Veröffentlicht am
1. April 2022
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
27. März 2023.
Ein Experteninterview oder Expertinneninterview ist eine qualitative Methode der empirischen Sozialforschung, bei der Personen zu einem Thema befragt werden, mit dem sie sich gut auskennen.
Ziel ist, durch die Befragung von Expertinnen und Experten
Veröffentlicht am
30. März 2022
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
15. Februar 2023.
Es gibt keine Veröffentlichungspflicht für die Masterarbeit. Dennoch entscheiden sich einige Studierende dafür, ihre Masterarbeit freiwillig zu veröffentlichen.
Gründe hierfür sind:
Förderung der wissenschaftlichen Karriere durch Publikation in einer Fachzeitschrift
Erhoffter Erlös durch den Verkauf der Masterarbeit
Die Masterarbeit wird nicht nur von den Betreuungspersonen gelesen
Veröffentlicht am
14. März 2022
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
29. April 2022.
Gütekriterien sind Maßstäbe, mit denen du die Qualität deiner Forschung sicherstellst. In deiner wissenschaftlichen Arbeit solltest du erklären, inwiefern die Gütekriterien erfüllt werden.
Es wird zwischen quantitativen und qualitativen Gütekriterien unterschieden. Jedoch sind nur quantitative Gütekriterien klar definiert.
Veröffentlicht am
18. Februar 2022
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
20. November 2023.
Empirische Sozialforschung ist die datenbasierte Erforschung sozialer Erscheinungen. Sie umfasst die Datenerhebung, -analyse und -auswertung anhand qualitativer und quantitativer Methoden.
Diese vier Methoden werden in der empirischen Sozialforschung am häufigsten verwendet:
Ziel der empirischen Sozialforschung ist die Beschreibung der sozialen Wirklichkeit, die Überprüfung bestehender und Entwicklung neuer Theorien sowie die Erarbeitung von Lösungsansätzen.
Veröffentlicht am
11. Februar 2022
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
11. April 2022.
Eine Peer-Review ist ein Verfahren, bei der eine wissenschaftlichen Arbeit durch unabhängige Forschende aus demselben Fachgebiet, sogenannte Peers, begutachtet wird. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Arbeit qualitativ hochwertig ist.
Peer-Reviews werden in der Regel vor der Veröffentlichung eines Artikels in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift durchgeführt, um dessen Qualität sicherzustellen.
Darüber hinaus werden Peer-Review-Verfahren bei der Auswahl von Konferenzbeiträgen und bei der Entscheidung über Fördergelder für Forschungsvorhaben eingesetzt.
Veröffentlicht am
10. Februar 2022
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
22. März 2023.
Die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärquellen wird in der Geschichtswissenschaft gemacht, um die Nähe einer Quelle zu einem historischen Ereignis bzw. einer Entwicklung auszudrücken.
Primärquellen sind Zeugnisse aus erster Hand. Sie stehen einem historischen Ereignis bzw. einer Entwicklung zeitlich und räumlich näher als Sekundärquellen.
Sekundärquellen sind Quellen, die sich auf Primärquellen beziehen.
Beispiel Primär- und Sekundärquelle
Primärquelle
Sekundärquelle
Tagebucheintrag einer Person A, die beim Fall der Berliner Mauer anwesend war.
Rede der Berliner Bürgermeisterin, die anlässlich des 30-jährigen Mauerfalljubiläums beschreibt, wie Person A den Fall der Berliner Mauer erlebt hat.
In anderen Wissenschaften wird diese Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärquellen nicht gemacht. Dort werden die Begriffe Primär- und Sekundärquelle oft synonym zu den Begriffen Primär- und Sekundärliteratur verwendet.
Veröffentlicht am
3. Februar 2022
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
15. Mai 2023.
Ein Unterrichtsentwurf ist die schriftliche Planung von Unterricht. Während des Lehramtsstudiums und Referendariats werden Unterrichtsentwürfe oft in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit geschrieben.
Der Unterrichtsentwurf beantwortet die folgenden Fragen:
Wer wird wo von wem unterrichtet?
Was wird unterrichtet?
Warum wird etwas unterrichtet?
Wie wird unterrichtet?
Was sind die Lernziele?
Wie ist die Unterrichtsstunde gelaufen? (falls gehalten)
Ein schriftlicher Unterrichtsentwurf hat ohne Anhang einen Umfang von 10–15 Seiten. Der Anhang enthält Materialien, Tafelbilder und andere für den Unterricht vorbereitete oder im Unterricht entstandene Bilder und Dokumente.
Veröffentlicht am
2. Februar 2022
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
15. Februar 2023.
Die methodische Analyse ist ein Kapitel im Unterrichtsentwurf, der von Lehramtsstudierenden sowie Referendarinnen und Referendaren im Rahmen ihrer Ausbildung geschrieben wird.