Hausarbeit Beispiele - Soziologie, Jura, Informatik und mehr
Hausarbeiten gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Je nach Problemstellung können Umfang und Aufbau variieren.
Im Durchschnitt ist eine Hausarbeit circa 15 – 16 Seiten lang.
Nutze unsere Beispiele aus den verschiedenen Fachbereichen als Inspiration für deine eigene Hausarbeit. Zusätzlich zeigen wir dir Beispiele für eine Einleitung sowie das Fazit mit Ausblick deiner Hausarbeit.
Muster für die Gliederung einer Hausarbeit
Der Aufbau einer Hausarbeit kann sich je nach Umfang und Problemstellung stark unterscheiden.
Unser Muster für die Gliederung einer Hausarbeit verschafft dir einen ersten Überblick über die generelle Struktur einer Hausarbeit.
In unserem Artikel über den Aufbau einer Hausarbeit erfährst du mehr über den Aufbau einer Hausarbeit und was in welchem Kapitel wichtig ist.
Mehr zur Gliederung deiner Hausarbeit
Hausarbeit Beispiel Soziologie
Titel | Rekonstruktive Interviewanalyse im Rahmen der Pilotstudie: ‚Beziehung, Partnerschaft, Familiengründung‘ |
---|---|
Autorin | Christine Lang |
Hochschule | Albert-Ludwig-Universität Freiburg |
Hausarbeit Beispiel Informatik
Titel | Wie illegal sind ‚illegale Downloads‘ wirklich – rechtliche Aspekte des Umgangs mit Materialien in der Weböffentlichkeit |
---|---|
Autor | Paul Röwer |
Hochschule | Universität Leipzig |
Hausarbeit Beispiel Kulturwissenschaften
Titel | Kultursponsoring als Mittel der Kulturfinanzierung dargestellt am Beispiel des Keltenfestes in […] |
---|---|
Verfassende Person | Ohne Autorschaft (Musterbeispiel) |
Hochschule | FernUniversität in Hagen |
Hausarbeit Beispiel Jura
Titel | Übung im Strafrecht für Anfänger |
---|---|
Verfassende Person | Ohne Autorschaft (Musterbeispiel) |
Hochschule | Universität Regensburg |
Einleitung Hausarbeit als Beispiel
Mache deine Leserschaft auf den Inhalt deiner Hausarbeit neugierig. Stelle in deiner Einleitung das Thema, die Fragestellung, das Ziel und auch kurz den Aufbau deiner Hausarbeit vor.
Einleitung
Einleitungssatz
Wie lange wird die Stadt Amsterdam, wie wir sie heute kennen, noch existieren? Im Hinblick auf die Erderwärmung ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Niederlande mit Überflutungen zu kämpfen haben. Fast ein Drittel der Niederlande liegen unterhalb des Meeresspiegels (Mustermann, 2019).
Vorstellung des Themas
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der globalen Erwärmung auseinander. Dabei stehen besonders die Folgen in den Niederlanden im Fokus. Die globale Erwärmung und somit der Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf der Erde ist der Anreicherung der Erdatmosphäre durch Treibhausgase geschuldet. Die Folgen sind besonders verheerend in Regionen, die unter dem Meeresspiegel liegen (Musterfrau, 2019).
Ziel der Hausarbeit
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Folgen der globalen Erderwärmung in den Niederlanden zu präsentieren und zu diskutieren. Dieses Ziel wird erfüllt, indem die Ursache-Wirkungskette veranschaulicht und erläutert wird.
Aufbau der Hausarbeit
Zunächst werden in Kapitel 2 die grundlegenden Begriffe näher erläutert und es wird in die Thematik der Erderwärmung eingeführt. In Kapitel 3 werden die Ursachen der globalen Erderwärmung dargestellt und in Kapitel 4 die Folgen für die Niederlande geschildert. In Kapitel 6 werden die Ursachen und Folgen zusammengeführt und in einem Modell veranschaulicht. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Fazit Hausarbeit als Beispiel
Fasse in deinem Fazit die wichtigsten Argumente und Ergebnisse deiner Hausarbeit zusammen. Du solltest hier keine neuen Informationen präsentieren.
Fazit
Erreichung der Zielsetzung
Mit dieser Hausarbeit sollten die globale Erderwärmung und ihre Folgen in den Niederlanden präsentiert werden. Mithilfe einer detaillierten Untersuchung der Ursache-Wirkungskette wurden diese Folgen veranschaulicht und diskutiert.
Zusammenfassung des Hauptteils
Die zentralen Folgen der Erderwärmung in den Niederlanden sind mögliche Überflutungen, die, in dem zu großen Teilen unter dem Meeresspiegel liegenden Land, gravierende Folgen haben kann. Die Analyse mithilfe der Ursache-Wirkungskette hat gezeigt, dass die Ursachen für diese Folgen ein Zusammenspiel von vielschichtigen Faktoren sind.
Einordnung in den Forschungsstand
Die globale Erderwärmung ist eine intensiv und facettenreich erforschte Thematik. Besonders die Forscher X und Y haben die Untersuchungen zur Erderwärmung in den letzten Jahren weit vorangetrieben. Mit neuen Erkenntnissen über A und B haben sie dabei eine neue Perspektive eingenommen. Durch die spezifische Betrachtung der Beziehung zwischen Ursache und Wirkung der Erderwärmung in den Niederlanden haben die Ergebnisse dieser Hausarbeit neue Erkenntnisse über Z aufgezeigt.
Ausblick auf zukünftige Forschung
Die vorliegende Hausarbeit betrachtet ausschließlich die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung in den Niederlanden. Daher kann es sinnvoll sein, diese Untersuchung auf andere Länder oder Regionen auszuweiten.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Theel, M. (2022, 01. August). Hausarbeit Beispiele - Soziologie, Jura, Informatik und mehr. Scribbr. Abgerufen am 20. Februar 2025, von https://www.scribbr.de/beispiele/hausarbeit/