Internetquellen nach Chicago mit Fuß- oder Endnoten zitieren

Beachte:
Dieser Artikel befasst sich mit dem Fuß- oder Endnotensystem. Für das Name-Datum-System klicke hier.

Um eine Internetquelle nach der Chicago-Zitierweise zu zitieren, verwendest du im Text hochgestellte Zahlen1  und kennzeichnest so direkte Zitate und Paraphrasen.

Die Quellenangaben stehen in Fußnoten oder in Endnoten.

  • Fußnoten führst du unten auf jeder Seite auf.
  • Endnoten befinden sich auf einer eigenen Seite am Ende der Arbeit.

Fußnoten werden häufiger verwendet als Endnoten.

Beispiel: Quellenangabe mit Fußnoten
Die Zitierweise bestimmt die Formatierung der Quellenangaben.1

Quellenangabe in der Fußnote

1. Annika Heinemeyer, „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“ Scribbr, aktualisiert am 02.09.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/

Quellenangabe im Literaturverzeichnis

Heinemeyer, Annika. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“
Scribbr. Aktualisiert am 02.09.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.

Internetquellen werden nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise nicht immer im Literaturverzeichnis aufgelistet.

Es gibt drei Gründe, sie auch im Literaturverzeichnis aufzuführen:

  1. Die Internetquelle ist wesentlich für eines deiner Argumente.
  2. Du zitierst die Internetquelle wiederholt.
  3. Die Angabe im Literaturverzeichnis wird an deiner Universität gewünscht.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Internetquellen im Text zitieren

Um Internetquellen nach der Chicago-Zitierweise im Text zu zitieren, werden Zitate oder Paraphrasen im Text mit einer hochgestellten Zahl gekennzeichnet: 1

Beispiel
Paraphrase

Es gibt unterschiedliche Zitierweisen für wissenschaftliche Hausarbeiten.1

Direktes Zitat

„Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie du beim Schreiben deiner Hausarbeit vorgehen kannst.“2

Internetquellen können Internetseiten sein. Du kannst aber beispielsweise auch YouTube zitieren oder einen Zeitungsartikel zitieren, den du online abgerufen hast. Du solltest dabei immer überprüfen, ob deine Quelle zitierwürdig ist (siehe Quellenkritik).

Verwendest du eine Quelle zum ersten Mal, gibst du sie im Vollbeleg an. Ab der zweiten Nutzung derselben Quelle verwendest du den Kurzbeleg.

Beispiel: Internetquellen im Text zitieren
Die Zitierweise bestimmt die Formatierung der Quellenangaben.1 Die einheitliche Verwendung einer Zitierweise ist wichtig.2

Vollbeleg

1. Annika Heinemeyer, „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“ Scribbr, aktualisiert am 02.09.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/

Kurzbeleg

2. Heinemeyer, „Zitierregeln.“

Das enthält der Vollbeleg

Der Vollbeleg enthält die vollständige Quellenangabe.

Diese besteht aus:

  1. den Namen der Verfassenden,
  2. dem Titel des Artikels in Anführungszeichen,
  3. dem Titel der Internetseite,
  4. dem Datum und
  5. der URL oder dem DOI.
Beispiel: Internetseite im Vollbeleg angeben
Format

Vorname Nachname, „Titel des Artikels,“ Titel der Internetseite, Datum, DOI/URL.

Beispiel

Hannah Bachmann, „Deine Hausarbeit in 6 Schritten schreiben – mit Beispielen,“ Scribbr, aktualisiert am 08.08.2022, https://wwww.scribbr.de/hausarbeit/hausarbeit-schreiben/

Das enthält der Kurzbeleg

Der Kurzbeleg enthält

  1. die Nachnamen der Verfassenden und
  2. den Titel der Internetquelle.

Der Titel wird

  • in Anführungszeichen angegeben und
  • gekürzt, wenn er aus mehr als vier Wörtern besteht.
Beispiel: Internetseite im Kurzbeleg angeben
Format

Nachname, „Titel des Artikels oder des Textes (ggf. gekürzt).“

Beispiel

Bachmann, „Hausarbeit schreiben.“

Universitäten oder Institute können in ihren Richtlinien für die Verwendung von Voll- und Kurzbelegen von diesen Vorgaben abweichen.

Datum im Vollbeleg

Bei einer Internetseite wird das Veröffentlichungsdatum in der Quellenangabe und in den Vollbelegen angegeben.

Ist auf der Internetseite das Datum der letzten Aktualisierung angegeben, verwendest du stattdessen dieses Datum und fügst den Zusatz „aktualisiert am“ an.

Sind weder ein Veröffentlichungsdatum noch ein Zugriffsdatum angegeben, verwendest du das Zugriffsdatum mit dem Zusatz „Zugriff“.

Beispiel: Datum im Vollbeleg
Angabe mit Veröffentlichungsdatum

1. Annika Heinemeyer, „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“ Scribbr, 23.03.2020, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/

Angabe mit Datum der letzten Aktualisierung

1. Annika Heinemeyer, „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“ Scribbr, aktualisiert am 02.09.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/

Angabe mit Zugriffsdatum

1. Annika Heinemeyer, „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“ Scribbr, Zugriff 15.10.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/

YouTube-Video im Voll- und Kurzbeleg

Die Angabe der Länge eines Videos ist optional. Statt der Länge kannst du auch den relevanten Zeitpunkt oder die Zeitspanne innerhalb des Videos angeben.

Beispiel: YouTube-Video im Voll- und Kurzbeleg
Vollbeleg: Format

Vorname Nachname, „Titel des Videos,“ zusätzliche Informationen, Datum, Format, Länge des Videos oder Zeitpunkt/Zeitspanne innerhalb des Videos, URL.

Vollbeleg: Beispiel

Mirjam Weinhardt, „Literaturverzeichnis erstellen und formatieren,“ Scribbr, 09.12.2020. Lehrvideo, 4:13. https://www.youtube.com/watch?v=DGltnE5pWuA.

Kurzbeleg: Format

Nachname, „Titel des Videos (ggf. gekürzt),“ Zeitpunkt/Zeitspanne innerhalb des Videos.

Kurzbeleg: Beispiel

Weinhardt, „Literaturverzeichnis erstellen und formatieren,“ 0:13.

Online-Zeitungsartikel im Voll- und Kurzbeleg

Beispiel: Online-Zeitungsartikel im Voll- und Kurzbeleg
Vollbeleg: Format

Vorname Nachname, „Titel des Artikels,“ Name der Zeitung, Datum, URL.

Vollbeleg: Beispiel

Barbara Dribbusch, „Viele Azubi-Plätze unbesetzt,“ TAZ, 18.08.2022, https://taz.de/Drastischer-Nachwuchsmangel-in-Betrieben/!5872152/.

Kurzbeleg: Format

Nachname, „Titel des Artikels (ggf. gekürzt).“

Kurzbeleg: Beispiel

Dribbusch, „Viele Azubi-Plätze unbesetzt.“

Viele Verfassende in den Voll- und Kurzbelegen

In den Voll- und Kurzbelegen werden nach dem Fuß- oder Endnotensystem bis zu drei Verfassende namentlich aufgeführt. Ab vier Verfassenden nennst du einen Namen und fügst die Abkürzung et al. an.

Angabe der Namen bei mehreren Verfassenden
Anzahl der Verfassenden Namen im Vollbeleg Namen im Kurzbeleg
1 Mehmet Schmidt Schmidt
2 Mehmet Schmidt und Silvia Torres Schmidt und Torres
3 Mehmet Schmidt, Silvia Torres und Linus Heckenhahn Schmidt, Torres und Heckenhahn
4 + Mehmet Schmidt et al. Schmidt et al.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Internetquellen im Literaturverzeichnis angeben

Internetquellen werden nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise nicht immer im Literaturverzeichnis aufgeführt.

Internetseiten, YouTube-Videos, Online-Zeitungsartikel oder Blogs gibst du beispielsweise nur im Literaturverzeichnis an, wenn

  • sie wesentlich für eines der Argumente sind,
  • du die Quelle wiederholt zitierst oder
  • die Angabe im Literaturverzeichnis an deiner Universität gewünscht ist.

Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis unterscheidet sich in vier Punkten vom Vollbeleg im Text.

Im Literaturverzeichnis werden

  1. der Nachname des oder der ersten Verfassenden vor dem Vornamen genannt und durch ein Komma getrennt,
  2. bis zu zehn Verfassende namentlich aufgeführt,
  3. die einzelnen Quellenangaben ab der zweiten Zeile eingerückt und
  4. an einigen Stellen Punkte statt Kommata eingesetzt.
Beachte
Anders als nach dem Fuß- oder Endnotensystem müssen Internetquellen nach dem Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise immer im Literaturverzeichnis aufgeführt werden.

Internetseite im Literaturverzeichnis angeben

Beispiel: Internetseite im Literaturverzeichnis
Format

Nachname, Vorname. „Titel des Textes oder des Artikels.“ Titel der Internetseite. Datum. DOI/URL.

Beispiel mit Veröffentlichungsdatum

Heinemeyer, Annika. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit.“ Scribbr. 23.03.2020. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.

Beispiel mit Aktualisierungsdatum

Heinemeyer, Annika. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit.“ Scribbr. Aktualisiert am 02.09.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.

Beispiel mit Zugriffsdatum

Heinemeyer, Annika. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit.“ Scribbr. Zugriff 05.10.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.

YouTube-Video im Literaturverzeichnis angeben

Beispiel: YouTube-Video im Literaturverzeichnis
Format

Nachname, Vorname. „Titel des Videos.“ Zusätzliche Informationen. Tag. Monat. Jahr. Format, Länge des Videos. URL.

Beispiel

Weinhardt, Mirjam. „Literaturverzeichnis erstellen und formatieren.“ Scribbr. 09.12.2020. Lehrvideo, 4:13. https://www.youtube.com/watch?v=DGltnE5pWuA.

Online-Zeitungsartikel im Literaturverzeichnis angeben

Im Unterschied zu Online-Zeitungsartikeln werden Artikel aus Fachzeitschriften nach dem Fuß- oder Endnotensystem immer im Literaturverzeichnis angegeben.

Beispiel: Onlineartikel im Literaturverzeichnis
Format

Nachname, Vorname. „Titel des Artikels.“ Name der Zeitung, Datum. URL.

Beispiel

Dribbusch, Barbara. 2022. „Viele Azubi-Plätze unbesetzt.“ TAZ, 18.08.2022. https://taz.de/Drastischer-Nachwuchsmangel-in-Betrieben/!5872152/.

Viele Verfassende im Literaturverzeichnis

Bis zu zehn Verfassende werden im Literaturverzeichnis namentlich aufgeführt. Gibt es mehr als zehn Verfassende, nennst du die ersten sieben Verfassenden namentlich und fügst die Abkürzung et al. an.

Angabe der Namen bei mehreren Verfassenden
Anzahl der Verfassenden Namen im Literaturverzeichnis
1 Busch, Frederik
2 Busch, Frederik und Katrin Meinhardt
10 Armstrong, Mike, Leanna Auster, Silvia Haugans, Lisa Plath, Simon Thorne, Uta Meyer, Karl Koch, Mehmet Baykal, Anne Marianne Krasny und Jonathon Schuldt
11+ Armstrong, Mike, Leanna Auster, Silvia Haugans, Lisa Plath, Simon Thorne, Uta Meyer und Karl Koch et al.

Häufig gestellte Fragen

Wie zitiere ich eine Internetquelle nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise im Text?

Du kannst eine Internetquelle nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise zitieren, indem du sie mit einer hochgestellten Nummer im Text kennzeichnest: 1

Die Quellenangabe der Internetquelle gibst du in einer Fußnote unten auf der entsprechenden Seite an. Alternativ kannst du sie in Endnoten am Ende der Arbeit aufführen.

Muss ich Internetquellen nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise im Literaturverzeichnis angeben?

Um eine Internetquelle nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise zu zitieren, gibst du die Quellenangaben in einem Vollbeleg an.

Im Literaturverzeichnis führst du viele Internetquellen nur auf, wenn

  • sie wesentlich für ein Argument sind,
  • du die Internetquelle wiederholt zitierst oder
  • die Angabe im Literaturverzeichnis an deiner Universität gewünscht ist.
Wie werden die Quellenangaben für Internetquellen nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise formatiert?

Um eine Internetquelle nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise zu zitieren, gibst du den Titel der Internetseite, des YouTube-Videos oder zum Beispiel des Online-Zeitungsartikels in Anführungszeichen an.

Quellen für diesen Artikel

Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Glöckler, L. (2024, 17. Juli). Internetquellen nach Chicago mit Fuß- oder Endnoten zitieren. Scribbr. Abgerufen am 18. November 2024, von https://www.scribbr.de/chicago-zitierweise/chicago-internetquellen-fuss-oder-endnotensystem/

Quelle

PH Zürich. (n.d.). Wissenschaftlich zitieren: Literatur und Quellen dokumentieren nach dem Chicago Manual of Style. In https://phzh.ch/. https://stud.phzh.ch/globalassets/stud.phzh.ch/dienstleistungen/schreibzentrum/chicago-style_infoblatt.pdf 

The Chicago Manual of Style, 17th Edition. (n.d.). The Chicago Manual of Style Online. https://www.chicagomanualofstyle.org/tools_citationguide/citation-guide-1.html

Universität Münster. (2009). Zitieren. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fb2/c-systematischetheologie/religionswissenschaft/allgemeineunterlagen/zitiervorgabenpdf.pdf 

War dieser Artikel hilfreich?
Lisa Glöckler

Lisa hat einen Masterabschluss in Grundschulpädagogik und studiert seit 2022 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie ist Preisträgerin bei Literaturwettbewerben und schreibt Prosa, Lyrik und Artikel.