Ein Zitierstil, auch Zitierweise genannt, ist eine Sammlung von Regeln, in denen festgelegt ist, wie in einer wissenschaftlichen Arbeit auf Quellen verwiesen wird.
Zitierstile werden häufig in einem offiziellen Handbuch mit Erklärungen, Beispielen und Empfehlungen veröffentlicht.
Veröffentlicht am
30. November 2016
von
Bas Swaen.
Aktualisiert am
20. April 2021
von
Mandy Theel.
Der Verweis im Text besteht laut APA-Richtlinien aus der Autorenschaft, dem Erscheinungsjahr und ggf. der Seitenzahl der jeweiligen Quelle.
Wenn du eine Quelle mehrmals verwendest, solltest du in deinem Text auch mehrfach auf diese verweisen. Grundsätzlich gilt: Verweise lieber zu viel als zu wenig.
Veröffentlicht am
28. Dezember 2015
von
Bas Swaen.
Aktualisiert am
17. April 2023.
Kontrollvariablen in eine Untersuchung aufzunehmen, kann hilfreich sein, jedoch stehen sie grundsätzlich nicht im Hauptfokus einer Untersuchung. Einfluss haben sie auf die abhängige Variable, bei Erweiterung auch auf die unabhängige Variable.
Lässt du Kontrollvariablen in deiner Untersuchung weg, so sind deine Resultate weniger genau. Insbesondere zu berücksichtigen gilt es das, wenn du eine bestimmte Ursachen-Wirkungs-Beziehung mittels statistischer Verfahren zu beweisen versuchst.
Veröffentlicht am
28. Dezember 2015
von
Bas Swaen.
Aktualisiert am
8. April 2024.
Eine intervenierende Variable (auch Mediator genannt) ist ein integraler Bestandteil einer Ursachen-Wirkungs-Beziehung. Sie hilft zu verstehen, wie die unabhängige Variable die abhängige beeinflusst und wie die Beziehung zwischen den beiden Variablen geregelt ist.
Veröffentlicht am
28. Dezember 2015
von
Bas Swaen.
Aktualisiert am
14. April 2023.
Wenn du ein Forschungskonzept für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit entwirfst, um eine Ursachen-Wirkungs-Beziehung zu untersuchen, braucht es dazu häufig auch sogenannte Moderatoren.
Moderatoren sind spezielle Variablen, die schwierig zu interpretieren sein können, wenn du noch nicht viel Erfahrung mit ihnen hast.
Veröffentlicht am
28. Dezember 2015
von
Bas Swaen.
Aktualisiert am
17. September 2021.
Das Forschungskonzept bildet den Rahmen deiner wissenschaftlichen Arbeit und hilft dir dabei, darzustellen, was du dir von deiner geplanten Forschung erwartest sowie die Zusammenhänge zwischen den relevanten Forschungsvariablen zu verdeutlichen.
Das Forschungskonzept solltest du erstellen, bevor du mit der eigentlichen Forschungsarbeit für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit beginnst.
Veröffentlicht am
23. Dezember 2014
von
Bas Swaen.
Aktualisiert am
30. September 2024.
Jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, muss mit einem Verweis im Text stehen. Nach den APA-Richtlinien steht dieser direkt an der Stelle im Fließtext, an der du die Quelle nennst.
Veröffentlicht am
18. Dezember 2014
von
Bas Swaen.
Aktualisiert am
23. März 2021.
Das Literaturverzeichnis muss alphabetisch sortiert werden, ausgehend vom Nachnamen des Erstautors einer Quelle. Der Erstautor ist der Autor, der bei der Quelle als Erster genannt wird; es muss also nicht der Autor sein, dessen Nachname alphabetisch gesehen zuerst kommt.
Manchmal kann es jedoch schwierig werden, zum Beispiel wenn du mehrere Publikationen desselben Autors verwendest oder wenn Autoren denselben Nachnamen haben. Dafür gibt es bestimmte Regelungen.