Veröffentlicht am
28. Januar 2022
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
7. Februar 2023.
Die Bedingungsanalyse ist ein Bestandteil der Unterrichtsplanung und ein Kapitel am Anfang des Unterrichtsentwurfs. Auf die Bedingungsanalyse folgen die Sachanalyse, die didaktische Analyse und die methodische Analyse.
In der Bedingungsanalyse analysiert du, welche Bedingungen bereits gegeben sind und welche Bedingungen notwendig sind, damit dein Unterricht gelingen kann.
Dazu klärst du die Fragen, wie du
mit deinen Schülerinnen und Schülern (Anzahl, Klassenstufe, Begabungen)
unter den gegebenen Bedingungen (Raum, Materialien, Stundenplan, Lehrkraft)
Veröffentlicht am
26. Januar 2022
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
20. November 2023.
Die didaktische Analyse ist neben der Bedingungsanalyse, der Sachanalyse und der methodischen Analyse eine der vier Analysen der Unterrichtsvorbereitung. Sie ist ein Kapitel des Unterrichtsentwurfs und 1–3 Seiten lang.
Ziel der didaktischen Analyse ist die Beantwortung der Grundfrage: Warum unterrichte ich dieses Unterrichtsthema?
Durch die Beantwortung dieser Frage definierst du Lernziele für deinen Unterricht.
Veröffentlicht am
20. Januar 2022
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
23. August 2023.
Die Sachanalyse ist ein Kapitel des Unterrichtsentwurfs und hat in in der Regel einen Umfang von 1–3 Seiten. Sie ist eine fachwissenschaftliche Beschreibung des Inhalts (‚Sache‘), den du in deinem Unterricht behandeln möchtest.
Ziel der Sachanalyse ist, dass du als lehrende Person deinen Kenntnisstand des Unterrichtsstoffs
überprüfst,
auffrischst (aktueller Forschungsstand) und
erweiterst (Forschungskontroversen).
Die Sachanalyse richtet sich an die dich betreuenden Personen sowie an deine Mitpraktikantinnen und -praktikanten, nicht an die Schülerinnen und Schüler. Daher ist sie auf einem fachwissenschaftlichen Niveau verfasst und mit einem Lexikonartikel vergleichbar.
Veröffentlicht am
10. Januar 2022
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
21. September 2023.
Die Nutzwertanalyse ist eine qualitative Methode. Ziel einer Nutzwertanalyse ist es, anhand unterschiedlich gewichteter Bewertungskriterien die beste Entscheidungsmöglichkeit rational zu bestimmen.
Die Nutzwertanalyse eignet sich als Methode für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten, deren Forschungsfrage auf das Bewerten eines Forschungsgegenstandes abzielt.
Veröffentlicht am
3. Januar 2022
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
11. Februar 2022.
Die Quellenkritik ist eine Methode zur Analyse der Umstände, unter denen eine Quelle entstanden ist. Durch die Quellenkritik kann die Vertrauenswürdigkeit und Aussagekraft einer Quelle beurteilt werden. Eine Quellenkritik ist sowohl
ein eigenständiges Format, wie z. B. ein Essay oder Handout, als auch
ein Kernelement des Hauptteils geschichtswissenschaftlicher Abschlussarbeiten.
Eine Quellenkritik wird normalerweise mit einer Quelleninterpretation kombiniert:
In der Quellenkritik wird die Zuverlässigkeit (‚Echtheit‘) und Aussagekraft einer Quelle für die Beantwortung der eigenen Fragestellung geprüft.
In der Quelleninterpretation wird die Quelle anschließend analysiert, um die benötigten Informationen aus der Quelle herauszuarbeiten.
Veröffentlicht am
10. Dezember 2021
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
15. Juni 2022.
Um ein geeignetes Thema für deine Bachelorarbeit zu finden, mache dir Gedanken über
eigene Interessen,
vergangene Studien- und Praktikumserfahrungen sowie
zukünftige Studien- und Berufsziele.
Außerdem kannst du dir wissenschaftliche Texte und deine eigenen Mitschriften ansehen, um Themenideen zu finden.
Dein Bachelorarbeitsthema sollte klar eingegrenzt sein. So kannst du eine konkrete Fragestellung aus deinem Thema ableiten, die sich innerhalb der vorgegebenen Frist bearbeiten lässt.
Veröffentlicht am
29. November 2021
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
8. April 2024.
Eine Bachelorarbeit hat im Durchschnitt 40 Seiten. Der Umfang der Bachelorarbeit kann jedoch abhängig vom Fach und der Prüfungsordnung deiner Universität variieren.
Eine Bachelorarbeit kann manchmal nur 15 Seiten oder bis zu 60 Seiten umfassen.
Die Bachelorarbeit macht häufig ca. 20% der Gesamtnote aus. Die Länge der Bachelorarbeit kann auch davon abhängen, wie groß der Einfluss der Bachelorarbeit auf die Gesamtnote an deiner Uni ist.
Im Fazit fasst du die Ergebnisse deiner Forschung zusammen und reflektierst deine Arbeit kritisch.
Im Ausblick erweiterst du die Perspektive auf dein Forschungsthema und ordnest den Inhalt deiner Forschung in den größeren Forschungszusammenhang ein. Hier kannst du Fragen formulieren, die geblieben oder neu entstanden sind.
Die Fragen, die du im Ausblick aufwirfst, musst du nicht beantworten. Vielmehr sollen sie die Lesenden auf Forschungslücken aufmerksam machen und dazu anregen, weitere Forschungsvorhaben zu entwickeln.
Der Ausblick ist meistens kurz und steht am Ende des Fazits.
Veröffentlicht am
15. November 2021
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
20. November 2023.
Die Literaturrecherche ist die Suche nach wissenschaftlicher Literatur zu der Fragestellung, die du in deiner Abschlussarbeit bearbeiten möchtest.
In der Wissenschaft beziehst du dich auf bereits vorhandenes Wissen. Deshalb arbeitest du dich zu Beginn jeder wissenschaftlichen Arbeit anhand einer Literaturrecherche in ein Thema ein.
Da aber während des gesamten Schreibprozesses immer wieder neue Schlagwörter recherchiert werden müssen, zieht sich die Literaturrecherche durch den gesamten Schreibprozess.
Für die Literaturrecherche stehen dir zwei Methoden zur Verfügung:
Veröffentlicht am
15. November 2021
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
17. Januar 2024.
Ein Sperrvermerk ist ein Dokument am Anfang deiner Bachelorarbeit, das die Veröffentlichung der Abschlussarbeit bis zum Ablauf einer Sperrfrist untersagt. Er stellt sicher, dass deine Bachelorarbeit nicht an die Öffentlichkeit gelangt.
Du musst deiner Arbeit einen Sperrvermerk beifügen, wenn du sie bei einem Unternehmen schreibst und dessen interne Daten schützen musst.
Auch wenn du in deiner Arbeit eine neue technische Idee entwickelt hast, die du patentieren möchtest, brauchst du einen Sperrvermerk, weil die Patentanmeldung vor der Veröffentlichung der Abschlussarbeit vorgenommen werden muss.