Chicago-Zitierweise
Die Chicago-Zitierweise basiert auf dem Chicago Manual of Style und umfasst zwei Zitiersysteme: Das Fuß- oder Endnotensystem und das Name-Datum-System.
Nach dem Fuß- oder Endnotensystem werden Zitate mit einer hochgestellten Nummer und einer Fuß- oder Endnote gekennzeichnet.
Nach dem Name-Datum-System werden die Verfassenden, das Jahr und teilweise die Seitenzahlen im Text in Klammern hinter dem Zitat angegeben.
In beiden Zitiersystemen führst du alle verwendeten Quellen am Ende der Arbeit in einem Literaturverzeichnis auf.
Es gibt unterschiedliche Zitierweisen für wissenschaftliche Hausarbeiten.1
Name-Datum-System
Es gibt unterschiedliche Zitierweisen für wissenschaftliche Hausarbeiten (Heinemeyer 2022).
Zwei Varianten der Chicago-Zitierweise
Das Fuß- oder Endnotensystem ist in Kunst, Geschichte und den Literatur- und Geisteswissenschaften weit verbreitet.
Das Name-Datum-System wird häufig in natur- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen genutzt.
Wenn du keine Vorgaben bezüglich des Zitiersystems hast, kannst du zwischen den beiden Zitiersystemen der Chicago-Zitierweise wählen. Wichtig ist, dass du ein System einheitlich verwendest.
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Das Fuß- oder Endnotensystem
Direkte Zitate und Paraphrasen werden im Text mit einer hochgestellten Nummer gekennzeichnet. Die dazugehörigen Quellen werden in der Reihenfolge ihrer Verwendung im Text in Fußnoten angegeben.
Statt Fußnoten können auch Endnoten am Ende des Textes aufgelistet werden.
Das Fuß- oder Endnotensystem ähnelt der deutschen Zitierweise.
Studierende haben heutzutage mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher.1 „Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie du beim Schreiben deiner Hausarbeit vorgehen kannst.“2
Vollbeleg mit Fußnoten
1. Frederik Busch und Katrin Meinhardt, Akademische Tendenzen in Deutschland. (Stuttgart: Dahlhaus Verlag, 2022), 124–7.
2. Hannah Bachmann, „Deine Hausarbeit in 6 Schritten schreiben – mit Beispielen,“ Scribbr, zuletzt aktualisiert am 08.08.2022, https://www.scribbr.de/hausarbeit/hausarbeit-schreiben/.
Fuß- oder Endnotensystem: Im Text zitieren
Zitate werden im Text mit einer hochgestellten Zahl gekennzeichnet und durchgehend nummeriert. Dein erstes Zitat erhält eine 1 und dein zweites Zitat entsprechend eine 2.
Die Quellenangaben werden in der Reihenfolge der vergebenen Nummern in Fußnoten oder in Endnoten angegeben.
In den Fußnoten wird nach dem Fuß- oder Endnoten-System zwischen dem Vollbeleg und dem Kurzbeleg unterschieden.
Der Vollbeleg enthält die vollständige Quellenangabe, während im Kurzbeleg nur die Verfassenden, der Titel (ggf. gekürzt) und teilweise die Seitenzahlen angegeben werden.
1. Frederik Busch und Katrin Meinhardt, Akademische Tendenzen in Deutschland. (Stuttgart: Dahlhaus Verlag, 2022), 124–7.
Kurzbeleg
2. Busch und Meinhardt, Akademische Tendenzen in Deutschland, 124–7.
Vollbeleg und Kurzbeleg
Wird eine Quellenangabe im Text das erste Mal aufgeführt, verwendest du den Vollbeleg. Ab der zweiten Nutzung derselben Quelle gibst du die Quelle im Kurzbeleg an.
Im Kurzbeleg werden Titel, die aus mehr als vier Wörtern bestehen, gekürzt.
Universitäten oder Institute können in ihren Richtlinien für die Verwendung von Voll- und Kurzbelegen von diesen Vorgaben abweichen. Manchmal werden zum Beispiel alle Quellenverweise im Vollbeleg gefordert.
Informiere dich an deiner Fakultät über eventuelle Vorgaben.
1. Frederik Busch und Katrin Meinhardt, Akademische Tendenzen in Deutschland. (Stuttgart: Dahlhaus Verlag, 2022), 124–7.
2. Busch und Meinhardt, Akademische Tendenzen in Deutschland, 124–7.
Internetquellen
1. Annika Heinemeyer, „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“ Scribbr, zuletzt aktualisiert am 10.05.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.
2. Heinemeyer, „Zitierregeln.“
Fachzeitschriften (Journals)
1. Hilke Elsen, „Neologismen in der Jugendsprache,“ Muttersprache: Vierteljahrsschrift für deutsche Sprache 112, 2 (2020): 136–54, DOI:10.5282/ubm/epub.14557.
2. Elsen, „Neologismen in der Jugendsprache,“ 136–54.
Fuß oder Endnotensystem: Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise werden alle verwendeten Quellen vollständig in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Die Quellen werden im Literaturverzeichnis ab der zweiten Zeile eingerückt.
Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Dahlhaus Verlag, 2022.
Internetquellen
Heinemeyer, Annika. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit.“ Scribbr. Zugriff 30.08.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.
Fachzeitschriften (Journals)
Elsen, Hilke. „Neologismen in der Jugendsprache.“ Muttersprache: Vierteljahrsschrift für deutsche Sprache 112, Nr. 2 (November 2020): 136–54. DOI:10.5282/ubm/epub.14557.
Das Name-Datum-System
Die Verfassenden, das Datum der Veröffentlichung und ggf. Seitenzahlen werden in Klammern hinter dem direkten Zitat oder der Paraphrase angegeben. Die vollständigen Quellenangaben führst du alphabetisch sortiert im Literaturverzeichnis auf.
Das Name-Datum-System ähnelt der Harvard-Zitierweise.
Studierende haben heutzutage mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher (Busch und Meinhardt 2022, 124). „Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie du beim Schreiben deiner Hausarbeit vorgehen kannst“ (Bachmann 2022), um möglichst effektiv zu arbeiten.
Im Literaturverzeichnis
Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. 2022. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Dahlhaus Verlag.
Heinemeyer, Annika. 2022. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit.“ Scribbr. Aktualisiert am 10.05.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.
Name-Datum-System: Im Text zitieren
Nach dem Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise steht der Quellenverweis im Text in Klammern hinter einer Paraphrase oder einem direkten Zitat vor dem Satzzeichen bzw. hinter den Anführungszeichen.
Die Vorgaben einzelner Universitäten bezüglich der Position des Quellenverweises im Text können hiervon abweichen.
Bei Buchquellen gibst du die Verfassenden und das Jahr der Veröffentlichung an. Beziehst du dich in deinem Zitat nur auf einen bestimmten Teil des Buches, werden zusätzlich die Seitenzahlen angegeben.
Beispiel: Studierende haben heutzutage mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher (Busch und Meinhardt 2022, 124).
Internetquellen
Bei Internetquellen gibst du die Verfassenden und das Jahr der Veröffentlichung an.
Beispiel: Es gibt unterschiedliche Zitierweisen für wissenschaftliche Hausarbeiten (Heinemeyer 2022).
Fachzeitschriften (Journals)
Bei Fachzeitschriften (Journals) gibst du die Verfassenden, das Jahr der Veröffentlichung und die Seitenzahlen an.
Beispiel: Es gibt unterschiedliche Definitionen des Begriffs Neologismus (Hilke 2020, 136–54).
Name-Datum-System: Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis nach dem Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise werden alle verwendeten Quellen vollständig in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Die Quellen werden im Literaturverzeichnis ab der zweiten Zeile eingerückt.
Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. 2022. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Dahlhaus Verlag.
Internetquellen
Heinemeyer, Annika. 2022. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit.“ Scribbr. Zugriff 30.08.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.
Fachzeitschriften (Journals)
Elsen, Hilke. 2020. „Neologismen in der Jugendsprache.“ Muttersprache: Vierteljahrsschrift für deutsche Sprache 112, Nr. 2 (November): 136–54. DOI:10.5282/ubm/epub.14557.
Häufig gestellte Fragen
- Wie zitiere ich nach der Chicago-Zitierweise?
-
Die Chicago-Zitierweise umfasst zwei Zitiersysteme: das Fuß- oder Endnotensystem und das Name-Datum-System.
Im Fuß- oder Endnotensystem kennzeichnest du Zitate im Text mit Fuß- oder Endnoten.
Im Name-Datum-System gibst du im Text Kurzbelege in Klammern an.
- Wie funktioniert das Fuß- oder Endnotensystem in der Chicago-Zitierweise?
-
Nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise kennzeichnest du Zitate im Text mit einer hochgestellten Nummer und einer Fuß- oder Endnote. Alle verwendeten Quellen werden am Ende der Arbeit zusätzlich in einem Literaturverzeichnis aufgeführt.
- Wie funktioniert das Name-Datum-System in der Chicago-Zitierweise?
-
Nach dem Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise kennzeichnest du Zitate im Text mit einem Kurzbeleg in Klammern. Alle verwendeten Quellen werden am Ende der Arbeit zusätzlich in einem Literaturverzeichnis aufgeführt.
- Wie unterscheidet sich die Chicago-Zitierweise von der Harvard-Zitierweise?
-
Die Harvard-Zitierweise und das Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise unterscheiden sich in der Formatierung der Kurzbelege im Text und im Literaturverzeichnis sowie im Umgang mit Paraphrasen.
- Wie unterscheidet sich die Chicago-Zitierweise von der deutschen Zitierweise?
-
Die deutsche Zitierweise und das Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise unterscheiden sich in der Formatierung der Fußnoten und der Quellenangaben im Literaturverzeichnis sowie im Umgang mit Paraphrasen.