Teilnehmende Beobachtung durchführen & Beobachtungsprotokoll

Die teilnehmende Beobachtung ist eine Methode, die du für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit nutzen kannst. Mit ihr ist es möglich, menschliches Handeln in realen Situationen zu untersuchen.

Sie wird vor allem in empirischen Sozialforschung durchgeführt und ist hier eine zentrale Methode der Ethnographie.

Eine teilnehmende Beobachtung zeichnet sich dadurch aus, dass du in der Beobachterposition aktiv am Geschehen teilnimmst. Du kannst z. B. selbst Teil einer Gruppendiskussion sein oder an einer Veranstaltung teilnehmen, bei der du das Verhalten der Gäste beobachten möchtest.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Das ist eine teilnehmende Beobachtung

Eine teilnehmende Beobachtung soll dir einen Einblick in das Verhalten von anderen Menschen verschaffen.

Dafür nimmst du persönlich an dem gleichen Geschehen teil wie deine Untersuchungsobjekte und erlebst eine Situation hautnah mit. Du beobachtest also nicht aus der Ferne.

Um die teilnehmende Beobachtung als Methode für die Abschlussarbeit zu verwenden, wählst du im Voraus bestimmte Aspekte, die du in der Beobachtung untersuchen und auswerten möchtest. Du erstellst ein Beobachtungsprotokoll, worin du deine Erfahrungen notierst.

Die teilnehmende Beobachtung wird verwendet, um …

  • … ungewöhnliches Verhalten zu analysieren, z. B. das Verhalten von Lehrern in Konfliktsituationen.
  • … einzelne Aspekte von Handlungen zu untersuchen, z. B. das Verhalten von Kindern auf dem Pausenhof.
  • … individuelles Verhalten zu beobachten, z. B. das Verhalten von einzelnen BWL-Studierenden in Stresssituationen.
Beispiel: Forschungsfrage für die Abschlussarbeit
Welche Formen des sozialen Miteinanders lassen sich bei Schulkindern während der Pause beobachten?

Hier handelt es sich um eine teilnehmende Beobachtung, weil du aktiv mit den Kindern spielst und die Pause mit ihnen verbringst, um ein besseres Verständnis ihrer Gefühle zu erhalten.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Ablauf einer teilnehmenden Beobachtung

Eine teilnehmende Beobachtung wird in 4 wesentliche Arbeitsschritte unterteilt:

  1. Vorbereitung
  2. Durchführung der Beobachtung
  3. Zusammentragen der Ergebnisse
  4. Auswertung der Beobachtung

1. Vorbereitung einer teilnehmenden Beobachtung

Es ist wichtig, deine teilnehmende Beobachtung im Vorfeld genau zu planen.
Du legst fest, welche Aspekte du während der Beobachtung in den Blick nehmen willst, z. B. das Verhalten der Kinder auf dem Pausenhof.

Außerdem ist zu entscheiden, wann und wie du die Beobachtungen festhalten möchtest.

Bezüglich des Zeitpunkts der Protokollierung kannst du zwischen zwei Optionen wählen:

  1. während des Geschehens,
  2. nach Beenden der Beobachtung.

Auch in welcher Form du deine Beobachtungen festhältst, kannst du frei entscheiden:

  1. Wir empfehlen, ein Beobachtungsprotokoll zu verwenden. Dieses hilft dir, deine Beobachtung auszuwerten.
  2. Du kannst deine Beobachtungen handschriftlich bzw. in einer Word-Datei festhalten.

Oft bietet sich bei der Frage nach dem Zeitpunkt sowie der Art und Weise der Protokollierung der Beobachtung eine Kombination aus beiden genannten Varianten an.

2. Durchführung einer teilnehmenden Beobachtung

Du solltest unbedingt darauf achten, die Situation der Beobachtung durch gezieltes Eingreifen so wenig wie möglich zu beeinflussen.

Wichtige Personen, wie etwa die Lehrer der Pausenaufsicht, sollten informiert werden, wenn du eine teilnehmende Beobachtung an einer Schule während der Pause durchführst.

Es kann sinnvoll sein, mehrere Beobachtende gleichzeitig einzusetzen, da so mehr mögliche Aspekte und Details während deiner Beobachtung erfasst werden können.

Zur Dokumentation deiner Beobachtung helfen dir:

  • Notizen
  • Fotos
  • Video- oder Tonaufnahmen

Achte bei Foto-, Video- oder Tonaufnahmen unbedingt darauf, dir eine Einverständniserklärung der Beteiligten oder Erziehungsberechtigten unterschreiben zu lassen.

Wichtige Details sollten am besten immer stichpunktartig direkt vor Ort notiert werden.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Plagiatsprüfung testen

3. Zusammentragen der Ergebnisse

Für die Zusammenstellung der durch die Beobachtung gewonnenen Eindrücke gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es ist wichtig, dass aus den Übersichten deiner teilnehmenden Beobachtung immer klar hervorgeht, wann welche Beobachtung von welcher Person gemacht wurde.

Es ist möglich, die während der Beobachtung handschriftlich notierten Ergebnisse in einer Word-Datei zusammenzutragen und durch weitere Aspekte zu ergänzen.

Zusätzlich empfehlen wir dir die Anfertigung eines Beobachtungsprotokolls. So fällt es dir meist leichter, deine Beobachtungen im Anschluss zu interpretieren und auszuwerten.

Beobachtungsprotokoll: Beispiel

Wenn du eine teilnehmende Beobachtung durchführst, ist es wichtig, deine Beobachtungen (in Form von Notizen und ggf. Bild-, Video- und/oder Tonaufnahmen) zu dokumentieren.

Um das während der Beobachtung gewonnene Material auswerten zu können, bietet sich ein Beobachtungsprotokoll an. Wir haben dir einen Auszug aus einem Beobachtungsprotokoll zur Verfügung gestellt, das die Formen des sozialen Miteinanders bei Schulkindern analysiert.

Dafür hat sich die Beobachtende in eine Schule begeben und das Verhalten der Kinder dokumentiert.

Beispiel: Auszug aus einem Beobachtungsprotokoll

Beobachtungsprotokoll

Beobachtungstag: Di, 30.4.2019
Beginn der Beobachtung: 11.30 Uhr
Ende: 11.45 Uhr
Julia blickt ebenfalls aufmerksam in die Runde und fragt dabei: „Willst du mitspielen, Daria?“ Während die Mädchen weiterhin ihr Brettspiel spielen, geht Julia an Daria vorbei, direkt an den Tisch, schaut in die Spielbox und sagt: „Rot gibt es noch!“
Als sie wieder zu Daria blickt, hat diese in der Zwischenzeit bereits zwei Spiele aus dem Regal genommen. Sie verwirft ihre eben gestellte Frage, geht zu Daria, die gerade auf dem Boden hockt und ihre Spiele betrachtet, und will stattdessen wissen: „Soll ich mit dir spielen?“ Ihre Stimme klingt dabei freudig-erwartungsvoll. Daria gibt mit einem kurzen „Nein!“ zu verstehen, dass sie das nicht will.

4. Auswertung der Beobachtung

Die Auswertung der Beobachtung erfolgt durch das Analysieren deines zuvor erstellen Beobachtungsprotokolls. Dazu kodierst du ganz einfach den zuvor erstellen Protokolltext.

Das Codierungsverfahren umfasst 2 einfache Schritte:

  1. Codes festlegen
  2. Kategorien bilden

1. Codes festlegen

Du legst als erstes bestimmte Codes fest, die die Hauptthemen deiner Beobachtung widerspiegeln. Diesen ordnest du Textfragmente zu.

Beispiel Codes festlegen
Textabschnitt Codierung
Julia fragt: „Willst du mitspielen, Daria?“ Absicht, Inklusion
Sie will wissen:„Soll ich mit dir spielen?“ Initiative, Inklusion

2. Kategorien bilden

Vergleiche alle Codes miteinander und schaue, ob du übergeordnete Kategorien erkennen kannst.

Beispiel Kategorien bilden
Textabschnitt Codierung Kategorie
Julia fragt: „Willst du mitspielen, Daria?“ Absicht, Inklusion Inklusion
Sie will wissen:„Soll ich mit dir spielen?“ Initiative, Inklusion Inklusion

Fasse deine Erkenntnisse nun zusammen, indem du die Hauptkategorien und ihre Relevanz für deine Forschungsfrage erläuterst.

Auch die Grounded Theory eignet sich als Methode für die Auswertung einer teilnehmenden Beobachtung.

Vor- und Nachteile einer teilnehmenden Beobachtung

Die teilnehmende Beobachtung erlaubt es, reales Verhalten zu analysieren. Du solltest jedoch ihre Vor- und Nachteile kennen, bevor du die Methode für deine Abschlussarbeit verwendest.

Vorteile

  • Du bist aktiver Teil des Geschehens und kannst natürliches Verhalten erfassen.
  • Du hast die Möglichkeit, bisher Unbekanntes zu entdecken.
  • Es lassen sich außergewöhnliche Ereignisse und ebenso alltägliche Routinen untersuchen.

Nachteile

  • Die teilnehmende Beobachtung ist eine aufwendige Forschungsmethode.
  • Du hast möglicherweise Einfluss auf die Situation und verfälschst die Ergebnisse.
  • Die Repräsentativität kann nicht gewährleistet werden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine wissenschaftliche Beobachtung?

Bei einer Beobachtung handelt es sich um eine empirische Forschungsmethode, mit der du menschliches Handeln analysieren kannst.

Das Ziel einer Beobachtung ist es, Zusammenhänge zu verstehen und einen Untersuchungsgegenstand zu erfassen.

Es gibt 7 Formen der Beobachtung:

  1. Selbst- und Fremdbeobachtung
  2. teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung
  3. offene und verdeckte Beobachtung
  4. Feld- und Laborbeobachtung
  5. systematische und unsystematische Beobachtung
  6. direkte und indirekte Beobachtung
  7. vermittelte und unvermittelte Beobachtung

Die verschiedenen Beobachtungsmethoden werden besonders häufig bei sozialwissenschaftlichen Studiengängen eingesetzt.

Was ist eine teilnehmende Beobachtung?

Eine teilnehmende Beobachtung ist eine wissenschaftliche Methode, die vor allem in den Sozialwissenschaften eingesetzt wird, um menschliches Verhalten in realen Situationen zu untersuchen. Du kannst sie in deiner Bachelor- oder Masterarbeit anwenden.

Bei einer teilnehmenden Beobachtung ist die beobachtende Person selbst Teil des Geschehens, z. B. als Teilnehmer in einer Gruppendiskussion.

Wie führe ich eine teilnehmende Beobachtung durch?

Eine teilnehmende Beobachtung kann in 4 wesentliche Schritte unterteilt werden:

  1. Vorbereitung
  2. Durchführung der Beobachtung
  3. Zusammentragen der Ergebnisse
  4. Auswertung der Beobachtung

Tipps zum genauen Vorgehen für jeden der 4 Arbeitsschritte findest du im Artikel zur teilnehmenden Beobachtung.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2023, 20. November). Teilnehmende Beobachtung durchführen & Beobachtungsprotokoll. Scribbr. Abgerufen am 18. Dezember 2024, von https://www.scribbr.de/methodik/teilnehmende-beobachtung/

War dieser Artikel hilfreich?
Franziska Pfeiffer

Franzi hat ihren Bachelor in Publizistik und Kommunikation in Berlin abgeschlossen und steht nun kurz vor dem Masterabschluss. Sie kennt sich besonders gut mit den verschiedenen Forschungsmethoden aus und schreibt leidenschaftlich gerne Artikel, die anderen Studierenden zum Abschluss verhelfen.