Polysemie: einfach erklärt mit vielen Beispielen

Polysemie bedeutet in der Semantik (= Teilgebiet der Sprachwissenschaft), dass ein Wort mehrere Bedeutungen hat.

Es handelt sich dann bei diesem Wort um ein sogenanntes Polysem.

Beispiel: Polysem
  • Pferd: Reittier, Schachfigur, Turngerät usw.
  • Wurzel: Haarwurzel, Nasenwurzel, Pflanzenwurzel, Quadratwurzel, Zahnwurzel usw.

Die einzelnen Bedeutungen eines Polysems sind miteinander verbunden und ähneln sich.

Zum Beispiel haben die verschiedenen Bedeutungen des Wortes ‚Pferd‘ alle etwas damit zu tun, dass die jeweiligen Dinge wie ein echtes Pferd aussehen (z. B. die Schachfigur und das Turngerät). 

Die Bedeutungen des Wortes ‚Wurzel‘ wiederum sind darauf zurückzuführen, dass etwas tief in einer anderen Sache verankert ist (wie eine Pflanzenwurzel in der Erde).

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Polysemie: Beispiele zum besseren Verständnis

In der folgenden Tabelle findest du anschauliche Beispiele für Polysemie.

Polysemie Beispiele

Polysem

Bedeutungen

Atlas
  1. Buch mit geografischen Karten
  2. Gebirge in Nordwestafrika
  3. Halswirbel
  4. Zusammenstellung von Bildtafeln, etwa in der Anatomie
Brücke
  1. Verkehrsweg zum Überqueren
  2. Zahnersatz
  3. Gymnastikübung
  4. kleiner Teppich
  5. Teil des Gehirns
Feder
  1. Schreibfeder
  2. Vogelfeder
  3. elastisches Element in der Technik
  4. Rückenborste von Wildschweinen
  5. Verbindung zwischen Brettern in der Tischlerei
Flügel
  1. Flügel von Vögeln, Insekten usw.
  2. Musikinstrument
  3. Lungenflügel
  4. Teil eines Gebäudes
  5. Gruppierung in einer Partei
  6. Teil von Geräten und Maschinen wie Flugzeugen und Windmühlen
grün
  1. Farbe
  2. unreif sein (eine Frucht)
  3. unerfahren sein (eine Person)
  4. zu einer grünen Partei gehören
  5. viel Wert auf den Umweltschutz legen
Himmel
  1. Ort der Himmelskörper
  2. das Jenseits
  3. Überdachung aus Stoff, z. B. bei Autos und Betten
Kamm
  1. Haarkamm
  2. Kamm auf dem Kopf von Hähnen oder auf dem Rücken von Amphibien und Reptilien
  3. Kamm von Bergen, Felsen und Hügeln
  4. Weberkamm
  5. Nackenbereich von z. B. Pferden
Länge
  1. räumliche Ausdehnung
  2. zeitliche Ausdehnung
Läufer
  1. männliche laufende Person
  2. Schachfigur
  3. Teppich
  4. Maschinenteil
Nadel
  1. Häkel-, Näh- oder Stricknadel
  2. Haarnadel
  3. Sicherheitsnadel
  4. Injektionsnadel
  5. Blätter von Nadelbäumen
  6. Zeiger eines Messinstruments
Nagel
  1. Nagel zur Befestigung
  2. Finger- oder Fußnagel
Riegel
  1. Riegel zum Schließen von Türen usw.
  2. Riegel von Schokolade usw.
  3. Balken im Bauwesen
Rolle
  1. Rolle von Klopapier, Garn usw.
  2. Rolle im Sport
  3. Rollen von beweglichen Möbelstücken
  4. Rolle in einem Film, Theaterstück usw.
  5. Stellung einer Person, z. B. in der Gesellschaft
Schlag
  1. Schlag mit der Hand
  2. Herzschlag
  3. Blitzschlag
  4. Stromschlag
  5. Hose mit Schlag
  6. Unheil
Schraube
  1. Schraube zum Befestigen
  2. Schiffsschraube
  3. Drehung beim Springen
trocken
  1. nicht feucht oder nass
  2. keinen Alkohol mehr trinken
  3. trockener Wein
  4. nüchtern, schlicht, z. B. ein Thema
  5. trockener Humor
Zahn
  1. Zahn im Mund
  2. zackenartiger Bestandteil, z. B. einer Briefmarke oder einer Säge
  3. Schuppenartige Hautzähnchen von z. B. Haien
Zug
  1. Fahrzeug
  2. Atemzug
  3. Luftzug
  4. Gespann von Schlittenhunden, Ochsen usw.
  5. Zug von Personen, z. B. bei einer Parade
  6. Zug von Figuren bei Brettspielen
  7. Zug an einer Zigarette
  8. Krafteinwirkung
  9. Wesensart
  10. Stadt und Kanton in der Schweiz

Wie du siehst, muss ein Polysem nicht immer ein Substantiv (= Nomen) wie ‚Brücke‘ oder ‚Feder‘ sein.
 
Es kann sich z. B. auch um ein Adjektiv wie ‚grün‘ oder ‚trocken‘ handeln.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Homonymie vs. Polysemie

Man spricht von Homonymie, wenn ein Wort, ein sogenanntes Homonym, mehrere Bedeutungen hat.

Beispiel: Homonymie
  • Decke: Bettdecke, Tischdecke oder oberer Teil eines Raums
  • Strauß: Blumenstrauß oder Laufvogel
  • Verdienst: Gehalt oder Leistung

Der Unterschied zur Polysemie liegt allerdings darin, dass die einzelnen Bedeutungen keine Ähnlichkeit aufweisen.

Wie du siehst, besteht z. B. zwischen einem Blumenstrauß und einem Laufvogel kein logischer Zusammenhang. Deshalb handelt es sich bei dem Wort ‚Strauß‘ um ein Homonym und um kein Polysem.

Abgrenzung teilweise schwierig

Jedoch ist die Abgrenzung zwischen Homonymie und Polysemie nicht immer problemlos möglich. Denn es ist nicht bei allen Wörtern bekannt, warum sie eine bestimmte Bezeichnung erhalten haben.

Beispielsweise können wir nicht sagen, warum ein Ball sowohl ein Spielgerät als auch eine Tanzveranstaltung sein kann. Denn es handelt sich um zwei grundverschiedene Dinge.

Polysemie ist daher einfacher zu erkennen, wenn die Bedeutung einer Sache sinnbildlich auf eine andere, ähnliche Sache übertragen wird.

Zum Beispiel ist leicht nachzuvollziehen, warum eine Haarnadel und eine Nadel zum Befestigen eines Bildes ähnlich heißen. In beiden Fällen handelt es sich um einen dünnen, spitzen Gegenstand.

Metonymie vs. Polysemie

Metonymie ist ein Stilmittel, bei dem ein Ausdruck durch einen anderen, mit ihm inhaltlich verbundenen Ausdruck ersetzt wird.

Der ursprüngliche Ausdruck wird also im übertragenen Sinn verwendet.

Beispiel: Metonoymie
  • Ich lese gerne Goethe.
  • Iss deinen Teller leer!
  • Der Bundestag wählt den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin.

Zum Beispiel kannst du sagen, dass du gerne Goethe liest, obwohl eigentlich seine Werke gemeint sind. Der Name ‚Goethe‘ wird also stellvertretend benutzt.

Wenn wir eine Person dazu auffordern, dass sie ihren Teller leer essen soll, meinen wir natürlich nicht den Teller selbst, sondern das Essen darauf. Hier steht der Teller für die jeweilige Speise.

Das Gleiche gilt für den Bundestag im dritten Beispiel, der stellvertretend für die Gesamtheit aller Bundestagsmitglieder steht.

Der Unterschied zur Polysemie liegt also darin, dass bei der Metonymie ein Ausdruck durch einen anderen ersetzt wird.

Hingegen wird bei der Polysemie dasselbe Wort für unterschiedliche Bedeutungen verwendet.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Polysemie?

Polysemie ist ein Teil der Semantik (= Teilgebiet der Sprachwissenschaft), in der ein Wort (= Polysem) verschiedene Bedeutungen aufweist.

Die verschiedenen Bedeutungen des Wortes bzw. Polysems sind inhaltlich miteinander verbunden.

Beispiel: Eine Schraube kann ein Gegenstand zum Befestigen, ein Schiffsantrieb oder eine Drehung beim Springen im Sport sein. In allen drei Fällen ist eine schraubenartige Bewegung gemeint.

Was ist der Unterschied zwischen Homonymie und Polysemie?

Im Unterschied zur Polysemie sind bei der Homonymie die verschiedenen Bedeutungen eines Wortes (= Homonyms) nicht inhaltlich miteinander verbunden.

Beispiel: Ein Absatz kann ein Textabsatz, ein Schuhabsatz oder der Vertrieb von Waren und Dienstleistungen sein. Es besteht kein logischer Zusammenhang zwischen den einzelnen Bedeutungen.

Was ist der Unterschied zwischen Polysemie und Metonymie?

Im Unterschied zur Polysemie wird bei der Metonymie ein Ausdruck durch einen anderen, mit ihm inhaltlich verbundenen ersetzt.

Beispiel: Wenn du sagst, dass du ein Glas trinkst, meinst du eigentlich das darin enthaltene Getränk. Das Wort ‚Glas‘ wird also stellvertretend verwendet.

Quellen für diesen Artikel

Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Özçelik, Y. (2024, 18. Februar). Polysemie: einfach erklärt mit vielen Beispielen. Scribbr. Abgerufen am 24. November 2024, von https://www.scribbr.de/semantik/polysemie/

Quelle

Universität Leipzig (o. D.). Einführung in die Morphologie – Derivation und Semantik. https://home.uni-leipzig.de/heck/morph05/websemder.pdf

War dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özçelik

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.