Literaturverzeichnis Chicago: Fuß- oder Endnotensystem

Beachte:
Dieser Artikel befasst sich mit dem Fuß- oder Endnotensystem. Für das Name-Datum-System klicke hier.

Nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, die verwendeten Quellen am Ende einer Arbeit aufzuführen. Häufig verwendet werden

  • das Literaturverzeichnis,
  • die Bibliographie und
  • das kommentierte Literaturverzeichnis.

Im Literaturverzeichnis werden die Quellen aufgeführt, die du in deiner Arbeit zitiert oder paraphrasiert hast.

In einer Bibliographie nennst du auch Quellen, die du in deiner Recherche lediglich gelesen hast.

In einer kommentierten Bibliographie nennst du ebenfalls Quellen, die du in deiner Recherche lediglich gelesen hast. Zusätzlich beschreibst du die einzelnen Quellen kurz unter der jeweiligen Quellenangabe.

An deutschen Universitäten ist das Literaturverzeichnis am gebräuchlichsten.

Beachte
Die Vorgaben an deiner Universität sind entscheidend. Informiere dich an deiner Fakultät, wenn du dir unsicher bist, ob du ein Literaturverzeichnis, eine Bibliographie oder eine kommentierte Bibliographie erstellen sollst.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Quellenangaben in Literaturverzeichnis und (kommentierter) Bibliographie

Nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise unterscheiden sich die Quellenangaben im Literaturverzeichnis und in einer Bibliographie nicht in ihrer Formatierung, sondern nur in ihrer Auswahl.

  • Literaturverzeichnis: Nur zitierte und paraphrasierte Quellen anführen
  • Bibliographie: Auch nur gelesene Quellen anführen
Beispiel: Quellenangaben in Literaturverzeichnis und Bibliographie
Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Dahlhaus Verlag, 2022.

In einer kommentierten Bibliographie wird die Quelle unter der Quellenangabe kurz beschrieben.

Die Beschreibung kann eine kurze sachliche Zusammenfassung, aber auch eine Evaluation der Quelle enthalten. Sowohl kurze Beschreibungen in eckigen Klammern als auch längere Beschreibungen im Fließtext sind möglich.

Beispiel: Quellenangaben in einer kommentierten Bibliographie
Zusammenfassung in eckigen Klammern
Elsen, Hilke. „Neologismen in der Jugendsprache.“ Muttersprache:  Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 112, Nr. 2 (November 2020): 136–54. DOI:10.5282/ubm/epub.14557.
[ein Fachzeitschriftenartikel über Neologismen in der Jugendsprache, Funktionen und Motive für die Bildung und Verwendung neuer Wörter]

oder

Zusammenfassung im Fließtext
Elsen, Hilke. „Neologismen in der Jugendsprache.“ Muttersprache:  Vierteljahersschrift für deutsche Sprache 112, Nr. 2 (November 2020): 136–54. DOI:10.5282/ubm/epub.14557.
In diesem Fachzeitschriftenartikel werden Neologismen in der Jugendsprache, ihre Funktionen und Motive für die Bildung und Verwendung neuer Wörter beschrieben.

oder

Zusammenfassung und Evaluation
Elsen, Hilke. „Neologismen in der Jugendsprache.“ Muttersprache:  Vierteljahersschrift für deutsche Sprache 112, Nr. 2 (November 2020): 136–54. DOI:10.5282/ubm/epub.14557.
In diesem Fachzeitschriftenartikel werden Neologismen in der Jugendsprache, ihre Funktionen und Motive für die Bildung und Verwendung neuer Wörter beschrieben. Der Artikel enthält relevante Thesen über Funktionen von Neologismen in der Jugendsprache. An einigen Stellen könnte die Analyse der Motive für die Bildung neuer Wörter jedoch differenzierter ausfallen.

Buchquellen und Fachzeitschriften werden in den drei Verzeichnissen grundsätzlich aufgeführt.

Einige Quellenarten listest du jedoch nur auf, wenn

  • du sie mehrfach zitierst,
  • sie grundlegend für eines deiner Argumente sind oder
  • an deiner Universität gefordert wird, sie aufzuführen.

Zu diesen Quellenarten gehören:

Beachte
Beim Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise werden alle Quellenarten im Literaturverzeichnis aufgeführt.
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

So erstellst du das Literaturverzeichnis und die Bibliographie nach Chicago

Im Literaturverzeichnis und in der Bibliographie werden die Quellenangaben vollständig und in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.

Die Formatierung der Quellenangaben ist für das Literaturverzeichnis und die Bibliographie gleich.

Die einzelnen Quellenangaben rückst du nach der Chicago-Zitierweise ab der zweiten Zeile ein.

Formatierung der Quellenangaben in Literaturverzeichnis und Bibliographie
Teil der Quellenangabe Korrekte Formatierung
Titel selbstständiger Publikationen Titel selbstständiger Publikationen setzt du kursiv, z. B.

  • Buchtitel,
  • Filmtitel und
  • Titel von Fachzeitschriften.
Titel unselbstständiger Publikationen Titel unselbstständiger Publikationen setzt du in Anführungszeichen, z. B.

  • „Titel eines einzelnen Kapitels aus einem Sammelband“ oder
  • „Artikel aus einer Fachzeitschrift“.
Titel und Untertitel Folgt ein Untertitel nach dem Titel, setzt du dazwischen einen Doppelpunkt:

Titel: Untertitel

Anordnung der Namen Erste verfassende Person:
Nachname, Vorname

Alle weiteren verfassenden Personen:
Vorname Nachname

Beispiel
Schmoll, Victoria, Sina Guse und Karim Kuhn

Vornamen Vornamen werden ausgeschrieben, zweite Vornamen werden abgekürzt.

Beispiel
Schmoll, Victoria und Emil G. Buas

Viele Verfassende Im Literaturverzeichnis werden bis zu zehn Verfassende namentlich aufgeführt.

Bei mehr als zehn Verfassenden führst du die ersten sieben namentlich auf, gefolgt von der Abkürzung et al.

Schreibweise des Datums Die Schreibweise eines Datums unterscheidet sich im Deutschen von den Angaben im Chicago Manual of Style.

An deutschen Universitäten verwendet man:

  • 15.01.2022 und
  • 15. Jan. 2022

In den USA verwendet man:

  • January 15, 2022
Schreibweise der Seitenzahlen Bei Seitenangaben kann die Zehner- und Hunderterstelle der zweiten Seitenzahl weggelassen werden:

183–7 statt 183–187.

Buchquellen angeben

Zitierst du Buchquellen, unterscheidest du zwischen Monographien und Sammelbänden.

Monographie in Literaturverzeichnis und Bibliographie angeben

Beispiel: Monographie im Literaturverzeichnis
Format:

Nachname, Vorname. Buchtitel: Untertitel. Verlagsort: Verlag, Jahr.

Beispiel:

Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Dahlhaus Verlag, 2022.

Kapitel eines Sammelbands in Literaturverzeichnis und Bibliographie angeben

Beispiel: Kapitel eines Sammelbands im Literaturverzeichnis
Format:

Nachname, Vorname. „Titel des Kapitels.“ In Buchtitel: Untertitel, herausgegeben von Vorname Nachname, Seitenangaben. Verlagsort: Verlag, Jahr.

Beispiel:

Thiel, Christian und Andreas Bernardi. „Training motorischer Hauptbeanspruchungsformen.“ In Körperliche Aktivität und Gesundheit, herausgegeben von Winfried Banzer, 19–34. Berlin: Springer, 2017.

Internetquellen angeben

Internetquellen können zum Beispiel eine Internetseite oder YouTube sein. Du solltest immer überprüfen, ob deine Quelle zitierwürdig ist (siehe Quellenkritik).

Internetseite in Literaturverzeichnis und Bibliographie angeben

Beispiel: Internetseite im Literaturverzeichnis
Format:

Nachname, Vorname. „Titel des Textes oder des Artikels.“ Titel der Internetseite. Datum. DOI/URL.

Beispiel:

Heinemeyer, Annika. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit.“ Scribbr. Aktualisiert am 02.09.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.

YouTube-Video in Literaturverzeichnis und Bibliographie angeben

Beispiel: YouTube-Video im Literaturverzeichnis
Format:

Nachname, Vorname. „Titel des Videos.“ Zusätzliche Informationen. Tag. Monat. Jahr. Format, Länge des Videos. URL.

Beispiel:

Weinhardt, Mirjam. „Literaturverzeichnis erstellen und formatieren.“ Scribbr. 09.12.2020. Lehrvideo, 4:13. https://www.youtube.com/watch?v=DGltnE5pWuA.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Fachzeitschriften und Zeitungen angeben

Fachzeitschriften (Journals) sind als wissenschaftliche Quellen zitierwürdig.

Da Zeitungsartikel oft nicht wissenschaftlich sind, solltest du abklären, ob du sie für deine Arbeit verwenden darfst (siehe Quellenkritik).

Fachzeitschriften in Literaturverzeichnis und Bibliographie angeben

Beispiel: Fachzeitschriften (Journals) im Literaturverzeichnis
Format:

Nachname, Vorname. „Titel des Artikels.“ Titel der Zeitschrift Bandnummer, Nr. Heftnummer (Monat und Jahr): Seitenzahlen. Ggf. DOI/URL.

Beispiel:

Elsen, Hilke. „Neologismen in der Jugendsprache.“ Muttersprache: Vierteljahersschrift für  deutsche Sprache 112, Nr. 2 (November 2020): 136–54. DOI:10.5282/ubm/epub.14557.

Zeitungsartikel in Literaturverzeichnis und Bibliographie angeben

Beispiel: Zeitungsartikel im Literaturverzeichnis
Format Artikel in gedruckter Form:

Nachname, Vorname. „Titel des Artikels.“ Titel der Zeitung, Tag. Monat. Jahr.

Beispiel Artikel in gedruckter Form:

Rodemann, Julian. „Chemie-Nobelpreis geht an zwei Genforscherinnen.“ Süddeutsche Zeitung, 07.10.2020.

Format Onlineartikel:

Nachname, Vorname. „Titel des Artikels“ Name der Zeitung, Tag. Monat. Jahr. URL.

Beispiel Onlineartikel:

Dribbusch, Barbara. „Viele Azubi-Plätze unbesetzt.“ TAZ, 18.08.2022. https://taz.de/Drastischer-Nachwuchsmangel-in-Betrieben/!5872152/.

Abbildungen angeben

Abbildungen können zum Beispiel Onlineabbildungen oder aus einem Buch entnommene Bilder oder Grafiken sein.

Beispiel: Abbildung im Literaturverzeichnis
Format Abbildung aus einem Buch:

Nachname, Vorname. Titel der Abbildung. Jahr. In Vorname Nachname, Titel des Buches, Seitenangaben. Stadt: Verlag, Jahr.

Beispiel Abbildung aus einem Buch:

Voll, Markus und Karl Wesker. Mm. pectoralis major und coracobrachialis. 2007. In Michael Schünke, Erik Schulte und Udo Schumacher, Prometheus: LernAtlas der Anatomie. 2. Auflage, 303. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2007.

Format Onlineabbildung:

Nachname, Vorname. Titel der Abbildung. Beschreibung des Formats. Titel der Internetseite. Tag. Monat. Jahr. URL.

Beispiel Onlineabbildung:

Bachmann, Hannah. Beispiel Abbildungsverzeichnis. Abbildung. Scribbr. 01.02.2022. https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/abbildungsverzeichnis-bachelorarbeit/.

Abbildungen werden oft zusätzlich in einem Abbildungsverzeichnis aufgeführt. Dabei können die Vorgaben variieren. Sprich mit deiner Betreuungsperson, wenn du dir unsicher bist, ob du ein Abbildungsverzeichnis anlegen sollst.

Häufig gestellte Fragen

Welche Quellen gebe ich nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise im Literaturverzeichnis an?

Du gibst im Literaturverzeichnis nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise Quellen an, die du in deiner Arbeit zitiert oder paraphrasiert hast.

Einige Quellenarten, z. B. Internetquellen, werden im Literaturverzeichnis nur aufgeführt, wenn

  • du sie mehrfach zitierst,
  • sie grundlegend für eines deiner Argumente sind oder
  • an deiner Universität gefordert wird, sie im Literaturverzeichnis aufzuführen.
Wie gebe ich ein Buch nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise im Literaturverzeichnis an?

Du kannst ein Buch nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise im Literaturverzeichnis angeben, indem du die vollständige Quellenangabe anführst.

Format für eine Monographie:

Nachname, Vorname. Buchtitel: Untertitel. Verlagsort: Verlag, Jahr.

Format für einen Sammelband:

Nachname, Vorname. „Titel des Kapitels.“ In Buchtitel: Untertitel, herausgegeben von Vorname Nachname, Seitenangaben. Verlagsort: Verlag, Jahr.

Ab der zweiten Zeile werden die Quellenangaben im Literaturverzeichnis eingerückt.

Wie gebe ich Fachzeitschriften (Journals) nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise im Literaturverzeichnis an?

Du kannst eine Fachzeitschrift (Journal) nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise in diesem Format im Literaturverzeichnis angeben:

Nachname, Vorname. „Titel des Artikels.“ Titel der Zeitschrift Bandnummer, Nr. Heftnummer (Monat und Jahr): Seitenzahlen. Ggf. DOI/URL.

Quellen für diesen Artikel

Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Glöckler, L. (2022, 15. November). Literaturverzeichnis Chicago: Fuß- oder Endnotensystem. Scribbr. Abgerufen am 20. Januar 2025, von https://www.scribbr.de/chicago-zitierweise/chicago-literaturverzeichnis-fuss-oder-endnotensystem/

Quelle

PH Zürich. (n.d.). Wissenschaftlich zitieren: Literatur und Quellen dokumentieren nach dem Chicago Manual of Style. In https://phzh.ch/. https://stud.phzh.ch/globalassets/stud.phzh.ch/dienstleistungen/schreibzentrum/chicago-style_infoblatt.pdf 

The Chicago Manual of Style, 17th Edition. (n.d.). The Chicago Manual of Style Online. https://www.chicagomanualofstyle.org/tools_citationguide/citation-guide-1.html

Universität Münster. (2009). Zitieren. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fb2/c-systematischetheologie/religionswissenschaft/allgemeineunterlagen/zitiervorgabenpdf.pdf 

War dieser Artikel hilfreich?
Lisa Glöckler

Lisa hat einen Masterabschluss in Grundschulpädagogik und studiert seit 2022 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie ist Preisträgerin bei Literaturwettbewerben und schreibt Prosa, Lyrik und Artikel.