Komposita im Deutschen: Beispiele + Regeln
Komposita sind Wörter, die aus zwei Bestandteilen zusammengesetzt wurden. Bei diesen Bestandteilen handelt es sich meist um eigenständige Wörter.
Sparen + Dose = Spardose
In seltenen Fällen ist ein Bestandteil eines Kompositums kein eigenständiges Wort.
Das ‚Him‘ in ‚Himbeere‘ kommt im Deutschen nicht allein vor.
Komposita: Beispiele in Listen
Im Vergleich zu anderen Sprachen neigt die deutsche Sprache stark zur Bildung von Komposita. Daher enthält der deutsche Wortschatz auch zahlreiche zusammengesetzte Wörter.
- Pausenbrot
- bedeutungsvoll
- Schreibtisch
- schwarzweiß
- Taschenlampe
- fahrtüchtig
- Bankkaufmann
- Kleingarten
- treffsicher
- Einkaufstasche
- sorgenfrei
- Schulgebäude
- Grammatikregeln
Um den Wortschatz zu erweitern, werden häufig Wörter neu kombiniert.
- Schuldenbremse
- bildungsfern
- Coronakrise
- systemrelevant
- Flugscham
- Gaspreisbremse
- Wutbürger
- gendergerecht
- Klimaprämie
- Zehenschuh
- Lieferkettengesetz
- rohvegan
- Insektensterben
Komposita: Definition und Regeln
Komposita sind Wörter, die aus zwei Bestandteilen bestehen:
- Bestimmungswort (= Erstglied, Determinans): erster Bestandteil
- Grundwort (= Zweitglied, Determinatum): zweiter Bestandteil
Das Grundwort sagt in der Regel, um welche Sache es sich handelt. Das Bestimmungswort bestimmt diese Sache näher.
Das Grundwort ‚Schrank‘ sagt aus, dass es um eine Aufbewahrungsmöglichkeit geht.
Das Bestimmungswort ‚Küche‘ bestimmt den Schrank näher: Es handelt sich um einen Schrank, der in der Küche steht bzw. zu einer Kücheneinrichtung gehört.
Das Grundwort bestimmt die Wortart eines Kompositums. Zudem wird nur das Grundwort dekliniert. Das Bestimmungswort bleibt bei der Deklination unverändert.
Bei Substantiven wird nach Kasus und Numerus dekliniert.
Fall | Beispiel |
---|---|
Singular | |
Nominativ | der Küchenschrank |
Genitiv | des Küchenschranks |
Dativ | dem Küchenschrank |
Akkusativ | den Küchenschrank |
Plural | |
Nominativ | die Küchenschränke |
Genitiv | der Küchenschränke |
Dativ | den Küchenschränken |
Akkusativ | die Küchenschränke |
Das Genus ist bei Substantiven fest. Es wird vom Grundwort bestimmt.
Das Bestimmungswort ‚Küche‘ ist ein Femininum: die Küche.
Das Grundwort ‚Schrank‘ ist ein Maskulinum: der Schrank.
Das Genus richtet sich nach dem Grundwort, daher heißt es: der Küchenschrank.
Fugenlaute bei der Bildung von Komposita
Bei der Zusammensetzung zweier Wörter wird manchmal ein sogenannter Fugenlaut eingefügt, um die Aussprache zu erleichtern.
Die häufigsten Fugenlaute sind:
- -n
- -s
- -e
- -en
- -es
- -er
Erstglied | Zweitglied | Fugenlaut | Kompositum |
---|---|---|---|
Küche | Schrank | -n | Küchenschrank |
Einkauf | Tasche | -s | Einkaufstasche |
Hund | Leine | -e | Hundeleine |
Doktorand | Stelle | -en | Doktorandenstelle |
Tag | Form | -es | Tagesform |
Rind | Braten | -er | Rinderbraten |
Streichen von Buchstaben bei der Bildung von Komposita
Während Fugenlaute bei der Zusammensetzung von Wörtern hinzukommen, werden in anderen Fällen Buchstaben bei der Bildung von Komposita gestrichen.
Das betrifft vor allem Komposita, deren erster Bestandteil ein Verb ist.
In diesem Fall wird nur der Wortstamm mit dem zweiten Bestandteil kombiniert. Das bedeutet, dass vom Infinitiv des Verbs die Endung ‚-en‘ gestrichen wird.
Um die Aussprache zu erleichtern, wird in anderen Fällen nur das ‚-n‘ gestrichen.
Lesen + Brille = Lesebrille
Funktion von Komposita
Komposita haben die Funktion, Inhalte zu verdichten. Sie verkürzen eine längere Wortgruppe zu einem Wort.
ein Schrank, der zu einer Kücheneinrichtung gehört: Küchenschrank
Viele Komposita sind Teil des deutschen Wortschatzes. Du findest sie daher auch im Wörterbuch.
Allerdings ist es auch möglich, Komposita spontan zu bilden. Sie werden nur für eine bestimmte Kommunikationssituation gebraucht und sind nicht Teil des offiziellen Wortschatzes.
Solche Komposita findest du beispielsweise auch in Schlagzeilen oder in der Werbung.
Gib mir mal das Aufmachding (= solche Komposita können spontan gebildet werden, wenn einer Person die richtige Bezeichnung für einen Gegenstand nicht einfällt)
Arten von Komposita
Komposita können auf verschiedene Weisen klassifiziert werden:
Komposita nach Wortart
Komposita können danach klassifiziert werden, zu welcher Wortart sie gehören. Die Wortart wird in der Regel durch den zweiten Bestandteil bestimmt.
Durch Zusammensetzung entstehen hauptsächlich Nomen und Adjektive. Komposita, die zu anderen Wortarten gehören, sind wesentlich seltener.
Art des Kompositums (abhängig von Wortart des Zweitglieds) |
Wortart des Erstglieds | Beispiel |
---|---|---|
Nomenkompositum | Nomen | Bürostuhl |
Adjektiv | Lautsprecher | |
Adverb | Frühsport | |
Präposition | Nebensatz | |
Verb | Schreibtisch | |
Adjektivkompositum | Nomen | harmoniebedürftig |
Adjektiv | lautstark | |
Adverb | wohlerzogen | |
Präposition | vorschnell | |
Verb | treffsicher | |
Adverbkompositum | Nomen | flussabwärts |
Präposition | herauf | |
Verbkompositum | Nomen | autofahren |
Adjektiv | schwarzarbeiten | |
Adverb | durchreißen | |
Präposition | übernachten | |
Verb | spritzgießen |
Komposita nach Bedeutung
Komposita können auch danach unterschieden werden, ob sich die Bedeutung vollständig aus den beiden Bestandteilen ergibt.
Endozentrische Komposita: Die Bedeutung ergibt sich vollständig aus den beiden Bestandteilen. Eine ‚Zahnbürste‘ ist beispielsweise eine Bürste für die Zähne.
Exozentrische Komposita: Bedeutung ergibt sich nicht vollständig aus den Bestandteilen. Es handelt sich eher um eine übertragene Bedeutung. Ein ‚Langfinger‘ ist beispielsweise kein besonderer Finger, sondern eine Person, die stiehlt.
Zudem werden Komposita danach unterschieden, welche Funktionen Erstglied und Zweitglied haben:
Determinativkomposita: Das Zweitglied legt die Grundbedeutung des Wortes fest. Das Erstglied ‚Küche‘ bestimmt beispielsweise das Zweitglied ‚Schrank‘ näher. Ein Küchenschrank ist ein Schrank, der in der Küche steht.
Kopulativkomposita: Nicht das Zweitglied bestimmt die Grundbedeutung, sondern beide Bestandteile gleichermaßen. Daher ändert sich die Bedeutung auch nicht, wenn die Reihenfolge geändert wird: ‚süßsauer‘ / ‚sauersüß‘, ‚schwarzweiß‘ / ‚weißschwarz‘
Komposita nach Anzahl der Bestandteile
Nomenkomposita können aus deutlich mehr als zwei Bestandteilen bestehen. Bei anderen Kompositaarten ist das nur eingeschränkt möglich.
2 Bestandteile | Haustür |
3 Bestandteile | Haustürschlüssel |
4 Bestandteile | Haustürschlüsselbrett |
Nomenkomposita aus mehr als 4 Bestandteilen sind zwar möglich, kommen im normalen Sprachgebrauch allerdings kaum vor.
Sie werden häufig nur verwendet, um Scherze über die mögliche Komplexität deutscher Komposita zu machen.
Das häufigste Beispiel ist der ‚Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän‘, ein Kompositum, das aus 6 Bestandteilen zusammengesetzt wurde.
Schreibung von Komposita
Komposita werden im Deutschen in der Regel zusammengeschrieben. Es wird auch kein Bindestrich gesetzt.
Der Bindestrich wird meist nur in Komposita mit folgenden Bestandteilen verwendet:
- einzelne Buchstaben
- Ziffern
- Abkürzungen
- A-Linie
- 16-seitig
- SIM-Karte
Außerdem werden Kopulativkomposita, meist Adjektive, häufiger mit Bindestrich geschrieben.
- deutsch-schwedische Beziehungen
- schwarz-rot-goldene Flagge
Außerdem darf ein Bindestrich gesetzt werden, um die Lesbarkeit des Wortes zu erhöhen oder Missverständnisse zu vermeiden.
Vermeidung von Missverständnissen: das Druck-Erzeugnis bzw. das Drucker-Zeugnis
Häufig gestellte Fragen zu Komposita
- Was sind Komposita?
-
Komposita sind Wörter, die aus zwei oder mehr Bestandteilen zusammengesetzt wurden.
- Was sind Beispiele für Komposita?
-
Beispiele für Komposita sind:
- Küchenschrank
- Lesebrille
- süßsauer
- Treffsicher
- schwarzarbeiten
- Sind Komposita immer Nomen?
-
Nein, Komposita können zu verschiedenen Wortarten gehören. Am häufigsten sind aber Nomenkomposita und Adjektivkomposita.
- Werden Komposita mit Bindestrich geschrieben?
-
Nein, in der Regel werden Komposita im Deutschen nicht mit Bindestrich geschrieben.
Ein Bindestrich wird aber gesetzt, wenn das Kompositum
- einzelne Buchstaben,
- Ziffern oder
- Abkürzungen enthält.
Außerdem darf ein Bindestrich gesetzt werden, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Schrader, T. (2025, 14. Januar). Komposita im Deutschen: Beispiele + Regeln. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.de/substantive/komposita/