Deppenapostroph: So vermeidest du ihn + Beispiele

Ein Deppenapostroph ist ein Apostroph an einer Stelle, an der keiner stehen darf.

Einen falsch gesetzten Apostroph als ‚Deppenapostroph‘ zu bezeichnen, ist mittlerweile üblich geworden. Wir verwenden dieses Wort daher auch in diesem Artikel.

Deppenapostroph: häufige Fälle
Richtig Falsch
Genitiv von Namen Tinas Haus ist groß. Tina’s Haus ist groß.
Genitiv von Substantiven Beginn des Fests: 19 Uhr Beginn des Fest’s: 19 Uhr
Plural von Abkürzungen Vor ihm fuhren mehrere Lkws. Vor ihm fuhren mehrere Lkw’s.
Plural englischer Lehnwörter Sie hat viele Apps auf ihrem Handy. Sie hat viele App’s auf ihrem Handy.
Verschmelzung von Wörtern Wer bringt das Besteck fürs Picknick mit? Wer bringt das Besteck für’s Picknick mit?
Befehlsform von Verben Geh nach Hause! Geh’ nach Hause!
Wortendung -s Mittags machte er immer einen Spaziergang. Mittag’s machte er immer einen Spaziergang.

Weiter lesen: Deppenapostroph: So vermeidest du ihn + Beispiele

Im Folgenden groß oder klein? So erkennst du es!

Wenn unmittelbar nach ‚im Folgenden‘ kein Substantiv steht, ist das Adjektiv ‚folgenden‘ substantiviert. Es wird in diesem Fall großgeschrieben. 

Wenn unmittelbar nach ‚im folgenden‘ jedoch ein Substantiv steht, wird ‚folgenden‘ kleingeschrieben. Dann ist ‚folgenden‘ nämlich ein normales Adjektiv, durch das ein Substantiv näher bestimmt wird.

Groß- und Kleinschreibung von ‚im Folgenden‘ bzw. ‚im folgenden‘
Richtig Falsch
Substantivierung ‚Folgenden‘  Im Folgenden wird das Konzept näher erläutert. Im folgenden wird das Konzept näher erläutert.
Reguläres Adjektiv ‚folgenden‘ Im folgenden Abschnitt wird das Konzept näher erläutert. Im Folgenden Abschnitt wird das Konzept näher erläutert.

Weiter lesen: Im Folgenden groß oder klein? So erkennst du es!

Wissenschaftliches Poster in PowerPoint erstellen + Vorlage

Beachte folgende Schritte, um ein wissenschaftliches Poster in Microsoft PowerPoint zu erstellen:

  1. Format festlegen
  2. Größe einstellen
  3. Layout auswählen
  4. Textfelder einfügen
  5. Texte formatieren
  6. Grafiken einfügen
  7. Formen einfügen

Zu den Vorlagen für wissenschaftliche Poster

Tipp
Allgemeine Informationen über wissenschaftliche Poster findest du im Artikel ‚Wissenschaftliches Poster‘.

Weiter lesen: Wissenschaftliches Poster in PowerPoint erstellen + Vorlage

Wissenschaftliches Poster – Vorlagen zum Download

Nutze die ppt-Vorlagen im Hoch- und Querformat, um dein eigenes wissenschaftliches Poster zu erstellen.

Tipp
Informationen dazu, welche Inhalte auf ein wissenschaftliches Poster gehören und wie es aufgebaut ist, findest du in unserem Artikel ‚Wissenschaftliches Poster‘.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines wissenschaftlichen Posters bietet der Artikel ‚Wissenschaftliches Poster in PowerPoint erstellen + Vorlage‘.

Weiter lesen: Wissenschaftliches Poster – Vorlagen zum Download

Am besten groß oder klein? Fast immer klein!

‚Am besten‘ wird kleingeschrieben, wenn es sich um den Superlativ des Adjektivs ‚gut‘ handelt: gut – besser – am besten.

‚Am Besten‘ wird großgeschrieben, wenn es sich um eine Kombination aus der Präposition ‚an‘, dem Artikel ‚dem‘ und der Substantivierung des Adjektivs ‚beste‘ im Dativ handelt.

Die Substantivierung ‚am Besten‘ kommt wesentlich seltener als das Adjektiv ‚am besten‘ vor. Du kannst normalerweise also von der Kleinschreibung ausgehen.

Verwendung von ‚am besten‘ und ‚am Besten‘
Richtig Falsch
Adjektiv ‚am besten‘ Julia findet den weißen Kleinwagen am besten. Julia findet den weißen Kleinwagen am Besten.
Substantivierung ‚am Besten‘ Nach dem Speerwurf zieht der Athlet in der Gesamtwertung am Besten vorbei. Nach dem Speerwurf zieht der Athlet in der Gesamtwertung am besten vorbei.

Weiter lesen: Am besten groß oder klein? Fast immer klein!

Danke groß oder klein? Schreib’s immer klein!

Das Wort ‚danke‘ wird kleingeschrieben. Es kann entwegder eine Verbform (ich danke) oder eine Partikel sein. 

Die Verform ‚danke‘ und die Partikel ‚danke‘
Richtig Falsch
Verbform ‚danke‘ Ich danke dir. Ich Danke dir.
Partikel ‚danke‘ „Möchtest du etwas trinken?“ „Nein, danke!“ „Möchtest du etwas trinken?“ „Nein, Danke!“

Weiter lesen: Danke groß oder klein? Schreib’s immer klein!

Tot oder Tod? Wann du welche Schreibweise verwendest

Das Adjektiv ‚tot‘ wird mit ‚t‘ geschrieben. Wie für alle Adjektive gilt für das Wort die Kleinschreibung. Wenn du mit ‚tot‘ also benennst, wie etwas ist, schreibst du ‚tot‘.

Das Substantiv ‚Tod‘ wird hingegen mit ‚d‘ geschrieben. Mit dem Substantiv, das großgeschrieben werden muss, bezeichnest du ein einmaliges Ereignis (den Tod).

Du erkennst das Substantiv daran, dass vor dem Wort ein Artikel steht oder stehen kann: der Tod.

Verwendung von ‚tot‘ und ‚Tod‘
Richtig Falsch
Adjektiv ‚tot‘ Wer früher stirbt, ist länger tot. Wer früher stirbt, ist länger tod.
Substantiv ‚Tod‘ Der Tod ist das Ende des Lebens. Der Tot ist das Ende des Lebens.

Weiter lesen: Tot oder Tod? Wann du welche Schreibweise verwendest

Vormittags groß oder klein? So findest du es heraus

Das Wort ‚vormittags‘ ist in der Regel ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.

‚Vormittags‘ kann aber auch die Genitivform des Substantivs ‚der Vormittag‘ sein. In diesem Fall wird das Wort großgeschrieben. 

Groß- und Kleinschreibung von ‚vormittags‘
Richtig Falsch
Adverb ‚vormittags‘ Wir treffen uns immer vormittags. Wir treffen uns immer Vormittags.
Genitivform ‚Vormittags‘ Ich melde mich im Laufe des Vormittags. Ich melde mich im Laufe des vormittags.

Weiter lesen: Vormittags groß oder klein? So findest du es heraus