Veröffentlicht am
6. Januar 2025
von
Franz Strohmeier.
Deklination ist die Art, wie die Form von Wörtern der folgenden Wortarten verändert wird:
- Substantive (z. B. ‚Pulli‘)
- Adjektive (z. B. ‚neu‘)
- Artikel (z. B. ‚der‘)
- Pronomen (z. B. ‚meiner‘)
In der Regel veränderst du die Form dieser Wörter, indem du ihre Endung anpasst.
Beispiel: Deklinationder neue Pulli → die neuen Pullis
meiner → meine
Du deklinierst Wörter normalerweise nach drei Kategorien:
- Genus (= grammatisches Geschlecht)
- Numerus (= Zahl)
- Kasus (= Fall)
Mit diesen Kategorien wird im Satz angezeigt, welche Wörter zusammengehören und welche grammatische Aufgabe sie haben.
TippUm Wörter in der richtigen Deklinationsform zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr nutzen.
Weiter lesen: Deklination im Deutschen | einfach erklärt
Veröffentlicht am
6. Dezember 2024
von
Franz Strohmeier.
Aktualisiert am
14. Januar 2025.
Nomen (= Substantive) sind Wörter, mit denen du unter anderem Lebewesen, Dinge oder Gefühle bezeichnest.
Nomen BeispieleLebewesen: Mensch, Adler, Rose
Dinge: Buch, Stein, Tisch
Gefühle: Liebe, Neid, Hoffnung
Jedes Nomen hat ein festes Genus (= grammatisches Geschlecht). Nomen sind also entweder
- maskulin (= männlich), z. B. ‚(der) Adler‘,
- feminin (= weiblich), z. B. ‚(die) Rose‘, oder
- neutral (= sächlich), z. B. ‚(das) Buch‘.
Du kannst Nomen deklinieren (= ihre Form verändern). Dazu passt du sie in Numerus (= Zahl) und Kasus (= Fall) an.
Deklination von Nomen
Kasus |
Numerus |
Singular (= Einzahl) |
Plural (= Mehrzahl) |
Nominativ |
der Adler |
die Adler |
Genitiv |
des Adlers |
der Adler |
Dativ |
dem Adler |
den Adlern |
Akkusativ |
den Adler |
die Adler |
Du erkennst Nomen daran, dass sie
- immer großgeschrieben werden (Adler, Rose, Buch) und
- häufig mit einem Artikel stehen (der Adler, die Rose, das Buch).
Weiter lesen: Nomen | einfach erklärt mit Beispielen
Veröffentlicht am
2. Dezember 2024
von
Franz Strohmeier.
Aktualisiert am
23. Januar 2025.
Nominalisierung ist ein Vorgang, bei dem Nomen (= Substantive) aus Wörtern anderer Wortarten gebildet werden.
Vor allem Verben und Adjektive werden häufig nominalisiert.
Nominalisierung BeispieleVerb → Nomen: lesen → das Lesen
Adjektiv → Nomen: klug → die Klugheit
Das Wort, das beim Nominalisieren gebildet wird, nennt man ebenfalls ‚Nominalisierung‘.
Du schreibst Nominalisierungen groß und verwendest sie in der Regel mit einem Begleiter, z. B. einem Artikel, einem Pronomen oder einem Adjektiv.
Beispiel: Nominalisierung mit Begleitermit Artikel: die Klugheit
mit Pronomen: diese Klugheit
mit Adjektiv: große Klugheit
Weiter lesen: Nominalisierung: Regeln, Beispiele und Übung
Veröffentlicht am
2. Dezember 2024
von
Franz Strohmeier.
Zusammengesetzte Nomen sind Nomen, die aus zwei Teilen bestehen.
Zusammengesetztes Nomen
Teil 1 |
Teil 2 |
zusammengesetztes Nomen |
Holz |
Tisch |
Holztisch |
Der erste Teil kann zu verschiedenen Wortarten gehören, der zweite ist immer ein Nomen.
Mögliche Teile eines zusammengesetzten Nomens
Teile |
Beispiel |
Nomen + Nomen |
Holztisch (Holz + Tisch) |
Verb + Nomen |
Schreibtisch (schreiben + Tisch) |
Adjektiv + Nomen |
Hochtisch (hoch + Tisch) |
Präposition + Nomen |
Nebentisch (neben + Tisch) |
Der zweite Teil legt in der Regel die Grundbedeutung fest: So bezeichnen alle zusammengesetzten Nomen in der obigen Tabelle Tische.
Der erste Teil bestimmt die Bedeutung näher. Die Tische werden hier bestimmt nach
- dem Material (Holz),
- dem Zweck (schreiben),
- einer Eigenschaft (hoch) und
- dem Ort (neben).
TippUm zusammengesetzte Nomen richtig zu schreiben, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von Scribbr nutzen.
Weiter lesen: Zusammengesetzte Nomen | einfach erklärt