Anleitung & Vorlesungsfolien | Deutsche Zitierweise: Fußnoten zitieren

deutsche-zitierweise Wir von Scribbr haben eine offizielle Deutsche Zitierweise erstellt.

Anders als bei den amerikanischen Zitierweisen Harvard und APA werden bei der Deutschen Zitierweise die Quellenangaben im Text durch Fußnoten1 gekennzeichnet.

Je nach Universität kann es jedoch unterschiedliche Vorgaben zur Deutschen Zitierweise geben.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, diese unterschiedlichen Vorgaben zu analysieren, um eine einheitliche Anleitung erstellen zu können.

Zusätzlich geben wir alternative Fußnoten-Schreibweisen an, die ihr als Studierende entsprechend der Universitätsvorgabe anwenden könnt.

  1. Fußnoten zitieren im Text
    Bei der Deutschen Zitierweise gibst du die Quellenangabe als Verweis in einer Fußnote an.
  2. Literaturverzeichnis der Deutschen Zitierweise
    Im Literaturverzeichnis listest du alle von dir verwendeten Quellen alphabetisch und vollständig auf.
Scribbr-Quellenvorschau: Deutsche Zitierweise

Fußnoten nach Deutscher Zitierweise erstellen

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Kostenlose Vorlesungsfolien

Du lehrst an einer Hochschule oder Universität und möchtest deinen Studierenden das Zitieren nach der Deutschen Zitierweise näher bringen? Lade unsere kostenlosen Vorlesungsfolien herunter. Diese sind für Google Slides und Microsoft PowerPoint verfügbar.

Mit Google Slides öffnenPowerPoint herunterladen

Alle Vorlesungsfolien anschauen

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Zitieren mithilfe von Fußnoten

Bei der Deutschen Zitierweise werden Zitate und Paraphrasen mithilfe von Fußnoten gekennzeichnet.

Im Fußnotenbereich derselben Seite befindet sich die entsprechende Quellenangabe.

Die Deutsche Zitierweise unterscheidet zwischen Vollbeleg und Kurzbeleg:

  1. erste Nennung einer Quelle wird als Vollbeleg angegeben,
  2. ab der zweiten Nennung Kurzbeleg.

Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 eines Buches in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: Zitieren macht Spaß!3.

1 Vgl. Müller, Thomas: Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2019, S. 23.
2 Vgl. Müller, 2019, S. 23.
3 Müller, 2019, S. 23.

Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 eines Sammelwerkes in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: Zitieren macht Spaß!3.

1 Vgl. Müller, Thomas: Quellenangaben oder Literaturverzeichnis, in: Philipp Lahm (Hrsg.), Quellen zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2019, S. 23.
2 Vgl. Müller, 2019, S. 23.
3 Müller, 2019, S. 23.

Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 einer Internetquelle in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: Zitieren macht Spaß!3.

1 Vgl. Pfeiffer, Franziska: Das perfekte Fazit, um deine Bachelorarbeit abzuschließen, in: Scribbr, 2017, https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/fazit-bachelorarbeit/ (abgerufen am 31.10.2023).
2 Vgl. Pfeiffer, 2017.
3 Pfeiffer, 2017.

Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 einer Zeitschrift in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: Zitieren macht Spaß!3.

1 Vgl. Müller, Thomas: Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben, in: Scribbr, Bd. 1, Nr. 3, 2019, S. 23.
2 Vgl. Müller, 2019, S. 23.
3 Müller, 2019, S. 23.

Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 einer Studienarbeit in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: Zitieren macht Spaß!3.

1 Vgl. Müller, Thomas: Eine Recherche zum Erfolg gegen Plagiat, Bachelorarbeit, Betriebswirtschaftslehre, München: Ludwig-Maximilians-Universität, 2019, S. 23.
2 Vgl. Müller, 2019, S. 23.
3 Müller, 2019, S. 23.

Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 eines Films in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: Zitieren macht Spaß!3.

1 Vgl. Scribbr: Die Scribbr Geschichte [DVD], München: Scribbr-Entertainment, 2019, 02:01:33-02:03:10.
2 Vgl. Scribbr, 2019, 02:01:33-02:03:10.
3 Scribbr, 2019, 02:01:33-02:03:10.


An manchen Universitäten dürfen auch nur Kurzbelege verwendet werden.

Paraphrasieren und Zitieren

Paraphrasen werden in der Fußnote mit dem Zusatz vgl. (= vergleiche) angegeben.

Wörtliche Zitate werden hingegen im Text mit Anführungszeichen „…“ hervorgehoben.

1 Autor

Der Autor wird im Vollbeleg vollständig, mit Nachnamen und Vornamen, ausgeschrieben. Im Kurzbeleg wird nur noch auf den Nachnamen des Autors hingewiesen.

1 Vgl. Müller, Thomas: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich.
2 Vgl. Müller, Jahr, Seitenbereich.

2 Autoren

Zwei Autoren werden auch im Vollbeleg erst vollständig ausgeschrieben. Wichtig dabei ist die Unterscheidung zwischen Autor1 und Autor2.

  • Autor1: Nachname, Vorname
  • Autor2: Vorname Nachname
1 Vgl. Müller, Thomas/Manuel Neuer: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich.
2 Vgl. Müller/Neuer, Jahr, Seitenbereich.
Je nach Universität auch
  • 1 Vgl. Müller, Thomas & Manuel Neuer: … .
  • 2 Vgl. Müller & Neuer: … .
  • 1 Vgl. Müller, Thomas und Manuel Neuer: … .
  • 2 Vgl. Müller und Neuer: … .

3 oder mehr Autoren

Drei oder mehr Autoren werden erst vollständig ausgeschrieben.

Ab der zweiten Nennung wird der Zusatz ,et al.‘ verwendet. Dieser folgt dem Nachnamen des Autor 1.

1 Vgl. Müller, Thomas/Manuel Neuer/Arjen Robben: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich.
2 Vgl. Müller et al., Jahr, Seitenbereich.
Je nach Universität auch
  • 1 Vgl. Müller/Neuer/Robben 2019: 12)
  • 1 Vgl. Müller, Neuer & Robben 2019: 12)
  • 1 Vgl. Müller, Neuer und Robben 2019: 12)
  • Ab der zweiten Erwähnung wird der Kurzbeleg immer auf et al. verwiesen.

Unternehmen als Autor

1 Vgl. Apple: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich.
2 Vgl. Apple, Jahr, Seitenbereich.
Literaturverzeichnis kostenlos erstellen

Mit unserem Fußnoten-Generatoren kannst du deine Quellen und dein Literaturverzeichnis kostenlos erstellen.

  • Vollständiges Literaturverzeichnis
  • 1-Klick zur Word-Datei
  • Perfekt formatiert

Wir helfen dir beim Zitieren.
Hier zum Fußnoten-Generator

Fußnoten in Word einfügen

In diesem Video zeigen wir dir, wie du Fußnoten mit Microsoft Word für deine Abschlussarbeit einfügen und formatieren kannst.

Literaturverzeichnis

Der Vorteil der Deutschen Zitierweise liegt darin, dass die vollständige Quellenangabe schon im Vollbeleg der Fußnote angegeben wurde.

Im Literaturverzeichnis müssen alle verwendeten Quellen im Text nur nochmals vollständig und alphabetisch aufgelistet werden.

Hier nochmal die Zusammenfassung der Bestandteile einzelner Quellenangaben:

Buch zitieren

  • Format
    Name, Vorname: Titel, ggf. Vorname Name (Hrsg.), ggf. Bd., ggf. Auflage, Ort: Verlag, Jahr.
  • Literaturverzeichnis
    Müller, Thomas: Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2019.

Internetquelle zitieren

  • Format

    Name, Vorname: Titel, in: Website, Jahr, URL (abgerufen am Abrufdatum).

    Literaturverzeichnis
    Pfeiffer, Franziska: Das perfekte Fazit, um deine Bachelorarbeit abzuschließen, in: Scribbr, 2017, https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/fazit-bachelorarbeit/ (abgerufen am 31.10.2023).

Artikel aus einem Journal zitieren

  • Format
    Name, Vorname: Titel des Artikels, in: Titel der Zeitschrift, Jg. …, Nr. …, Jahr, Seitenbereich.
  • Literaturverzeichnis
    Müller, Thomas: Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben, in: Scribbr, Jg. 1, Nr. 3, 2019, S. 2143.

Studienarbeiten zitieren

  • Format
    Name, Vorname: Titel, Form der Arbeit, Fach, Bildungseinrichtung, Ort: Universität, Jahr.
  • Literaturverzeichnis
    Müller, Thomas: Eine Recherche zum Erfolg gegen Plagiat, Bachelorarbeit, Betriebswirtschaftslehre, München: Ludwig-Maximilians-Universität, 2019.
Tipp
Erstelle deine vollständige Quellengabe mit unserem Fußnoten-Generator.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Deutsche Zitierweise?

Die Deutsche Zitierweise gibt Richtlinien zum Zitieren und zum Erstellen von Quellenangaben in wissenschaftlichen Arbeiten vor.

Bei der Deutschen Zitierweise werden Zitate im Text durch Fußnoten gekennzeichnet.

Zudem werden alle Quellen in einem Literaturverzeichnis am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit aufgelistet.

Um dir anzuschauen, wie du nach der deutschen Zitierweise mit Fußnoten im Text zitierst, klicke hier.

Für Beispielzitationen im Literaturverzeichnis klicke hier.

Wie zitiere ich nach der Deutschen Zitierweise?

Nach der Deutschen Zitierweise gibst du die Quellenangaben für Zitate im Fußnotenbereich auf derselben Seite an. Wird eine Quelle zum ersten Mal genannt, wird ein Vollbeleg angegeben. Bei jeder weiteren Nennung einer Quelle wird ein Kurzbeleg angeführt.

Im Literaturverzeichnis werden alle Quellen nochmals alphabetisch und vollständig aufgelistet.

Wie zitiere ich mit Fußnoten bei der Deutschen Zitierweise?

Nach der Deutschen Zitierweise wird zwischen Vollbeleg und Kurzbeleg in den Fußnoten unterschieden.

Wird eine Quelle zum ersten Mal genannt, wird ein Vollbeleg angegeben. Bei jeder weiteren Nennung einer Quelle wird ein Kurzbeleg angeführt.

Beispiel: Vollbeleg und Kurzbeleg für ein Buch

Vollbeleg: Müller, Thomas: Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2020, S. 23.

Kurzbeleg: Müller, 2020, S. 23.

Übrigens: Die Literaturangabe im Literaturverzeichnis ähnelt dem Vollbeleg. Der einzige Unterschied ist, dass die Vollangabe am Ende noch den Seitenbereich enthält. Nur bei Zeitschriftenartikeln wird im Literaturverzeichnis ein Seitenumfang angegeben.

Wann nutze ich vgl. bei der Deutschen Zitierweise?

Bei der Deutschen Zitierweise werden indirekte Zitate mit dem Zusatz ‚vgl.‘ (= vergleiche) in den Fußnoten gekennzeichnet. Dieser Zusatz steht vor der jeweiligen Fußnote und wird bei Vollbelegen und Kurzbelegen genutzt.

Beispiel: mit vgl. zitieren

Vollbeleg: Vgl. Müller, Thomas: Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2020, S. 23.

Kurzbeleg: Vgl. Müller, 2020, S. 23.

Bei direkten bzw. wörtlichen Zitaten wird der Zusatz ‚vgl.‘ nicht verwendet.

War dieser Artikel hilfreich?