‚Leidtun‘ oder ‚Leid tun‘: immer zusammenschreiben
Du musst den Ausdruck ‚leidtun‘ immer zusammen- und kleinschreiben.
Die Schreibweisen ‚Leid tun‘ (getrennt und groß) und ‚leid tun‘ (getrennt und klein) gelten heute als veraltet und sind daher falsch.
Schreibung | Beispiel |
---|---|
leidtun | Das wird dir noch leidtun! |
Leid tun | Das wird dir noch Leid tun! |
leid tun | Das wird dir noch leid tun! |
Inhaltsverzeichnis
Warum du ‚leidtun‘ immer zusammenschreiben musst
Du musst den Ausdruck ‚leidtun‘ immer zusammenschreiben.
Zwar findet man auch häufig die Schreibweisen ‚Leid tun‘ und ‚leid tun‘. Sie waren aber nur bis zu den letzten Rechtschreibreformen korrekt, weshalb du sie nicht verwenden solltest.
Sie hat ihren USB-Stick mit ihrer Doktorarbeit verloren, sie kann einem Leid tun/leid tun.
Es wird dir leidtun, wenn du den All-inclusive-Urlaub nicht sofort buchst.
Es wird dir Leid tun/leid tun, wenn du den All-inclusive-Urlaub nicht sofort buchst.
Ramona sagt, ihr würde es leidtun, wenn sie nicht zum Abschlussball kommt.
Ramona sagt, ihr würde es Leid tun/leid tun, wenn sie nicht zum Abschlussball kommt.
Andere Ausdrücke, die du auch immer zusammenschreiben musst, sind ‚jeder Zeit‘ oder ‚jederzeit‘ und ‚krank melden‘ oder ‚krankmelden‘.
Merkhilfe: ‚leidtun‘ ist ein Verb
Du kannst dir merken, dass es sich bei ‚leidtun‘ wie bei ‚krankmelden‘ um ein Verb handelt, das aus einem Adjektiv (‚krank‘) und einem Verb (‚melden‘) zusammengesetzt ist.
Auch ‚leidtun‘ besteht aus einem Adjektiv (‚leid‘) und einem Verb (‚tun‘).
Das heißt, dass die Grundform beider Verben immer zusammengeschrieben wird.
Nur wenn du das Verb innerhalb eines Satzes konjugierst, also an das jeweilige Subjekt anpasst, wird es getrennt geschrieben.
Meinem Bruder tut es nicht leid, dass er das Auto unseres Vaters kaputt gefahren hat.
Uns tut es wirklich leid, dass wir nicht zu eurer Einweihungsparty kommen können.
Die Getrennt- und Zusammenschreibung weiterer Ausdrücke kannst du im folgenden Artikel üben: Getrennt- und Zusammenschreibung: Übungen.
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Häufig gestellte Fragen
- Muss ich ‚leidtun‘ zusammen- oder ‚Leid tun‘ getrennt schreiben?
-
Du musst ‚leidtun‘ immer zusammenschreiben. Die Getrenntschreibung ‚Leid tun‘ oder ‚leid tun‘ ist falsch.
- Warum muss ich ‚leidtun‘ immer zusammenschreiben?
-
Du musst ‚leidtun‘ immer zusammenschreiben, weil seit den letzten Rechtschreibreformen nur diese Schreibweise als richtig gilt.
- Wie kann ich mir merken, ‚leidtun‘ immer zusammenzuschreiben?
-
Dass ‚leidtun‘ immer zusammengeschrieben wird, kannst du dir damit merken, dass es sich um ein Verb wie ‚krankmelden‘ handelt, das aus einem Adjektiv (‚krank‘) und einem Verb (‚melden‘) besteht.
Auch ‚leidtun‘ wird aus einem Adjektiv (‚leid‘) und einem Verb (‚tun‘) gebildet.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Özçelik, Y. (2023, 06. Mai). ‚Leidtun‘ oder ‚Leid tun‘: immer zusammenschreiben. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.de/getrennt-und-zusammenschreibung/leidtun/