bei der Triangulation werden bei Mixed-Methods-Ansätzen wissenschaftliche Methoden kombiniert, um ein konkretes Forschungsinteresse zu beantworten.

    Bei einem Mixed-Methods-Ansatz wird jedoch ausschließlich mit verschiedenen Forschungsmethoden gearbeitet, d. h., qualitative und quantitative Forschung werden miteinander kombiniert.

    Bei der Triangulation ist es möglich, dass mit verschiedenen Daten, an verschiedenen Orten oder mit verschiedenen Forschenden an einer Forschungsfrage gearbeitet wird.

    Welche Arten von Triangulation gibt es?

    Es werden 4 Arten von Triangulation unterschieden:

    • Daten-Triangulation
    • Methoden-Triangulation
    • Investigator-Triangulation
    • Theorien-Triangulation

    Was du bei den verschiedenen Arten beachten musst, zeigen wir dir im Artikel.

    Was bedeutet Triangulation?

    Methodische Triangulation ermöglicht es, eine konkrete Forschungsfrage bzw. ein konkretes Forschungsinteresse aus verschiedenen Blickwinkeln zu erläutern.

    Es wird z. B. mit unterschiedlichen Methoden, an unterschiedlichem Datenmaterial oder mit unterschiedlichen Forschenden gearbeitet.

    Ist ein Plagiat-Scanner sicher?

    Wissenschaftliche Arbeiten, die mit dem Plagiat-Scanner von Scribbr geprüft wurden, werden in keiner öffentlichen Datenbank gespeichert und werden zu 100 % vertraulich behandelt. Direkt nach der Überprüfung kannst du deine Arbeit wieder löschen.

    Kostenlose Plagiat-Scanner sind nicht immer transparent bezüglich des Datenschutzes, daher sollte man sie nur mit Vorsicht verwenden.

    Wie funktioniert ein Plagiat-Scanner?

    Ein Plagiat-Scanner vergleicht deinen wissenschaftlichen Text mit den Quellen aus der Scanner-Datenbank, um mögliche Plagiate zu finden.

    Der Plagiat-Scanner von Scribbr hat Zugriff auf folgende Quellen:

    • mehr als 99,3 Milliarden Internetquellen
    • mehr als 8 Millionen wissenschaftliche Quellen

    Kostenlose Plagiat-Scanner können deine Arbeit nur mit Internetquellen vergleichen, da sie keinen Zugriff auf wissenschaftliche Quellen haben.

    Was ist ein Plagiat-Scanner?

    Ein Plagiat-Scanner hilft dir dabei, Plagiate in deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu entdecken.

    Du kannst vor der Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit einen Plagiat-Scanner verwenden und so sichergehen, dass du in deinem Text nicht aus Versehen ein Plagiat erzeugt hast.

    Wie unterscheiden sich Mixed-Methods und Triangulation?

    Bei einem Mixed-Methods-Ansatz wird ausschließlich mit verschiedenen Forschungsmethoden gearbeitet, d. h., qualitative und quantitative Forschung werden miteinander kombiniert.

    Bei der Triangulation ist es neben der Kombination von qualitativer und quantitativer Forschung auch möglich, dass mit verschiedenen Daten, an verschiedenen Orten oder mit verschiedenen Forschenden an einer Forschungsfrage gearbeitet wird.

    Welche Arten von Mixed-Methods gibt es?

    Es werden 4 Mixed-Methods-Designs unterschieden:

    1. Triangulationsdesign
    2. Eingebettetes Design
    3. Explanatives Desgin
    4. Exploratives Design

    Was du bei dem jeweiligen Mixed-Methods-Design beachten musst, erklären wir dir im Artikel.

    Was bedeutet Mixed-Methods?

    Mithilfe von Mixed-Methods werden qualitative und quantitative Forschung kombiniert, um ein konkretes Forschungsinteresse zu beantworten.

    Ein Mixed-Methods-Ansatz ermöglicht es, eine Forschungsfrage aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

    Wie kennzeichne ich E-Books in meiner Quellenangabe?

    E-Books werden durch einen DOI bzw. eine URL gekennzeichnet.

    Das jeweilige Format (z. B. Kindle) muss nach der 7. Auflage von APA nicht länger genannt werden, um ein E-Book nach APA-Richtlinien zu zitieren.

    Beispiel: Quellenangabe E-Book nach APA

    Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). Scribbr. https://doi.org/10.1000/182

    Wie zitiere ich ein E-Book als PDF-Datei nach APA?

    E-Books sind oft als PDF-Datei sowie als gedruckte Version vorhanden.

    Du kannst die PDF-Version eines E-Books nach APA-Richtlinien genau wie die Printversion zitieren, wenn die beiden Versionen identisch sind.

    Sind die Versionen nicht identisch (z. B. durch abweichende Seitenzahlen), behandelst du die PDF-Datei wie eine eigenständige Publikation und gibst den DOI oder die URL an.

    Wie zitiere ich ein E-Book nach APA?

    Du kannst ein E-Book nach APA-Richtlinien zitieren, indem du einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellst.

    Beispiel: E-Book zitieren nach APA

    Verweis im Text:
    (Müller, 2019)

    Literaturverzeichnis:
    Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). Scribbr. https://doi.org/10.1000/182

    Wie zitiere ich ein Buch als PDF-Datei nach APA?

    Bücher sind oft als PDF-Datei verfügbar. Du kannst die PDF-Version eines Buches nach APA-Richtlinien genau wie die Printversion zitieren, wenn die beiden Versionen identisch sind.

    Sind die Versionen nicht identisch (z. B. abweichende Seitenzahlen), werden sie wie zwei verschiedene Publikationen behandelt.

    Wie sieht die Quellenangabe für Bücher nach der 7. Auflage von APA aus?

    Nach der aktuellen 7. Auflage kannst du ein Buch nach APA-Richtlinien zitieren, indem du eine vollständige Quellenangabe angibst.

    Laut der 7. Auflage von APA wird der Erscheinungsort nicht länger in der Quellenangabe genannt.

    Handelt es sich um ein E-Book, gibst du den DOI an. Der DOI wird nach der 7. Auflage von APA wie eine URL formatiert.

    Beispiel: E-Book zitieren nach APA

    Neuer, M. (2020). Korrekte Quellenangaben nach APA erstellen (3. Aufl.). Scribbr. https://doi.org/10.1000/182

    Wie zitiere ich ein Buch nach APA?

    Du kannst ein Buch nach APA-Richtlinien zitieren, indem du einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellst.

    Handelt es sich um ein E-Book, gibst du die URL oder den DOI an.

    Beispiel: Buch zitieren nach APA

    Verweis im Text:
    (Müller, 2019)

    Literaturverzeichnis:
    Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). Scribbr.

    Muss die Hochschulzugangsberechtigung amtlich beglaubigt sein?

    Bei der Bewerbung um einen Studienplatz muss die Hochschulzugangsberechtigung als amtlich beglaubigte Kopie eingereicht werden.

    Welche Arten der Hochschulzugangsberechtigung gibt es?

    Grundsätzlich unterscheidet man 3 verschiedene Arten der Hochschulzugangsberechtigung:

    • die allgemeine Hochschulreife
    • die Fachhochschulreife
    • die fachgebundene Hochschulreife

    Eine berufliche Qualifikation kann hierbei die fachgebundene Hochschulreife ersetzen.

    Was bedeutet Hochschulzugangsberechtigung?

    Die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist ein Bildungsabschluss, der dich für ein Studium an einer deutschen Universität oder Hochschule qualifiziert.

    Der höchste Bildungsabschluss in Deutschland ist das Abitur, das dir Zugang zu sämtlichen Studienfächern an allen Universitäten und Hochschulen gewährt.

    Wo stehen die Herausgebenden?

    Die Angabe zu den Herausgebenden eines Werks lässt sich häufig an den gleichen Stellen finden:

    • auf dem Cover eines Sammelbands oder eines Buchs,
    • auf der ersten Seite eines Werks, wo auch Verlag und Erscheinungsjahr aufgeführt sind,
    • bei Online-Quellen ebenfalls unter den Namen der Verfassenden,
    • bei der Auflistung der wichtigsten Informationen einer Quelle im Online-Portal der Uni-Bibliothek.

    Die Herausgebenden kennzeichnest du mit der Abkürzung ‚Hrsg.‘.

    Wann verwende ich ‚Hrsg.‘?

    Du verwendest die Abkürzung ‚Hrsg.‘ bei Sammelbänden, Artikeln aus Sammelbänden und bestimmten Büchern bzw. Monographien.

    So kennzeichnest du die Personen, die ein Werk herausgebracht haben.

    Nicht alle Werke haben Herausgebende. Deswegen ist die Nennung dieser nur bei bestimmten Quellen relevant.

    Für was steht Hrsg.?

    Die Abkürzung ‚Hrsg.‘ steht für Herausgebende. In der Regel wird die Abkürzung für die Einzahl und Mehrzahl des Wortes verwendet.

    Sie wird bei Quellenangaben im Literaturverzeichnis von wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um die Namen derer, die das Werk herausgebracht haben, zu kennzeichnen.

    Beispiel: ‚Hrsg.‘ verwenden nach Harvard

    Müller, Thomas (2019): Quellenangaben erstellen, in: Philipp Lahm (Hrsg.), Quellen zitieren und belegen: Eine Anleitung, München, Deutschland: Scribbr, S. 19–31.

    Wie zitiere ich eine Zeitschrift als PDF-Datei nach APA?

    Zeitschriften sind oft als PDF-Dateien verfügbar. Du kannst die PDF-Version einer Zeitschrift nach APA-Richtlinien genau wie die Printversion zitieren, wenn die beiden Versionen identisch sind.

    Sind die Versionen nicht identisch (z. B. abweichende Seitenzahlen), werden sie wie zwei verschiedene Publikationen behandelt.

    Wie gebe ich den DOI für Zeitschriften nach APA an?

    Um Online-Versionen von Zeitschriften nach APA-Richtlinien zu zitieren, gibst du möglichst den DOI (Digital Object Identifier) an.

    Nach der 7. Auflage der APA-Richtlinien werden DOIs gleichermaßen formatiert wie URLs. Die Bezeichnung DOI ist nicht länger notwendig.

    Beispiel: DOI angeben nach APA

    Müller, T. (2020). Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben. Scribbr Academia, 1(3), 257–276. https://doi.org/10.1177/152700250000100304

    Wie zitiere ich eine Zeitschrift nach APA?

    Du kannst wissenschaftliche Zeitschriften nach APA-Richtlinien zitieren, indem du einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellst.

    Bei Zeitschriften musst du die Ausgabe und die Nummer angeben. Handelt es sich um eine Online-Version, gibst du die URL oder den DOI an.

    Beispiel: Zeitschrift zitieren nach APA

    Verweis im Text:
    (Müller, 2020)

    Literaturverzeichnis
    Müller, T. (2020). Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben. Scribbr Academia, 1(3), 257–276. https://doi.org/10.1177/152700250000100304

    Wie berechnet man die Standardabweichung?

    Welche Formel du zur Berechnung der Standardabweichung verwendest, hängt davon ab, ob du die Daten einer Stichprobe oder einer Grundgesamtheit vorliegen hast.

    Formeln zur Standardabweichung
    Stichprobe Grundgesamtheit
    standardabweichung-der-stichprobe-formel-scribbr standardabweichung-der-grundgesamtheit-formel-scribbr
    Beachte
    Wenn du die Varianz bereits gegeben hast, kannst du die Standardabweichung auch bestimmen, indem du die Wurzel aus der Varianz ziehst.
    Beispiel
    wie-berechnet-man-die-standardabweichung-beispiel-scribbr
    Was sagt die Standardabweichung aus?

    Die Standardabweichung sagt aus, in welchem Umfang Werte in einem Datensatz von ihrem Durchschnittswert abweichen.

    Was ist die Standardabweichung?

    Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung von Daten. Sie gibt die durchschnittliche Abweichung aller erhobenen Werte von ihrem Durchschnittswert an.

    Was ist xi bei der Standardabweichung?

    xi in der Formel der Standardabweichung ist dein Beobachtungswert.

    Beispiel
    Du hast 20 Personen nach dem Alter gefragt und möchtest nun die Standardabweichung des Alters in der Gruppe bestimmen. Füge für xi die einzelnen Altersangaben der Personen in die Formel der Standardabweichung ein.
    Wie berechnet Excel die Standardabweichung?

    Gib in Excel =STABW.S() oder =STDEV.S() ein, um die Standardabweichung einer Stichprobe zu bestimmen. In die Klammern schreibst du dann die Zellen mit den Werten, für die du die Standardabweichung bestimmen willst.

    Beispiel
    Deine Werte, für die du die Standardabweichung bestimmen willst, stehen in den Zellen C3 bis L3. Schreibe also in eine leere Zelle: =STABW.S(C3:L3) oder =STDEV.S(C3:L3) und du erhältst die Standardabweichung der Werte in diesen Zellen.

    Beachte dabei, dass es sich um die Standardabweichung einer Stichprobe handelt. Die Standardabweichung einer Grundgesamtheit kannst du in Excel mit dem Befehl =STABW.N. bestimmen.

    Wann verwende ich ‚ff.‘ in wissenschaftlichen Arbeiten?

    Bei der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise kann die Abkürzung ‚ff.‘ verwendet werden, ist jedoch keine offizielle Vorschrift.

    Generell wird von der Verwendung von ‚ff.‘ in wissenschaftlichen Arbeiten abgeraten.

    Der Grund dafür ist, dass durch die Bezeichnung ‚ff.‘ im Quellenverweis unklar ist, auf wie viele Seiten du dich genau beziehst.

    Was ist der Unterschied zwischen ‚f.‘ und ‚ff.‘?

    Die Abkürzungen ‚f.‘ bzw. ‚ff.‘ können nach einer Seitenzahl im Verweis im Text stehen.

    Mit der Abkürzung ‚f.‘ bezieht sich der Autor bzw. die Autorin auf die unmittelbar folgende Seite und mit der Abkürzung ‚ff.‘ auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten.

    Beispiele: Unterschied zwischen ‚f.‘ und ‚ff.‘

    23 f. = S. 23 und S. 24
    23 ff. = S. 23, S. 24, S. 25, …

    Wie schreibe ich ‚ff.‘ richtig?

    Die Abkürzung ‚ff.‘ schreibst du korrekt, wenn du hinter die Abkürzung einen Punkt setzt.

    Demnach sind Schreibweisen wie ‚ff‘ oder ‚f.f.‘ nicht korrekt.

    Was bedeutet die Abkürzung ‚ff.‘?

    Die Abkürzung ‚ff.‘ steht für ‚folgend‘ bzw. ‚auf den nächsten Seiten‘.

    Mit dieser Abkürzung kann im Verweis im Text auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten Bezug genommen werden.

    Beispiel: Abkürzung ‚ff.‘ bei der Harvard-Zitierweise

    (Müller 2019: 23 ff.)

    Gibt es Ausnahmen bei der Zeichensetzung nach APA?

    Ja, eine Ausnahme bei der Regelung zur Zeichensetzung bei Zitaten nach APA stellen direkte Zitate ab 40 Wörtern dar.

    Bei längeren direkten Zitaten steht die Quellenangabe erst nach dem Punkt. Zudem wird das Zitat als Blockzitat geschrieben und es werden keine Anführungszeichen benötigt.

    Ansonsten steht der Punkt bei APA immer nach der Quellenangabe.

    Übernehme ich Ausrufezeichen und Fragezeichen in meinem Zitat?

    Ja, nach den APA-Richtlinien übernimmst du Fragezeichen und Ausrufezeichen.

    Nach der Regel zur Zeichensetzung bei Zitaten nach APA wird nach dem Quellenverweis am Ende des Satzes zusätzlich ein Punkt gesetzt.

    Beispiele: Zeichensetzung Fragezeichen und Ausrufezeichen

    Es stand fest: „Ich bin damit nicht einverstanden!“ (Neuer, 2019, S. 50).

    Die Frage ist: „Kann die Studie realisiert werden?“ (Reus, 2020, S. 56).

    Neuer (2019) schrieb: „Ich bin damit nicht einverstanden!“ (S. 50).

    Wo steht der Punkt in einem Zitat bei APA?

    Nach den APA-Richtlinien steht der Punkt immer nach der Quellenangabe.

    Wenn in deinem Zitat Ausrufezeichen oder Fragezeichen enthalten sind, kannst du diese zusätzlich übernehmen.

    Die Zeichensetzung bei Zitaten nach APA sieht folgendermaßen aus:

    Beispiel: Zeichensetzung bei APA

    „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2020, S. 23).

    Müller (2020) schreibt: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (S. 23).

    Er sagt: „Ich bin damit nicht einverstanden!“ (Neuer, 2019, S. 50).

    Wie aktualisiere ich mein Inhaltsverzeichnis in OpenOffice?

    Du kannst dein Inhaltsverzeichnis in OpenOffice aktualisieren, indem du mit Rechtsklick auf das Inhaltsverzeichnis klickst und dann Verzeichnis aktualisieren auswählst.

    Welchen Vorteil bietet ein automatisches Inhaltsverzeichnis in OpenOffice?

    Im Laufe deiner Bachelorarbeit passt du deine Kapitelüberschriften oft an. Auch die Seitenzahlen können sich während des Schreibens ändern.

    Das automatische Inhaltsverzeichnis in OpenOffice kann mit nur einem Mausklick aktualisiert werden. So vermeidest du Flüchtigkeitsfehler und sparst dir außerdem die zeitaufwendige manuelle Erstellung.

    Wie erstelle ich ein automatisches Inhaltsverzeichnis in OpenOffice?

    In OpenOffice kannst du mit 3 einfachen Schritten dein Inhaltsverzeichnis erstellen:

    1. Überschriften markieren und formatieren
    2. Automatisches Inhaltsverzeichnis einfügen
    3. Inhaltsverzeichnis aktualisieren

    Weitere Details zur Erstellung deines Inhaltsverzeichnisses in OpenOffice findest du in unserem Artikel.

    Was ist der Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Forschung?

    Quantitative Forschung zielt darauf ab, möglichst viele verschiedene Fälle in den Blick zu nehmen, die du statistisch auswertest. Sie zielt darauf ab, bestehende Theorien zu überprüfen. Du gehst deduktiv vor.

    Bei der qualitativen Forschung liegt der Fokus darauf, die untersuchten Fälle möglichst detailliert zu betrachten. Du überprüfst bereits bestehende Theorien und argumentierst induktiv.

    Stehen bei APA alle Quellen im Literaturverzeichnis?

    Grundsätzlich stehen bei APA alle Quellen mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Es gibt allerdings auch Ausnahmen. Nach den APA-Richtlinien sind auch diese Ausnahmen von der Hauptregel für Quellenangaben genau festgelegt.

    Einige Quellen erhalten keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Nicht im Literaturverzeichnis stehen

    • Gesetze
    • Quellen von Sekundärzitaten
    • persönliche Kommunikation
    Warum muss ich Quellenangaben erstellen?

    In wissenschaftlichen Arbeiten werden korrekte Quellenangaben vorausgesetzt.

    Eine wichtige Hauptregel für Quellenangaben nach APA-Richtlinien ist es daher, fremdes Gedankengut zu kennzeichnen. Das ist ein wichtiger Schritt, um den Originalautor bzw. die Originalautorin zu würdigen.

    Du musst korrekt zitieren, um deine Quellen für deine Leserschaft nachvollziehbar und prüfbar zu machen.

    Wenn du nicht korrekt auf die Quelle verweist, so begehst du Plagiat. Das Begehen von Plagiat kann weitreichende Folgen haben.

    Wie erstelle ich Quellenangaben nach APA-Richtlinien?

    Die Hauptregel für Quellenangaben nach APA-Richtlinien besagt, dass du Verweise im Text sowie Einträge im Literaturverzeichnis erstellen musst.

    Beispiel: Quellenangaben nach APA

    Verweis im Text:
    (Müller, 2019, S. 23)
    Literaturverzeichnis:
    Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). Scribbr.

    Werden Zahlen groß- oder kleingeschrieben?

    Wenn eine Zahl als Nomen verwendet wird, wird sie großgeschrieben, z. B.: Die Zweite kam kurze Zeit später ins Ziel. Ist die Zahl ein Adjektiv oder ein Adverb, schreibst du sie klein.

    Wird nach einem Doppelpunkt groß oder klein weitergeschrieben?

    Folgt nach einem Doppelpunkt ein ganzer Satz, so wird das erste Wort nach dem Doppelpunkt großgeschrieben. Folgt nur ein Teilsatz oder eine Aufzählung, gilt die Kleinschreibung, z. B.: „Bitte kaufe ein: zehn Eier, Milch und Brot“.

    Gibt es für die Groß-/Kleinschreibung eindeutige Regeln?

    Ja! Im Deutschen gilt grundsätzlich die Kleinschreibung, daher werden nur bestimmte Wörter großgeschrieben, z. B. Nomen, Eigennamen, Nominalisierungen oder die Höflichkeitsformen ‚Sie‘ und ‚Ihr‘.

    Kann ich qualitative und quantitative Forschung miteinander kombinieren?

    Es ist möglich, qualitative und quantitative Forschungsmethoden zu kombinieren. Das ist z. B. der Fall, wenn du in einer quantitativ ausgerichteten Umfrage, auch offene, qualitative Fragen stellst, um in einigen Bereichen ausführlichere Antworten zu erhalten.

    Bei der Kombination aus qualitativer und quantitativer Forschung spricht man von einem Mixed-Methods-Ansatz.

    Was ist der Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Forschung?

    Die qualitative und die quantitative Forschung unterscheiden sich in einigen zentralen Punkten, wie etwa in der Zielsetzung oder der Vorgehensweise.

    Das Ziel qualitativer Forschung ist die Erarbeitung neuer Theorien oder Hypothesen zu einem Thema. Dazu konzentrierst du dich auf wenige Einzelfälle. Die Auswertung erfolgt interpretativ.

    Die quantitative Forschung hingegen möchte bestehende Theorien oder Hypothesen überprüfen. Du untersuchst möglichst viele Fälle, um die Ergebnisse angemessen statistisch auswerten zu können.

    Wie kennzeichne ich Rechtschreibfehler in einem direkten Zitat laut APA?

    Ein Rechtschreibfehler in einem Zitat darf nicht verbessert werden. Mit dem korrekten Zitieren laut APA übernimmst du den Fehler und kennzeichnest ihn durch ‚sic‘ in eckigen Klammern.

    Das Wort ‚sic‘ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet: so, also, auf diese Weise, derart.

    Beispiel: Rechtschreibfehler in einem Zitat

    „Wichtig ist das Verwenden mehrerer Stiffte [sic], um einen Text zu schreiben“ (Müller, 2019, S. 45).

    Was ist ein direktes Zitat in APA?

    Ein direktes bzw. wörtliches Zitat ist die genaue Übernahme von Wörtern, Sätzen oder Textpassagen aus anderen Quellen.

    Zum korrekten Zitieren nach APA erfolgt nach einem direkten Zitat immer eine Quellenangabe.

    Die Quellenangabe für ein direktes Zitat besteht aus den Informationen Autorenschaft, Jahr und Seitenzahl. Direkte Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt.

    Beispiel: Direktes Zitat nach APA

    Beim Zitieren gilt: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2020, S. 23).

    Direkte Zitate mit mehr als 40 Wörtern werden als Blockzitate angegeben.

    Wie zitiere ich nach APA-Richtlinien?

    Beim korrekten Zitieren nach APA wird zwischen direkten bzw. wörtlichen Zitaten und indirekten Zitaten bzw. Paraphrasen unterschieden.

    Bei direkten Zitaten wird der Text Wort für Wort übernommen, während du ihn bei Paraphrasen in deinen eigenen Worten wiedergibst.

    Beispiel: Direktes und indirektes Zitat nach APA

    Direktes Zitat: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2020, S. 23).
    Paraphrase: Wie Müller (2020) betonte, ist die Konsistenz der Zitierweise relevant.

    Wie zitiere ich graue Literatur?

    Ist deine graue Literatur zitierfähig, kannst du sie mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitieren.

    Die Quellenangaben unterscheiden sich je nach Art der Quelle. Bei grauer Literatur handelt es sich gewöhnlich um Konferenz- oder Arbeitsberichte, interne Dokumente sowie unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten.

    Beispiel: Konferenzbericht zitieren nach APA

    Verweis im Text:
    (Müller, 2020)

    Literaturverzeichnis:
    Müller, T. (2020). Forschungsergebnisse: Plagiat vermeiden. Abgerufen von https://www.scribbr.de/plagiat_vermeiden_forschungsbericht_2020.pdf

    Darf ich graue Literatur zitieren?

    Möchtest du graue Literatur zitieren, solltest du zunächst überprüfen, ob die jeweilige Quelle vertrauenswürdig und zitierfähig ist.

    Zitierfähig sind in der Regel alle Quellen, die öffentlich verfügbar sind und dauerhaft zurückverfolgt werden können.

    Zitierwürdigkeit beschreibt die Vertrauenswürdigkeit bzw. die Qualität einer Quelle.

    Was ist graue Literatur?

    Graue Literatur beschreibt Quellen, die nicht von einem Verlag veröffentlicht wurden.

    Beispiele für graue Literatur sind interne Dokumente, Konferenzberichte, wissenschaftliche Artikel in Vorveröffentlichung und unveröffentlichte Bachelor- oder Masterarbeiten.

    Diese Quellen werden z. B. von Universitäten, Verwaltungsorganisationen und Vereinen online zur Verfügung gestellt.

    Wie gebe ich mehrere Autoren in einem Verweis an?

    Möchtest du mehrere Quellen von unterschiedlichen Autoren in deinem Verweis im Text positionieren, kannst du diese in alphabetischer Reihenfolge geordnet angeben.

    Du trennst die einzelnen Quellen durch ein Semikolon, gefolgt von einem Leerzeichen voneinander.

    Beispiel verschiedene Publikationen von unterschiedlichen Autoren

    Verschiedene Studien zeigen, … (Müller, 2020; Neuer, 2019; Reus & Schmitt, 1997).

    Wie kann ich wiederholte Verweise im Text positionieren?

    Wenn du dieselbe Quelle mehrmals in einem Absatz (oder auch in mehreren Absätzen) verwendest, solltest du wiederholte Verweise im Text positionieren.

    Du hast verschiedene Möglichkeiten, den Quellenverweis in deinen Fließtext zu intergrieren.

    Beispiel: Verweis im Text positionieren laut APA

    Aus Untersuchungen ergibt sich, dass … (Müller, 2020).

    Müller (2020) schreibt, dass … .

    Im Jahr 2020 erklärte Müller, dass … .

    Wie oft muss ich auf eine Quelle verweisen?

    Jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, muss mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis stehen.

    Wenn du Quellen mehrmals benutzt, solltest du in deinem Text auch mehrfach auf diese verweisen. Grundsätzlich gilt: Verweise lieber zu viel als zu wenig. Du solltest demnach in deine Arbeit wiederholte Verweise im Text positionieren.

    Der Verweis im Text besteht laut APA-Richtlinien aus der Autorenschaft, dem Erscheinungsjahr und ggf. der Seitenzahl der jeweiligen Quelle.

    Beispiel: Verweis im Text nach APA

    (Müller, 2020, S. 23)

    Wie interpretiere ich den Kontingenzkoeffizienten nach Pearson?

    Der Kontingenzkoeffizient nach Pearson liegt zwischen 0 und 1. Dabei bedeutet 0, dass es überhaupt keinen Zusammenhang gibt, und 1, dass es einen vollständigen Zusammenhang gibt.

    Was ist der Unterschied zwischen Kontingenzkoeffizient und Chi-Quadrat?

    Der Kontingenzkoeffizient nach Pearson ist ein standardisiertes Zusammenhangsmaß und lässt daher Vergleiche mehrerer Koeffizienten zu. Chi-Quadrat ist nicht standardisiert und hat daher eine geringere Aussagekraft.

    Was sagt der Kontingenzkoeffizient nach Pearson aus?

    Der Kontingenzkoeffizient nach Pearson gibt uns Auskunft über den statistischen Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Variablen.

    Kann ich mit dem Schreiben meiner Bachelorarbeit bereits vor der Anmeldung beginnen?

    In den meisten Prüfungsordnungen wird explizit darauf hingewiesen, dass erst nach der Anmeldung mit dem Bearbeiten der Bachelorarbeit angefangen werden darf. Achte also darauf, dass du dich an die jeweilige Prüfungsordnung deines Studiengangs hältst.

    Wann melde ich meine Bachelorarbeit an?

    Generell gibt es keinen Pflichttermin für die Anmeldung deiner Bachelorarbeit. Du kannst deine Abschlussarbeit anmelden, sobald du die notwendigen Voraussetzungen erfüllst.

    Hierzu gehören in der Regel bestimmte Leistungsnachweise wie eine Mindestanzahl an erreichten ECTS-Punkten, aber auch die Festlegung eines Titels und eine betreuende Lehrperson.

    Wie melde ich meine Bachelorarbeit an?

    Die Bachelorarbeit wird persönlich im Prüfungsamt deiner Hochschule angemeldet. Dort füllst du ein Anmeldeformular aus, auf dem deine Kontaktdaten, der Titel deiner Bachelorarbeit und der Name deiner betreuenden Lehrperson festgehalten werden.

    Wie gebe ich Autoren mit gleichen Namen im Verweis im Text an?

    Autoren mit gleichem Nachnamen stellen eine Ausnahme zu Verweisen im Text laut APA-Richtlinien dar.

    Während normalerweise nur die Nachnamen genannt werden, werden in dem Fall auch die Initialen der Vornamen dieser Autoren angegeben. So werden die Quellen unterschieden.

    Beispiel: Autoren mit gleichen Nachnamen im Verweis im Text

    T. Müller (2013) beschreibt ebenso wie M. Müller (2019)

    Verschiedene Studien (T. Müller, 2013; M. Müller, 2019) zeigen …

    Was sind Ausnahmen zu Verweisen im Text bei APA?

    Der Verweis im Text besteht bei APA aus der Autorenschaft, dem Erscheinungsjahr und ggf. der Seitenzahl.

    Ausnahmen zu Verweisen im Text laut APA-Richtlinien sind z. B. ein fehlendes Erscheinungsjahr oder mehrere Publikationen desselben Autors. Das Vorgehen bei solchen Ausnahmen ist nach APA genau geregelt.

    Wie zitiere ich eine Quelle ohne Datum im Verweis im Text?

    Eine Ausnahme zu Verweisen im Text bei APA ist ein fehlendes Datum. Wenn das Jahr der Veröffentlichung unbekannt ist, so steht nach dem Autor die Abkürzung ‚o. D.‘ (= ohne Datum).

    Beispiel: Quelle mit unbekanntem Erscheinungsjahr

    Das am häufigsten verwendete Zahlungsmittel in Deutschland ist PayPal (Müller, o. D.).

    Ist der Chi-Quadrat Wert standardisiert?

    Nein, der Chi-Quadrat-Koeffizient ist nicht standardisiert und daher nur begrenzt vergleichbar. Wir können den Chi-Quadrat-Koeffizienten allerdings in den Kontingenzkoeffizienten nach Pearson oder Cramers V umrechnen.

    Diese Koeffizienten sind standardisiert und daher gut vergleichbar.

    Was sagt mir der Chi-Quadrat-Wert?

    Chi-Quadrat2) gibt dir Auskunft über den Zusammenhang von zwei nominal- oder ordinalskalierten Variablen.

    Wie gebe ich einen Sammelband im Literaturverzeichnis an?

    Im Literaturverzeichnis kann zwischen Büchern, Artikeln aus Fachzeitschriften, Internetquellen und ggf. weiteren Quellen unterschieden werden.

    Diese werden dann in separaten Kategorien aufgelistet, z. B. ,Monographien und Sammelbände‘, ,Zeitschriften und wissenschaftliche Artikel‘ und ,Internetquellen‘.

    Eine andere Möglichkeit ist, alle Quellen zusammen aufzulisten. Halte dich dafür am besten an die individuellen Vorgaben deiner Hochschule.

    Wie zitiere ich einen Sammelband?

    Einen Sammelband kannst du mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitieren.

    Je nach Zitierweise kann die Quellenangabe für Sammelbände unterschiedlich aussehen.

    Beispiel: Sammelband zitieren nach APA

    Verweis im Text:
    (Müller, 2020, S. 50)

    Eintrag im Literaturverzeichnis:
    Müller, T. (2020). Quellenangaben richtig erstellen. In P. Lahm (Hrsg.), Quellen zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl., S. 19–31). Scribbr.

    Was ist der Unterschied zwischen Sammelband und Monographie?

    In einem Sammelband werden Aufsätze verschiedener Autoren bzw. Autorinnen veröffentlicht. Im Gegensatz dazu wird eine Monographie von allen angegebenen Autoren bzw. Autorinnen durchgehend gemeinsam geschrieben.

    Was ist ein Sammelband?

    Ein Sammelband ist ein Buch, in dem mehrere Texte verschiedener Autoren bzw. Autorinnen veröffentlicht werden. Dies geschieht in der Regel durch einen Herausgeber bzw. eine Herausgeberin.

    Gibt es Unterschiede zwischen deutschen und englischen APA-Richtlinien?

    Die offizielle Version der APA-Richtlinien ist auf Englisch. Eine offizielle deutsche Übersetzung gibt es nicht.

    Der APA-Zitierstil ist jedoch auch in Deutschland sehr beliebt. Daher wurden die APA-Richtlinien von diversen deutschen Universitäten und Fachhochschulen übersetzt.

    Dadurch haben sich kleine Unterschiede zwischen deutschen und englischen APA-Richtlinien ergeben.

    Wird das ‚serial comma‘ im Deutschen verwendet?

    Nein, im Deutschen wird das sogenannte ‚serial comma‘ nicht verwendet. Im Englischen hingegen ist es üblich, bei einer Aufzählung ein Komma vor ‚&‘ und ‚and‘ zu setzen. Dies ist einer der Unterschiede zwischen deutschen und englischen APA-Richtlinien.

    Beispiel: ‚serial comma‘ im Englischen

    Englisch: Research by Scribbr shows that there is a great need (Müller, Neuer, & Reus, 2020).

    Deutsch: Untersuchungen von Scribbr haben gezeigt, dass die Nachfrage groß ist (Müller, Neuer & Reus, 2020).

    Gibt es eine offizielle deutsche Übersetzung der APA-Richtlinien?

    Die offizielle Version der APA-Richtlinien ist auf Englisch. Eine offizielle deutsche Übersetzung gibt es nicht.

    Der APA-Zitierstil ist jedoch auch in Deutschland sehr beliebt. Daher wurden die APA-Richtlinien von diversen deutschen Universitäten und Fachhochschulen übersetzt.

    Dadurch haben sich kleine Unterschiede zwischen deutschen und englischen APA-Richtlinien ergeben.

    Wie wird eine Abkürzung mit einem Nomen verbunden?

    Abkürzungen werden mit einem Bindestrich an die übrigen Wörter der Zusammensetzung angebunden, z. B. ‚PET-Flasche‘ oder ‚ARD-Sendung‘.

    Müssen zusammengesetzte Nomen mit Bindestrich geschrieben werden?

    Nein, zusammengesetzte Nomen werden normalerweise zusammengeschrieben. Wenn das Kompositum jedoch schwer lesbar ist, kann ggf. ein Bindestrich gesetzt werden. Beispielsweise ist ‚Nougat-Ei‘ besser lesbar als ‚Nougatei‘.

    Was sind zusammengesetzte Wörter?

    Zusammengesetzte Wörter bestehen häufig aus zwei oder mehreren Nomen, aber auch Verbindungen mit Ziffern, einem einzelnen Buchstaben oder aus zwei Adjektiven sind möglich, z. B. ‚Studienverlauf‘ oder ‚i-Punkt‘.

    Wie vermeide ich die verschiedenen Arten von Plagiat?

    Verschiedene Arten von Plagiat vermeidest du, indem du alle verwendeten Quellen richtig zitierst. Es ist unbedingt notwendig, alle Quellen, aus denen du zitierst oder die du paraphrasierst, anzugeben.

    Es bietet sich an, ein elektronisches Dokument zu erstellen, in dem du alle Quellen zusammenträgst, um keine wichtige Quellenangabe zu vergessen.

    Was ist die häufigste Art des Plagiats?

    Generell ist die häufigste Art des Plagiats das Zitieren oder Paraphrasieren eines fremden Werkes ohne entsprechende Quellenangabe. Dieses Vorgehen fällt häufig unter das Ideenplagiat oder das Vollplagiat.

    Stehen Monographien separat im Literaturverzeichnis?

    Im Literaturverzeichnis kann zwischen Büchern, wissenschaftlichen Artikeln, Internetquellen und ggf. weiteren Quellen unterschieden werden.

    Diese werden dann in separaten Kategorien angegeben, z. B. ‚Monographien und Sammelbände‘, ,Zeitschriften und wissenschaftliche Artikel‘ und ,Internetquellen‘.

    Alternativ dazu können alle verwendeten Quellen zusammen aufgelistet werden. Halte dich dafür am besten an die individuellen Vorgaben deiner Hochschule.

    Wie zitiere ich Monographien?

    Monografien zitierst du mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Die Quellenangaben für Monographien werden wie Quellenangaben für Bücher erstellt. Je nach Zitierweise können diese unterschiedlich aussehen.

    Beispiel: Monographie zitieren nach APA

    Verweis im Text:
    (Müller, 2020, S. 23)

    Literaturverzeichnis:
    Müller, T. (2020). Monographien richtig zitieren (2. Aufl.). München, Deutschland: Scribbr.

    Was ist der Unterschied zwischen Monographien und Sammelbänden?

    Monographien werden entweder von einzelnen Autoren bzw. Autorinnen oder von mehreren Autoren bzw. Autorinnen gemeinsam geschrieben.

    Stammen die einzelnen Kapitel von verschiedenen Autoren bzw. Autorinnen und werden lediglich zusammengefasst, handelt es sich um einen Sammelband.

    Was ist eine Monographie?

    Eine Monographie ist ein Buch, das sich einem bestimmten Thema, einer Person oder einem Problem widmet.

    Ein Beispiel für eine Monographie ist ein Werk über die Darstellung der Figur Werther in Goethes ‚Die Leiden des jungen Werther‘.

    Ziel einer Monographie ist es, eine genaue Frage umfassend und abschließend zu beantworten.

    Wie sortiere ich Quellenangaben im Literaturverzeichnis alphabetisch?

    Grundsätzlich wird im Literaturverzeichnis alles alphabetisch sortiert. Dabei gehst du Buchstabe für Buchstabe vor.

    Beispiel: Sortiere alphabetisch Buchstabe für Buchstabe

    Müller, A. vor Müller, T.
    Pater Ab, T. vor Pater Batel, A. K. S.
    Mascherano, B. vor Mascher-Beno, T. S.

    Wie gebe ich Quellen ohne Autor im Literaturverzeichnis an?

    Ist der Autor als ‚Anonym‘ angegeben, verwendest du ‚Anonym‘ als Autorname. Ist der Autor eine Organisation, gibst du diese an. Es wird weiterhin alphabetisch nach APA sortiert.

    Ist für deine Quelle kein Autor angegeben, dann tritt der Titel der Quelle an die Stelle des Autors.

    Beispiele: Quellen ohne Autor angeben

    Anonym. (2017). Titel.
    Microsoft. (2019). Titel.
    Quellen richtig zitieren und belegen. (2018). Titel.

    Wie gebe ich Autoren mit gleichen Nachnamen an?

    Wenn verschiedene Erstautoren denselben Nachnamen haben, so kannst du diese aufgrund der Initialen ihrer Vornamen alphabetisch nach APA sortieren. Die Initialen werden auch beim Verweis im Text angegeben.

    Beispiel: Unterschiedliche Erstautoren mit gleichem Nachnamen

    Müller, M. (2010)
    Müller, K. J. (2009)

    Wie gebe ich Quellen desselben Autors an?

    Du kannst Quellen desselben Autors nach APA alphabetisch angeben, indem du diese nach dem Erscheinungsjahr sortierst. Beginne mit der ältesten Publikation.

    Beispiel: Autoren nach Erscheinungsjahr sortieren

    Müller, T. (1996)
    Müller, T. (2012)

    Quellen mit einem Autor stehen vor Quellen mit mehreren Autoren, wenn der Erstautor derselbe ist. Bei mehreren Autoren wird sich immer nach dem nächsten Autor gerichtet.

    Beispiel: Mehrere Autoren alphabetisch sortieren

    Müller, T. (2012)
    Müller, T. & Neuer, M. (2019).
    Müller, T., Neuer, M. & Schweinsteiger, B. (2003).

    Warum brauche ich laut APA-Richtlinien ein Literaturverzeichnis?

    In einem Literaturverzeichnis laut APA-Richtlinien werden alle Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast, aufgelistet. Indem du die Quellen genau angibst, kann die Leserschaft zitierte oder paraphrasierte Stellen bei Bedarf selbst nachschlagen.

    Somit ist ein Literaturverzeichnis ein wichtiger Schritt dafür, die Originalautorenschaft zu würdigen und Plagiat zu vermeiden.

    Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien?

    Um dein Literaturverzeichnis laut APA-Richtlinien zu erstellen, musst du dich an gewisse Vorgaben halten.

    Das Format deiner Quellenangaben wird durch die Regeln der APA-Richtlinien festgelegt. Für jede Art von Quelle wird oft ein anderes Format verwendet.

    Die Quellenangaben müssen zudem alphabetisch sortiert und alle Quellenangaben, die über mehr als eine Zeile gehen, ab der zweiten Zeile eingerückt werden.

    Was ist ein Literaturverzeichnis laut APA-Richtlinien?

    Ein Literaturverzeichnis laut APA-Richtlinien ist eine Übersicht aller Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast. Diese werden untereinander und alphabetisch geordnet aufgeführt.

    Das Literaturverzeichnis befindet sich ganz am Ende deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit, aber noch vor dem Anhang. Nach APA gibt es bestimmte Richtlinien dazu, wie das Literaturverzeichnis aussehen sollte.

    Wie schreibe ich den Methodikteil meiner Bachelorarbeit?

    Du kannst dich an folgenden 4 Schritten orientieren, um die Methodik für deine Bachelorarbeit zu verfassen:

    1. Einen Überblick über Methoden gewinnen
    2. Zwischen qualitativem und quantitativem Vorgehen entscheiden
    3. Induktiv oder deduktiv argumentieren
    4. Gütekriterien sicherstellen
    Was ist eine Methodik?

    Die Methodik ist die Verfahrensweise in der Wissenschaft. Sie bezieht sich also auf dein wissenschaftliches methodisches Vorgehen.

    Mit der Methodik beschreibst du, wie du bei der Untersuchung in z. B. deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit konkret vorgegangen bist.

    Welche verschiedenen Formen gibt es beim Exzerpieren?

    Generell gibt es keine universelle Form beim Exzerpieren. Das Exzerpt muss für die verfassende Person selbst logisch und nachvollziehbar sein, deshalb sind formale Vorgaben eher unüblich.

    In der Regel unterscheidet man jedoch zwischen 3 grundlegenden Arten beim Exzerpieren:

    1. Tabellarisches Exzerpieren
    2. Zitate-Exzerpt
    3. Paraphrasierendes Exzerpieren
    Was ist der Unterschied zwischen exzerpieren und zusammenfassen?

    Im Gegensatz zur klassischen Zusammenfassung wird der Originaltext beim Exzerpieren unter Berücksichtigung einer bestimmten Fragestellung untersucht. Bei der Zusammenfassung werden stattdessen die generellen Hauptaussagen des Textes festgehalten.

    Wie wird exzerpiert?

    Beim Exzerpieren legst du zunächst eine wissenschaftliche Fragestellung fest. Dazu müssen die wesentlichen bibliografischen Angaben des Textes festgehalten werden.

    Anschließend orientierst du dich an einer Exzerptform, z. B. dem tabellarischen Exzerpieren und untersuchst passagenweise den vorliegenden Originaltext auf wichtige Informationen.

    Es werden dann abschnittsweise die relevanten Kernaussagen herausgeschrieben und paraphrasiert.

    Was bedeutet exzerpieren?

    Unter exzerpieren versteht man die systematische Untersuchung eines Textes und die Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen. Ausgangspunkt für das Exzerpt ist in der Regel eine Fragestellung, unter der der Originaltext untersucht wird.

    Was ist der Unterschied zwischen ebd. und ibid.?

    Das Wort ibidem (ibid.) ist die lateinische Entsprechung des deutschen Wortes ebenda.

    Während im Deutschen ausschließlich ebenda bzw. ebd. verwendet wird, ist ibidem bzw. ibid. in anderen Sprachen noch geläufig. Die Bedeutung der beiden Worte ist die gleiche (= genau, gerade dort).

    Wenn du deine wissenschaftliche Arbeit auf Deutsch schreibst, solltest du daher ebenda bzw. ebd. verwenden.

    Steht ein Interview im Literaturverzeichnis?

    Um ein selbst geführtes Interview zu zitieren, erstellst du einen Verweis im Text, gibst allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis an.

    Ein veröffentlichtes Interview wird wie die Quelle zitiert, in der das Interview steht, und erhält demnach einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Was ist persönliche Kommunikation?

    Möchtest du Gespräche und Interviews zitieren, die nicht für Dritte zugänglich sind, gelten diese als ‚persönliche Kommunikation‘. Zu persönlicher Kommunikation zählen auch Briefe, E-Mails und Telefongespräche.

    Im Verweis im Text wird nach APA-Richtlinien der Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ hinzugefügt. Bei anderen Zitierweisen kann der Quellenverweis anders aussehen.

    Beispiel für persönliche Kommunikation nach APA:

    Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 28. Mai 2020)

    Wie zitiere ich ein selbstgeführtes Interview?

    Möchtest du ein selbst geführtes Interview zitieren, steht dies mit einem Verweis im Text, erhält allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Steht das selbst geführte Interview im Anhang der wissenschaftlichen Arbeit, wird auf den jeweiligen Anhang verwiesen. Bei APA kann das folgendermaßen aussehen: (siehe Anhang 1).

    Interviews und Gespräche, die nicht für Dritte zugänglich sind gelten als ‚persönliche Kommunikation‘. In diesem Fall wird im Verweis im Text der Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ hinzugefügt.

    Beispiel für persönliche Kommunikation nach APA:

    Es wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 28. Mai 2020).

    Bei anderen Zitierweisen kann der Quellenverweis anders aussehen.

    Wie zitiere ich ein Interview?

    Beim Zitieren von Interviews wird zwischen selbst geführten Interviews und veröffentlichten Interviews unterschieden.

    Selbst geführte Interviews und persönliche Kommunikationen stehen mit einem Verweis im Text, erhalten allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Ein veröffentlichtes Interview wird wie die Quelle zitiert, in der es steht.

    Wann nutze ich vgl. bei der Deutschen Zitierweise?

    Bei der Deutschen Zitierweise werden indirekte Zitate mit dem Zusatz ‚vgl.‘ (= vergleiche) in den Fußnoten gekennzeichnet. Dieser Zusatz steht vor der jeweiligen Fußnote und wird bei Vollbelegen und Kurzbelegen genutzt.

    Beispiel: mit vgl. zitieren

    Vollbeleg: Vgl. Müller, Thomas: Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2020, S. 23.

    Kurzbeleg: Vgl. Müller, 2020, S. 23.

    Bei direkten bzw. wörtlichen Zitaten wird der Zusatz ‚vgl.‘ nicht verwendet.

    Wie zitiere ich mit Fußnoten bei der Deutschen Zitierweise?

    Nach der Deutschen Zitierweise wird zwischen Vollbeleg und Kurzbeleg in den Fußnoten unterschieden.

    Wird eine Quelle zum ersten Mal genannt, wird ein Vollbeleg angegeben. Bei jeder weiteren Nennung einer Quelle wird ein Kurzbeleg angeführt.

    Beispiel: Vollbeleg und Kurzbeleg für ein Buch

    Vollbeleg: Müller, Thomas: Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2020, S. 23.

    Kurzbeleg: Müller, 2020, S. 23.

    Übrigens: Die Literaturangabe im Literaturverzeichnis ähnelt dem Vollbeleg. Der einzige Unterschied ist, dass die Vollangabe am Ende noch den Seitenbereich enthält. Nur bei Zeitschriftenartikeln wird im Literaturverzeichnis ein Seitenumfang angegeben.

    Wie zitiere ich nach der Deutschen Zitierweise?

    Nach der Deutschen Zitierweise gibst du die Quellenangaben für Zitate im Fußnotenbereich auf derselben Seite an. Wird eine Quelle zum ersten Mal genannt, wird ein Vollbeleg angegeben. Bei jeder weiteren Nennung einer Quelle wird ein Kurzbeleg angeführt.

    Im Literaturverzeichnis werden alle Quellen nochmals alphabetisch und vollständig aufgelistet.

    Was ist die Deutsche Zitierweise?

    Die Deutsche Zitierweise gibt Richtlinien zum Zitieren und zum Erstellen von Quellenangaben in wissenschaftlichen Arbeiten vor.

    Bei der Deutschen Zitierweise werden Zitate im Text durch Fußnoten gekennzeichnet.

    Zudem werden alle Quellen in einem Literaturverzeichnis am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit aufgelistet.

    Um dir anzuschauen, wie du nach der deutschen Zitierweise mit Fußnoten im Text zitierst, klicke hier.

    Für Beispielzitationen im Literaturverzeichnis klicke hier.

    Wie berechne ich aus der Kovarianz die Korrelation?

    Zur Berechnung der Korrelation aus der Kovarianz kannst du folgende Formel verwenden: korrelation-formel-scribbr.

    Du teilst also die Kovarianz durch das Produkt der Standardabweichungen der einzelnen Variablen.

    Was ist der Unterschied zwischen Kovarianz und Korrelation?

    Die Kovarianz ist ein nichtstandardisiertes Zusammenhangsmaß und hat daher nur eine geringe Vergleichbarkeit. Wir können aus der Kovarianz die Korrelation bestimmen. Diese ist standardisiert und lässt daher eine höhere Vergleichbarkeit zu.

    Was ist die Kovarianz?

    Die Kovarianz gibt dir Auskunft über den Zusammenhang von zwei metrischen Variablen.

    Wo liegt der Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse?

    Die qualitative Inhaltsanalyse analysiert im Gegensatz zur quantitativen Inhaltsanalyse nur eine geringe Anzahl an Texten oder anderen Materialien. Sie befasst sich stärker mit der detaillierten Interpretation der untersuchten Materialien.

    Wie führe ich eine quantitative Inhaltsanalyse durch?

    Deine quantitative Inhaltsanalyse kannst du anhand der folgenden 4 Schritten durchführen:

    1. Untersuchungsgegenstand festlegen
    2. Kategorienbildung vornehmen
    3. Codebuch erstellen
    4. Gütekriterien sicherstellen
    Was ist eine quantitative Inhaltsanalyse?

    Eine quantitative Inhaltsanalyse dient dazu, eine konkrete Forschungsfrage, z. B. in deiner Abschlussarbeit, wissenschaftlich zu beantworten.

    Die quantitative Inhaltsanalyse zielt darauf ab, möglichst viele verschiedene Fälle zu untersuchen. Nur Merkmale, die für die Beantwortung der konkreten Forschungsfrage relevant sind, werden dabei berücksichtigt.

    Wo steht das Literaturverzeichnis?

    Das Literaturverzeichnis steht ganz am Ende nach dem Fazit deiner wissenschaftlichen Arbeit. Es steht jedoch vor dem Anhang und der eidesstattlichen Erklärung.

    Was steht im Literaturverzeichnis?

    Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder paraphrasiert wurden. Dazu zählen auch Abbildungen, Filme oder Tabellen.

    Quellen, die nur gelesen, aber nicht zitiert wurden, stehen nicht im Literaturverzeichnis.

    Warum brauche ich ein Literaturverzeichnis?

    Ein Literaturverzeichnis ist Vorschrift in wissenschaftlichen Arbeiten. Indem die Quellen genau angegeben werden, kann die Leserschaft zitierte oder paraphrasierte Stellen bei Bedarf selbst nachschlagen.

    Somit ist ein Literaturverzeichnis ein wichtiger Schritt dafür, die Originalautorenschaft zu würdigen und Plagiat zu vermeiden.

    Was ist ein Literaturverzeichnis?

    Ein Literaturverzeichnis ist eine Übersicht über alle Quellen, die in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet wurden. Diese werden untereinander und alphabetisch geordnet aufgeführt.

    Wie kann ich am besten mit dem Schreiben der Masterarbeit anfangen?

    Wenn du mit dem Schreiben der Masterarbeit beginnen möchtest, solltest du zunächst eine Gliederung und einen Zeitplan erstellen. Gleichzeitig hilft es, eine Literaturrecherche durchzuführen, um dich mit dem Forschungsstand deines Themas vertraut zu machen.

    Wie viel Zeit habe ich, um meine Masterarbeit zu schreiben?

    Die Zeit für das Schreiben der Masterarbeit kann variieren. Im Durchschnitt ist die Bearbeitungszeit 22 Wochen bei einem Umfang von 66 Seiten.

    Wie schreibt man eine Masterarbeit?

    Um eine Masterarbeit zu schreiben, kannst du 8 Schritten befolgen.

    Schritte Masterarbeit schreiben:

    1. Thema und Gliederung
    2. Zeitplan
    3. Literaturrecherche
    4. Richtiges Zitieren
    5. Eigene Forschung
    6. Ergebnisse und Diskussion
    7. Abgabe der Masterarbeit
    8. Masterarbeit verteidigen
    Wie führe ich eine qualitative Inhaltsanalyse durch?

    Anhand der Ausführung von Philipp Mayring haben sich 5 Schritte für die qualitative Inhaltsanalyse etabliert:

    1. Material auswählen
    2. Richtung der Analyse festlegen
    3. Form der Inhaltsanalyse auswählen
    4. Ergebnisse interpretieren
    5. Gütekriterien sicherstellen
    Wie zitiere ich Internetquellen nach der amerikanischen Zitierweise?

    Internetquellen werden bei der amerikanischen Zitierweise mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitiert.

    Der Verweis im Text besteht in der Regel aus den Informationen Autor, Jahr und Seitenzahl.

    Da bei Internetquellen in der Regel keine Seitenzahlen angegeben sind, kannst du hier darauf verzichten.

    Wann nutze ich vgl. bei der amerikanischen Zitierweise?

    Bei der amerikanischen Zitierweise werden indirekte Zitate mit dem Zusatz vgl. (= vergleiche) zitiert. Dieser Zusatz steht vor der Quellenangabe im Text.

    Beispiel: mit vgl. zitieren

    (vgl. Müller 2019: 23)

    Direkte bzw. wörtliche Zitate werden nicht mit vgl. zitiert.

    Wie zitiere ich nach der amerikanischen Zitierweise?

    Die amerikanische Zitierweise besteht aus einem Verweis direkt im Text und einer Quellenangabe im Literaturverzeichnis.

    Beispiel: nach der amerikanischen Zitierweise zitieren

    Verweis im Text:
    (Müller 2019: 23)

    Eintrag im Literaturverzeichnis:
    Müller, Thomas: (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr.

    Was ist die amerikanische Zitierweise?

    Die amerikanische Zitierweise ist ein Zitiersystem für wissenschaftliche Arbeiten. Sie wurde von der amerikanischen Universität Harvard entwickelt und wird daher auch als Harvard-Zitierweise bezeichnet.

    Bei der amerikanischen Zitierweise gibst du einen Quellenverweis direkt im Fließtext an. Nutze dafür folgendes Format: (Autor Jahr: Seitenzahl).

    Die amerikanische Zitierweise funktioniert somit ohne Fußnoten.

    Woher weiß ich, ob eine Quelle eine Primär- oder eine Sekundärliteratur ist?

    Du kannst Primärliteratur und Sekundärliteratur unterscheiden, indem du dir folgende Fragen stellst.

    Primärliteratur und Sekundärliteratur unterscheiden:

    • Stammt die Quelle von einer an einem Ereignis beteiligten Person (Primärliteratur) oder von einer Person, die das Ereignis erforscht hat (Sekundärliteratur)?
    • Möchtest du die Quelle an sich analysieren (Primärliteratur) oder Hintergrundinformationen und bestehende Interpretationsansätze nutzen (Sekundärliteratur)?
    • Stellt die Quelle originale Informationen dar (Primärliteratur) oder Kommentare zu den Informationen (Sekundärliteratur)?
    Was ist Sekundärliteratur?

    In Sekundärliteratur wird bestehende Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist somit, dass Sekundärliteratur auf anderer Primärliteratur basiert.

    Beispiele für Sekundärliteratur sind Biografien, Rezensionen von Kunstwerken oder Interpretationen von Gedichten.

    Was ist Primärliteratur?

    Primärliteratur beinhaltet in der Regel die ersten Informationen über ein Ereignis. Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist somit, dass Primärliteratur von beteiligten Personen oder Zeugen geschrieben wurden.

    Beispiele für Primärliteratur sind Briefe, Fotografien oder Tagebucheinträge. Als Primärliteratur gelten auch Romane, Artikel oder Studien.

    Was ist der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur

    Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthalten. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert.

    In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.

    Wie zitiere ich Internetquellen ohne Datum?

    Wenn du eine Internetquelle zitieren möchtest, für die kein Datum angegeben ist, kannst du stattdessen die Abkürzung o. D. (= ohne Datum) verwenden.

    Beispiel: Internetquelle ohne Datum zitieren nach Harvard

    Verweis im Text
    (Erichsen o. D.)

    Im Literaturverzeichnis
    Erichsen, Cornelia (o. D.): Inklusion im Internet: So werden Social-Media-Inhalte barrierefrei, t3n, [online] https://t3n.de/magazin/inklusion-im-internet-so-werden-249553/ [abgerufen am 05.11.2020].

    Beachte
    Nach der aktuellsten 7. Auflage von APA muss nur ein Abrufdatum angegeben werden, wenn sich der Inhalte der Webseite mit der Zeit ändern kann. Das trifft z. B. auf ganze Webseiten oder Social-Media-Beiträge zu.
    Wie gebe ich Internetquellen im Literaturverzeichnis an?

    Du zitierst Internetquellen mit einer vollständigen Quellenangabe im Literaturverzeichnis.

    Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis besteht aus:

    • den Verfassenden der Internetquelle,
    • dem Datum der Veröffentlichung,
    • dem Titel,
    • ggf. dem Medium,
    • der URL und ggf. dem Zugriffsdatum.
    Beispiel: Internetquelle im Literaturverzeichnis nach Harvard

    Erichsen, Cornelia (2020): Inklusion im Internet: So werden Social-Media-Inhalte barrierefrei, t3n, [online] https://t3n.de/magazin/inklusion-im-internet-so-werden-249553/ [abgerufen am 05.11.2020].

    Beachte
    Nach der aktuellsten 7. Auflage von APA muss nur ein Abrufdatum angegeben werden, wenn sich der Inhalte der Webseite mit der Zeit ändern kann. Das trifft z. B. auf ganze Webseiten oder Social-Media-Beiträge zu.
    Wie gebe ich Internetquellen im Text an?

    Du zitierst Internetquellen im Fließtext, indem du einen Verweis im Text erstellst. Dieser steht direkt an der Stelle, an der du die Quelle zitierst.

    Der Verweis im Text besteht aus:

    • den Verfassenden der Internetquelle und
    • dem Datum.
    Beispiel: Internetquelle im Text nach Harvard

    (Erichsen 2020)

    Wie zitiere ich Internetquellen?

    Die vollständige Quellenangabe für das Zitieren von Internetquellen besteht aus 2 Elementen:

    1. Verweis im Text
    2. Eintrag im Literaturverzeichnis

    Internetquellen können sich stetig verändern. Daher musst du immer die URL und ggf. ein Zugriffsdatum am Ende deiner Quellenangabe angeben.

    Beispiel: Internetquelle zitieren nach Harvard

    Verweis im Text
    (Erichsen 2020)

    Literaturverzeichnis
    Erichsen, Cornelia (2020): Inklusion im Internet: So werden Social-Media-Inhalte barrierefrei, t3n, [online] https://t3n.de/magazin/inklusion-im-internet-so-werden-249553/ [abgerufen am 05.11.2020]

    Beachte
    Nach der aktuellsten 7. Auflage von APA muss nur ein Abrufdatum angegeben werden, wenn sich der Inhalte der Webseite mit der Zeit ändern kann. Das trifft z. B. auf ganze Webseiten oder Social-Media-Beiträge zu.
    Welchen Umfang hat eine Hausarbeit?

    Die Hausarbeit hat im Durchschnitt ca. 15 Seiten. Beim Schreiben der Hausarbeit kommt es jedoch auch auf das Thema und auf die Vorgaben deiner Hochschule an. Je nach Fragestellung kann der Umfang auch kleiner oder größer sein.

    Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit?

    Beim Schreiben deiner Hausarbeit kannst du 6 Schritten folgen:

    1. Themenwahl und Entwicklung der Fragestellung
    2. Aufbau und Gliederung
    3. Literaturrecherche
    4. Verfassen des Textes
    5. Literaturverzeichnis und eidesstattliche Erklärung
    6. Korrekturlesen
    Was ist eine Hausarbeit?

    Die Hausarbeit ist eine schriftliche Arbeit, die im Rahmen des Studiums verfasst wird. Beim Schreiben der Hausarbeit geht es darum, sich mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinanderzusetzen.

    Kann ich auch Online-Versionen von Büchern zitieren?

    Ja, du kannst auch Quellenangaben von Büchern erstellen, die online verfügbar sind. Bücher sind oft als Printversion sowie online als PDF-Datei verfügbar.

    Sind die beiden Versionen identisch, solltest du die gedruckte Version zitieren. Sind die Versionen nicht identisch, z. B. durch abweichende Seitenzahlen, behandelst du sie wie zwei verschiedene Werke.

    Wo finde ich alle Informationen für die Quellenangabe eines Buches?

    Du findest alle Informationen für die Quellenangabe eines Buches im Titel und im Impressum.

    Das Impressum findest du in der Regel zwischen Titelseite und Inhaltsverzeichnis. Manchmal steht es auch am Ende des Buches.

    Wie sieht die vollständige Quellenangabe eines Buches aus?

    Die vollständige Quellenangabe eines Buches besteht aus:

    • Autor
    • Jahr
    • Titel
    • ggf. Band
    • ggf. Auflage
    • Erscheinungsort und Verlag
    Beispiel: Quellenangabe Buch nach APA

    Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). Scribbr.

    Wie zitiere ich ein Buch?

    Du zitierst ein Buch korrekt, indem du eine vollständige Quellenangabe erstellst. Die Quellenangabe für ein Buch besteht aus 2 Elementen.

    Quellenangabe Buch:

    1. Verweis im Text
    2. Eintrag im Literaturverzeichnis
    Beispiel: Quellenangabe Buch nach APA

    Verweis im Text
    (Müller, 2019, S. 23)

    Literaturverzeichnis
    Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). Scribbr.

    Wie formatiere ich mein Literaturverzeichnis nach APA?

    Für ein korrektes Layout deines Literaturverzeichnisses nach APA gibt es gewisse Vorgaben.

    Die grundlegenden Anforderungen sind:

    • Der Text muss einen doppelten Zeilenabstand haben.
    • Die Seitenränder müssen mindestens 2,5 cm betragen.
    • Es stehen verschiedene Schriftarten und Schriftgrößen zur Verfügung, z. B. Arial 11 und Calibri 11.
    Wie kann ich mein Literaturverzeichnis einrücken?

    Um das Layout deines Literaturverzeichnisses nach APA-Richtlinien zu gestalten, kannst du dein Literaturverzeichnis folgendermaßen einrücken:

    • Stelle Word so ein, dass das Lineal angezeigt wird.
    • Bewege das untere Dreieck auf dem Lineal nach rechts.
    • So werden alle Zeilen außer der ersten eingerückt.
    Wie sieht das Layout eines Literaturverzeichnisses nach APA aus?

    Nach APA muss das Layout des Literaturverzeichnisses gewissen Richtlinien entsprechen. Demnach muss das Literaturverzeichnis eingerückt werden. Die erste Zeile einer Quellenangabe beginnt ganz links, während alle weiteren Zeilen der Quelle nach rechts eingerückt werden. Das wird als hängender Einzug bezeichnet.

    Wann zitiere ich indirekte Quellen nach APA?

    Nach APA-Richtlinien zitierst du indirekt, wenn du etwas zitieren möchtest, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde. Das ist ein Sekundärzitat.

    Ein Sekundärzitat kannst du benutzen, wenn es dir unmöglich ist, das Originalwerk zu beschaffen, oder dies mit sehr viel Aufwand verbunden ist.

    Grundsätzlich solltest du aber immer versuchen, aus der Originalquelle zu zitieren.

    Stehen bei Sekundärzitaten beide Quellen im Literaturverzeichnis?

    Nein, bei einem Sekundärzitat nach APA-Richtlinien steht nur die Quelle im Literaturverzeichnis, die du auch wirklich genutzt hast. Die Quellenangabe der Quelle, die du indirekt zitierst, steht nicht im Literaturverzeichnis.

    Im Literaturverzeichnis stehen immer nur die Quellen, die du für deine wissenschaftliche Arbeit selbst gelesen hast bzw. selbst in den Händen hattest.

    Wie zitiere ich ein Sekundärzitat nach APA-Richtlinien?

    Sekundärzitate bzw. indirekte Quellen kannst du nach APA-Richtlinien mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ in deinem Verweis im Text zitieren.

    Du nennst zuerst die Originalquelle, gefolgt von ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.

    Beispiel: Sekundärzitat nach APA

    „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60).

    Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. Das ist in diesem Fall die Sekundärliteratur.

    Wie kann ich eine Internetquelle ohne Titel zitieren?

    Eine Internetquelle ohne Titel zitierst du, indem du stattdessen eine kurze Beschreibung der Quelle in eckigen Klammern angibst.

    Beispiel: Internetquelle ohne Titel zitieren

    Im Literaturverzeichnis:
    Müller, T. (2020, 11. Mai). [Nach APA zitieren]. Scribbr. https://www.scribbr.de/quellen-nach-apa-zitieren/

    Im Text
    Der Artikel zeigt … (Müller, 2020).

    Wie kann ich eine Internetquelle ohne Datum zitieren?

    Eine Internetquelle ohne Datum zitierst du, indem du den Zusatz ‚o. D.‘ (= ohne Datum) in deiner Quellenangabe angibst.

    Beispiel: Internetquelle ohne Datum zitieren

    Im Literaturverzeichnis:
    Müller, T. (o. D.). Quellen nach APA zitieren. Scribbr. https://www.scribbr.de/quellen-nach-apa-zitieren/

    Im Text
    Der Artikel zeigt … (Müller, o. D.).

    Wie kann ich eine Internetquelle ohne Autor zitieren?

    Eine Internetquelle ohne Autor zitierst du, indem du den Titel deiner Quelle an erster Stelle in deiner Quellenangabe angibst.

    Beispiel: Internetquelle ohne Autor zitieren

    Im Literaturverzeichnis:
    Quellen nach APA zitieren. (2020, 11. Mai). Scribbr. https://www.scribbr.de/quellen-nach-apa-zitieren/

    Im Text
    Der Artikel zeigt … (Quellen nach APA zitieren, 2020).

    Was ist eine repräsentative Stichprobe?

    Eine repräsentative Stichprobe erlaubt es, basierend auf den Ergebnissen der Stichprobe Aussagen über die zugrundeliegende Grundgesamtheit zu treffen.

    Was ist der Unterschied zwischen N und n?

    Allgemein steht der Großbuchstabe N für die Gesamtanzahl der Grundgesamtheit und der Kleinbuchstabe n für die Größe der Stichprobe.

    Nach APA wird das großgeschriebene N jedoch auch für die Gesamtstichprobe verwendet und das kleingeschriebene n für Teilstichproben.

    Welche Arten von Stichproben gibt es?

    Um welche Stichprobe es sich handelt, hängt davon ab, wie sie bestimmt wurde. Generell unterscheiden wir Zufallsstichproben und nichtprobabilistische Stichproben.

    Wie zitiere ich einen ganzen Podcast?

    Um einen ganzen Podcast zu zitieren, gibst du als Erscheinungsdatum die Zeitspanne an, in der der Podcast existiert.

    Gibt es für den Podcast mehrere moderierende Personen, gibst du alle Namen in deiner Quellenangabe an.

    Wie zitiere ich eine Podcast-Folge?

    Du kannst eine Podcast-Folge zitieren, indem du einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellst.

    Die Quellenangabe von Podcast-Folgen besteht aus

    • Moderator bzw. Moderatorin,
    • Datum,
    • Titel der Folge,
    • Name und ggf. Produktionsfirma des Podcasts,
    • URL.
    Darf ich Podcasts als wissenschaftliche Quelle verwenden?

    Ja, du darfst Podcasts in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden. Jedoch solltest du immer die wissenschaftliche Relevanz hinterfragen.

    Du kannst Podcasts zitieren, um deine Argumentationen mit Beiträgen aus einem seriösen Podcast zu untermauern.

    Außerdem kannst du ein Zitat aus einem wissenschaftlichen Podcast oder einem Interview mit einem Wissenschaftlicher bzw. einer Wissenschaftlerin verwenden.

    Darf ich ebd. im Literaturverweis bei der Harvard-Zitierweise nutzen?

    Ja, bei der Harvard-Zitierweise kannst du die Abkürzung ebd. im Literaturverweis im Text nutzen. Sie ersetzt die Nachnamen der Autorenschaft und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.

    Beispiel: ebd. verwenden

    Die Studie ergab … (vgl. Müller 2019: 23).
    Zusätzlich kam auch heraus, dass … (vgl. ebd.: 28).
    „Die gleiche Studie im Zitat“ (ebd.: 31).

    Wann nutze ich vgl. im Literaturverweis bei der Harvard-Zitierweise?

    Bei der Harvard-Zitierweise werden indirekte Zitate mit dem Zusatz vgl. (= vergleiche) im Literaturverweis im Text zitiert. Dieser Zusatz steht vor der Quellenangabe im Text.

    Zum Beispiel: (vgl. Müller 2019: 23)

    Direkte bzw. wörtliche Zitate werden nicht mit vgl. zitiert.

    Wie erstelle ich Verweise im Text nach der Harvard-Zitierweise?

    Nach der Harvard-Zitierweise gibst du deine Quellen direkt nach dem Zitat im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit an. Dafür gibst du die Literaturverweise in folgendem Format an: (Autor Jahr: Seitenzahl).

    Beispiel Verweis im Text

    (Müller 2019: 23)

    Wozu wird der Nominalstil verwendet?

    Den Nominalstil verwendest du, um in wissenschaftlichen Texten präzise und neutral zu formulieren. Hierzu musst du oft Nominalisierungen vornehmen.

    Welche Wortarten können nominalisiert werden?

    Am häufigsten werden Verben und Adjektive nominalisiert, aber auch Präpositionen, Pronomen, Adverbien oder Zahlwörter können in ein Nomen umgeformt werden.

    Was ist eine Nominalisierung?

    Eine Nominalisierung ist die Umwandlung einer anderen Wortart in ein Nomen. Dieses Wort wird dann großgeschrieben, z. B. malen und das Malen.

    Wie viele Stunden darf ich als Werkstudent arbeiten?

    Für Werkstudenten gilt während des Semesters die 20-Stunden-Regel. Pro Woche dürfen maximal 20 Stunden gearbeitet werden. In der vorlesungsfreien Zeit darfst du beliebig viel arbeiten.

    Muss ich als Werkstudent Lohnsteuer zahlen?

    Lohnsteuer zahlst du als Werkstudent nur dann, wenn du den jährlichen Steuerfreibetrag überschreitest. Die Lohnsteuer wird dann rückwirkend entrichtet.

    Der Steuerfreibetrag für das Jahr 2020 liegt bei 9.408 €.

    Wie viel darf ich in meinem Werkstudentenjob verdienen?

    Eine Gehaltsobergrenze gibt es für Werkstudenten nicht. Grundsätzlich kannst du so viel verdienen, wie du willst. Es gilt jedoch zu beachten, dass du als Werkstudent deine Krankenversicherung selbst bezahlen musst. Die Kosten für die Krankenversicherung belaufen sich auf ca. 100 € pro Monat.

    Darüber hinaus gilt es zu bedenken, dass du bei einer Überschreitung des jährlichen Steuerfreibetrags rückwirkend Lohnsteuer zahlen musst.

    Was ist ein Werkstudentenjob?

    Als Werkstudentenjobs werden Erwerbstätigkeiten beschrieben, die Studierende neben dem Vollzeitstudium ausüben.

    Wie zitiere ich Internetquellen nach der Harvard-Zitierweise?

    Für Internetquellen müssen nach der Harvard-Zitierweise eine URL sowie ein Abrufdatum angegeben werden. Da bei Internetquellen keine Seitenzahl zu bestimmen ist, kannst du hier darauf verzichten.

    Beispiel: Internetquellen zitieren

    Im Text:
    (vgl. Müller 2019)

    Im Literaturverzeichnis:
    Müller, Thomas (2019): Beispiel Harvard-Zitierweise: Internetquellen, [online] https://www.scribbr.de/harvard-zitierweise/internetquellen/
    [24.12.2017].

    Darf ich ebd. bei der Harvard-Zitierweise nutzen?

    Ja, bei der Harvard-Zitierweise kannst du die Abkürzung ebd. nutzen. Sie ersetzt die Nachnamen der Autorenschaft und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.

    Beispiel: ebd. verwenden

    Die Studie ergab … (vgl. Müller 2019: 23).
    Zusätzlich kam auch heraus, dass … (vgl. ebd.: 28).
    „Die gleiche Studie im Zitat“ (ebd.: 31).

    Wann nutze ich vgl. bei der Harvard-Zitierweise?

    Bei der Harvard-Zitierweise werden indirekte Zitate mit dem Zusatz vgl. (= vergleiche) zitiert. Dieser Zusatz steht vor der Quellenangabe im Text.

    Beispiel: Mit vgl. zitieren

    (vgl. Müller 2019: 23)

    Direkte bzw. wörtliche Zitate werden nicht mit vgl. zitiert.

    Wie zitiere ich nach der Harvard-Zitierweise?

    Nach der Harvard-Zitierweise wird die Quellenangabe als Kurzbeleg direkt im Text angeführt. Zusätzlich steht die Quelle mit einem vollständigen Eintrag im Literaturverzeichnis.

    Beispiel Harvard-Zitierweise

    Im Text:
    (vgl. Müller 2019: 23)

    Im Literaturverzeichnis:
    Müller, Thomas (2019): Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr.

    Was ist die Harvard-Zitierweise?

    Die Harvard-Zitierweise gilt als amerikanische Zitierweise.

    Bei der Harvard-Zitierweise gibst du den Quellennachweis immer direkt im Fließtext an. Zudem werden alle Quellen vollständig in einem Literaturverzeichnis am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit aufgelistet.

    Was ist der Unterschied zwischen intervall- und ratioskalierten Daten?

    Im Gegensatz zur Intervallskala gibt es bei der Ratioskala einen natürlichen Nullpunkt, beispielsweise bei der Gewichtsbestimmung. Sowohl bei intervall- als auch bei ratioskalierten Daten können wir eine Rangreihenfolge erstellen und Aussagen über die Abstände zwischen den einzelnen Daten treffen. Mehr zu Skalenniveaus findest du hier.

    Was sagt das Skalenniveau aus?

    Das Skalenniveau gibt dir eine Auskunft darüber, welche Merkmale die Daten aufweisen und welche Berechnungen mit den Daten durchgeführt werden können.

    Welche Skalenniveaus gibt es?

    Es gibt 3 Skalenniveaus: nominalskalierte, ordinalskalierte und metrische Daten. Metrische Daten werden aufgeteilt in intervall- und ratioskalierte Daten.

    Welche Arten von Objektivität gibt es?

    Es werden drei Arten von Objektivität unterschieden, die eine quantitative Forschung erfüllen sollte:

    • Durchführungsobjektivität
    • Auswertungsobjektivität
    • Interpretationsobjektivität

    Weitere Infos zu den 3 Arten von Objektivität mit Beispielen geben wir dir im Artikel.

    Was bedeutet Objektivität?

    Als Objektivität bezeichnet man in der quantitativen Forschung die Unabhängigkeit der Ergebnisse von nicht relevanten Einflüssen.

    Die Person, die eine Untersuchung durchführt, darf bei der Auswertung und der Interpretation keinerlei Einfluss auf die Ergebnisse nehmen, damit die Forschung objektiv bleibt.

    Welche Vorteile bringt mir ein Auslandspraktikum?

    Ein Auslandspraktikum bringt dir einige Vorteile. Es ist eine ideale Gelegenheit, einen Einblick in ein Berufsfeld zu erhalten und somit deinen Lebenslauf zu bereichern. Außerdem kannst du deine Fremdsprachenkenntnisse verbessern und neue Kontakte knüpfen.

    Wird mein Auslandspraktikum bezahlt?

    Ob dein Auslandspraktikum bezahlt wird, hängt von dem jeweiligen Unternehmen und dem Land ab. In manchen Ländern ist es nicht üblich, Praktikanten zu vergüten, besonders wenn das Praktikum nur eine kurze Dauer hat.

    Bei einer längeren Praktikumsdauer steigen auch deine Chancen auf eine angemessene Vergütung.

    Wie lange dauert ein Auslandspraktikum?

    Ist dein Auslandspraktikum ein Pflichtbestandteil deines Studiums, dann muss es in der Regel eine Mindestdauer von 12 Wochen haben. Genaue Vorgaben hierzu findest du in deiner Studienordnung.

    Bei deinem freiwilligen Praktikum im Ausland kannst du dir selbst aussuchen, wie lange du dich verpflichten möchtest.

    Was ist die neueste Auflage der Zitierregeln nach MLA?

    Die neueste Ausgabe des MLA Handbooks ist die 8. Auflage. Diese wurde 2016 veröffentlicht.

    In den Anleitungen zum Zitieren nach MLA werden Grundlagen zum Erstellen von Quellenangaben und Formatvorgaben im MLA-Stil vorgestellt.

    Wie formatiere ich meine wissenschaftliche Arbeit nach MLA?

    Die grundlegenden Anforderungen des MLA-Formats sind:

    • Schriftgröße 12,
    • doppelter Zeilenabstand,
    • Seitenränder von 2,5 cm,
    • deutliche Schriftart (z. B. Times New Roman),
    • erste Zeile eines Absatzes ist 1,27 cm eingerückt,
    • dein Name und die Seitenzahlen stehen in der rechten Ecke der Kopfzeile jeder Seite,
    • erste Seite im MLA-Stil.
    Wie erstelle ich Quellenangaben nach MLA?

    Die grundlegende Struktur zur Erstellung von Quellenangaben nach MLA ist:

    Autor. „Titel der Quelle.“ Titel des Mediums, weitere Beitragende, Auflage, Jahrgang und Nummer, Verlag, Erscheinungsdatum, Seitenbereich, DOI oder URL.
    Wie zitiere ich im MLA-Stil?

    Um nach MLA zu zitieren, gibst du deine verwendeten Quellen mit einem Verweis im Text und mit einem Eintrag im Literaturverzeichnis an. Der Verweis im Text steht direkt in dem Satz, in dem du dich auf die Quelle beziehst.

    Beispiel: Quellenangabe nach MLA

    Verweis im Text:
    (Müller 23)

    Literaturverzeichnis:
    Müller, Thomas. Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., Scribbr, 2019.

    Ist es möglich, dass keine Streuung vorliegt?

    Ja, wenn alle Werte in einem Datensatz identisch sind, dann liegt keine Streuung vor.

    Wie kann ich die Streuung bestimmen?

    Um die Streuung in deinem Datensatz anzugeben, kannst du eines der Streuungsmaße, wie zum Beispiel die Varianz oder Standardabweichung, bestimmen.

    Was sagt die Streuung in der Statistik aus?

    Die Streuung gibt an, wie weit die Werte eines Datensatzes verteilt sind.

    Wo füge ich den Forschungsstand in meiner wissenschaftlichen Arbeit ein?

    Der Forschungsstand folgt in deiner wissenschaftlichen Arbeit direkt im Anschluss an die Einleitung.

    Wie ausführlich muss der Forschungsstand sein?

    Generell gibt es keinen vorgeschriebenen Umfang für die Zusammenfassung des Forschungsstands. Wie ausführlich dein Überblick sein sollte, orientiert sich in der Regel an deiner Fragestellung.

    Je komplexer deine Fragestellung ist, desto ausführlicher sollte auch die Beschreibung des Forschungsstands sein.

    Was versteht man unter dem Forschungsstand?

    Unter dem Forschungsstand versteht man eine Zusammenfassung der bereits vorhandenen Forschung zu einem Thema.

    Er dient als Basis und Legitimation für die eigene Fragestellung. Darüber hinaus gibt er der Leserschaft einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Thematik.

    Wie werden Anglizismen in deutschen Texten geschrieben?

    Englische Wörter werden in deutschen Texten je nach Wortart entweder zusammen, getrennt oder mit Bindestrich geschrieben. Um zu entscheiden, welche Schreibweise die richtige ist, kannst du dich an den gängigen Regelwerken (z. B. Duden) orientieren.

    Muss ich die Schreibweise von englischen Begriffen in deutschen Texten anpassen?

    Ja, die Schreibung von Anglizismen wird angepasst. Beispielsweise werden englische Substantive in deutschen Texten großgeschrieben.

    Was sind Anglizismen?

    Anglizismen sind englische Wörter, die in eine andere Sprache übernommen werden, z. B. Brainstorming, Handout oder Work-Life-Balance.

    Gibt es zwischen interner und externer Validität einen Zusammenhang?

    Die interne und die externe Validität hängen häufig voneinander ab. Oft geht eine hohe interne Validität zulasten der externen Validität und andersherum.

    Beispiel
    Bei einem Feldexperiment liegt eine hohe externe Validität vor, wohingegen die interne Validität durch mögliche Störvariablen weniger hoch ist.
    Welche Arten von Validität gibt es?

    Es lassen sich 5 zentrale Arten von Validität unterscheiden:

    1. Interne Validität
      • Inhaltsvalidität
    2. Externe Validität
      • Konstruktvalidität
      • Kriteriumsvalidität

    Sieh dir Beispiele für alle Arten von Validität im Artikel an.

    Was bedeutet Validität?

    Unter Validität versteht man die Eignung einer Messung bezogen auf ihre konkrete Zielsetzung.

    Die Validität deiner Forschung ist gegeben, wenn du mit deiner festgelegten Forschungsmethode tatsächlich die Ergebnisse misst, die du beabsichtigst zu messen.

    Welche Gütekriterien gelten für die qualitative Forschung?

    Für die qualitative Forschung gelten aufgrund größerer Subjektivität der Forschung leicht veränderte Gütekriterien:

    1. Transparenz,
    2. Intersubjektivität,
    3. Reichweite.
    Was sind die Gütekriterien quantitativer Forschung?

    Im Gegensatz zu den qualitativen Gütekriterien sind die quantitativen Gütekriterien standardisiert. Die 3 Gütekriterien quantitativer Forschung sind:

    1. Validität,
    2. Reliabilität,
    3. Objektivität.
    Was sind Gütekriterien in der Forschung?

    Es wird zwischen Gütekriterien quantitativer Forschung sowie Gütekriterien qualitativer Forschung unterschieden.

    Die Gütekriterien beider Forschungen ähneln sich, können jedoch aufgrund größerer Subjektivität der qualitativen Forschung nicht gleichgesetzt werden.

    Was versteht man unter Gütekriterien?

    Jede wissenschaftliche Methode beruht auf bestimmten Gütekriterien, die erfüllt werden müssen, damit die eigene Forschung gültig ist.

    Durch die Einhaltung der Gütekriterien zeigst du der Leserschaft deiner Abschlussarbeit, dass sie auf deine Ergebnisse vertrauen kann.

    Was ist mit Reichweite einer Forschung gemeint?

    Reichweite als Gütekriterium qualitativer Forschung liegt vor, wenn bei Wiederholung eines ähnlichen Experteninterviews oder einer ähnlichen Gruppendiskussion ähnliche Ergebnisse erzielt werden könnten.

    Wann ist die Intersubjektivität einer Forschung gegeben?

    Intersubjektivität als Gütekriterium deiner qualitativen Forschung ist gegeben, wenn du die von dir während der Auswertung subjektiv gewonnenen Daten auch für Außenstehende verständlich machst.

    Wann ist das Gütekriterium der Transparenz erfüllt?

    Die Transparenz als Gütekriterium qualitativer Forschung ist erfüllt, wenn du alle wichtigen Methoden ausführlich dokumentierst und für Außenstehende verständlich machst.

    Welche Gütekriterien gelten für die qualitative Forschung?

    Für die qualitative Forschung gibt es aufgrund größerer Subjektivität der Forschung keine standardisierten Gütekriterien.

    Dennoch erscheinen 3 Gütekriterien im Bereich qualitativer Forschung als zentral:

    • Transparenz,
    • Intersubjektivität,
    • Reichweite.
    Was ist ein duales Studium?

    Bei einem dualen Studium studierst du die Hälfte der Zeit an einer Hochschule oder Berufsakademie und arbeitest die restliche Zeit in einem Unternehmen.

    Was sind die Voraussetzungen für ein duales Studium?

    Die Voraussetzung für ein duales Studium ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Außerdem musst du ein Motivationsschreiben verfassen und ein Vorstellungsgespräch absolvieren. Oft durchläufst du auch einen Assessment-Prozess.

    Kann man ohne Abitur dual studieren?

    Ja, auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und drei Jahren Berufserfahrung oder einer Berufsausbildung auf Meisterniveau kannst du ein duales Studium beginnen.

    Wie viel verdient man bei einem dualen Studium?

    Im Schnitt verdienen dual Studierende 860 € im Monat. Das Gehalt in deiner Fachrichtung kann jedoch davon abweichen.

    Ist ein duales Studium besser als ein normales Studium?

    Nein, es gibt Vor- und Nachteile. Die Vorteile des dualen Studiums sind größere finanzielle Unabhängigkeit, mehr Berufserfahrung und eine gute Berufsperspektive. Allerdings ist die Belastung sehr hoch und die Auswahl der Fächer eingeschränkt.

    Wie viel darf ich mit meinem Studentenjob verdienen?

    Generell gibt es keine Höchstgrenze für die Verdienste aus deinem Studentenjob. Du solltest jedoch darauf achten, dass dein Einkommen den Freibetrag von 9.408 € im Jahr nicht überschreitet, da du ansonsten Steuern zahlen musst.

    Wie viel dürfen Studierende arbeiten?

    Eingeschriebene Studierende dürfen während des Semesters 20 Stunden pro Woche in ihrem Studentenjob arbeiten. Diese Vorgabe gilt nicht für die vorlesungsfreie Zeit.

    Wo finde ich einen Studentenjob?

    Der häufigste Weg zum Studentenjob führt über Online-Jobbörsen. Es gibt mehrere Websites, auf denen du nach einem geeigneten Studentenjob suchen kannst. Eine Auswahl findest du in unserem Artikel.

    Was ist ein Studentenjob?

    Als Studentenjob wird ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Unternehmen und Studierenden bezeichnet.

    Was ist der Unterschied zwischen Lage- und Streuungsmaßen?

    Während Lagemaße verwendet werden, um die zentrale Lage innerhalb eines Datensatzes zu bestimmen, geben Streuungsmaße Auskunft über die Verteilung und Streuung der Daten.

    Was sind Dispersionsmaße?

    Dispersionsmaß ist lediglich eine andere Bezeichnung für Streuungsmaß.

    Was geben Streuungsmaße an?

    Streuungsmaße geben uns Informationen über die Verteilung und die Streubreite von Daten.

    Was ist mit dem Gütekriterium der Objektivität gemeint?

    Objektivität gehört zu den Gütekriterien quantitativer Forschung. Eine Forschung ist objektiv, wenn keine ungewollten Einflüsse durch involvierte Personen, insbesondere die Versuchsleitenden, entstehen.

    Was ist die Reliabilität?

    Die Reliabilität ist eines der 3 quantitativen Gütekriterien. Eine Forschung ist reliabel, wenn sie bei wiederholter Durchführung zuverlässige Ergebnisse liefert.

    Was versteht man unter Validität?

    Validität ist ein Gütekriterium der quantitativen Forschung. Eine Messung ist valide, wenn sie tatsächlich das misst, was sie messen soll und somit glaubwürdige Ergebnisse liefert.

    Was sind die Gütekriterien quantitativer Forschung?

    Gütekriterien gewährleisten die Qualität deiner Untersuchung und stellen sicher, dass deine Ergebnisse für die Wissenschaft gültig sind.
    Die 3 klassischen Gütekriterien quantitativer Forschung sind:

    • Validität
    • Reliabilität
    • Objektivität

    Sind die Gütekriterien bei deiner Forschung erfüllt, kannst du deine Daten guten Gewissens verwerten und verlässliche Erkenntnisse gewinnen.

    Wie zitiere ich einen Tweet?

    Du kannst einen Tweet und Social Media zitieren, indem du die Quellenangabe im Text und im Literaturverzeichnis nennst.

    Gib in deiner vollständigen Quellenangabe in eckigen Klammern an, dass es sich um einen Tweet handelt.

    Beispiel: Einen Tweet zitieren nach APA

    Verweis im Text:
    (Drosten, 2020)

    Literaturverzeichnis:
    Drosten, C. [c_drosten]. (2020, 13. April). Klar: Gegen Ende des Verlaufs ist die PCR mal positiv und mal negativ. Da spielt der Zufall mit. Wenn man… [Tweet]. Twitter. https://twitter.com/c_drosten/status/1249800091164192771

    Wie zitiere ich einen Beitrag von Instagram?

    Du kannst Beiträge von Instagram und Social Media zitieren, indem du die Quellenangabe im Text und im Literaturverzeichnis nennst.

    Gib in deiner vollständigen Quellenangabe in eckigen Klammern an, dass es sich um einen Instagram-Post handelt.

    Beispiel: Instagram zitieren nach APA

    Verweis im Text:
    (Scribbr, 2019)

    Literaturverzeichnis:
    Scribbr. (2019, 24. Mai). Scribbr on Instagram: „This week we held our first ever ✨Scribbr Edithon✨, an event organized to bring our #remote #freelanceeditor team together with our HQ team…“ [Instagram-Post]. Instagram. https://www.instagram.com/p/Bx2TfTkFhtC/

    Wie zitiere ich einen Beitrag aus Social Media?

    Um Social Media zu zitieren, musst du die Quelle des Beitrags mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis nennen.

    Die vollständige Quellenangabe von Social-Media-Beiträgen besteht aus

    • Autor
    • Datum
    • Titel
    • Social-Media-Plattform
    • URL
    Darf ich Beiträge aus Social Media in meiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden?

    Du darfst Social Media zitieren, um Beiträge als Untersuchungsgegenstand deiner wissenschaftlichen Arbeit zu nutzen. So lassen sich gesellschaftliche und politische Phänomene untersuchen.

    Social-Media-Beiträge eignen sich jedoch weniger als wissenschaftliche Quellen, da sie in der Regel nicht von Experten bzw. Expertinnen geschrieben werden.

    Beim Zitieren von Social Media musst du die vollständige Quellenangabe nennen. So kann deine Leserschaft den jeweiligen Beitrag selbst finden und anschauen.

    Welche Tipps gibt es für erfolgreiches Distance Learning?

    Um mit Distance Learning effektiv von zu Hause aus zu studieren, können verschiedene Aspekte hilfreich sein:

    • Schaffe dir einen ruhigen Arbeitsplatz, der frei von jeglichen Ablenkungen ist.
    • Erstelle dir einen Lernplan mit sämtlichen Vorlesungen, Terminen und Freizeitaktivitäten.
    • Nutze Online-Bibliotheken und Wissensdatenbanken, um effizient nach Informationen zu suchen.
    • Tausche dich bei Fragen oder Problemen mit deinen Mitstudierenden aus.
    Welche Auswirkungen hat die Covid-19-Pandemie auf mein Studium?

    Um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, haben viele Hochschulen entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Anstatt als Präsenzveranstaltungen finden die Vorlesungen mithilfe von Distance Learning statt.

    Warum brauche ich Distance Learning?

    Distance Learning wird vor allem dann eingesetzt, wenn aufgrund räumlicher Einschränkungen ein Zusammenkommen der verschiedenen Teilnehmenden nicht möglich ist.

    Was ist Distance Learning?

    Distance Learning bezeichnet eine Form der Lehre, bei der die Lehrveranstaltung über räumliche Distanz hinweg und mithilfe digitaler Technologien abgehalten wird. Beim Distance Learning sind die Studierenden und die lehrende Person also räumlich getrennt.

    Im Deutschen wird Distance Learning auch oft als Fernunterricht bezeichnet.

    Was bedeutet deklinieren und konjugieren?

    Deklinieren ist die Flexion von Nomen, Adjektiven, Artikeln und Pronomen. Nur das Flektieren von Verben wird Konjugation genannt.

    Welche Wortarten können durch Flexion verändert werden?

    Durch Flexion verändert werden können Nomen, Adjektive, Artikel, Pronomen und Verben. Andere Wortarten, beispielsweise Präpositionen, Konjunktionen oder Adverbien, können nicht flektiert werden.

    Was ist Flexion?

    Flexion, oder auch Beugung, bezeichnet die Veränderung von Wortarten, um sie an eine Funktion im Satz oder ein anderes Merkmal, wie eine Person oder Zeitform, anzupassen.

    Richtig: Ein Aspekt des wissenschaftlichen Arbeitens ist das korrekte Zitieren.

    Falsch: Einer Aspekt des wissenschaftlichens Arbeitens ist das korrekten Zitieren.

    Wie kann ich den Standardfehler berechnen?

    Wie du den Standardfehler des Mittelwertes berechnen kannst, hängt von deinen Daten ab. Hast du die Standardabweichung der Grundgesamtheit gegeben, dann teile diese durch √n, also die Wurzel aus deiner Stichprobengröße.

    Hast du die Standardabweichung der Grundgesamtheit nicht gegeben, dann kannst du die Standardabweichung der Stichprobe durch √n teilen und somit den Standardfehler schätzen.

    Was bedeutet SEM?

    SEM ist die Abkürzung für ‚standard error of the mean‘. Dies ist die englische Bezeichnung für den Standardfehler des Mittelwertes. Eine weitere Bezeichnung für den Standardfehler ist Stichprobenfehler.

    Was sagt mir der Standardfehler des Mittelwertes?

    Der Standardfehler des Mittelwertes gibt Auskunft über die mittlere Abweichung des Mittelwerts einer Stichprobe vom tatsächlichen Mittelwert der Grundgesamtheit.

    Wie kann ich die Spannweite in Excel bestimmen?

    Schreibe zur Berechnung in Excel =MAX(“ “)–MIN(“ “) und gib in den Klammern jeweils die Zellen mit den Werten an, für die du die Spannweite bestimmen willst.

    Wie kann ich die Spannweite berechnen?

    Zur Berechnung der Spannweite ziehen wir den kleinsten Wert der Datenreihe von dem größten Wert ab.

    Was sagt die Spannweite aus?

    Die Spannweite gibt uns Auskunft über den Abstand zwischen dem Maximum und dem Minimum unserer Daten.

    Was ist der Unterschied zwischen einer Projektarbeit und einer Hausarbeit?

    Generell ist die Projektarbeit vor allem in ihrem Aufbau der Hausarbeit sehr ähnlich. Der zentrale Unterschied besteht darin, dass die Projektarbeit vor einem praktischen Hintergrund geschrieben wird. Im Fokus stehen hier das Projekt und dessen Betrachtung mittels einer wissenschaftlichen Fragestellung.

    Wie viele Seiten hat eine Projektarbeit?

    Je nach Art des zu bearbeitenden Projekts hat eine Projektarbeit zwischen 15 und 30 Seiten. Infolgedessen ist auch der Bearbeitungszeitraum unterschiedlich, meist bis zu 6 Wochen.

    Wie schreibe ich eine Projektarbeit?

    Beim Schreiben deiner Projektarbeit kannst du dich an den folgenden Schritten orientieren:

    1. Themenfindung und Projektformulierung
    2. Praxisphase
    3. Schreibphase
    4. Präsentation
    Was ist eine Projektarbeit?

    Die Projektarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit mit praktischem Bezug. Sie wird im Rahmen eines praktischen Projekts erstellt und betrachtet das Projekt durch eine wissenschaftliche Fragestellung.

    Was sind die Konsequenzen eines Vollplagiats?

    Ein Vollplagiat kann verschiedene Konsequenzen haben.

    1. Bei einer Hausarbeit wirst du das Modul, in dem du die wissenschaftliche Arbeit eingereicht hast, nicht bestehen und musst es wiederholen.
    2. Bei Abschlussarbeiten kann ein Vollplagiat zur nachträglichen Aberkennung deines wissenschaftlichen Titels führen.
    3. Ein Vollplagiat kann deine vollständige Exmatrikulation zur Folge haben.
    Was ist ein Übersetzungsplagiat?

    Bei einem Übersetzungsplagiat übernimmst du die fremde Arbeit einer Person, übersetzt sie und gibst sie als deine eigene aus. Eine Arbeit bewusst zu übersetzen und als eigene Leistung auszugeben, gilt als noch schwerwiegender als ein Vollplagiat.

    Was ist ein Vollplagiat?

    Ein Vollplagiat liegt dann vor, wenn du eine wissenschaftliche Arbeit einer anderen Person vollständig kopierst und als deine eigene ausgibst.

    Neben dem Übersetzungsplagiat ist das Vollplagiat die schwerwiegendste aller Plagiatarten.

    Wie vermeide ich ein Ideenplagiat?

    Ein Ideenplagiat vermeidest du am besten, indem du dir selbst die Frage stellst, wie du dich von bereits bestehender Forschung abheben kannst. Welches Themenfeld wurde z. B. noch nicht so viel behandelt?

    Wenn du dich an die Checkliste im Artikel hältst, ist es ganz einfach, ein Ideenplagiat zu vermeiden.

    Was ist der Unterschied zum Strukturplagiat?

    Ein Strukturplagiat begehst du, wenn du die gesamte Struktur bzw. Teile der Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit übernimmst, ohne darauf hinzuweisen. Bei einem Ideenplagiat übernimmst du hingegen Ideen aus einer anderen Arbeit, ohne die Quelle anzugeben.

    Was ist ein Ideenplagiat?

    Ein Ideenplagiat liegt dann vor, wenn du eine inhaltliche Idee einer anderen Person übernimmst und diese in deinen eigenen Worten wiedergibst, ohne auf die Originalquelle hinzuweisen.

    Kann ich Sekundärliteratur in meiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden?

    Ja, du kannst Sekundärliteratur in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden. Sie helfen dir z. B. dabei, Interpretationsansätze anderer Forschender darzustellen und deine Argumentationen zu unterstützen.

    Möchtest du eine Quelle oder eine Studie, die in der Sekundärliteratur zitiert wurde, ebenfalls zitieren, solltest du allerdings versuchen, dir die Originalquelle zu beschaffen und direkt aus dieser zu zitieren.

    Was ist ein Sekundärzitat?

    Ein Sekundärzitat bedeutet, etwas zu zitieren, was bereits in der Sekundärliteratur zitiert wurde.

    Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Originalquelle, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und  der Quelle, in der du das Zitat gefunden hast.

    Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärliteratur.

    Beispiel: ‚zitiert nach‘ im Text nach APA
    (Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60)
    Wie zitiere ich aus Sekundärliteratur?

    Grundsätzlich kannst du Informationen aus Sekundärliteratur als direktes oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deine wissenschaftliche Arbeit übernehmen.

    Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden.

    Möchtest du eine bereits zitierte Textpassage zitieren, solltest du dir die Originalquelle beschaffen und direkt aus dieser zitieren. Ist dies nicht möglich, zitierst du das Zitat mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ im Quellenverweis.

    Beispiel: ‚zitiert nach‘ im Text nach APA
    (Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60)
    Was ist Sekundärliteratur?

    Sekundärliteratur ist Literatur, die auf anderen Studien oder Publikationen basiert. Sekundärliteratur stellt somit Überlieferungen aus ‚zweiter Hand‘ dar.

    Beispiele für Sekundärliteratur sind Artikel aus Fachzeitschriften, Biografien oder Rezensionen von Literatur oder Kunstwerken.

    Sekundärliteratur ist auch unter dem Begriff ‚Sekundärquellen‘ bekannt.

    Was ist der Unterschied zwischen Lageparameter und Lagemaß?

    Keiner – Lagemaß ist lediglich eine andere Bezeichnung für Lageparameter.

    Was sind die wichtigsten Lageparameter?

    Zu den wichtigsten Lageparametern gehören das arithmetische Mittel, der Median und der Modus.

    Was geben Lageparameter an?

    Lageparameter geben die zentrale Lage einer Verteilung von Daten an. Dies kann zum Beispiel der Mittelwert oder der Median sein.

    Wie kann ich aus der Varianz die Standardabweichung bestimmen?

    Hast du die Varianz gegeben, so kannst du die Standardabweichung berechnen, indem du die Wurzel aus der Varianz ziehst.

    Beispiel
    Varianz: 9

    Standardabweichung: √9 = 3

    Wie kann ich die Varianz bestimmen?

    Wir können die Varianz in fünf Schritten bestimmen:

    1. Mittelwert aller Beobachtungswerte berechnen.
    2. Abweichungen der Beobachtungswerte vom Mittelwert bestimmen.
    3. Abweichungen (aus Schritt 2) quadrieren.
    4. Quadrierte Abweichungen (aus Schritt 3) addieren.
    5. Summe (aus Schritt 4) durch Gesamtanzahl der Beobachtungen – 1 teilen.
    Was ist die empirische Varianz?

    Die Varianz gibt die mittlere quadratische Abweichung der Beobachtungswerte um ihren Mittelwert an.

    Wie zitiere ich aus Primärliteratur?

    Informationen aus Primärliteratur kannst du als direktes Zitat oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deine wissenschaftliche Arbeit übernehmen.

    Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden.

    Warum soll ich Primärliteratur verwenden?

    Du solltest in deiner wissenschaftlichen Arbeit Primärliteratur verwenden, da sie als sehr authentisch gilt. Sie wird gewöhnlich von Zeugen oder beteiligten Personen verfasst und beinhaltet demnach Informationen aus ‚erster Hand‘.

    Das heißt, dass die Informationen aus Primärliteratur noch nicht von anderen Autoren bzw. Autorinnen zitiert und dadurch ggf. missinterpretiert oder verfälscht wurden.

    Ist eine Übersetzung Primärliteratur?

    Auch die Übersetzung von Primärliteratur gilt als Primärliteratur. Der Grund dafür ist, dass die Aussage der Primärliteratur nicht verändert wird.

    Sekundärliteratur hingegen entstehet auf Basis der Primärliteratur.

    Was ist Primärliteratur?

    Primärliteratur beinhaltet in der Regel die ersten Informationen über bestimmte Ereignisse, Forschungen und geschichtliche Besonderheiten. Primärliteratur sind also immer die Originalquellen.

    Primärliteratur sind z. B. Briefe, Zeitungsberichte, Forschungsergebnisse oder Fotografien.

    Neben dem Begriff ‚Primärliteratur‘ wird auch häufig ‚Primärquelle‘ verwendet.

    Kann ich Quellen in der Originalsprache zitieren oder paraphrasieren?

    Es ist nicht nur möglich, sondern sogar empfehlenswert, Quellen in ihrer Originalsprache anzugeben. Solange es sich um gängige Unterrichtssprachen handelt, ist eine Verwendung in der Originalsprache problemlos möglich.

    Durch den Wegfall der Übersetzung der verwendeten Quelle sparst du wertvolle Zeit. Gleichzeitig beugst du einem Übersetzungsplagiat vor, denn bei einer fremdsprachigen Originalquelle ist es unwahrscheinlicher die Quellenangabe zu vergessen.

    Wenn du aus weniger verbreiteten Sprachen oder aus Sprachen, die deine Lesenden nicht verstehen, zitierst, solltest du deine Zitate übersetzen.

    Wie erkenne ich ein Übersetzungsplagiat?

    Übersetzungsplagiate zu erkennen ist nicht ganz einfach, da durch die Übersetzung keine direkte Bezugnahme zur Originalquelle mehr gegeben ist.

    In den meisten Fällen fallen Übersetzungsplagiate aber durch fehlerhafte Übersetzungen auf, z. B. durch falsch übersetzte Wörter oder einen ungewöhnlichen Satzbau.

    Was ist ein Übersetzungsplagiat?

    Ein Übersetzungsplagiat liegt immer dann vor, wenn eine Übersetzung eines fremdsprachigen Textes als eigene wissenschaftliche Leistung ausgegeben wird.

    Dabei ist es egal, ob du ein komplettes Zitat wortwörtlich übersetzt oder eine gefundene fremdsprachige Quelle in eigene Worte übersetzt und zusammenfasst.

    Du kannst Zitate übersetzen, ohne Plagiat zu begehen, wenn du zu jedem übersetzten Zitat die vollständigen Quellenverweise und Quellenangaben angibst.

    Ist ein Bachelorabschluss von einer Hochschule gleich viel wert wie ein Bachelorabschluss von einer Universität?

    Ja, ein Bachelorabschluss, den du an der Hochschule erlangst, ist genauso viel wert wie ein gleicher Abschluss von der Universität. Beide Abschlüsse sind absolut gleichwertig.

    Was ist der Vorteil eines Studiums an der Universität?

    Zu den Vorteilen der Universität zählen ein genereller Fokus auf die Forschung und ein breiteres Studienangebot. Zudem hat ausschließlich die Universität ein Promotionsrecht.

    Was ist der Vorteil eines Studiums an der Hochschule?

    Zu den Vorteilen der Hochschule zählen ein stärker praxisorientiert ausgelegter Unterrichtsstil und kleinere Gruppen.

    Was ist der Unterschied zwischen Hochschule und Universität?

    Zwischen Hochschule und Universität gibt es ein paar feine Unterschiede, so ist die Gruppengröße an der Hochschule z. B. kleiner als an der Universität. Die Uni legt grundsätzlich mehr Wert auf die Forschung, wohingegen an der Hochschule mehr praxisorientiert gelehrt wird.

    Wann begehe ich Plagiat?

    Du begehst Plagiat, wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit fremdes Gedankengut übernimmst, ohne dies zu kennzeichnen.

    Plagiat hat schwerwiegende Folgen. Diese reichen von Punktabzug über Nichtbestehen deiner wissenschaftlichen Arbeit bis hin zur Exmatrikulation.

    Eine wichtige Zitierregel ist es daher, Plagiat zu vermeiden. Dies kannst du tun, indem du vollständige Quellenangaben erstellst.

    Wie gebe ich Quellenangaben an?

    Eine wichtige Zitierregel ist es, Quellenangaben vollständig anzugeben.

    Die vollständige Quellenangabe besteht aus:

    • Verweis im Text bzw. in der Fußnote
    • Eintrag im Literaturverzeichnis
    • Quellenangaben dienen in wissenschaftlichen Arbeiten dazu, fremdes Gedankengut zu kennzeichnen (z. B. ein Buch, einen Zeitungsartikel oder eine Internetseite).

    Was sind die verschiedenen Zitierweisen?

    Grundsätzlich wird zwischen den amerikanischen Zitierweisen im Text (APA, Harvard) und der Deutschen Zitierweise in den Fußnoten unterschieden.

    Als wichtige Zitierregel gilt, dich beim Schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeit für eine Zitierweise zu entscheiden.

    Kläre ab, welche Zitierweise von deiner Hochschule oder von deinem Institut verlangt wird. Wichtig ist, dass du in deiner wissenschaftlichen Arbeit eine Zitierweise einheitlich verwendest.

    Wie zitiere ich ein Zitat?

    Eine wichtige Zitierregel ist, alle deine übernommenen Zitate mit einem Verweis im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit und mit einem Eintrag im Literaturverzeichnis zu kennzeichnen.

    Verweis im Text nach APA:
    „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig.“ (Müller, 2019, S. 20)

    Literaturverzeichnis nach APA:
    Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). München, Deutschland: Scribbr.

    Welche Konsequenzen hat ein Copy-and-paste-Plagiat?

    Ein Copy-and-paste-Plagiat kann weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen.

    Du musst mit einer Verwarnung und der Wiederholung deiner eingereichten Leistung rechnen.

    In schwerwiegenden Fällen kann ein Plagiat zur Aberkennung deines Bachelor- oder Mastergrades führen.

    Was ist ein Mosaikplagiat?

    Bei einem Mosaikplagiat wird ebenfalls ein fremder Text 1:1 kopiert. Der kopierte Text wird dann entweder in geänderter Reihenfolge oder an mehreren Stellen in die eigene Arbeit eingestreut, ohne auf die Quelle hinzuweisen.

    Was ist ein Copy-and-paste-Plagiat?

    Unter einem Copy-and-paste-Plagiat versteht man das bewusste Kopieren eines fremden Textes. Der kopierte Text wird dabei 1:1 übernommen und ohne Quellenangabe in die eigene wissenschaftliche Arbeit eingefügt.

    Kann ich für mein Auslandssemester ein Stipendium bekommen?

    Generell können sich alle Studierenden, die ein Auslandssemester machen möchten, auch um ein Stipendium bewerben. Hierbei muss man nicht zwangsläufig die besten Noten haben. Viele Institutionen vergeben Stipendien z. B. auch nach finanzieller Notwendigkeit oder anderen Kriterien.

    Wie finanziere ich mein Auslandssemester?

    Für die Finanzierung deines Auslandssemesters gibt es verschiedene Optionen. Die Austauschprogramme deiner Hochschule sind oft an einen finanziellen Zuschuss gekoppelt. Du kannst auch Auslands-BAföG beantragen oder dich um ein Stipendium bewerben.

    Ich kann nicht am Austauschprogramm meiner Hochschule teilnehmen, kann ich trotzdem ein Auslandssemester machen?

    Wenn du keinen Platz im Austauschprogramm deiner Hochschule bekommen hast, kannst du trotzdem als Freemover ein Auslandssemester machen. Hierbei kümmerst du dich selbst um die Organisation deines Auslandssemesters. Es gibt verschiedene Organisationen, die dir sowohl bei der Planung und der Vorbereitung, als auch bei der Bewerbungsabwicklung und der Finanzierung helfen.

    Wie viel kostet ein Auslandssemester?

    Die Kosten für ein Auslandssemester variieren stark je – nach Austauschprogramm, Zielland und Hochschule. Der Großteil der Kosten beläuft sich hierbei auf die Studiengebühren, die Lebenshaltungskosten und die Reisekosten.

    Wann liegt kein Strukturplagiat vor?

    Kein Strukturplagiat liegt vor, wenn du bei einer Übernahme, bspw. einiger Gliederungselemente aus einer anderen Arbeit, diese Arbeit als Quelle angibst. Am besten begründest du kurz, warum eine ähnliche Gliederung sich für deine Arbeit anbietet.

    Ein Beispiel für einen Fall, bei dem kein Strukturplagiat vorliegt, findest du im Artikel.

    Wie vermeide ich ein Strukturplagiat?

    Ein Strukturplagiat vermeidest du am besten, indem du dir genügend Zeit nimmst, deine Arbeit und ihren inhaltlichen Aufbau gründlich zu planen. Eine gute Vorbereitung ist wichtig.

    Insbesondere für die Gliederung solltest du dir genügend Zeit nehmen und bestmöglich auf den Input aus anderen Arbeiten verzichten, um nicht unbewusst die Gliederung dieser zu übernehmen.

    Was ist ein Strukturplagiat?

    Das Strukturplagiat gehört zu den 6 häufigsten Plagiatarten.

    Ein Strukturplagiat liegt dann vor, wenn du die gesamte Struktur oder Teile der Struktur einer anderen wissenschaftlichen Arbeit übernimmst, ohne darauf hinzuweisen.

    Was macht einen guten Satzbau aus?

    Für einen guten Satzbau gelten folgende Regeln:

    • Verben sollten nicht durch Einschübe zerrissen werden.
    • Aufzählungen sind verständlicher als Einschübe.
    • Das zentrale Wort sollte am Satzanfang stehen.
    • Du solltest stets die korrekte Wortstellung beachten.
    Was ist die optimale Satzlänge?

    Deine Sätze sollten optimalerweise zwischen 10 und 20 Wörter lang sein. Wenn dein Satz mehr als 30 Wörter umfasst, dann solltest du ihn definitiv aufteilen.

    Deine Sätze sollten aber auch nicht zu kurz sein. Sonst könnte der Zusammenhang zwischen den Sätzen unklar werden und der Lesefluss leiden.

    Kann ich den Modus für nominalskalierte Daten bestimmen?

    Ja, im Gegensatz zum Median und arithmetischen Mittel kannst du den Modus auch für nominalskalierte Daten wie die Augenfarbe bestimmen.

    Wie kann ich den Modus bestimmen?

    Den Modus kannst du einfach ablesen. Es ist der Wert, der am häufigsten in deinen Beobachtungsdaten vorkommt.

    Was ist der Unterschied zwischen Modus und Modalwert?

    Es gibt keinen Unterschied – Modalwert ist lediglich eine andere Bezeichnung für den Modus.

    Wie kann ich Wiederholungen vermeiden?

    Du kannst Wiederholungen vermeiden, indem du

    • Synonyme verwendest (z. B. Zahlungsmittel für Geld),
    • Wortteile auslässt (z. B. Birn- und Apfelbäume),
    • mehrere Sätze zusammenfasst oder
    • Substantive durch Personal- oder Demonstrativpronomen ersetzt (z. B. Der Student ist vorbereitet. Er schneidet daher gut ab.)
    Welche Arten von Wiederholungen gibt es?

    Die Arten von Wiederholungen sind:

    • Wortwiederholungen (z. B.: Dieser Student arbeitet und jener Student schläft.)
    • Wiederholung des Wortstammes (z. B.: Ich arbeite an einer Überarbeitung.)
    • Wiederholung der Wortanfänge oder -enden (z. B.: Ich überlege, ob ich mich überschätzt habe.)
    • Wiederholung der Satzanfänge (z. B.: Dann strengen wir uns an, dann schaffen wir das.)
    Warum ist es wichtig, Texte abwechslungsreich zu schreiben?

    Texte mit vielen Wortwiederholungen strengen deine Leserschaft unnötig an und können schnell eintönig und langweilig klingen. Deshalb solltest du versuchen, deine Texte abwechslungsreich zu schreiben.

    Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist ein abwechslungsreicher akademischer Schreibstil zudem oft Teil deiner Benotung.

    Kann ich mit einem Bachelorstudium an der FH ein Masterstudium an der Uni beginnen?

    Ja, die Bachelorabschlüsse von FH und Uni sind gleichwertig. Das bedeutet, dass du nach einem Bachelorstudium an der FH durchaus ein Masterstudium an der Universität in Angriff nehmen kannst.

    Wie viele ECTS-Punkte braucht man für das Bachelorstudium?

    Im Bachelorstudium müssen zwischen 180 und 240 ECTS-Punkte erlangt werden.

    Was ist der Unterschied zwischen Bachelor und Master?

    Das Bachelorstudium ist ein Grundstudium, während das Masterstudium ein Aufbaustudium ist. Der Bachelor-Abschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium.

    Wie lange dauert das Bachelorstudium?

    Das Bachelorstudium hat generell eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Einige wenige Ausnahmen haben eine Regelstudienzeit von 7 oder 8 Semestern.

    Was ist ein Bachelor?

    Als Bachelor werden der akademische Grad und der Abschluss des Bachelorstudiums bezeichnet. Der Bachelor qualifiziert für verschiedene Berufstätigkeiten oder auch für ein weiterführendes Masterstudium.

    Was sind die Nachteile eines Quasi-Experiments?

    Die interne Validität des Quasi-Experiments stellt ein Problem dar, da die Versuchsleitung keinen Einfluss auf mögliche Störvariablen hat. Sieh dir genauere Details zur internen Validität in unserem Artikel zum Quasi-Experiment an.

    Was sind die Vorteile eines Quasi-Experiments?

    Das Quasi-Experiment besitzt eine hohe Authentizität. Das Kriterium der Objektivität ist vollumfänglich gegeben, die Ergebnisse können auch mit jeder anderen Versuchsleitung erreicht werden.

    Was ist ein Quasi-Experiment?

    Bei einem Quasi-Experiment findet keine zufällige Zuteilung der Teilnehmenden statt. Das heißt, dass eine Zuordnung in Versuchs- und Kontrollgruppe bereits vorgegeben ist.

    Diese Zuordnung erfolgt durch die Zuschreibung bestimmter identischer Merkmale, wie etwas das Alter oder die Herkunft der Teilnehmenden.

    Wie zitiere ich eine nicht veröffentlichte PDF-Datei?

    Möchtest du eine PDF-Datei zitieren, die (noch) nicht veröffentlicht wurde, kennzeichnest du dies mit den Zusätzen unveröffentlicht oder im Druck.

    Dabei handelt es sich zumeist um unveröffentlichte Berichte, Bachelorarbeiten bzw. Masterarbeiten sowie Dokumente, die zur Publikation eingereicht, aber noch nicht veröffentlicht wurden. Letzteres trifft in der Regel auf Artikel aus Fachzeitschriften zu.

    Zum Beispiel:

    • Jautzus, T. (2019). Die Auswirkungen des Klimawandels auf Bakterien (im Druck). BIOspektrum, 25(4), 464. Abgerufen von https://link.springer.com/10.1007.pdf
    Wie zitiere ich eine PDF-Datei, die sowohl online als auch als Printversion verfügbar ist?

    Möchtest du eine PDF-Datei zitieren, die sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form verfügbar ist und bei der die Versionen identisch sind, zitiere die gedruckte Version.

    Sind die Printversion und die PDF-Datei nicht identisch (z. B. aufgrund abweichender Seitenzahlen), behandelst du sie wie zwei unterschiedliche Publikationen.

    Wie zitiere ich eine PDF-Datei ohne Seitenzahlen?

    Direkte Zitate aus einer PDF-Datei ohne Seitenzahlen kannst du zitieren, indem du anstelle der Seitenzahlen

    • den Absatz,
    • das Kapitel oder
    • den (gekürzten) Titel des Kapitels angibst.

    Zum Beispiel:
    „Quellenangaben stehen im Literaturverzeichnis.“ (Müller, 2020, Abs. 2)

    Wie zitiere ich eine PDF-Datei?

    Eine PDF-Datei zitierst du entsprechend der Quelle, die im PDF-Format gespeichert wurde. Die Quellen sind in der Regel E-Books, Artikel aus Fachzeitschriften und Berichte.

    Um eine PDF-Datei zu zitieren, musst du …

    • herausfinden, was für ein Quelltyp vorliegt,
    • die PDF-Datei wie die Printversion der Quelle zitieren,
    • die URL oder den DOI hinzufügen.
    Was ist das gewichtete arithmetische Mittel?

    Beim gewichteten arithmetischen Mittel werden die einzelnen Beobachtungswerte mit unterschiedlicher Gewichtung in dem Mittelwert berücksichtigt.

    Wie kann ich das arithmetische Mittel berechnen?

    Das arithmetische Mittel kannst du in nur zwei Schritten bestimmen:

    1. Addiere alle Beobachtungsdaten.
    2. Teile die Summe durch die Anzahl der Beobachtungsdaten. Das Ergebnis ist das arithmetische Mittel deiner Beobachtungsdaten.
    Was ist der Unterschied zwischen arithmetischem Mittel und Mittelwert?

    Keiner – Mittelwert und Durchschnittswert sind lediglich andere Bezeichnungen für das arithmetische Mittel.

    Wie führe ich eine teilnehmende Beobachtung durch?

    Eine teilnehmende Beobachtung kann in 4 wesentliche Schritte unterteilt werden:

    1. Vorbereitung
    2. Durchführung der Beobachtung
    3. Zusammentragen der Ergebnisse
    4. Auswertung der Beobachtung

    Tipps zum genauen Vorgehen für jeden der 4 Arbeitsschritte findest du im Artikel zur teilnehmenden Beobachtung.

    Was ist eine teilnehmende Beobachtung?

    Eine teilnehmende Beobachtung ist eine wissenschaftliche Methode, die vor allem in den Sozialwissenschaften eingesetzt wird, um menschliches Verhalten in realen Situationen zu untersuchen. Du kannst sie in deiner Bachelor- oder Masterarbeit anwenden.

    Bei einer teilnehmenden Beobachtung ist die beobachtende Person selbst Teil des Geschehens, z. B. als Teilnehmer in einer Gruppendiskussion.

    Wo finde ich Informationen zu einem Auslandssemester (an meiner Hochschule)?

    Informationen zum Auslandssemester findest du bei dem International Office deiner Hochschule.

    Was gehört in mein Motivationsschreiben für mein Auslandssemester?

    Ein paar Punkte sollten in deinem Motivationsschreiben für das Auslandssemester nicht fehlen. Dazu gehören:

    • die Einleitung, in der du dich vorstellst.
    • ein Bezug zur Universität, bei dem du erläuterst, warum du gerade dort dein Auslandssemester verbringen möchtest.
    • ein Schlussteil, in dem du kurz zusammenfasst, weshalb du die beste kandidierende Person bist.
    Wie schreibe ich ein Motivationsschreiben für ein Auslandssemester?

    In deinem Motivationsschreiben solltest du erklären, warum du gerade an deiner ausgewählten Universität ein Auslandssemester machen möchtest. Darüber hinaus solltest du zeigen, dass du dich ausführlich über die Universität informiert hast.

    Kann ich mit Literaturverwaltungsprogrammen ein Literaturverzeichnis erstellen?

    Mit den Scribbr-Generatoren kannst du dein erstelltes Literaturverzeichnis korrekt formatiert als Word-Datei herunterladen.

    Unser Vergleich hat gezeigt, dass du mit den Anbietern Citavi, Zotero und Mendeley ein vollständiges Literaturverzeichnis durch Plug-ins direkt in Word erstellen kannst.

    Der Anbieter citethisforme erlaubt dir, mit einem kostenpflichtigen Account ein Literaturverzeichnis zu erstellen.

    Welche Literaturverwaltungsprogramme kann ich ohne Anmeldung nutzen?

    Unser Vergleich hat ergeben, dass du die Scribbr-Generatoren sowie die Literaturverwaltungsprogramme der Anbieter ACAD Write, citethisforme und literatur-generator.de ohne Anmeldung online nutzen kannst.

    Um deine Quellenangaben mit den Programmen Citavi, Zotero oder Mendeley zu erstellen, sind eine Anmeldung sowie eine Installation auf deinem Desktop notwendig.

    Welche Literaturverwaltungsprogramme sind kostenlos?

    Unser Vergleich hat gezeigt, dass Zotero, ACAD Write, literatur-generator.de sowie die Scribbr-Generatoren 100 % kostenlos sind.

    Die volle Nutzung von Citavi, Mendeley und citethisforme ist kostenpflichtig.

    Was macht ein gutes Literaturverwaltungsprogramm aus?

    Ein gutes Literaturverwaltungsprogramm hilft dir, …

    • schnell und einfach richtige Quellenangaben zu erstellen,
    • verschiedene Quellenangaben in deiner gewählten Zitierweise zu generieren,
    • ein vollständiges Literaturverzeichnis zu erstellen.

    Zudem sollte ein gutes Literaturverwaltungsprogramm …

    • ohne Kosten, Werbung oder Einschränkungen nutzbar sein,
    • keine Anmeldung bzw. Account voraussetzen,
    • einfach und intuitiv zu benutzen sein.
    Wie kann ich den Median berechnen, wenn ich eine gerade Anzahl an Datenwerten habe?

    Sortiere auch bei einer geraden Anzahl an Werten zunächst alle Datenwerte der Größe nach. Addiere dann die beiden mittleren Werte und teile das Ergebnis durch 2. Das Ergebnis ist der Median.

    Beispiel
    Datenreihe: 1, 2, 3, 4, 5, 6

    Median: 3.5

    Wie kann ich den Median berechnen, wenn ich eine ungerade Anzahl an Datenwerten habe?

    Bei einer ungeraden Anzahl an Werten kannst du den Median einfach ablesen.

    Sortiere deine Daten zunächst nach der Größe. Der Median ist dann der Wert, der in der Mitte der geordneten Datenreihe liegt.

    Beispiel
    Datenreihe: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

    Median: 4

    Was ist der Unterschied zwischen Median und Zentralwert?

    Keiner – Zentralwert ist lediglich eine andere Bezeichnung für den Median.

    Wie kann ich Tautologien und Pleonasmen vermeiden?

    Tautologien kannst du vermeiden, indem du eines der Wörter löschst. Anstatt ,leise und geräuschlos‘ schreibst du einfach ,leise‘ oder nur ,geräuschlos‘.

    Bei Pleonasmen lässt du die überflüssige Erklärung aus. Anstatt ,subjektive Meinung‘ schreibst du einfach ,Meinung‘.

    Kann ich Tautologien und Pleonasmen in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden?

    Weder Tautologien noch Pleonasmen sollten in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden.

    Tautologien sind rhetorische Mittel. Da wissenschaftliche Arbeiten sachlich und distanziert geschrieben werden sollen, sind Tautologien fehl am Platz.

    Pleonasmen gelten als schlechter Stil. Zudem vermitteln sie den Eindruck, dass du die Bedeutung eines Wortes nicht kennst, und es deswegen doppelt erklärst.

    Was ist ein Pleonasmus?

    Ein Pleonasmus ist eine Formulierung, in der ein Wort/eine Wortgruppe etwas ausdrückt, was aufgrund eines anderen Wortes bereits offensichtlich ist.

    Einige Beispiele sind:

    • leere Floskel (eine Floskel ist immer inhaltsleer)
    • weibliche Bundeskanzlerin (eine Bundeskanzlerin ist immer weiblich)
    • mit Bäumen gesäumte Allee (jede Allee ist mit Bäumen gesäumt)
    Was ist eine Tautologie?

    Eine Tautologie ist ein Stilmittel, bei dem zwei sinngleiche Wörter derselben Wortart zusammen verwendet werden.

    Einige Beispiele sind:

    • billig und günstig
    • leise und geräuschlos
    • angst und bange
    Was ist der Unterschied zwischen Feldexperiment und Feldstudie?

    Eine Feldstudie findet – wie ein Feldexperiment – unter natürlichen Bedingungen statt. Anders als in einem Feldexperiment wird bei einer Feldstudie jedoch bewusst auf die Manipulation der unabhängigen Variable verzichtet.

    Dadurch kann ein Sachverhalt gezielt untersucht werden, Vergleiche sind jedoch nicht möglich.

    Was sind die Nachteile eines Feldexperiments?

    Aufgrund der natürlichen Bedingungen können auftretende Störfaktoren bei einem Feldexperiment in der Regel nicht kontrolliert werden. Die interne Validität ist gegenüber anderen Experimenttypen somit geringer.

    Was sind die Vorteile eines Feldexperiments?

    Das Feldexperiment zeichnet sich durch eine hohe externe Validität aus, d. h. die Ergebnisse aus einem Feldexperiment sind gut auf die Allgemeinheit übertragbar.

    Was ist ein Feldexperiment?

    Das Feldexperiment ist eine Art des Experiments und findet in einer natürlichen Umgebung statt. Es grenzt sich vom Laborexperiment ab, bei dem das Experiment unter künstlichen Bedingungen durchgeführt wird.

    Wie bereite ich mich auf die Verteidigung meiner Bachelorarbeit vor?

    Um dich optimal vorzubereiten ist es das Beste, so viel wie möglich zu üben. Mache dich erneut mit deinem Thema vertraut und lies dir deine Hauptergebnisse durch. Übe deine Präsentation vor Familie oder Freunden, sodass du beim Vortragen sicher bist.

    Worauf muss ich während meiner Bachelorarbeit-Präsentation achten?

    Achte während deiner Präsentation darauf, dass du selbstsicher auftrittst und deinen Text frei vorträgst. Habe eine offene Körpersprache und sprich dem Publikum zugewandt. Auch auf ordentliche Kleidung solltest du achtgeben.

    Wie erstelle ich eine Präsentation für meine Verteidigung der Bachelorarbeit?

    Beim Erstellen deiner Präsentation ist es ratsam, sich am generellen Aufbau der Bachelorarbeit zu orientieren. Achte darauf, dich auf die wesentlichen Hauptargumente und Ergebnisse zu konzentrieren.

    Wie lang ist die Verteidigung meiner Bachelorarbeit und wie läuft sie ab?

    Die Verteidigung deiner Bachelorarbeit ist in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten lang. Zuerst präsentierst du die zentralen Ergebnisse deiner Bachelorarbeit und beantwortest anschließend in einer Diskussionsrunde Fragen des Prüfungskomitees.

    Wo muss immer ein Komma gesetzt werden?

    Es muss immer ein Komma gesetzt werden …

    • … vor Teilsätzen ohne vergleichende Konjunktion (‚und‘, ‚oder‘ etc.).
    • … zwischen Elementen von Aufzählungen ohne vergleichende Konjunktionen (‚und‘,
      ‚oder‘ etc.).
    • … vor Hervorhebungen, Zusätzen und Nachschüben.
    • … nach in einen Satz eingeschobenen Elementen, die mit einem Komma beginnen.
    Kann vor ,und‘ ein Komma gesetzt werden?

    Vor ,und‘ kann ein Komma gesetzt werden, wenn es einen Satz einleitet. Vor ,und‘ muss ein Komma gesetzt werden, wenn es nach einem eingeschobenen Satz steht.

    Wann wird vor Partizipgruppen ein Komma gesetzt?

    Vor Partizipgruppen muss ein Komma gesetzt werden, wenn diese …

    • … nach einem Substantiv oder Pronomen stehen und sich auf dieses
      beziehen.
    • … am Ende des Satzes stehen.
    • … sich auf ein hinweisendes Wort wie ‚es‘ oder ‚daran‘ beziehen.
    Wann wird vor Infinitivgruppen ein Komma gesetzt?

    Vor Infinitivgruppen muss ein Komma gesetzt werden, wenn diese …

    • … von einem hinweisenden Wort angekündigt oder aufgegriffen werden.
    • … sich auf ein Substantiv beziehen, um dieses zu erklären.
    • … mit den Konjunktionen ,um, ohne, statt, anstatt, außer, als‘ eingeleitet
      werden.
    Wofür verwendet man runde Klammern?

    Runde Klammern verwendest du für:

    • Zusätze in Sätzen, z. B. Er las ein (zu dickes) Buch.
    • Quellenangaben, z. B. Die Räuber (Schiller, 1781)
    Wofür verwendet man eckige Klammern?

    Eckige Klammern verwendest du für:

    • Klammern in Klammern, z. B. Er (der König [von Spanien])
    • Auslassungen in Zitaten, z. B. „Äpfel […] und Birnen“
    • Ergänzungen in Zitaten, z. B. „Er [ihr Ehemann] stand ihr gegenüber.“
    • Anpassungen von Zitaten, z. B. So galt „der König [als] der Stellvertreter Gottes.“
    Wie schreibt man runde Klammern?

    Runde Klammern schreibst du mit Shift + 8 & 9.

    Wie schreibt man geschweifte Klammern?

    Geschweifte Klammern schreibst du mit Alt Gr + 7 & 0.

    Wie schreibt man eckige Klammern?

    Eckige Klammern schreibst du mit Alt Gr + 8 & 9.

    Wann verwendet man das geschützte Leerzeichen?

    Das geschützte Leerzeichen verwendet man bei:

    • Zahlen und Einheiten (z. B. 20 cm)
    • Gesetzesangaben (z. B. § 1)
    • Abkürzungen (z. B. i. d. R.)
    • Tausendertrennungen (z. B. 1 000 000)
    • Auslassungspunkten (z. B. Oh mein … )
    • Gedankenstrichen (z. B. Er – der König – betrat den Raum)
    • Namen und Titeln (z. B. Prof. Dr. Schulz)
    Warum verwendet man das geschützte Leerzeichen?

    Wenn du etwa eine mehrteilige Abkürzung schreibst, kann es vorkommen, dass die einzelnen Buchstaben am Zeilenende getrennt werden. Auch kann die Abkürzung im Blocksatz gedehnt werden.

    Das geschützte Leerzeichen setzt einen festen Abstand, der weder getrennt noch gedehnt werden kann.

    Wie setzt man ein geschütztes Leerzeichen?

    Ein geschütztes Leerzeichen kannst du wie folgt setzen:

    • in Word setzt du mit Strg + Shift + Leertaste
    • in macOS mit Alt + Leertaste
    • in jedem Programm mit Alt + 0160 (im Ziffernblock eingeben)
    Schreibt man Bindestriche mit Leerzeichen?

    Bei Ergänzungen sollte kein Leerzeichen zwischen dem Bindestrich und dem gekürzten Wort stehen.

    • Korrekt: Ein- und Ausgabe
    • Falsch: Ein – und Ausgabe
    Schreibt man Abkürzungen mit Leerzeichen?

    Abkürzungen sollten so geschrieben werden, als wären ihre Bestandteile ausgeschrieben. Zwischen den einzelnen Wörtern einer Abkürzung müssen also Leerzeichen stehen.

    • Korrekt: z. B.
    • Falsch: z.B.
    Schreibt man den Schrägstrich mit Leerzeichen?

    Du setzt weder vor noch nach einem Schrägstrich ein Leerzeichen.

    • Korrekt: links/rechts
    • Falsch: links / rechts
    Wie setzt man ein geschütztes Leerzeichen?

    Das geschützte Leerzeichen schreibst du so:

    • in Word Strg + Shift + Leerzeichen
    • in macOS Alt + Leerzeichen
    • überall Alt + 0160 (auf dem Nummernblock)
    Wozu braucht man ein geschütztes Leerzeichen?

    Ein geschütztes Leerzeichen benutzt man, wenn das Geschriebene vor und nach dem Leerzeichen nicht durch eine Zeile getrennt werden soll, etwa bei Abkürzungen oder Zahlen und dazugehörigen Einheiten.

    Das geschützte Leerzeichen schreibst du so:

    • in Word Strg + Shift + Leerzeichen
    • in macOS Alt + Leerzeichen
    • überall Alt + 0160 (auf dem Nummernblock)
    Was ist ein Quasi-Experiment?

    Bei einem Quasi-Experiment findet keine zufällige Zuteilung der Versuchsgruppen statt. Versuchs- und Kontrollgruppe sind bereits vorgegeben. Die Zuteilung zu der jeweiligen Gruppe erfolgt durch die Zuschreibung bestimmter Eigenschaften (z. B. männlich oder weiblich).

    Was ist ein Feldexperiment?

    Das Feldexperiment findet im ‚Alltag‘ oder in der natürlichen Umgebung der Versuchspersonen statt. Du hast zwar nicht ganz so viel Kontrolle über die Variablen und es gibt mehr mögliche Störfaktoren als in einem Laborexperiment, deine Ergebnisse haben jedoch eine höhere externe Validität.

    Was ist ein Laborexperiment?

    Das Experiment findet in einer Laborsituation statt, in der die Umgebung künstlich hergestellt wird. Du kannst die Variablen gut kontrollieren, aber die Ergebnisse aufgrund der künstlich geschaffenen Bedingungen nur begrenzt verallgemeinern.

    Was ist ein wissenschaftliches Experiment?

    Ein Experiment ist ein wissenschaftlicher Versuch zur Gewinnung von empirischen Informationen. Du kannst es z. B. in deiner Bachelor- oder Masterarbeit einsetzen, um gezielt eine bestimmte Hypothese zu überprüfen.

    Wie lese ich die Tabelle zur Standardnormalverteilung?

    In der Tabelle der Standardnormalverteilung sind die ersten zwei Ziffern des z-Werts in der ersten Spalte und die zweite Nachkommastelle in der ersten Zeile dargestellt.

    Hast du zum Beispiel einen Wert von z = 1.26, dann suche zunächst nach 1.2 in der ersten Spalte an der linken Seite und nach 0.06 in der ersten Zeile.

    Du erhältst eine Wahrscheinlichkeit von 0.8962 (= 89.62 %).

    Was ist die Standardisierung?

    Bei der Standardisierung wird eine Normalverteilung in die Standardnormalverteilung umgewandelt. Dabei berechnen wir aus unseren Daten einen z-Wert und können anschließend die Tabelle der Standardnormalverteilung verwenden.

    Was ist der Unterschied zwischen Normalverteilung und Standardnormalverteilung?

    Die Standardnormalverteilung ist eine besondere Form der Normalverteilung und liegt dann vor, wenn wir eine Normalverteilung mit einem Mittelwert von μ = 0 und einer Standardabweichung von σ = 1 haben.

    Wie heißt die Bachelorthesis auf Englisch?

    Die Bachelorarbeit wird im Englischen meistens ‚Bachelor Thesis”‘ oder „Bachelor Dissertation” genannt.

    In den USA wird die Bachelorarbeit oft auch ‚Bachelor Paper‘ oder ‚Final Bachelor Project‘ genannt. Im UK hingegen ist ‚Bachelor Dissertation‘ die gängigste Terminologie.

    Wie viele Seiten hat eine Bachelorthesis?

    Der Umfang der Bachelorthesis orientiert sich an der Bearbeitungszeit. Standard sind 12 Wochen Bearbeitungszeit und ein entsprechender Durchschnitt von 30 – 40 Seiten Umfang.

    Wie viele ECTS bringt die Bachelorthesis?

    Je nach Hochschule bringt die Bachelorthesis zwischen 6 und 12 ECTS-Punkte.

    Was ist eine Thesis?

    Als Thesis wird generell eine Studienabschlussarbeit verstanden. Das bedeutet, dass sie Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss ist.

    Was ist die Bachelorthesis?

    Die Bachelorarbeit, oder auch Bachelorthesis, ist eine wissenschaftliche Studienabschlussarbeit, die am Ende deines Bachelorstudiums ansteht. Nach erfolgreichem Bestehen verdienst du dir den akademischen Grad des ‚Bachelor‘.

    Sieht der Graph der Normalverteilung immer gleich aus?

    Nein, der Verlauf des Graphen der Normalverteilung hängt von den Werten für den Mittelwert μ und die Standardabweichung σ ab. Der Graph kann gestreckt oder gestaucht sowie nach rechts oder links verschoben sein.

    Wofür wird die Normalverteilung verwendet?

    Die Normalverteilung wird verwendet, um Häufigkeiten von Daten und Beobachtungen darzustellen.

    Der Graph der Normalverteilung zeigt die Verteilung der Daten um den Mittelwert.

    Was ist der Unterschied zwischen Normalverteilung und Gauß-Verteilung?

    Es gibt keinen: Gauß-Verteilung ist lediglich eine andere Bezeichnung für die Normalverteilung. Das Gleiche gilt auch für die Bezeichnung Glockenkurve.

    Was ist eine qualitative Beobachtung und was eine quantitative Beobachtung?

    Es gibt zwei grundlegend verschiedene Wege, eine Beobachtung durchzuführen. Es kann sowohl eine qualitative Beobachtung als auch eine quantitative Beobachtung durchgeführt werden.

    Im Fall einer qualitativen Beobachtung steht ein interpretativer Zugang zum beobachteten Geschehen im Vordergrund, mit dem denen neue Hypothesen aufgestellt werden können.

    Bei der quantitativen Beobachtung ist das Ziel, aussagekräftige Daten zu erhalten, mit denen eine Hypothese überprüft werden kann.

    Ein Beispiel für beide Beobachtungsformen findest du im Artikel zur Beobachtung.

    Was ist der Unterschied zwischen Bindestrich und Gedankenstrich?

    Bindestrich (-) und Gedankenstrich (–) sind beides Interpunktionszeichen. Ihre Verwendungszwecke sind allerdings klar getrennt.

    Mit dem Bindestrich vereinst du Wörter, verknüpfst Zeilenende sowie -anfang und ergänzt Wörter um ausgelassene Teile.

    Mit dem Gedankenstrich setzt du eher Pausen und lässt Lesende innehalten. Zudem wird er als Ersatz für einige andere Zeichen verwendet.

    Der Bindestrich wird wie folgt verwendet:

    • im Zusammenhang mit Zusammensetzungen
    • Wortergänzungen kennzeichnen
    • Wörter am Zeilenende trennen

    Der Gedankenstrich in diesen Situationen verwendet:

    • Satzteile hervorheben
    • Von-bis-Angaben
    • als Minuszeichen
    • beim Abbruch wörtlicher Rede
    • als Ersatz für Nachkommanullen bei runden Geldbeträgen
    Wann verwendet man den Gedankenstrich?

    Der Gedankenstrich wird verwendet, um …

    • Satzteile hervorzuheben (Das Haus – das schönste in der Reihe – stand in Flammen.)
    • Von-bis-Angaben zu bilden (Das Manuskript sollte 20–30 Seiten umfassen.)
    • Minuszeichen zu schreiben (–20 °C)
    • abgebrochene Rede darzustellen („Oh mein G–“)
    • die Nullen nach dem Komma bei Geldbeträgen zu ersetzen (99,– €)
    • Können Bindestrich und Gedankenstrich synonym verwendet werden?
    Wann verwendet man den Bindestrich?

    Der Bindestrich wird verwendet, um …

    • Zusammensetzungen zu bilden
    • Wortergänzungen zu markieren
    • Wortbestandteile hervorzuheben (Ver-trauen, Ich-Fokus)
    • problematische Zusammensetzungen zu verdeutlichen (Musik-Erzeugnis, Musiker-Zeugnis)
    • Wörter am Zeilenende zu trennen
    Was ist der Unterschied zwischen Gedankenstrich und Bindestrich?

    Bindestrich (-) und Gedankenstrich (–) sind beides Interpunktionszeichen. Ihre Verwendungszwecke sind allerdings klar getrennt.

    Mit dem Bindestrich vereinst du Wörter, verknüpfst Zeilenende sowie -anfang und ergänzt Wörter um ausgelassene Teile.

    Mit dem Gedankenstrich setzt du eher Pausen und lässt Lesende innehalten. Zudem wird er als Ersatz für einige andere Zeichen verwendet.

    Wann wird der Gedankenstrich verwendet?

    Der Gedankenstrich wird verwendet, um …

    • Satzteile hervorzuheben (z. B. Das Haus – das schönste in der Reihe – stand in Flammen.)
    • abgebrochene Rede darzustellen (z. B. „Oh mein G–“)
    • Von-bis-Angaben zu bilden (z. B. Das Manuskript sollte 20–30 Seiten umfassen.)
    • Minuszeichen zu schreiben (z. B. –20 °C)
    • die Nullen nach dem Komma bei Geldbeträgen zu ersetzen (z. B. 99,– €)
    Wie wird der Gedankenstrich geschrieben?

    Je nach Programm und Betriebssystem kann der Gedankenstrich wie folgt geschrieben werden:

    • In Word: Strg + das Minuszeichen über dem Ziffernblock
    • In macOS: Alt + Bindestrich (-).
    • In jedem Programm: Alt + 0150. Die Nummern musst du auf dem Ziffernblock rechts neben den Pfeiltasten eintippen.

     

    Was ist der Unterschied zwischen Bindestrich und Gedankenstrich?

    Bindestrich (-) und Gedankenstrich (–) sind beides Interpunktionszeichen. Der Unterschied zwischen Bindestrich und Gedankenstrich liegt in der Schreibweise und ihren Verwendungszwecken.

    Mit dem Bindestrich vereinst du Wörter, verknüpfst Zeilenende sowie -anfang und ergänzt Wörter um ausgelassene Teile.

    Mit dem Gedankenstrich setzt du eher Pausen und lässt Lesende innehalten. Zudem wird er als Ersatz für einige andere Zeichen verwendet.

    Wann darf der Bindestrich nicht verwendet werden?

    In diesen Fällen wird kein Bindestrich gesetzt:

    • Zusammensetzungen aus Ziffern/Abkürzungen und Silben (z. B. 68er, DDRler)
    • englische Zusammensetzungen aus Adjektiv und Substantiv (z. B. High Noon)

    In diesen Fällen muss anstelle des Bindestrichs der Gedankenstrich gesetzt werden:

    • Von-bis-Angaben (z. B. 2000–2010)
    • Einschübe oder Nachträge (z. B. Sie – seine große Liebe – kam auf ihn zu.)
    • Minuszeichen (z. B. a – b, –20 °C)
    • bei runden Geldbeträgen (z. B. 99,– €)
    • Abbruch von direkter Rede (z. B. „Oh mein G–“)
    Wann kann der Bindestrich verwendet werden?

    Der Bindestrich kann verwendet werden, um …

    • Wortbestandteile hervorzuheben (z. B. Ver-trauen, Ich-Fokus)
    • fremdsprachliche Zusammensetzungen zu bilden (z. B. Knock-out, Computer-Display)
    • problematische Zusammensetzungen zu verdeutlichen (z. B. Musik-Erzeugnis, Musiker-Zeugnis)
    Wann muss der Bindestrich verwendet werden?

    Der Bindestrich wird verwendet, um Zusammensetzungen mit Wortgruppen, Abkürzungen, Zahlen und Ziffern zu bilden:

    • Mund-zu-Mund-Beatmung
    • 5-Euro-Rechnung

    Er muss auch verwendet werden, um Wortergänzungen zu markieren:

    • Vor- und Hauptspeise
    • Glasfenster und -türen

    Außerdem wird der Bindestrich verwendet, wenn Wörter am Zeilenende getrennt werden.

    Kann ich direkte und indirekte Zitate mit ‚zitiert nach‘ zitieren?

    Ja, du kannst sowohl direkte als auch indirekte Zitate bzw. Paraphrasen mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ zitieren.

    Beispiel: Direktes Sekundärzitat nach APA
    Müller (2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60) betont: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig.“
    Beispiel: Indirektes Sekundärzitat nach APA
    Drei bekannte Zitierstile werden genannt (Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020).
    Stehen bei einem Sekundärzitat beide Quellen im Literaturverzeichnis?

    Nein, bei einem Sekundärzitat steht nur die Quelle im Literaturverzeichnis, aus der du direkt zitierst. Die Quellenangabe des übernommenen Zitats steht nicht im Literaturverzeichnis.

    Generell stehen im Literaturverzeichnis immer nur die Quellen, die du für deine wissenschaftliche Arbeit selbst gelesen hast bzw. selbst in den Händen hattest.

    Wann benutze ich den Zusatz ‚zitiert nach‘?

    Den Zusatz ‚zitiert nach‘ benutzt du, um etwas zu zitieren, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde.

    Ein Sekundärzitat kannst du benutzen, wenn es dir unmöglich ist, das Originalwerk zu beschaffen oder dies mit sehr viel Aufwand verbunden ist.

    Grundsätzlich solltest du aber immer versuchen aus der Primärliteratur zu zitieren.

    Was ist ein Sekundärzitat?

    Ein Sekundärzitat bedeutet, etwas zu zitieren, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde.

    Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Primärliteratur, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.

    Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärquelle.

    Beispiel: ‚zitiert nach‘ im Text nach APA
    (Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60)
    Was ist ein Experteninterview?

    Ein Experteninterview ist ein Interview, bei dem ein Experte zu einem ausgewählten Thema befragt wird. Es kann für Abschlussarbeiten verwendet werden, wobei dich der Interviewpartner beim Beantworten der Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit unterstützt.

    Warum sollte ich ein Experteninterview durchführen?

    Ein Experteninterview ist sinnvoll, wenn du…

    • …ein Thema gewählt hast, zu dem es noch nicht viel Literatur gibt, z. B. die Untersuchung einer neuen Marketingstrategie.
    • …einen sehr spezifischen Bereich oder ein spezifisches Berufsfeld untersuchst, z. B. den Alltag von Redakteurinnen in einem Radiosender.
    • …Perspektiven oder Verhaltensweisen einer speziellen Gruppe oder Organisation untersuchen möchtest, z. B. die Beweggründe von jungen Mitgliedern einer politischen Partei.
    Wie erstellt man ein Forschungsdesign?

    Das Forschungsdesign kann per Definition die Forschungsmethode, die Datensammlung, eine Datenbeschreibung und die Analysemethode diskutieren.

    Was ist ein Forschungsdesign?

    Ein Forschungsdesign ist eine Darstellung bzw. Erklärung deines Forschungsvorhabens. Das Forschungsdesign soll die Gültigkeit und Zuverlässigkeit deiner Forschung belegen. Darüber hinaus soll deine Untersuchung auf seiner Basis wiederholbar sein.

    Wann wird ein Nullartikel verwendet?

    Der Nullartikel wird verwendet, wenn ein Nomen nicht genauer bestimmt wird, z. B. vor Städtenamen, Berufsbezeichnungen, Gewichts-/Mengenangaben oder Abstrakta wie Gefühlen oder Eigenschaften.

    Beispiel: Meine Schwester ist die Lehrerin.

    Was ist ein Nullartikel?

    Ein Nullartikel besagt, dass vor bestimmten Nomen kein Artikel stehen darf.

    Beispiel: Der Stress und die Langeweile werden gleichermaßen als beeinträchtigend empfunden.

    Wie erstelle ich eine Präsentation für meine Bachelorarbeit?

    Häufig musst du nach Abgabe deiner Bachelorarbeit eine Präsentation erstellen. Eine gelungene Präsentation sollte sich am Aufbau der Bachelorarbeit orientieren.

    Achte darauf, dass du den Inhalt der Präsentation auf das Wesentliche beschränkst. Im Mittelpunkt sollten die Hauptargumente und die Ergebnisse stehen.

    Wie läuft das Kolloquium für meine Bachelorarbeit ab?

    Das Kolloquium zur Bachelorarbeit findet in der Regel nach der Abgabe der Bachelorarbeit statt. Im Kolloquium wird die Bachelorarbeit mithilfe einer Präsentation vor einem Prüfungskomitee vorgestellt.

    Muss ich meine Bachelorarbeit vor der Abgabe Korrektur lesen lassen?

    Ja, denn man selbst übersieht beim Korrekturlesen seiner eigenen Arbeit oft Fehler. Daher solltest du deine Bachelorarbeit vor der Abgabe von jemand anderem Korrektur lesen lassen.

    So wird sichergestellt, dass deine Bachelorarbeit fehlerfrei ist und einen akademischen Schreibstil aufweist.

    Scribbr bietet professionelles und schnelles Lektorat & Korrekturlesen für deine Bachelorarbeit. Die erfahrenen Korrektoren und Korrektorinnen helfen dir, deine Bachelorarbeit fehlerfrei zu machen und geben dir nützliche Tipps.

    Was ist vor der Abgabe meiner Bachelorarbeit zu beachten?

    Bevor du deine Bachelorarbeit beim Prüfungsamt einreichst, solltest du sichergehen, dass du die folgenden Punkte beachtet hast.

    Abgabe Bachelorarbeit:

    1. Korrekte Rechtschreibung und akademischer Schreibstil
    2. Korrekte Quellenangabe
    3. Perfekte Formatierung
    4. Arbeit als PDF gespeichert
    Was muss im Hauptteil der Bachelorarbeit enthalten sein?

    Der Hauptteil ist Teil der Gliederung deiner Bachelorarbeit.

    Er sollte aus den folgenden Teilen bestehen:

    1. Theoretischer Teil / Literaturübersicht
    Hier definierst du relevante Schlüsselbegriffe und präsentierst wichtige Theorien und Konzepte.

    2. Methodik
    Im Methodikteil wird beschrieben, wie du deine Forschung durchführst.
    Häufige Forschungsmethoden sind z. B. Umfragen, Experimente, qualitative Inhaltsanalysen oder eine Literaturarbeit.

    3. Ergebnisse
    In diesem Teil wendest du deine Forschungsmethode an und evaluierst die Ergebnisse entsprechend.

    Wie viele Seiten haben die verschiedenen Teile der Bachelorarbeit?

    Wie viele Seiten die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss deiner Bachelorarbeit jeweils ausmachen, kommt auf den gesamten Umfang deiner Bachelorarbeit an.

    Generell gilt bei der Gliederung der Bachelorarbeit:

    • Die Einleitung sollte in etwa 10 %,
    • der Hauptteil sollte ca. 80 % und
    • der Schlussteil sollte ungefähr 10 % deiner Bachelorarbeit ausmachen.
    Wie wird eine Bachelorarbeit gegliedert?

    Die Bachelorarbeit wird in einzelne Kapitel und Abschnitte gegliedert.

    Die Gliederung der Bachelorarbeit besteht aus:

    • Deckblatt
    • Inhaltsverzeichnis
    • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Einleitung
    • Hauptteil
    • Schlussteil
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang
    • Eidesstattliche Erklärung
    Was ist die Gliederung der Bachelorarbeit?

    Die Gliederung ist ein vorläufiger Entwurf der Struktur und des Aufbaus der Bachelorarbeit. Hier werden die geplanten Kapitel und deren Inhalte umrissen. Die Gliederung soll dir beim Schreiben als Orientierungshilfe dienen.

    Was gehört in meine Bachelorarbeit?

    In deiner Bachelorarbeit sollten sich die folgenden Teile wiederfinden:

    • Deckblatt
    • Inhaltsverzeichnis
    • Einleitung
    • Hauptteil
    • Schlussteil
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang
    • Verzeichnisse
    • Eidesstattliche Erklärung
    Wie finde ich ein Thema für meine Bachelorarbeit?

    Um ein Thema für deine Bachelorarbeit zu finden, machst du dir am besten im Vorhinein Gedanken über deine Interessen und überlegst dir, inwiefern du einen relevanten Bezug zu deinen Studieninhalten herstellen kannst.

    Aktuelle Ereignisse, gesammelte Erfahrungen oder dein geplanter Berufseinstieg können ebenfalls ein guter Ansatzpunkt für die Themenfindung sein.

    Wie viele Seiten hat die Bachelorarbeit?

    Die Bachelorarbeit hat in der Regel einen Umfang von 30 bis 40 Seiten. Ausschlaggebend sind hierbei die Richtlinien deiner Hochschule und die Absprache mit deiner betreuenden Lehrkraft.

    Wie schreibt man eine Bachelorarbeit?

    Das Schreiben deiner Bachelorarbeit ist ein längerer Prozess. Es ist hilfreich, den Prozess in einzelne Schritte zu unterteilen, um so einen roten Faden vor Augen zu haben.

    Schritte bei einer Bachelorarbeit:

    1. Auswahl eines Themas und Entwicklung einer Fragestellung
    2. Finden einer Betreuungsperson
    3. Gliederung der Bachelorarbeit erstellen
    4. Literaturrecherche betreiben
    5. Schreiben des wissenschaftlichen Textes
    6. formale Vorgaben einhalten
    7. korrektes Zitieren
    8. Korrekturlesen
    9. Druck und Abgabe
    Was ist eine Bachelorarbeit?

    Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du am Ende deines Bachelorstudiums anfertigst. Nach erfolgreichem Bestehen wird dir dann der akademische Grad „Bachelor“ verliehen.

    Wie schreibe ich eine Seminararbeit?

    Um eine Seminararbeit zu schreiben, ist es empfehlenswert, einem roten Faden zu folgen.

    Schritte Seminararbeit schreiben:

    1. das richtige Thema finden und eine Fragestellung entwickeln
    2. Literaturrecherche betreiben
    3. Schreibphase der Seminararbeit
    4. formale Vorgaben einhalten
    5. Korrektur lesen

    Eine ausführliche Anleitung zum Schreiben der Seminararbeit findest du in unserem Artikel Seminararbeit schreiben.

    Was ist die Gliederung einer Seminararbeit?

    Unter der Gliederung versteht man eine erste grobe Struktur für die Seminararbeit. Sie wird noch vor dem eigentlichen Schreiben des Textes erstellt.

    Die Gliederung der Seminararbeit dient dir als Orientierungshilfe und roter Faden während des Schreibens.

    Was gehört in eine Seminararbeit?

    Eine Seminararbeit folgt einem klaren Muster. Die folgenden Bestandteile sind in der Regel Teil einer jeden Seminararbeit:

    • Deckblatt
    • Inhaltsverzeichnis
    • Textteil
      • Einleitung
      • Hauptteil
      • Fazit
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang
    • Eigenständigkeitserklärung
    Was ist eine Seminararbeit?

    Eine Seminararbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen eines Seminars angefertigt wird. Das Thema der Seminararbeit steht meist in direktem Zusammenhang mit der Thematik des Seminars.

    Die Seminararbeit ist oft eine Prüfungsleistung oder Teil einer Prüfungsleistung.

    Wann muss ich eine Facharbeit schreiben?

    Eine Facharbeit wird frühestens ab Klasse 9, meist jedoch erst in der Oberstufe (in Klasse 11 oder 12) geschrieben.

    Sie dient dazu, dich auf das wissenschaftliche Arbeiten in der Uni vorzubereiten.

    Darf ich eine Textpassage zitieren, in der bereits ein Zitat steht?

    Ja, grundsätzlich darfst du Textpassagen, in denen ein Zitat steht, in deinen eigenen Text übernehmen. Das ist dann ein Zitat im Zitat.

    Möchtest du hingegen nur das Zitat übernehmen, solltest du immer versuchen, aus der Primärliteratur zu zitieren.

    Ist dies nicht möglich, kennzeichnest du das übernommene Zitat mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ in der Quellenangabe im Text und nennst beide Quellen.

    Welche Anführungszeichen verwende ich bei einem Zitat im Zitat?

    Wenn du eine Textpassage zitieren möchtest, in der bereits Anführungszeichen stehen, setzt du das Zitat im Zitat in einfache Anführungszeichen. Dein Zitat kennzeichnest du wie gewohnt mit doppelten Anführungszeichen.

    So machst du kenntlich, welches Zitat von dir stammt und welches du übernommen hast.

    Beispiel Anführungszeichen Zitat im Zitat
    „Die Originalquellen müssen immer gekennzeichnet werden, auch wenn es sich um ein Zitat im Zitat (Müller, 2019, S. 20) handelt.“ (Schmitt 2020, S. 23)
    Stehen bei einem Zitat im Zitat beide Quellen im Literaturverzeichnis?

    Nein, bei einem Zitat im Zitat steht nur die Quelle im Literaturverzeichnis, aus der du direkt zitierst. Die Quellenangabe des übernommenen Zitats steht nicht im Literaturverzeichnis.

    Generell stehen im Literaturverzeichnis immer nur die Quellen, die du für deine wissenschaftliche Arbeit selbst gelesen hast bzw. selbst in den Händen hattest.

    Wie zitiere ich ein Zitat im Zitat?

    Möchtest du eine Textpassage zitieren, in der sich bereits ein Zitat befindet, ist das ein Zitat im Zitat.

    Um ein Zitat im Zitat zu zitieren, benötigst du:

    1. doppelte Anführungszeichen für dein Zitat,
    2. einfache Anführungszeichen für das zitierte Zitat,
    3. eine Quellenangabe für beide Zitate im Text,
    4. eine Quellenangabe für dein Zitat im Literaturverzeichnis.
    Beispiel Zitat im Zitat zitieren
    Die Originalquellen müssen immer gekennzeichnet werden, auch wenn es sich um ein Zitat im Zitat (Müller, 2019, S. 20) handelt. (Schmitt, 2020, S. 23)

    Im Literaturverzeichnis:
    Schmitt, T. (2020). Richtig zitieren. München, Deutschland: Scribbr.

    Welche Verben können nicht in das Passiv gesetzt werden?

    Einige Verben können nicht in das Passiv gesetzt werden. Für sie musst du eine alternative Formulierung finden.

    Dazu zählen unter anderem Verben, die …

    • reflexiv sind (sich waschen)
    • den Perfekt mit ,ist‘ bilden (gehen)
    • Wissen betreffen (wissen, kennen)
    • ,haben‘ oder ,bekommen‘ bedeuten (besitzen, erhalten)

     

    Was ist der Unterschied zwischen dem Vorgangs- und dem Zustandspassiv?

    Das Passiv wird im Deutschen verwendet, um den Fokus eines Satzes vom Subjekt zu nehmen.

    Das Vorgangspassiv beschreibt den Vorgang einer Handlung. Das Zustandspassiv beschreibt den Zustand nach einer abgeschlossenen Handlung.

    • Vorgangspassiv: Das Fenster wird geöffnet.
    • Zustandspassiv: Das Fenster ist geöffnet.
    Wie wird das Passiv im Deutschen gebildet?

    Das Passiv wird gebildet, indem das Subjekt des Aktivsatzes zum Objekt und das Objekt zum Subjekt gemacht wird.

    Du verwendest die zum neuen Objekt passende Verbform von ,werden‘ und die Partizip-2-Form des ursprünglichen Verbs.

    Beispiel: Paul tut Dinge.Dinge werden von Paul getan.

    Wann wird das Passiv im Deutschen verwendet?

    Das Passiv wird im Deutschen verwendet, wenn der Fokus eines Satzes auf der Handlung und nicht auf dem Handelnden liegt.

    • Passiv: Was passiert mit dem Ball?Der Ball wird geschossen.
    • Aktiv: Wer schießt den Ball?Der Torwart schießt den Ball.
    Wie schreibe ich eine Facharbeit?

    Um eine Facharbeit zu schreiben, orientierst du dich am besten an folgenden 6 Schritten:

    1. Ein Thema finden
    2. Die Gliederung deiner Facharbeit erstellen
    3. Den schriftlichen Teil verfassen
    4. Richtig zitieren
    5. Facharbeit Korrektur lesen lassen
    6. Die Selbstständigkeitserklärung hinzufügen und unterschreiben

    Sieh dir in unserem Artikel weitere Erklärungen und Beispiele an.

    Wie finde ich ein Thema für meine Facharbeit?

    Das Thema für deine Facharbeit solltest du unbedingt nach persönlichem Interesse aussuchen. Du kannst z. B. überlegen, wofür du dich zurzeit besonders begeisterst.

    Du solltest dir unbedingt ein Fach und ein Thema für deine Facharbeit aussuchen, die dir Spaß machen. So fällt dir das Schreiben deiner Facharbeit leichter.

    Beispiele für verschiedene Facharbeiten findest du in unserem Artikel.

    Was gehört in eine Facharbeit?

    Eine Facharbeit besteht immer aus einem schriftlichen Teil, der folgende Elemente umfasst:

    1. Einleitung
    2. Hauptteil
    3. Fazit

    Außerdem gehören zu einer Facharbeit ein Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis, das Literaturverzeichnis, ggf. ein Anhang und die Selbstständigkeitserklärung.

    Was ist eine Facharbeit?

    Eine Facharbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du in der Schule oder während deiner schulischen Ausbildung schreibst.

    Meist kannst du die Facharbeit in einem Fach deiner Wahl schreiben. In diesem ersetzt sie eine Klausur.

    Eine Facharbeit ist ca. 10–12 Seiten lang, die Bearbeitungszeit beträgt je nach Schule ca. 6 Wochen.

    Was ist der typografisch korrekte Apostroph?

    Es gibt nur eine typografisch korrekte Schreibweise für den Apostroph: Die hochgestellte ,kleine Neun‘:

    So schreibst du den Apostroph:

    • in Word/Google Docs/anderen Schreibprogrammen: Shift + #
    • in allen Programmen: Alt + 0146

     

    Wann darf der Apostroph nicht verwendet werden?

    Hier darf der Apostroph nicht gesetzt werden:

    • Bei der Pluralbildung von Wörtern (z. B. CDs, Clubs, Infos)
    • Für den Genitiv bei Namen, die nicht auf einen S-Laut enden (z. B. Willis Bar)
    Wann kann der Apostroph verwendet werden?

    In einigen Fällen hast du die Wahl, den Apostroph zu setzen:

    • Bei etablierten Auslassungen (z. B. Wie gehts oder Wie geht’s)
    • Bei Namensadjektiven mit -sch (z. B. grimmsche oder Grimm’sche Märchen)
    Wann muss der Apostroph verwendet werden?

    Der Apostroph muss in zwei Fällen verwendet werden:

    1. Für den Genitiv bei Namen, die auf einen S-Laut enden (z. B. Hannes’ Buch)
    2. Bei Auslassungen bei Wörtern wie einz’ger anstatt einziger
    Muss ich meine Seitenzahlen erst ab der dritten Seite beginnen lassen?

    Generell ist es Vorgabe für die meisten wissenschaftlichen Arbeiten, dass die erste nummerierte Seite die der Einleitung ist.

    Dies ist oft die Seite 3, da die Einleitung in der Regel nach dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis folgt.

    Je nachdem, ob du überhaupt ein Inhaltsverzeichnis oder z. B. noch mehrere Verzeichnisse davor hast, kann die Einleitung aber auch auf einer anderen Seite beginnen.

    Wie füge ich in Word einen Abschnittsumbruch ein?

    Um in Word einen Abschnittsumbruch einzufügen, klickst du in der Registerkarte Layout auf Umbrüche und wählst dort einen Abschnittsumbruch aus.

    Wie stelle ich Seitenzahlen erst ab Seite 3 ein?

    Um in Word die Seitenzahlen erst ab der dritten Seite beginnen zu lassen, folgst du drei einfachen Schritten:

    1. Füge einen Abschnittsumbruch am Ende der Seite 2 ein.
    2. Deaktiviere die Verknüpfung der Fußzeile.
    3. Formatiere die Seitenzahlen auf Seite 3 → Beginne ab 1.

    Schaue dir für eine ausführliche Anleitung unser Video-Tutorial an.

    Ist ein Plagiatfinder sicher?

    Wissenschaftliche Arbeiten, die mit dem Plagiatfinder von Scribbr geprüft werden, werden 100 % vertraulich behandelt. Sie werden in keiner öffentlichen Datenbank gespeichert und du kannst deine Arbeit direkt nach der Überprüfung auf Plagiat löschen.

    Kostenlose Plagiatfinder geben nicht immer einen Hinweis zum Datenschutz. Daher ist bei diesen Vorsicht geboten.

    Wie funktioniert ein Plagiatfinder?

    Ein Plagiatfinder vergleicht deinen eingereichten Text mit verschiedenen Quellen, um ein Plagiat auszuschließen.

    Der Plagiatfinder von Scribbr hat Zugriff auf folgende Quellen:

    • mehr als 99,3 Milliarden Internetseiten
    • mehr als 8 Millionen wissenschaftliche Publikationen

    Kostenlose Plagiatfinder können deinen Text lediglich mit Internetquellen vergleichen. Wissenschaftliche Datenbanken stehen ihnen nicht zur Verfügung.

    Was ist ein Plagiatfinder?

    Ein Plagiatfinder ist eine Software, die darauf spezialisiert ist, Plagiate in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu entdecken.

    Viele Studierende nutzen Plagiatfinder vor der Abgabe ihrer Arbeit, um herauszufinden, ob sie aus Versehen plagiiert haben. Dadurch können Plagiate rechtzeitig behoben werden.

    Welche Arten von Plagiat gibt es?

    Ein Plagiat liegt nicht nur dann vor, wenn ein Satz ohne die Angabe einer Quelle kopiert wird.

    Es gibt 6 verschiedene Arten von Plagiat. Unter anderem gehören dazu:

    • Vollplagiat
      Du gibst eine gesamte fremde wissenschaftliche Arbeit als deine aus.
    • Selbstplagiat oder Eigenplagiat
      Du gibst eine alte wissenschaftliche Arbeit von dir oder Teile davon erneut ab, ohne darauf hinzuweisen.

    Sieh dir im Artikel die weiteren Arten des Plagiats an.

    Werden Abkürzungen nach Fällen gebeugt?

    Abkürzungen werden in der Regel nicht nach Fällen gebeugt. Nur beim Genitiv wird bei maskulinen und neutralen Wörtern öfter ein -s an das Wort angehängt. Ein Beispiel ist: die Reifen des Pkws.

    Wie bilde ich den Plural von Abkürzungen?

    Der Plural von Abkürzungen kann gebildet werden, indem ein ‘s’ an die Abkürzung angehängt wird, etwa bei Pkws. Bei Abkürzungen kann für den Plural aber auch einfach die Singularform verwendet werden.

    Wie vermeide ich ein Plagiat?

    Du kannst Plagiate vermeiden, indem du richtig zitierst. Es ist wichtig, alle in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Quellen anzugeben.

    Erstelle am besten ein handschriftliches oder elektronisches Dokument, in dem du alle verwendeten Quellen sammelst, um keine wichtige Quelle zu vergessen.

    Nutze die Scribbr-Plagiatsprüfung, um ganz sicherzugehen, dass du alle Quellen richtig angegeben hast. Mit der Scribbr-Selbstplagiatsprüfung kannst du außerdem deine verwendeten Quellen hochladen, um dein Dokument damit noch einmal gezielt auf eventuelle Plagiate zu überprüfen.

    Was passiert mit Abkürzungen am Satzende?

    Wenn eine Abkürzung mit Punkt am Satzende steht, wird ihr Punkt gleichzeitig auch der Schlusspunkt. Bei einem Frage- oder Ausrufesatz bleiben aber sowohl der Abkürzungspunkt als auch das Satzzeichen erhalten.

    Welche Abkürzungen schreibt man mit einem Punkt?

    Mit einem Punkt schreibt man allgemein gebräuchliche Abkürzungen, die beim Sprechen in der vollständigen Form ausgesprochen werden. Dazu zählen etwa: usw., z. B., etc. und i. d. R.

    Wie kann ich Quellenangaben richtig erstellen?

    Um richtig zu zitieren, musst du korrekte Quellenangaben erstellen. Je nach Quelle (z. B. Buch, Internetquelle oder Fachzeitschrift) und gewähltem Zitierstil kann deine Quellenangabe unterschiedlich aussehen.

    Mit den Scribbr-Generatoren kannst du deine Quellenangaben ganz einfach nach APA, Harvard oder der deutschen Zitierweise erstellen.

    Generiere dabei sowohl die Verweise im Text als auch die Quellenangaben im Literaturverzeichnis. Lade das vollständige Literaturverzeichnis anschließend als Word-Dokument herunter.

    Wie zitiere ich nach APA, Harvard und der deutschen Zitierweise?

    Um richtig zu zitieren, musst du die genauen Vorgaben der verschiedenen Zitierweisen beachten.

    Bei APA und der Harvard-Zitierweise steht die Quellenangabe direkt nach dem Zitat in Klammern im Text.

    Im Verweis im Text werden Information zu dem oder den Verfassenden, zum Jahr und ggf. zur Seitenzahl gemacht.

    APA: (Schmidt, 2020, S. 23)
    Harvard: (Schmidt 2020: 23)

    Bei der deutschen Zitierweise werden die Quellen mithilfe von Fußnoten angegeben. Diese stehen auf derselben Seite wie das jeweilige Zitat.

    Es gibt zwei Arten von Fußnoten:

    • den Vollbeleg bei der ersten Nennung der Quelle
    • den Kurzbeleg ab der zweiten Nennung

    Zudem steht bei allen Zitierweisen eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis.

    Was sind die verschiedenen Zitierweisen?

    Beim richtigen Zitieren wird zwischen den den Zitierweisen im Text (APA, Harvard) und der deutschen Zitierweise in den Fußnoten unterschieden.

    Für jede Zitierweise gibt es gewisse Regeln. Die können je nach Hochschule unterschiedlich sein. Kläre daher unbedingt ab, welche Zitierweise von deiner Hochschule bevorzugt wird.

    Hast du dich für eine Zitierweise entschieden, solltest du diese durchgehend und einheitlich verwenden.

    Was ist ein Zitat?

    Beim Zitieren wird zwischen direkten Zitaten und indirekten Zitaten bzw. Paraphrasen unterschieden.

    Direktes Zitat:

    • wörtliche Übernahme eines Textauszugs
    • Kennzeichnung durch doppelte Anführungszeichen

    Möchtest du ein direkts Zitat richtig zitieren, setzt du es in Anführungszeichen, wenn das Zitat weniger als vierzig Wörter beinhaltet, und formatierst es als Blockzitat, wenn es mindestens vierzig Wörter enthält.

    Indirektes Zitat:

    • sinngemäße Wiedergabe eines Textauszugs in eigenen Worten
    • keine Anführungszeichen

    Indirekte Zitate zitierst du mit einem Verweis im Text.

    Wie zitiert man richtig?

    Um richtig zu zitieren, musst du alle Quellen, die du in deiner Arbeit verwendest, an zwei Stellen angeben:

    1. Im Text an der Stelle, an der du die Quelle zitierst
    2. Im Literaturverzeichnis

    Dabei kannst du verschiedene Zitierstile verwenden:

    Beispiel: APA-Standard
    Verweis im Text nach APA:
    „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig.“ (Müller, 2019)

    Literaturverzeichnis nach APA:
    Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). München, Deutschland: Scribbr.

    Wo kann ich die 7. Auflage der APA-Richtlinien kaufen oder herunterladen?

    Die 7. Auflage der APA-Richtlinien ist bei Amazon als gebundenes Buch, Taschenbuch oder Spiralbuch erhältlich. Auf RedShelf kannst du die 7. Auflage als E-Book herunterladen.

    Die offizielle 7. Auflage der APA-Richtlinien ist lediglich auf Englisch erhältlich.

    Welche Auflage der APA-Richtlinien ist die aktuellste?

    Die 7. Auflage der APA-Richtlinien wurde im Oktober 2019 veröffentlicht und ist somit die aktuellste Auflage. Trotzdem wird die 6. Auflage von 2009 noch von vielen Universitäten und Fachzeitschriften als Richtlinie für wissenschaftliche Arbeiten genutzt.

    Ab wann gilt die 7. Auflage der APA-Richtlinien?

    Die American Psychological Association sieht vor, dass die 7. Auflage der APA-Richtlinien ab bzw. nach dem Sommersemester 2020 von den meisten Studierenden genutzt wird.

    Frage am besten deine Betreuungsperson oder halte dich an die individuellen Vorgaben deiner Hochschule.

    Welche Abkürzungen kommen nicht ins Abkürzungsverzeichnis?

    Generell bekannte Abkürzungen werden nicht ins Abkürzungsverzeichnis aufgenommen. Dazu gehören unter anderem:

    • z. B.
    • usw.
    • etc.
    • ca.
    • d. h.
    • u. a.
    • bzw.
    • vgl.
    • s.
    Ab wie vielen Abkürzungen erstelle ich ein Abkürzungsverzeichnis?

    In der Regel wird ein Abkürzungsverzeichnis erstellt, sobald du mehr als 3 Abkürzungen in deiner Arbeit verwendest.

    Was ist der Unterschied zwischen Exzerpt und Zusammenfassung?

    Der Unterschied zur klassischen Zusammenfassung liegt darin, dass beim Exzerpt der Text unter der Berücksichtigung einer bestimmten Fragestellung untersucht wird. Bei der Zusammenfassung werden lediglich die Hauptaussagen des Textes festgehalten.

    Wie schreibe ich ein Exzerpt?

    Um dein Exzerpt zu schreiben, kannst du folgendermaßen vorgehen:

    1. Verschaffe dir einen Überblick über den Text.
    2. Lege eine Leitfrage fest.
    3. Exzerpiere den Text, indem du entweder die Kernaussagen des kompletten Textes oder einzelner Abschnitte notierst. Notiere hier ebenfalls eigene Kommentare.
    4. Fasse dein Exzerpt zusammen.
    Was ist ein Exzerpt?

    Das Exzerpt ist ein schriftlicher, kritischer Auszug aus einem gelesenen Text. In der Regel liegt dem Exzerpt eine spezifische Fragestellung zugrunde, hinsichtlich der der Text aufbereitet wird. So werden relevante Thesen und Kernaussagen aus dem Text herausgefiltert und ausgewertet.

    Stehen Tabellen im Literaturverzeichnis?

    Es ist wichtig, dass du bei allen Informationen, die von anderen Autoren bzw. Autorinnen stammen, die jeweilige Quelle angibst. Daher musst du auch Tabellen im Literaturverzeichnis aufführen. 

    Dabei gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie für die Quellenangaben von Literatur. 

    Wie zitiere ich selbst erstellte Tabellen?

    Selbst erstellte Tabellen beschriftest du mit dem Zusatz ‚eigene Darstellung‘. Wenn du eine fremde Tabelle nachbaust, zitierst du sie mit dem Zusatz ‚in Anlehnung‘ an.

    Wie erstelle ich ein Tabellenverzeichnis?

    In Word kannst du automatische Verzeichnisse erstellen, die sich mit einem Klick aktualisieren lassen. In dem Tabellenverzeichnis stehen die Nummern, Beschriftungen und Seitenzahlen aller deiner verwendeten Tabellen.

    Das Tabellenverzeichnis steht nach dem Inhaltsverzeichnis (und ggf. dem Abbildungsverzeichnis) sowie vor der Einleitung und dem Abkürzungsverzeichnis.

    Werden Tabellen und Abbildungen unterschiedlich zitiert?

    Tabellen und Abbildungen werden grundsätzlich gleich zitiert. 

    In beiden Fällen benötigst du eine Quellenangabe im Text und im Literaturverzeichnis, einen Verweis im Text sowie ein eigenes Verzeichnis.

    Tabellen und Abbildungen werden in der Regel jedoch getrennt voneinander nummeriert und in einem separaten Tabellenverzeichnis und einem Abbildungsverzeichnis aufgeführt.

    Wie zitiere ich Tabellen?

    Um Tabellen richtig zu zitieren, brauchst du

    1. eine Quellenangabe unter der Tabelle
    2. eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis
    3. einen Verweis auf die Tabelle im Text
    4. ein Tabellenverzeichnis
    Wie müssen die Seitenränder meiner Bachelorarbeit eingestellt sein?

    Generell gilt für die Seitenränder ein Abstand von 2–2,5 cm oben, unten und rechts. Außerdem sind es 3–3,5 cm links.

    Wo stehen die Seitenzahlen in meiner Bachelorarbeit?

    Die Seitenzahlen stehen in der Fußzeile mittig oder rechtsbündig.

    Welchen Zeilenabstand benutze ich in meiner Bachelorarbeit?

    Der Zeilenabstand in deiner Bachelorarbeit sollte 1,5 betragen.

    Welche Schriftart und -größe verwende ich für meine Bachelorarbeit?

    Für Bachelorarbeiten wird meist Times New Roman oder Arial verwendet. Die Schriftgröße im Fließtext beträgt in der Regel 12pt.

    Wie erstelle ich ein Abbildungsverzeichnis?

    In Word kannst du automatische Verzeichnisse erstellen, die sich mit einem Klick aktualisieren lassen.

    In dem Abbildungsverzeichnis stehen die Nummern, Überschriften und Seitenzahlen aller deiner verwendeten Abbildungen.

    Das Abbildungsverzeichnis steht nach dem Inhaltsverzeichnis und vor der Einleitung und dem Abkürzungsverzeichnis.

    Stehen Abbildungen im Literaturverzeichnis?

    Es ist wichtig, dass du bei allen Informationen, die von anderen Autoren bzw. Autorinnen stammen, die jeweilige Quelle angibst.

    Daher musst du auch die Quelle von Abbildungen im Literaturverzeichnis aufführen.

    Grundsätzlich gelten die gleichen Regeln wie für die Quellenangaben von Literatur.

    Was sind Abbildungen mit dem Zusatz in ‚Anlehnung an?‘

    Wenn du Abbildungen von anderen Autoren bzw. Autorinnen nachbaust, musst du dies mit dem Zusatz ‚in Anlehnung an‘ vor der Quellenangabe kennzeichnen.

    Wie zitiere ich Abbildungen?

    Um Abbildungen richtig zu zitieren, musst du

    • eine Quellenangabe unter der Abbildung im Text machen,
    • die vollständige Quelle im Literaturverzeichnis aufführen,
    • im Fließtext auf die Abbildung hinweisen,
    • alle deine Abbildungen in einem Abbildungsverzeichnis aufführen.
    Wann verwendet man den Konjunktiv in wissenschaftlichen Arbeiten?

    Der Konjunktiv 1 sollte in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden, wenn Aussagen unwissenschaftlicher Quellen (Studienteilnehmer etc.) wiedergegeben werden.

    Für wissenschaftliche Quellen sollten die Konjunktivformen nur verwendet werden, wenn belegbare Zweifel an den Aussagen bestehen.

    Wie bildet man den Konjunktiv 2?

    Der Konjunktiv 2 wird gebildet, indem an den Präteritum-Wortstamm des Verbs die Konjunktivendungen angehängt werden. Bei starken Verben werden a, o, u zu ä, ö, ü.

    Person Beispiel
    ich wäre
    du wärest
    er/sie/es wäre
    wir wären
    ihr wäret
    sie wären
    Wie bildet man den Konjunktiv 1?

    Der Konjunktiv 1 wird gebildet, indem an den Wortstamm des Verbs die Konjunktivendungen angehängt werden.

    Person Beispiel
    ich glaube
    du glaubest
    er/sie/es glaube
    wir glauben
    ihr glaubet
    sie glauben
    Wann verwendet man den Konjunktiv 2?

    Der Konjunktiv 2 wird verwendet:

    • bei unrealistischen Wünschen und Hoffnungen
    • bei unmöglichen Aussagen und Bedingungen
    • wenn wiedergegebene Informationen angezweifelt werden
    • wenn der Konjunktiv nicht vom Indikativ zu unterscheiden ist
    Wann verwendet man den Konjunktiv 1?

    Der Konjunktiv 1 wird verwendet:

    • bei der indirekten Rede
    • bei der Wiedergabe von Aussagen Dritter
    Wo gehört die eidesstattliche Erklärung in meiner Bachelorarbeit hin?

    Manche Universitäten schreiben vor, die eidesstattliche Erklärung direkt hinter dem Deckblatt einzufügen. Die häufigere Variante ist jedoch, die eidesstattliche Erklärung als letzte Seite deiner Bachelorarbeit zu platzieren.

    Folge hier auf jeden Fall den Vorgaben deiner Universität.

    Was ist eine eidesstattliche Erklärung einer Bachelorarbeit?

    Mit der eidesstattlichen Erklärung bestätigst du, dass du deine Abschlussarbeit eigenständig ohne fremde Hilfe verfasst und nur die von dir angegebenen Quellen verwendet hast. Sie ist wesentlicher Bestandteil der Bachelorarbeit.

    Was ist der Unterschied zwischen Abbildungs-, Tabellen- und Darstellungsverzeichnis?

    Im Abbildungsverzeichnis werden die verwendeten Abbildungen und im Tabellenverzeichnis die verwendeten Tabellen aufgeführt.

    Wurden jedoch nur wenige Abbildungen und Tabellen verwendet, können beide in einem Darstellungsverzeichnis zusammen aufgeführt werden.

    Wo wird das Abbildungsverzeichnis in meiner Bachelorarbeit eingefügt?

    In der Regel steht das Abbildungsverzeichnis direkt nach dem Inhaltsverzeichnis oder dem Literaturverzeichnis. Erkundige dich im Zweifelsfall nach den Vorgaben deiner Universität.

    Was ist ein Abbildungsverzeichnis?

    Ein Abbildungsverzeichnis enthält alle in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Grafiken, Illustrationen, Bilder und sonstige Abbildungen. Es dient zur besseren Übersicht über die vorliegende Arbeit.

    Wie macht man eine Diskursanalyse?

    Mit 4 Schritten gelingt es dir, eine Diskursanalyse für deinen eigenen Untersuchungsgegenstand durchzuführen:

    1. Fragestellung und Diskursgegenstand festlegen
    2. Diskursebene charakterisieren
    3. Materialauswahl
    4. Analyse des Materials
    Was ist eine Diskursanalyse?

    In einer Diskursanalyse werden verschiedene Texte auf einen gemeinsamen Diskurs, also eine Aussage zu einem bestimmten Thema, untersucht.

    Wie kann man eine Zusammenfassung schreiben?

    Der einfachste Weg, einen Text zusammenzufassen, ist unser Text-Zusammenfasser.

    Du kannst aber auch eine Zusammenfassung schreiben, indem du

    1. den Text liest,
    2. das Gelesene in Abschnitte gliederst,
    3. eine Stichwortliste erstellst und
    4. die Zusammenfassung ausformulierst.
    Warum muss ich meine Bachelorarbeit im PDF-Format speichern?

    Abschlussarbeiten werden standardmäßig sowohl in Papier- als auch in Digitalform abgegeben. So können die Prüfer das Dokument auf jedem PC problemlos öffnen.

    Wie speichere ich meine Bachelorarbeit als PDF?

    In Word kannst du einfach unter ‚Datei‘ auf ‚Speichern unter‘ klicken. Im Dropdown Menü wählst du anschließend den Dateityp PDF aus und klickst auf ‚Speichern‘.

    Wo wird das Abkürzungsverzeichnis in meiner Arbeit eingefügt?

    Das Abkürzungsverzeichnis steht in deiner Arbeit direkt nach dem Inhaltsverzeichnis und, falls vorhanden, nach dem Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

    Wie erstelle ich ein automatisches Abkürzungsverzeichnis in Word?

    Um in Word ein automatisches Abkürzungsverzeichnis zu erstellen, müssen sämtliche Abkürzungen als Index markiert werden.

    1. Markiere hierzu deine Abkürzung und klicke unter Referenzen auf Eintrag markieren. Hier trägst du dann unter Querverweis die Bedeutung der Abkürzung ein.
    2. Um das Abkürzungsverzeichnis am Anfang des Dokuments einzufügen, klickst du unter Referenzen auf Index einfügen.
    Was ist ein Abkürzungsverzeichnis?

    Das Abkürzungsverzeichnis dient den Lesenden deiner Arbeit als Verständnishilfe. Hier werden sämtliche verwendeten Abkürzungen zusammen mit ihrer Begriffserklärung alphabetisch aufgelistet.

    Wie funktionieren kostenpflichtige Plagiat-Tester?

    Kostenpflichtige Plagiat-Tester erkennen nicht nur zuverlässig mögliche Plagiate in deinem Dokument, du kannst auch sicher gehen, dass vertraulich mit deinen Daten umgegangen wird.

    Kostenpflichtige Plagiat-Tester arbeiten neben dem Abgleich mit Suchmaschinenergebnissen mit großen wissenschaftlichen Publikationsdatenbanken.

    Sieh dir alle Vorteile von kostenpflichtigen Plagiat-Testern im Artikel an.

    Sind kostenlose Plagiat-Tester sicher?

    Der Datenschutz ist bei einem kostenlosen Plagiat-Tester ist nicht immer gewährleistet.

    Es kann passieren, dass deine wissenschaftliche Arbeit gespeichert oder an Dritte weitergegeben wird.

    Wie funktionieren kostenlose Plagiat-Tester?

    Kostenlose Plagiat-Tester führen einen sogenannten Such-Vergleich durch. Dein Dokument wird mithilfe von gängigen Suchmaschinen auf Übereinstimmungen hin verglichen.

    Kann ich meine Bachelorarbeit in einer Woche schreiben?

    Theoretisch ist es möglich, deine Bachelorarbeit auch in kürzerer Zeit zu verfassen, doch dafür musst du bereits einiges an Vorarbeit geleistet haben.

    Wenn du z. B. genau über den Inhalt Bescheid weißt, sodass du den Fließtext wirklich nur noch herunterschreiben musst, kannst du deine Bachelorarbeit auch in kurzer Zeit schreiben.

    Wie finde ich ein Thema für meine Bachelorarbeit?

    Bei der Suche nach einem geeigneten Thema für deine Bachelorarbeit bietet es sich an, eine Thematik zu wählen, die dich auch persönlich interessiert.

    Da du viel Zeit mit Recherche und Schreiben verbringen wirst, ist es so leichter, die Motivation beizubehalten.

    Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit?

    Das Schreiben deiner Bachelorarbeit ist ein längerer Prozess mit verschiedenen Schritten:

    1. Auswahl eines Themas
    2. Eine Betreuungsperson finden
    3. Zeitplan und Gliederung der Bachelorarbeit
    4. Literaturrecherche
    5. Schreiben des wissenschaftlichen Textes
    6. Akademisches Schreiben
    7. Richtiges Zitieren
    8. Korrekturlesen
    9. Druck und Abgabe
    Wie aktualisiere ich mein Abbildungsverzeichnis in Word?

    Das Abbildungsverzeichnis kann ganz einfach aktualisiert werden, indem du mit Rechtsklick auf das Verzeichnis klickst und dann Felder aktualisieren auswählst.

    Wie erstelle ich ein automatisches Abbildungsverzeichnis in Word?

    In Word kannst du mit zwei einfachen Schritten ein automatisches Abbildungsverzeichnis erstellen:

    1. Beschriftungen unter den Abbildungen einfügen.
    2. Abbildungsverzeichnis einfügen.

    Unser Video-Tutorial erklärt die Schritte im Detail.

    Wie sieht ein Abbildungsverzeichnis aus?

    In einem Abbildungsverzeichnis steht links „Abbildung“ mit der entsprechenden Nummer und Beschriftung der Abbildung. Rechts daneben steht die entsprechende Seitenzahl.

    Was ist eine Hausarbeit?

    Eine Hausarbeit ist eine schriftliche Arbeit, die du während des Studiums verfasst. Du setzt dich dabei mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinander.

    Wie schreibt man eine Hausarbeit?

    Eine Hausarbeit gliedert sich in der Regel in Einleitung, Hauptteil und Fazit. Zusätzlich zum Textteil, beginnt eine Hausarbeit mit Deckblatt und Inhaltsverzeichnis. Sie schließt mit einem Literaturverzeichnis sowie häufig mit einer eidesstattlichen Erklärung ab.

    Wie viele Seiten hat eine Masterarbeit?

    Wir haben die Hochschul-Prüfungsordnungen durchforstet und unsere jahrelange Erfahrung im Lektorat   Korrekturlesen von Masterarbeiten genutzt. Das Ergebnis: Eine Masterarbeit ist im Durchschnitt 66 Seiten lang.

    Wie schreibe ich eine Masterarbeit?

    Im Gegensatz zum Aufbau einer Bachelorarbeit beinhaltet die Gliederung einer Masterarbeit immer auch einen empirischen Teil. Dieser gliedert sich in die Methodik, die Vorstellung der Ergebnisse und eine Diskussion.

    Wie viele Wörter hat eine Masterarbeit?

    Unsere Erfahrung hat uns gezeigt, dass die von uns korrigierte Masterarbeit im Durchschnitt 16.500 Wörter hat.

    Was ist Grounded Theory?

    Die Grounded Theory hat das Ziel, mittels Analyse von Interviews, Beobachtungen und anderen empirischen Daten eine neue Theorie zu formulieren.

    Wie lange dauert eine Literaturrecherche?

    Die Dauer deiner Literaturrecherche hängt von der Länge und dem Thema deiner Arbeit ab. In der Regel solltest du 4 bis 6 Wochen einplanen.

    Wie geht man bei einer Literaturrecherche vor?

    Um eine systematische Literaturrecherche durchzuführen, solltest du diesen 5 Schritten folgen:

    1. Keywords bestimmen
    2. Texte überfliegen
    3. Passendes Material auswählen
    4. Relevante Literatur finden
    5. Literaturrecherche dokumentieren
    Was ist eine Literaturrecherche?

    Die Literaturrecherche bildet die Basis für deine Abschlussarbeit. Sie umfasst viel mehr als nur das Lesen von Büchern, denn es gibt eine Reihe an Materialien, die du für die Literaturrecherche heranziehen kannst.

    Was bedeutet deduktiv?

    Wenn du deduktiv vorgehst, testest du mit deiner Untersuchung eine bereits vorhandene Theorie.

    Was bedeutet induktiv?

    Wenn du induktiv argumentierst, führst du eine eigene Forschung durch und leitest daraus selbst eine Theorie ab.

    Was bedeutet deduktiv und induktiv?

    Als induktiv und deduktiv bezeichnet man verschiedene Forschungsansätze für wissenschaftliche Arbeiten.

    Was ist interne Validität?

    Interne Validität bezieht sich auf die Qualität deines Forschungsdesigns. Eine Forschung ist intern valide, wenn du die richtigen Schlussfolgerungen aus den gewählten Forschungsmethoden ableiten kannst.

    Was ist operationalisieren?

    Operationalisieren bedeutet theoretische Begriffe in empirisch messbare Merkmale umzuwandeln.

    Wie schreibt man ein Transkript?

    Ein Transkript schreibt man durch das Abtippen eines zuvor aufgenommenen Interviews.

    Hier musst du dich zwischen drei Arten einer Transkription entscheiden:

    • Lautsprachliche Transkription
    • Vereinfachte Transkription
    • Zusammenfassende Transkription

    Du darfst dir dabei beim Transkribieren von Transkriptionssoftware oder professionellen Diensten helfen lassen.

    Was ist ein Transkript?

    Ein Transkript ist ein verschriftlichtes Dokument von gesprochenen Aufzeichnungen, z. B. eines Interviews.

    Warum sollte ich eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchführen?

    Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ist transparent, du bist nicht auf die Kooperation von Teilnehmenden angewiesen und die Methode kann auf viele verschiedene Inhalte angewendet werden.

    Was ist eine qualitative Inhaltsanalyse?

    Die qualitative Inhaltsanalyse ist die systematische Bearbeitung von Material, um die Forschungsfrage deiner wissenschaftlichen Arbeit zu beantworten. Nicht nur Texte, sondern auch Musik oder Bilder können analysiert werden.

    Wie läuft ein strukturiertes Interview ab?

    Das strukturierte Interview ist eine Form des Experteninterviews und kann Face-to-Face, telefonisch oder per E-Mail durchgeführt werden. Du stellst dabei zunächst dich und deine Bachelorarbeit vor. Darauf folgt eine eher allgemeine Frage. Anschließend kannst du richtig in dein Thema einsteigen und deine Fragen durchgehen. Am Ende bedankst du dich bei deinem Interviewpartner.

    Was ist ein strukturiertes Interview?

    Als strukturiertes Interview gilt eine Form des Interviews, in der die Fragen, die Reihenfolge und Anzahl der Fragen sowie der Großteil der Antwortmöglichkeiten bereits vorgegeben sind.

    Was ist Validität?

    Eine Messung ist valide, wenn sie tatsächlich das misst, was sie messen soll und somit glaubwürdige Ergebnisse liefert.

    Wann ist die Reliabilität eingeschränkt?

    Die Relialibilität ist eingeschränkt, wenn eine Messung bei Wiederholung unter gleichen Bedingungen andere Ergebnisse liefert.

    Wie hängen Reliabilität und Validität zusammen?

    Reliabilität und Validität sind Gütekriterien für empirische Forschung. Eine Messung ist valide, wenn sie tatsächlich das misst, was sie messen soll, und somit glaubwürdige Ergebnisse liefert. Die Reliabilität bezieht sich darauf, ob deine Forschung bei wiederholter Durchführung zuverlässige Ergebnisse liefert.

    Was ist Reliabilität?

    Deine Forschung ist reliabel, wenn sie sich reproduzieren lässt. Würde die Messung also unter gleichen Bedingungen wiederholt werden, kämen ähnliche Ergebnisse dabei heraus.

    Wann ist eine Studie empirisch?

    Eine Studie ist empirisch, wenn deine Forschung valide und reliabel ist.

    Was bedeutet empirisch?

    Das Wort „Empirie“ beschreibt Erkenntnisse, die aus wissenschaftlicher Erfahrung gewonnen wurden. Mit empirischen Forschungsmethoden sammelst du eigene Ergebnisse.

    Was ist ein Peer-Review Verfahren?

    Bei einem Peer-Review wird dein Paper von unabhängigen Begutachtenden aus demselben Fachgebiet, also von Peers, bewertet. Diese Peers werden in der Regel von einem Journal ausgewählt, bei dem du dein Paper veröffentlichen möchtest.

    Um ein Peer-Review Verfahren zu beginnen, reichst du dein Paper bei wissenschaftlichen Journals ein

    Was bedeutet Peer-Review?

    Bei einem Peer-Review wird dein wissenschaftlicher Artikel von unabhängigen Begutachtenden aus demselben Fachgebiet, also von Peers, bewertet.

    Um ein Peer-Review Verfahren zu beginnen, reichst du dein Paper bei wissenschaftlichen Journals ein

    Warum sollte ich eine Gruppendiskussion durchführen?

    Der Zweck einer Gruppendiskussion ist es, Informationen zu sammeln, um die Meinung einer Gruppe in Erfahrung zu bringen.

    Wie viele Teilnehmer sollte eine Gruppendiskussion haben?

    An einer Gruppendiskussion sollten idealerweise 6 bis 10 Personen teilnehmen.

    Was ist eine Gruppendiskussion?

    Eine Gruppendiskussion ist eine Methode der qualitativen Datenerhebung, bei der eine ausgewählte Gruppe an Teilnehmenden gleichzeitig zu einem Thema befragt wird.

    Wie lange dauert die Verteidigung der Bachelorarbeit?

    Die Verteidigung ist zwischen 30 und 60 Minuten lang. Dabei beträgt die Zeit für die Präsentation circa 10 bis 20 Minuten.

    Wann findet die Verteidigung der Bachelorarbeit statt?

    Die Verteidigung der Bachelorarbeit findet nach der Abgabe statt.

    Wie läuft eine Verteidigung der Bachelorarbeit ab?

    Die Verteidigung ist zwischen 30 und 60 Minuten lang. In dieser Zeit präsentierst du deine Bachelorarbeit, danach findet eine Diskussion mit dem Prüfungskomitee statt.

    Wohin gehört das Vorwort der Bachelorarbeit?

    Das Vorwort steht am Anfang deiner Abschlussarbeit, genauer gesagt hinter dem Abstract, aber noch vor dem Sperrvermerk und dem Inhaltsverzeichnis.

    Was gehört in das Vorwort einer Bachelorarbeit?

    Das Vorwort beinhaltet

    • den persönlichen Hintergrund bei der Themenwahl,
    • deine Erfahrungen während des Schreibens,
    • die Arbeitsverteilung, wenn du deine Arbeit mit anderen Personen angefertigt hast, und
    • Danksagungen an Personen, die zu deiner Arbeit beigetragen haben.
    Wie schreibe ich ein Vorwort für eine Bachelorarbeit?

    Im Vorwort erwähnst du den persönlichen Grund für die Themenwahl deiner Bachelorarbeit. Du beschreibst zudem deine Erfahrungen, die du beim Schreiben gemacht hast, und dankst den Personen, die dich unterstützt haben.

    Welche Fragen werden im Kolloquium gestellt?

    Die genaue Art der Fragen, die im Kolloquium gestellt werden, kommt auf die Thematik deiner Bachelorarbeit und deinen speziellen Fachbereich an.

    Generell erkundigt sich das Prüfungskomitee nach deiner Motivation oder bittet dich, einen bestimmten Kritikpunkt näher zu erläutern.

    Wie läuft das Kolloquium für meine Bachelorarbeit ab?

    Das Kolloquium besteht meist aus zwei Teilen, einem Präsentations- und einem Diskussionsteil.

    Im ersten Teil präsentierst du deine Arbeit und die wichtigsten Ergebnisse. Im zweiten Teil findet eine Diskussion statt, in der das Prüfungskomitee dir Fragen zu deiner Arbeit stellt.

    Was ist ein Kolloquium?

    Als Kolloquium wird ein wissenschaftliches Fachgespräch unter Experten bezeichnet.

    In der Regel ist es Teil der Prüfungsleistung für deine Bachelorarbeit. Die Ergebnisse der Bachelorarbeit werden darin präsentiert und verteidigt.

    Wie erkenne ich das Subjekt, Prädikat und Objekt?

    Die einzelnen Satzglieder kannst du mithilfe verschiedener Fragen identifizieren.

    Subjekt: Wer oder was tut/erleidet etwas?
    Prädikat: Was tut/erleidet das Subjekt?
    Objekt: Wen oder was? (Akkusativobjekt), Wem? (Dativobjekt), Wessen? (Genitivobjekt)

    Was ist Subjekt, Prädikat und Objekt in einem Satz?

    Subjekt, Prädikat und Objekt sind die einzelnen Satzglieder eines deutschen Satzes.

    Dabei führt das Subjekt die Handlung aus und das Prädikat beschreibt diese Tätigkeit.

    Das Objekt erweitert den Satz und kann als Akkusativobjekt, Dativobjekt oder Genitivobjekt verwendet werden.

    Wie bildet man einen einfachen Satz?

    Einen einfachen Hauptsatz bildet man mit einem Subjekt und einem Prädikat. Diese sind fester Bestandteil in jedem Satz.

    Beispiel: Ich (Subjekt) esse (Prädikat).

    Häufig kommt auch noch ein Objekt hinzu.

    Beispiel: Ich esse einen Apfel (Objekt).

    Was versteht man unter Satzbau?

    Unter Satzbau versteht man im Deutschen die Stellung der einzelnen Satzglieder innerhalb eines Satzes.

    Satzglieder sind beispielsweise das Subjekt, das Prädikat und das Objekt.

    Wie vermeide ich Selbstplagiat bzw. Eigenplagiat?

    Um ein Selbstplagiat zu vermeiden, solltest du entsprechende Hinweise hinzufügen, wenn du Informationen aus einer älteren Arbeit von dir übernimmst.

    Dazu fügst du einen Hinweis ins Vorwort ein. Achte außerdem darauf, dass du dich selbst zitierst.

    Wenn du dir ganz sicher sein möchtest, dass du kein Selbstplagiat begangen hast, kannst du zusätzlich zur Scribbr-Plagiatsprüfung auch von der Scribbr-Selbstplagiatsprüfung Gebrauch machen. Dort kannst du einfach deine eigenen Arbeiten als Quellen hochladen und dein Dokument damit auf versehentliches Selbstplagiat untersuchen.

    Darf ich mich selbst zitieren?

    Ja, um Selbstplagiat zu vermeiden, solltest du dich selbst zitieren, wenn du Erkenntnisse aus alten Arbeiten erneut verwendest. Das ist gute wissenschaftliche Praxis.

    Du kannst dich auch dann selbst zitieren, wenn die entsprechende Arbeit unveröffentlicht ist.

    Was ist ein Selbstplagiat?

    Selbstplagiat ist das Wiederverwenden von alten Arbeiten oder Textpassagen in einer neuen wissenschaftlichen Arbeit, ohne dabei richtig zu zitieren.

    Wie aktualisiere ich mein automatisches Inhaltsverzeichnis?

    Du kannst dein automatisches Inhaltsverzeichnis ganz einfach aktualisieren, indem du mit einem Rechtsklick darauf klickst.

    Hier kannst du entweder nur die Seitenzahlen oder das komplette Inhaltsverzeichnis aktualisieren.

    Was gehört in mein Inhaltsverzeichnis?

    In deinem Inhaltsverzeichnis werden alle Elemente deiner Arbeit angegeben.

    In akademischen Arbeiten umfasst es die Kapitel und Unterkapitel, das Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, das Literaturverzeichnis, den Anhang und die eidesstattliche Erklärung.

    Wie erstelle ich ein Inhaltsverzeichnis in Word?

    In Word kannst du automatisch ein bereits formatiertes Inhaltsverzeichnis einfügen.

    Befolge dazu diese 3 Schritte:

    1. Gewünschte Überschriften markieren und formatieren
    2. Automatisches Inhaltsverzeichnis auswählen und einfügen
    3. Inhaltsverzeichnis aktualisieren

    Weitere Details findest du in unserem Artikel und unserem Video-Tutorial.

    Warum brauche ich ein automatisches Inhaltsverzeichnis?

    Während des Schreibens ändern sich Überschriften und Seitenzahlen ständig. Mit einem Inhaltsverzeichnis in Word können diese automatisch aktualisiert werden.

    Ein automatisches Inhaltsverzeichnis hilft dir daher, Zeit zu sparen und Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden.

    Was ist ein Inhaltsverzeichnis?

    Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die Struktur deiner Arbeit. Es enthält sämtliche Elemente mit den entsprechenden Seitenzahlen.

    Wie erstelle ich ein Inhaltsverzeichnis mit Word?

    Die automatisierte Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses deiner Seminararbeit erfolgt in wenigen einfachen Schritten. In unserem Video-Tutorial erklären wir dir, wie es funktioniert.

    Was gehört nicht in das Inhaltsverzeichnis meiner Seminararbeit?

    Nicht erwähnt im Inhaltsverzeichnis deiner Seminararbeit werden das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis selbst.

    Was gehört in das Inhaltsverzeichnis meiner Seminararbeit?

    Im Inhaltsverzeichnis deiner Seminararbeit werden sämtliche Kapitel und Elemente deiner Arbeit aufgelistet.

    Wie schreibe ich eine Facharbeit?

    Gehe Schritt für Schritt vor, wenn du deine Facharbeit schreibst.

    Facharbeit in 6 Schritten schreiben:

    1. Ein Thema finden
    2. Die Gliederung erstellen
    3. Den schriftlichen Teil verfassen
    4. Richtig zitieren
    5. Den Anhang einfügen
    6. Die Selbstständigkeitserklärung

    Sieh dir den Artikel an, um mehr über die einzelnen Arbeitsschritte zu erfahren.

    Was gehört in eine Facharbeit?

    Zuerst solltest du ein Thema für deine Facharbeit finden. Danach kannst du eine Gliederung erstellen. Außerdem ist das Verfassen des schriftlichen Teils der Facharbeit ein wichtiger Bestandteil. Dieser gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

    Was ist eine Facharbeit?

    Eine Facharbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du in der Schule oder während einer schulischen Ausbildung schreibst.

    Du kannst deine Facharbeit in der Regel in einem Fach deiner Wahl schreiben. Diese ersetzt dann eine Klausur.

    Der Umfang einer Facharbeit beträgt ca. 10–12 Seiten.

    Welche Schriftart verwende ich bei meiner Seminararbeit?

    Für das Schreiben einer Seminararbeit sind die am häufigsten verwendeten Schriftarten Times New Roman (12 pt) oder Arial (11 pt). Am besten erkundigst du dich bei deiner Universität nach den dort gültigen Vorgaben für Seminararbeiten.

    Worauf muss ich beim Schreiben meiner Seminararbeit achten?

    Beim Schreiben deiner Seminararbeit ist es wichtig, dass die ursprüngliche Fragestellung klar beantwortet wird. Hierzu sollte sichergestellt werden, dass die Fragestellung möglichst präzise ist. Eine klare Struktur und ein wissenschaftlicher Schreibstil sind ebenfalls entscheidend.

    Wie sieht eine Eigenständigkeitserklärung aus?

    In der Eigenständigkeitserklärung muss sinngemäß wiedergegeben werden, dass du die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfsmittel erstellt hast. Zusätzlich müssen Abgabeort, -datum und deine Unterschrift enthalten sein.

    Brauche ich eine Eigenständigkeitserklärung?

    In der Regel wird bei jeder wissenschaftlichen Arbeit eine Eigenständigkeitserklärung eingefügt.

    Wenn du nicht sicher bist, ob du für deine Arbeit eine Eigenständigkeitserklärung brauchst, erkundige dich am besten bei deiner jeweiligen Hochschule.

    Was ist eine Eigenständigkeitserklärung?

    Die Eigenständigkeitserklärung ist eine schriftliche Bestätigung, dass die vorliegende Arbeit von dir selbst verfasst wurde und du jegliche verwendete Quellen angegeben hast. Sie wird einer wissenschaftlichen Arbeit angefügt.

    Was gehört alles in ein Literaturverzeichnis für eine Seminararbeit?

    Je nach Zitierstil variieren die Angaben in deinem Literaturverzeichnis. Zwingend erforderlich sind jedoch: Name des Autors, das Erscheinungsjahr, der Titel, der Erscheinungsort und der Verlag.

    Bekommt das Literaturverzeichnis eine Seitenzahl?

    Ja, das Literaturverzeichnis bekommt eine Seitenzahl, wird allerdings nicht in den kompletten Umfang der Seminararbeit eingerechnet.

    Wo füge ich das Literaturverzeichnis in meiner Seminararbeit ein?

    Das Literaturverzeichnis steht im Anschluss an den Fließtext und vor dem Anhang deiner Seminararbeit.

    Haben kostenlose Plagiatsprüfungen Zugriff auf wissenschaftliche Datenbanken?

    Kostenlose Plagiatsprüfungen haben keinen Zugriff auf geschützte wissenschaftliche Publikationsdatenbanken und sind daher für die Prüfung auf Plagiat von Abschlussarbeiten nicht geeignet.

    Sind kostenlose Plagiatsprüfungen sicher?

    Bei kostenlosen Plagiatsprüfungen fehlen oft genaue Angaben zum Datenschutz.

    Es kann akademische Konsequenzen haben, eine Abschlussarbeit zu einer kostenlosen Plagiatsprüfung hochzuladen, die keine Angaben zum Datenschutz macht.

    Wie funktionieren kostenlose Plagiatsprüfungen?

    Kostenlose Plagiatsprüfungen sind Programme, die nur einen Such-Vergleich im Internet durchführen.

    Wann wird [sic] verwendet?

    Die Abkürzung [sic] wird bei direkten Zitaten verwendet, um auf Rechtschreibfehler oder inhaltliche Fehler hinzuweisen.

    Was bedeutet sic?

    Die Abkürzung sic (= sīc erat scriptum) stammt aus dem Lateinischen und wird als so stand es geschrieben verstanden.

    Wann wird ebd. verwendet?

    Die Abkürzung ebd. wird bei Zitaten und Paraphrasen in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet.

    Sie ersetzt die Nachnamen der Autoren und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.

    Was bedeutet ebd.?

    Die Abkürzung ebd. stammt von dem lateinischen Wort ibidem und bedeutet: genau, gerade dort.

    Ab wie vielen Autoren oder Autorinnen wird et al. verwendet?

    Et al. wird unabhängig vom Zitierstil ab drei Verfassenden verwendet.

    Was bedeutet et al.?

    Et al. steht für ‚et alia‘ (Neutrum) bzw. ‚et alii‘ (Maskulinum) oder ‚et aliae‘ (Femininum) und bedeutet ‚und andere‘.

    Ab wann wird et al. verwendet?

    Die Abkürzung et al. wird in wissenschaftlichen Arbeiten beim Quellenverweis für 3 oder mehr Autoren verwendet.

    Wie wird mit vgl. zitiert?

    Die Abkürzung vgl. wird beim Zitieren vor dem Autor hinzugefügt.

    • Beispiel: Die Studie hat ergeben, dass … (vgl. Müller 2019: 23).
    Wann wird vgl. verwendet?

    Die Abkürzung vgl. wird bei indirekte Zitate bzw. Paraphrasen verwendet. Niemals bei direkten Zitaten.

    Was bedeutet vgl.?

    Die Abkürzung vgl. steht für „vergleiche“ und wird verwendet, um indirekte Zitate bzw. Paraphrasen in wissenschaftlichen Arbeiten zu kennzeichnen.

    Wie unterscheiden sich Selbstständigkeitserklärung und eidesstattliche Erklärung?

    Die Selbstständigkeitserklärung nutzt du für kleinere wissenschaftliche Arbeiten wie Facharbeiten oder Hausarbeiten. Die eidesstattliche Erklärung wird in der Regel von deiner Universität gefordert, wenn du eine Abschlussarbeit anfertigst.

    Die eidesstattliche Erklärung enthält im Gegensatz zur Selbstständigkeitserklärung den Hinweis, dass die Abschlussarbeit noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt oder veröffentlicht wurde.

    Sieh dir weitere Details zur eidesstattlichen Erklärung im Artikel an.

    Was gehört in die Selbstständigkeitserklärung?

    Die Selbstständigkeitserklärung enthält:

    • Überschrift,
    • den Text der Selbstständigkeitserklärung,
    • Ort, Datum,
    • deine Unterschrift.

    Sieh dir im Artikel Muster für verschiedene Selbstständigkeitserklärungen deiner wissenschaftlichen Arbeiten an. Dort findest du auch eine Übersicht über die Inhalte einer eidesstattlichen Erklärung.

    Was ist eine Selbstständigkeitserklärung und wofür wird sie verwendet?

    Eine Selbstständigkeitserklärung wird am Ende jeder wissenschaftlichen Arbeit angefügt.

    Mit ihr versicherst du, dass du deine Arbeit eigenständig und ohne fremde Hilfe verfasst hast. Es ist wichtig, alle verwendeten Quellen anzugeben, um sich vor einem Plagiat zu schützen.

    Ist das Fazit eine Zusammenfassung meiner Seminararbeit?

    Nicht nur! Im Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse deiner Seminararbeit sowohl zusammengefasst als auch kritisch reflektiert. Darüber hinaus sollte im Fazit ein Ausblick auf die Zukunft gegeben werden.

    Was gehört ins Fazit meiner Seminararbeit?

    Im Fazit deiner Seminararbeit werden die wesentlichen Ergebnisse deiner Arbeit reflektiert und evaluiert. Darüber hinaus kannst du einen Ausblick in die Zukunft deines Forschungsthemas geben. Im Fazit werden keine neuen Informationen präsentiert.

    Wie lang ist das Fazit meiner Seminararbeit?

    Das Fazit deiner Seminararbeit sollte ca. 10 % deiner gesamten Arbeit ausmachen. Bei einer Seminararbeit von 20 Seiten sollte dein Fazit also etwa 2 Seiten umfassen.

    Wie schreibe ich ein gelungenes Fazit?

    Das Fazit greift die in der Einleitung vorgestellte Fragestellung und die Zielsetzung deiner Arbeit wieder auf. Du solltest die Einleitung und das Fazit deiner Facharbeit daher am besten zusammen am Ende deiner Facharbeit schreiben.

    Arbeite mit folgenden Formulierungsbeispielen, um ein gelungenes Fazit für deine Facharbeit zu schreiben:

    In der vorliegenden Facharbeit wurde X herausgestellt und unter Berücksichtigung von Y diskutiert.

    Die zentralen Merkmale von X zeigen sich durch den Wegfall von Y.

    Sieh dir im Artikel ein komplettes Beispiel für ein Fazit an, um Inspiration für deine eigene Facharbeit zu bekommen.

    Was gehört nicht in das Fazit meiner Facharbeit?

    In das Fazit deiner Facharbeit gehören nicht:

    • neue Informationen oder Argumente, die nicht im Hauptteil deiner Facharbeit zu finden sind,
    • Grafiken und Abbildungen,
    • Zitate,
    • Wiederholungen von Formulierungen aus dem Hauptteil deiner Facharbeit.
    Was gehört in das Fazit meiner Facharbeit?

    Im Fazit deiner Facharbeit fasst du die zentralen Ergebnisse deiner Arbeit zusammen.

    Du gibst kurz die Zielsetzung deiner Facharbeit wieder und beantwortest die in der Einleitung gestellten Fragen.

    Außerdem kannst du einen Ausblick geben und ggf. offene Fragen anbringen.

    Wie lang ist das Fazit meiner Facharbeit?

    Das Fazit deiner Facharbeit ist bei einer Gesamtlänge von 12 Seiten ca. 1–2 Seiten lang.

    Genau wie die Einleitung umfasst es somit 5–10 % deiner gesamten Facharbeit.

    Wie ist die Formatierung einer Seminararbeit?

    Generell gelten die vorliegenden Vorgaben der jeweiligen Hochschule. Falls keine Vorschriften vorliegen, werden als Schriftart typischerweise Times New Roman 12pt oder Arial 11pt verwendet.

    Du kannst dir verschiedene Beispiele von Seminararbeiten ansehen, um Inspiration für deine eigene Seminararbeit zu bekommen.

    Wie viele Seiten muss meine Seminararbeit haben?

    Die Seminararbeit hat in der Regel zwischen 10 und 30 Seiten. Der genaue Umfang kann je nach Fachbereich und Themengebiet variieren.

    Wie wähle ich ein geeignetes Fach für meine Facharbeit?

    Normalerweise ersetzt die Facharbeit eine Klausur in einem schriftlich belegten Fach.

    Du solltest dir unbedingt ein Fach und ein Thema für deine Facharbeit aussuchen, die dir Spaß machen. So wird dir das Schreiben deiner Facharbeit ganz leicht fallen.

    Wie lang ist eine Facharbeit?

    Eine Facharbeit ist ca. 12 Seiten lang. Je nach Schule und Fach kann es leicht unterschiedliche Vorgaben geben.

    Du richtest dich bezüglich der Länge deiner Facharbeit daher am besten nach der konkreten Vorgabe deiner Lehrperson.

    Wie sieht eine Facharbeit aus?

    Jede Facharbeit startet mit einem Deckblatt.

    Der inhaltliche Teil besteht aus der Einleitung, dem Hauptteil und einem Fazit. Außerdem gibt es ein Literaturverzeichnis, ggf. einen Anhang und eine Selbstständigkeitserklärung.

    Beispiele für komplette Facharbeiten aus den Bereichen Sozialwissenschaften, Geschichte und Biologie und eine Facharbeit für Erzieher findest du in unserem Artikel.

    Wo füge ich das Literaturverzeichnis meiner Facharbeit ein?

    Das Literaturverzeichnis folgt auf den schriftlichen Teil deiner Facharbeit und wird somit nach dem Fazit eingefügt.

    Nach dem Literaturverzeichnis deiner Facharbeit steht ggf. der Anhang und in jedem Fall die Selbstständigkeitserklärung deiner Facharbeit.

    Was enthält das Literaturverzeichnis einer Facharbeit?

    Das Literaturverzeichnis einer Facharbeit enthält alle innerhalb der Arbeit verwendeten Quellen im Überblick. Diese werden stets in alphabetischer Reihenfolge angegeben.

    Wann schreibe ich die Einleitung für meine Seminararbeit?

    Die Einleitung wird in der Regel erst geschrieben, nachdem der Hauptteil der Seminararbeit fertig gestellt wurde. So wird sichergestellt, dass bei den Lesenden keine falschen Erwartungen geweckt werden.

    Wie lang muss die Einleitung meiner Seminararbeit sein?

    In der Regel macht die Einleitung 10–15 % der gesamten Seminararbeit aus. Bei einer Seminararbeit von 30 Seiten wären das also zwischen 3 und 5 Seiten.

    Was muss in der Einleitung für meine Seminararbeit enthalten sein?

    In der Einleitung wird ein Bezug zum behandelten Thema hergestellt. Sie dient dazu, beim Leser Neugier zu wecken und einen ersten Überblick über die Arbeit zu liefern.

    Brauche ich ein Deckblatt für mein Exposé meiner Seminararbeit?

    Ja, dein Exposé für deine Seminararbeit enthält ein Deckblatt.
    Genau wie deine Seminararbeit wird auch dein Exposé gewisse formale Vorgaben erfüllen müssen. Ein Deckblatt ist also ein Muss.

    Achtung: Für Exposés in der Oberstufe gelten andere Vorgaben. Hier ist normalerweise kein Deckblatt nötig.

    Wozu brauche ich ein Exposé für meine Seminararbeit?

    Das Exposé dient dazu, eine erste Übersicht und einen Zeitplan für das anstehende Schreiben deiner Seminararbeit zu erstellen.

    Der betreuenden Lehrkraft hilft das Exposé, dein Vorhaben genau zu evaluieren.

    Was muss in dem Exposé meiner Seminararbeit enthalten sein?

    Das Exposé ist ein vorläufiger Plan für deine Seminararbeit. Deshalb müssen hier alle wesentlichen Informationen enthalten sein, die für deine Arbeit später von Bedeutung sind.

    Dazu gehören neben einer Zusammenfassung der Fragestellung und des Hauptteils, auch eine Gliederung und ein Zeitplan.

    Wie erstelle ich das Deckblatt meiner Facharbeit?

    Das Deckblatt für deine Facharbeit erstellst du am besten in Word oder in einem anderen Bearbeitungsprogramm deiner Wahl.

    Eine Vorlage für das Deckblatt deiner Facharbeit findest du im Artikel. Du kannst diese ganz einfach in deine Facharbeit übernehmen und sparst dir somit die Zeit, ein eigenes Deckblatt zu erstellen.

    Welche Angaben gehören nicht auf das Deckblatt meiner Facharbeit?

    Unnötige Zusatzinformationen solltest du auf dem Deckblatt deiner Facharbeit unbedingt vermeiden.

    Verzichte zum Beispiel auf Grafiken oder gestalterische Elemente jeder Art.

    Welche Angaben enthält das Deckblatt einer Facharbeit?

    Das Deckblatt enthält eine Reihe wichtiger Angaben:

    • Titel und ggf. Untertitel der Facharbeit,
    • deinen vollständigen Namen,
    • den Namen deiner Schule,
    • den Namen deines Lehrenden.

    Sieh dir den gesamten Artikel an, um keine wichtige Angabe auf dem Deckblatt deiner Facharbeit zu vergessen.

    Wie schreibe ich eine gelungene Einleitung?

    Sieh dir die folgenden Formulierungsbeispiele an, um die Einleitung deiner Facharbeit ganz einfach zu formulieren:

    • In der folgenden Arbeit geht es um …
    • Die zentrale Fragestellung, die in dieser Arbeit behandelt werden soll, lautet: …
    • Dieses Thema ist von besonderem Interesse, weil …

    Im Artikel findest du weitere nützliche Beispiele, die dir bei der Formulierung für die Einleitung deiner Facharbeit helfen.

    Wie lang ist die Einleitung einer Facharbeit?

    Die Einleitung deiner Facharbeit sollte 5–10 % des Gesamtumfangs ausmachen.

    Der Hauptteil umfasst ca. 80–85 % der gesamten Arbeit. Das Fazit nimmt ebenso wie die Einleitung 5–10 % der gesamten Facharbeit ein.

    Welche Informationen gehören in die Einleitung einer Facharbeit?

    Die Einleitung deiner Facharbeit sollte in jedem Fall folgende Elemente enthalten:

    • Das Thema und die Forschungsfrage deiner Facharbeit.
    • Das Ziel deiner Facharbeit.
    • Den inhaltlichen Aufbau deiner Facharbeit.
    Bekommt das Deckblatt meiner Seminararbeit eine Seitenzahl?

    Nein, das Deckblatt der Seminararbeit bekommt keine Seitenzahl. Die Zählung der Seiten beginnt erst mit dem eigentlichen Text, also mit der ersten Seite der Einleitung.

    Welche Schriftart verwende ich auf dem Deckblatt meiner Seminararbeit?

    Am besten machen sich gewöhnliche, gut zu lesende Schriftarten wie Arial oder Times New Roman.

    Manche Universitäten haben auch genaue Vorschriften für die Formatierung des Deckblatts der Seminararbeit.

    Kann ich ein Bild auf dem Deckblatt meiner Seminararbeit einfügen?

    Nein, vom Verwenden von Bildern und Grafiken auf dem Deckblatt der Seminararbeit wird abgeraten. Halte das Deckblatt möglichst schlicht und simpel.

    Gehört das Logo meiner Hochschule auf das Deckblatt?

    In der Regel: ja. Je nach Universität können jedoch verschiedene Vorschriften vorliegen, was die Verwendung des Universitäts-Logos auf dem Deckblatt angeht.

    Informiere dich also am besten vorher. Falls du das Logo verwendest, stelle sicher, dass es in hoher Auflösung vorliegt.

    Was gehört auf das Deckblatt einer Seminararbeit?

    Auf dem Deckblatt finden sich alle wichtigen Informationen zu deiner Seminararbeit.

    Das umfasst sowohl den Titel deiner Arbeit als auch Angaben zu deiner Hochschule und dem besuchten Seminar, der betreuenden Lehrkraft und deine persönlichen Angaben.

    Ist ein Inhaltsverzeichnis für meine Facharbeit Pflicht?

    Ein Inhaltsverzeichnis ist Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit, also auch einer Facharbeit.

    Du solltest dir genügend Zeit nehmen, ein ansprechendes Inhaltsverzeichnis für deine Facharbeit zu erstellen. Die Übersichtlichkeit und Korrektheit deines Inhaltsverzeichnisses fließen nämlich in die Notengebung mit ein.

    Wie erstelle ich das Inhaltsverzeichnis für meine Facharbeit?

    Das Inhaltsverzeichnis für deine Facharbeit erstellst du am besten in Form eines automatischen Inhaltsverzeichnisses in Word.

    Sieh dir das Video an, das dir in nur 4 Minuten Schritt für Schritt zeigt, wie du vorgehen musst.

    Was enthält das Inhaltsverzeichnis einer Facharbeit?

    Das Inhaltsverzeichnis einer Facharbeit enthält deren Inhalte in der Übersicht. Durch die Angabe von Kapitelnummern und Seitenzahlen bietet es eine schnelle Orientierung.

    Was ist der Unterschied zwischen Gliederung und Inhaltsverzeichnis?

    Die Gliederung geht dem Schreiben deiner Arbeit voraus. Sie ist lediglich ein erster Entwurf der finalen Struktur deiner Seminararbeit.

    Das finale Inhaltsverzeichnis wird erstellt, nachdem das letzte Kapitel deiner Arbeit fertiggestellt wurde. Im Inhaltsverzeichnis finden sich dann alle Kapitelüberschriften, zusammen mit den jeweiligen Unterkapiteln und entsprechenden Seitenangaben.

    Was muss ich beim Schreiben einer Gliederung beachten?

    Die Gliederung deiner Seminararbeit verändert sich während des Schreibprozesses meistens auch mit.

    Sei also offen für Veränderungen oder Ergänzungen und ändere deine Gliederung ab, wenn du merkst, dass sie angepasst werden muss.

    Brauche ich eine Gliederung für meine Seminararbeit?

    Das Verfassen einer Gliederung für deine Seminararbeit ist zwar kein Zwang, aber in jedem Falle empfehlenswert.

    Zum einen wünschen viele Lehrkräfte, einen ersten Gliederungsentwurf zu sehen. Darüber hinaus dient die Gliederung dir als Grundgerüst für deine Seminararbeit und spart dir beim tatsächlichen Schreiben Zeit.

    Wie erstelle ich eine Gliederung für meine Seminararbeit?

    Grundlage der Gliederung deiner Seminararbeit ist deine Fragestellung, zusammen mit der Literaturrecherche. Durch sorgfältiges Bewerten, (Aus-)Sortieren und Ordnen der gefundenen Informationen verschaffst du dir einen Überblick über den Umfang und den Schwerpunkt deiner Arbeit.

    Unterteilt wird dann in Einleitung (Bezug zum Thema), Hauptteil (theoretische Grundlagen und Diskussion) und Schluss (finales Ergebnis).

    Was ist eine Gliederung einer Seminararbeit?

    Die Gliederung bei der Seminararbeit ist eine erste grobe Struktur für deine Seminararbeit und wird vor dem eigentlichen Schreiben deines Textes erstellt.

    Sie hilft dir, den roten Faden nicht zu verlieren und dich nur auf die wichtigsten Aspekte der Fragestellung zu konzentrieren.

    Warum ist eine Gliederung meiner Facharbeit sinnvoll?

    Die Gliederung deiner Facharbeit gibt ihr Ordnung und Struktur.

    Sobald deine Gliederung fertig ist, kannst du dich zu jeder Zeit an ihr orientieren. Sie hilft dir, während der Arbeitsphase stets den Überblick zu bewahren.

    Welche Elemente enthält die Gliederung einer Facharbeit?

    Die wichtigsten Elemente der Gliederung deiner Facharbeit bilden die Einleitung, der Hauptteil und das Fazit.

    Weitere zentrale Elemente einer Gliederung sind das Literaturverzeichnis, ggf. der Anhang und die Selbstständigkeitserklärung.

    Wie sieht eine gute Gliederung einer Facharbeit aus?

    Eine Gliederung strukturiert die Inhalte, mit denen du dich in deiner Facharbeit beschäftigst. Sieh dir ein Beispiel in unserem Artikel über die Gliederung deiner Facharbeit an.

    facharbeit-gliederung

    Was passiert, wenn ich meine Quelle nicht korrekt angebe?

    Bei fehlenden oder unvollständigen Quellenangaben wird Plagiat begangen. Um dies zu vermeiden, ist eine korrekte Quellenangabe notwendig.

    Nur so kann deine Leserschaft die von dir verwendete Quelle ausfindig machen und deine Gedanken nachvollziehen.

    Worauf muss ich bei der Quellenangabe achten?

    Je nach Art der Quelle und Zitierweise gibt es unterschiedliche Richtlinien.

    Identifiziere zunächst, um was für eine Quelle es sich handelt und welche Informationen du dafür benötigst, beispielsweise Quellenangabe Buch oder Internetquelle.

    Mache dich zudem mit den Regeln deiner Zitierweise vertraut und befolge diese einheitlich. Die am häufigsten verwendeten Zitierweisen sind APA, Harvard-Zitierweise und Deutsche Zitierweise.

    Was sind Quellenangaben?

    Quellenangaben werden in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um fremdes Gedankengut zu kennzeichnen, beispielsweise ein Buch oder eine Webseite.

    Die vollständige Quellenangabe setzt sich zusammen aus:

    • einem Verweis im Text bzw. in der Fußnote und
    • einem Eintrag im Literaturverzeichnis.
    Wie schreibt man eine Bachelorarbeit?

    Um mit der Bachelorarbeit zu beginnen, solltest du dir ein Thema suchen, das dich interessiert. Du beginnst mit einer Literaturrecherche und wählst eine passende Forschungsmethode.

    In der Regel hast du dann ca. 10-12 Wochen Zeit die Bachelorarbeit zu schreiben.

    Was passiert, wenn man die Bachelorarbeit nicht besteht?

    In vielen Fällen bieten Universitäten einen Zweitversuch an, wenn du die Bachelorarbeit beim ersten Mal nicht bestehst. Du solltest das Gespräch mit der Prüfungsleitung suchen und überlegen, wie du dich verbessern kannst.

    Es ist ebenfalls möglich Widerspruch einzulegen, wenn du mit der Benotung nicht zufrieden bist.

    Wie lange hat man für eine Bachelorarbeit Zeit?

    An den meisten Unis hast du nach der Anmeldung bis zu 12 Wochen Zeit, um die Bachelorarbeit zu schreiben.

    Um diese Zeit effektiv einzuteilen, ist ein persönlicher Zeitplan essenziell.

    Wie viele Credits braucht man für den Bachelor?

    Um die Bachelorarbeit zu beginnen, ist es an den meisten Unis notwendig mindestens ¾ der ECTS bzw. Credits zu besitzen.

    Manchmal ist es nach Absprache mit dem Prüfungsbüro jedoch möglich bereits früher mit der Recherche für die Bachelorarbeit zu beginnen.

    Wie macht man ein Kolloquium für den Bachelor?

    Wenn du im letzten Semester bist und deine Bachelorarbeit schreiben möchtest, hast du die Möglichkeit dich für ein Kolloquium einzuschreiben. Dies kann je nach Uni vor dem Schreibprozess, begleitend oder nach dem Fertigstellen der Bachelorarbeit stattfinden.

    Hier präsentierst du einer Gruppe von Mitstudierenden regelmäßig deinen Fortschritt und erhältst erstes Feedback zu deinen Ideen von Dozierenden.

    Wie lange braucht man für eine Bachelorarbeit?

    An den meisten Unis hast du nach der Anmeldung bis zu 12 Wochen Zeit, um die Bachelorarbeit zu schreiben.

    Um diese Zeit effektiv einzuteilen, ist ein persönlicher Zeitplan essenziell.

    Wie viele Seiten hat eine Bachelorarbeit?

    Eine Bachelorarbeit hat im Schnitt ca. 30-40 Seiten.

    Das kann je nach Uni und den jeweiligen Richtlinien jedoch variieren.

    Wie viele Quellen hat eine Bachelorarbeit?

    Es gibt keinen Richtwert dazu wie viele Quellen in einer Bachelorarbeit enthalten sein sollen. Manche Universitäten geben eine Einschätzung von ca. 3-5 Quellen pro Seite, aber je nach Studiengang und Thema der Bachelorarbeit kann das stark abweichen.

    Stelle sicher, dass du dich nicht zu viel auf die Literatur stützt und auch eine Eigenleistung erbringst.

    Wie viele Wörter hat eine Bachelorarbeit?

    Eine Bachelorarbeit hat im Schnitt ca. 10.500 Wörter.

    Das kann je nach Uni und den jeweiligen Richtlinien jedoch variieren.

    Was ist eine Bachelorarbeit?

    Eine Bachelorarbeit ist das Endprodukt deines Studiums. Du führst eine eigene Forschung durch und verfasst dazu einen wissenschaftlich geschriebenen Text.

    Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das geschieht entweder durch empirische Forschungsmethoden oder mit einer Literaturarbeit.

    Kann man im Fazit zitieren?

    Es ist zwar erlaubt, im Fazit zu zitieren, allerdings geht es darum, dass du deine eigene Forschung und deine Ergebnisse zusammenfasst. Deswegen wirst du im Fazit häufig gar nicht auf Quellen zurückgreifen müssen.

    Klicke hier, um dir ein Beispielfazit anzuschauen.

    Wie lang sollte das Fazit sein?

    Das Fazit sollte ca. 5–10 % deiner gesamten Bachelorarbeit ausmachen.

    Das kann je nach Uni und Umfang der Arbeit variieren, doch du kannst dich an diesen Richtwert halten.

    Klicke hier, um dir ein Beispielfazit anzuschauen.

    Was ist das Fazit?

    Das Fazit bildet den Schluss deiner Bachelorarbeit und gibt kurz und knapp die wichtigsten Ergebnisse wieder.

    Im Fazit solltest du keine neuen Informationen einführen, sondern dich lediglich auf die Informationen und Schlussfolgerungen beziehen, die du bereits in deinem Text aufgeführt hast.

    Klicke hier, um dir ein Beispielfazit anzuschauen.

    Wie kann man in Word ein Inhaltsverzeichnis erstellen?

    Microsoft Word bietet dir eine automatische Funktion, um ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Dafür musst du deine Überschriften mit der jeweiligen Formatvorlage versehen und kannst über “Referenzen”, ein Inhaltsverzeichnis einfügen.

    Wie entferne ich eine Seitenzahl bei Word?

    Um eine Seitenzahl bei Word zu entfernen, musst du in die jeweilige Kopf- oder Fußzeile klicken, die Seitenzahl markieren und die „Entfernen“ Taste drücken.

    Alle Seitenzahlen aus diesem Abschnitt werden dann gelöscht.

    Wie macht man Seitenzahlen ab Seite 3?

    Um Seitenzahlen ab der dritten Seite einzufügen, musst du auf der zweiten Seite deines Dokuments einen Abschnittsumbruch einfügen.

    Dann musst du die Fußzeile der dritten Seite nicht mehr mit der vorherigen verknüpfen und kannst dort dann über den Reiter “Einfügen” eine Seitenzahl einfügen, die du mit der Zahl 1 beginnen lässt.

    Wie nummeriert man die Seiten?

    Um bei Word eine Seitenzahl einzufügen, kannst du entweder auf die Kopf- oder Fußzeile klicken oder über den Reiter „Einfügen“ die Seitenzahlen dort einfügen und formatieren.

    Wie macht man die Punkte beim Inhaltsverzeichnis?

    Du kannst die automatische Inhaltsverzeichnis-Funktion von Word nutzen, um Punkte für dein Inhaltsverzeichnis zu erstellen.

    Schaue dir unser Video-Tutorial an, um zu erfahren, wie das geht.

    Nachdem das Inhaltsverzeichnis nämlich erstellt wurde, kannst du es über einen Rechtsklick bearbeiten und über die Funktion “Tabs”, Punkte mit verschiedenen Abständen einfügen.

    Wie macht man Überschriften bei Word?

    Unter dem Reiter “Start” findest du rechts oben die verschiedenen Formatvorlagen. Über den Rechtsklick “ändern” kannst du für Überschriften 1, 2 und 3 verschiedene Schriftgrößen, -arten und -farben einstellen.

    Wähle nun für jede deiner Überschriften die passende Formatvorlage aus.

    So erstellst du ein Inhaltsverzeichnis.

    Wie macht man ein Inhaltsverzeichnis?

    Microsoft Word bietet dir eine automatische Funktion, um ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Dafür musst du deine Überschriften mit der jeweiligen Formatvorlage versehen und kannst über “Referenzen”, ein Inhaltsverzeichnis einfügen.

    Kann man im Abstract zitieren?

    Wenn du in deinem Abstract das Gedankengut anderer Forschenden verwendest, bist du verpflichtet auch hier richtig zu zitieren und deine Quellen anzugeben.

    Da es im Abstract jedoch oft nur um den Aufbau deiner Arbeit sowie deine Ergebnisse geht, brauchst du oft keine Quellen zu verwenden.

    Wie viele Wörter darf ein Abstract haben?

    Der Abstract sollte maximal eine A4-Seite umfassen.

    Es kann sein, dass du von der Uni eine Vorgabe zur genauen Wörteranzahl erhältst, sonst kannst du dich jedoch an diesen Richtwert halten.

    Was ist ein Abstract?

    Der Abstract ist ein Text, in dem deine Abschlussarbeit kurz zusammengefasst wird. Er sollte maximal eine Seite lang sein.

    Du gehst im Abstract nicht nur auf das Thema deiner Arbeit ein, sondern auch auf die Forschungsfrage, deine Methode und die zentralen Ergebnisse. So bekommen Lesende einen Eindruck davon, was sie in deiner Arbeit erwartet.

    Was ist eine Case Study?

    Das Wort Case Study kann ebenfalls für die Fallstudie verwendet werden. Du kannst in deiner Abschlussarbeit eine Case Study nutzen, um eine Organisation, eine Person, ein Ort oder ein Ereignis in Detail zu analysieren.

    Ist die Fallstudie eine Forschungsmethode?

    Die Fallstudie ist eine empirische Forschungsmethode, die für die Abschlussarbeit verwendet werden kann. Du schaust dir ein bestimmtes Fallbeispiel aus verschiedenen Blickwinkeln an.

    Was ist eine unsystematische Beobachtung?

    Als unsystematische Beobachtung beschreibt man eine Beobachtung bei der es nur grobe Richwerte gibt. Sie wird auch als unstrukturierte Beobachtung bezeichnet und lässt den Beobachtenden viel Freiraum bei der Erfassung und Auswertung der Daten.

    Die unsystematische Beobachtung lässt auch die Erfassung von unvorhergesehenen Ereignissen zu.

    Was ist eine systematische Beobachtung?

    Bei einer systematischen Beobachtung erhält der oder die Beobachtende genaue Vorgaben dazu, was beobachtet und protokolliert werden soll.

    So lassen sich die Daten leichter Auswerten und einheitlicher erfassen.

    Es wird garantiert, dass die Beobachtung geplant, zielgerichtet und überprüfbar ist.

    Was ist eine Fremdbeobachtung?

    Bei einer Fremdbeobachtung wird das Verhalten anderer erfasst. Das ist die häufigste Art der Beobachtung. Sie steht im Gegensatz zur Selbstbeobachtung.

    Der oder die Beobachtende hat einen objektiven Blick auf die Situation und Validität und Reliabilität der Untersuchung können gemessen werden.

    Was ist eine Selbstbeobachtung?

    Bei einer Selbstbeobachtung analysiert der oder die Forschende das eigene Verhalten.

    Beispiel: Das eigene Kaufverhalten im Supermarkt wird analysiert.

    Allerdings können hier Probleme bei der Subjektivität sowie Validität und Reliabilität entstehen.

    Was ist eine wissenschaftliche Beobachtung?

    Bei einer Beobachtung handelt es sich um eine empirische Forschungsmethode, mit der du menschliches Handeln analysieren kannst.

    Das Ziel einer Beobachtung ist es, Zusammenhänge zu verstehen und einen Untersuchungsgegenstand zu erfassen.

    Es gibt 7 Formen der Beobachtung:

    1. Selbst- und Fremdbeobachtung
    2. teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung
    3. offene und verdeckte Beobachtung
    4. Feld- und Laborbeobachtung
    5. systematische und unsystematische Beobachtung
    6. direkte und indirekte Beobachtung
    7. vermittelte und unvermittelte Beobachtung

    Die verschiedenen Beobachtungsmethoden werden besonders häufig bei sozialwissenschaftlichen Studiengängen eingesetzt.

    Was ist eine empirische Arbeit?

    In einer empirischen Arbeit verwendest du praktische Methoden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Sie ist die Alternative zur Literaturarbeit.

    Beispiele für die empirische Vorgehensweisen sind Umfragen, Gruppendiskussionen oder Beobachtungen.

    Wie ist eine Literaturarbeit aufgebaut?

    Eine Literaturarbeit folgt einem ähnlichem Aufbau wie die klassische empirische Arbeit mit Einleitung, theoretischen Rahmen, Methodik und Fazit.

    Im Methodikteil beschäftigst du dich jedoch ausschließlich mit der Literatur, die du gewählt hast.

    Was ist eine Literaturarbeit?

    Als Literaturarbeit bezeichnet man eine wissenschaftliche Arbeit, die ein Thema anhand von vorhandener Literatur untersucht. Sie ist eine Alternative zur empirischen Forschung.

    Du sammelst relevante Literatur zu deiner Forschungsfrage und setzt dich kritisch mit den Texten auseinander.

    Wie lang ist der Methodikteil?

    Der Methodikteil sollte ca. 10 % deiner Abschlussarbeit ausmachen.

    Das ist jedoch keine festgelegte Regel und kann je nach Komplexität und Länge deiner Arbeit variieren.

    Wie schreibt man eine Methodik?

    Beim Schreiben des Methodikteils ist es wichtig, deinen Lesenden diese 6 Fragen zu beantworten:

    1. Welche Art von Forschung hast du betrieben?
    2. Wie hast du deine Daten erhoben?
    3. Welche Merkmale haben die erhobenen Daten?
    4. Wie wurde die Forschung durchgeführt?
    5. Wie wurden die Daten analysiert?
    6. Liegt bei der Forschung Validität und Reliabilität vor?
    7. Passende Methodik finden.
    Was ist die Methodik?

    Bei der Methodik handelt es sich um deine empirische Vorgehensweise. Sie beschreibt, wie du vor hast, deine Daten für die Abschlussarbeit zu sammeln.

    Beispiele für die Methodik sind Experteninterviews, Umfragen oder Beobachtungen.

    Muss das Gesetz in Klammern oder in der Fußnote stehen?

    Je nach Zitierweise können Gesetze in Klammern oder in der Fußnote angegeben werden.

    Bei den APA-Richtlinien und der Harvard-Zitierweise befindet sich der Verweis in Klammern im Fließtext.

    Verwendest du die Deutsche Zitierweise, dann gibst du die Quellenangabe des Gesetzes in der Fußnote an.

    Wo finde ich eine zitierwürdige Fassung eines Gesetzes?

    Verwende beim Zitieren von Gesetzen wenn möglich die die amtliche Fassung der Leseversion des Bundesgesetzblatts.

    Alternativ kannst du die Übersicht des Bundesministeriums für Justiz nutzen. Diese stimmt mit der amtlichen Fassung überein.

    Stehen Gesetze im Literaturverzeichnis?

    Gesetze erhalten bei den meisten Zitierstilen keinen Eintrag im Literaturverzeichnis. Sie werden, abhängig von der Zitierweise, lediglich als Verweis im Fließtext oder in der Fußnote angegeben.

    Je nach den Vorgaben deiner Hochschule kannst du zusätzlich ein Rechtsquellenverzeichnis erstellen.

    Sollte ich eine Querschnittstudie oder eine Längschnittstudie für meine Abschlussarbeit nutzen?

    Ob du eine Querschnittstudie oder eine Längschnittstudie für deine Forschung durchführen solltest, ist von deinem Forschungsinteresse abhängig.

    Möchtest du kostengünstig und mit wenig Aufwand eine Momentaufnahme einer aktuellen Meinung erfahren, eignet sich die Querschnittstudie.

    Möchtest du jedoch Veränderungen und Entwicklungen über einen bestimmten Zeitraum analysieren, eignet sich die Längsschnittstudie.

    Was ist ein Längsschnitt?

    Eine Längsschnittstudie zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehrmals zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt wird.

    So ist es möglich die Ergebnisse über einen Zeitraum hinweg zu vergleichen.

    Was ist ein Querschnitt?

    Eine Querschnittstudie zeichnet sich dadurch aus, dass du sie einmalig zu einem Messzeitpunkt durchführst.

    So erhältst du eine Momentaufnahme einer aktuellen Meinung oder Verhaltensweise.

    Sollte ich lieber qualitative oder quantitative Forschung für meine Abschlussarbeit nutzen?

    Ob du den qualitativen oder quantitativen Ansatz wählen solltest, kommt auf das Thema deiner Abschlussarbeit und deine Forschungsfrage an.

    Qualitative Forschung eignet sich, wenn …

    • wenig Literatur zu dem Thema existiert.
    • du eine neue Theorie entwickeln möchtest.
    • du mehr in die Tiefe gehen möchtest.
    • du nicht mit Zahlen und Statistik arbeiten möchtest.

    Quantitative Forschung eignet sich, wenn …

    • bereits Literatur zu dem Thema existiert.
    • du eine bestehende Theorie testen möchtest.
    • du möglichst viele Informationen sammeln möchtest.
    • du mit Zahlen und Statistik arbeiten möchtest.
    Was ist quantitative Forschung?

    Bei der quantitativen Forschung sammelst du möglichst viele Informationen zu deinem Thema und wertest sie anhand von Zahlen und Fakten aus.

    Du testest bereits bestehende Theorien und gehst dabei deduktiv vor.

    Beispiele für quantitative Forschung sind die Umfrage oder die Beobachtung.

    Was ist qualitative Forschung?

    Bei der qualitativen Forschung sammelst du detaillierte, ausführliche Informationen und wertest diese interpretativ aus.

    Es wird viel mit offenen Fragestellungen und nicht standardisierten Messungen gearbeitet. Das Ziel ist es, neue Theorien zu entwickeln.

    Beispiele für qualitative Forschung sind Experteninterviews oder Gruppendiskussionen.