Veröffentlicht am
29. April 2023
von
Yasemin Özçelik .
Aktualisiert am
28. August 2023.
Du schreibst ‚genauso‘ zusammen, wenn die Betonung auf dem Wortteil ‚genau‘ ist. Es wird dann ausgedrückt, dass auf verschiedene Dinge das Gleiche zutrifft.
Du schreibst ‚genau so‘ getrennt, wenn die Betonung auf dem Wort ‚so‘ ist. Es wird dann beschrieben, wie etwas gemacht wird.
Schreibweise ‚genauso‘ vs. ‚genau so‘
Schreibung
Beispiel
genauso
Obwohl schon fast Mai ist, ist das Wetter genauso schlecht wie noch im März.
genau so
Bitte streichen Sie die Wände im Schlafzimmer genau so , wie Sie die Wände im Esszimmer gestrichen haben.
Weiter lesen: ‚Genauso‘ oder ‚genau so‘: Schreibung von Betonung abhängig
Veröffentlicht am
21. April 2023
von
Yasemin Özçelik .
Aktualisiert am
23. Oktober 2023.
Du musst den Ausdruck ‚zu guter Letzt‘ immer getrennt schreiben, da er aus drei Wortarten zusammengesetzt ist:
der Präposition ‚zu‘,
dem Adjektiv ‚gut‘ und
dem Substantiv ‚Letzt‘.
Drei aufeinanderfolgende verschiedene Wortarten, die zusammen einen festen Ausdruck bilden, werden im Normfall getrennt geschrieben.
Die Zusammenschreibung ‚zuguterletzt‘ ist daher falsch.
Schreibweise von ‚zu guter Letzt‘
Schreibung
Beispiel
zu guter Letzt
Du solltest deine Arbeit zu guter Letzt auf Rechtschreibfehler prüfen.
zuguterletzt
Du solltest deine Arbeit zuguterletzt auf Rechtschreibfehler prüfen.
Weiter lesen: ‚Zu guter Letzt‘ immer getrennt schreiben
Veröffentlicht am
21. April 2023
von
Yasemin Özçelik .
Aktualisiert am
7. August 2023.
Du musst das Wort ‚krankmelden‘ immer zusammenschreiben.
Die Zusammenschreibung ist seit der Rechtschreibreform 1996 die einzig richtige Schreibweise.
Deshalb ist die Getrenntschreibung ‚krank melden‘ falsch.
Schreibung ‚krankmelden‘ vs. ‚krank melden‘
Schreibung
Beispiel
krankmelden
Wenn du dich nicht gut fühlst, dann solltest du dich heute besser krankmelden .
krank melden
Wenn du dich nicht gut fühlst, dann solltest du dich heute besser krank melden .
Weiter lesen: ‚Krank melden‘ oder ‚krankmelden‘: immer zusammenschreiben
Veröffentlicht am
19. April 2023
von
Yasemin Özçelik .
Aktualisiert am
22. Februar 2024.
Du schreibst ‚seitdem‘ zusammen, wenn das Wort zur Verbindung eines Haupt- und eines Nebensatzes benutzt wird. Es kann dann durch ‚seit‘ ersetzt werden.
Du schreibst ‚seit dem‘ getrennt, wenn der Ausdruck zwei Wortarten umfasst (Präposition ‚seit‘ und Artikel ‚dem‘). Er lässt sich durch ‚seit diesem‘ austauschen.
Schreibweise ‚seitdem‘ vs. ‚seit dem‘
Schreibung
Beispiel
seitdem
Natalia ist traurig, seitdem sie erfahren hat, dass sie nicht wie geplant die Safari machen kann.
seit dem
Der letzte Urlaub, den sie seit dem Unfall hatte, war besonders schön.
Weiter lesen: ‚Seitdem‘ oder ‚seit dem‘: Schreibweise von Bedeutung abhängig
Veröffentlicht am
29. März 2023
von
Yasemin Özçelik .
Aktualisiert am
21. März 2024.
Du musst den Ausdruck ‚aufgrund dessen‘ immer getrennt schreiben.
Es ist auch die Getrenntschreibung ‚auf Grund dessen‘ mit drei Wörtern möglich.
Die Zusammenschreibung ‚aufgrunddessen‘ ist allerdings falsch.
Richtige Schreibung ‚aufgrund dessen‘ oder ‚auf Grund dessen‘
Schreibung
Beispiel
aufgrund dessen
Mein Flug war verspätet, aufgrund dessen konnte ich nicht früher im Hotel einchecken.
auf Grund dessen
Mein Flug war verspätet, auf Grund dessen konnte ich nicht früher im Hotel einchecken.
aufgrunddessen
Mein Flug war verspätet, aufgrunddessen konnte ich nicht früher im Hotel einchecken.
Weiter lesen: ‚Aufgrunddessen‘ oder ‚aufgrund dessen‘: nur getrennt schreiben
Veröffentlicht am
22. März 2023
von
Yasemin Özçelik .
Du kannst frei entscheiden, ob du ‚infrage‘ zusammen- oder ‚in Frage‘ getrennt schreibst.
Sowohl die Zusammen- als auch die Getrenntschreibung ist richtig.
Weil der Dudenverlag allerdings die Zusammenschreibung empfiehlt, findest du diese häufiger.
Schreibung ‚infrage‘ vs. ‚in Frage‘
Schreibung
Beispiel
infrage
Die Zeugenaussage stellte die Glaubwürdigkeit des Angeklagten infrage .
in Frage
Die Zeugenaussage stellte die Glaubwürdigkeit des Angeklagten in Frage .
Weiter lesen: ‚Infrage‘ oder ‚in Frage‘: warum du beides schreiben kannst
Veröffentlicht am
22. März 2023
von
Yasemin Özçelik .
Aktualisiert am
21. März 2024.
Du musst den Ausdruck ‚zu Ende‘ immer getrennt schreiben, denn er ist aus zwei verschiedenen Wortarten zusammengesetzt.
Bei ‚zu‘ handelt es sich um eine Präposition und bei ‚Ende‘ um ein Substantiv. Diese beiden Wortarten werden für gewöhnlich getrennt geschrieben.
Die Zusammenschreibung ‚zuende‘ ist also falsch.
Richtige Schreibung ‚zu Ende‘
Schreibung
Beispiel
zu Ende
Ich habe die neue Staffel von „Severance“ zu Ende geschaut, jetzt muss ich auf die nächste warten.
zuende
Ich habe die neue Staffel von „Severance“ zuende geschaut, jetzt muss ich auf die nächste warten.
Weiter lesen: Warum ‚zuende‘ falsch und ‚zu Ende‘ richtig ist
Veröffentlicht am
15. März 2023
von
Yasemin Özçelik .
Aktualisiert am
17. April 2023.
Du musst das Wort ‚jederzeit‘ immer zusammenschreiben, denn es handelt sich um ein Adverb.
Adverbien stellen im Normalfall nur ein einzelnes Wort dar.
Die Getrenntschreibung ‚jeder Zeit‘ ist deshalb falsch.
Richtige Schreibung ‚jederzeit‘
Schreibung
Beispiel
jederzeit
Der Kundenservice steht Ihnen jederzeit für weitere Fragen zur Verfügung.
jeder Zeit
Der Kundenservice steht Ihnen jeder Zeit für weitere Fragen zur Verfügung.
Weiter lesen: ‚Jeder Zeit‘ oder ‚jederzeit‘: nur Zusammenschreibung richtig
Veröffentlicht am
13. März 2023
von
Yasemin Özçelik .
Du kannst sowohl ‚erstmal‘ zusammen- als auch ‚erst mal‘ getrennt schreiben.
Beide Schreibweisen sind korrekt und haben dieselbe Bedeutung.
Die Getrenntschreibung ‚erst mal‘ kommt aber häufiger vor, da sie vom Dudenverlag vorgeschlagen wird.
Schreibung ‚erstmal‘ vs. ‚erst mal‘
Schreibung
Beispiel
erstmal
Endlich Feierabend, ich will jetzt erstmal gemütlich fernsehen!
erst mal
Endlich Feierabend, ich will jetzt erst mal gemütlich fernsehen!
Weiter lesen: ‚Erstmal‘ oder ‚erst mal‘: warum du beides schreiben kannst
Veröffentlicht am
13. März 2023
von
Yasemin Özçelik .
Den Ausdruck ‚noch einmal‘ musst du immer getrennt schreiben. Die Zusammenschreibung ‚nocheinmal‘ ist falsch.
Du solltest den Ausdruck nicht mit seiner Kurzform verwechseln, die du sowohl getrennt (‚noch mal‘) als auch zusammenschreiben (‚nochmal‘) kannst.
Richtige Schreibung ‚noch einmal‘
Schreibung
Beispiel
noch einmal
Wir wollten dir noch einmal sagen, dass wir deine Unterstützung sehr zu schätzen wissen.
nocheinmal
Wir wollten dir nocheinmal sagen, dass wir deine Unterstützung sehr zu schätzen wissen.
Weiter lesen: ‚Nocheinmal‘ oder ‚noch einmal‘: Ausdruck immer getrennt schreiben