Tipps zu Herausforderungen beim Schreiben der Dissertation

Die Dissertation ist ähnlich wie vorherige Abschlussarbeiten aufgebaut. Allerdings hat sie einen größeren Umfang und muss zu neuen Forschungserkenntnissen führen.

Du musst wesentlich mehr Literatur verwenden und viele Daten sammeln und auswerten. Darüber gilt es in allen Phasen des Schreibprozesses den Überblick zu behalten.

Für jede Herausforderung beim Schreiben der Dissertation helfen dir Tipps zum erfolgreichen Abschluss jeder Phase.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Orientierungs- und Planungsphase

In dieser Phase findest du das Thema deiner Dissertation und überlegst, wie du es beforschen wirst.

Außerdem planst du, wie viel Zeit du für das Schreiben der Dissertation benötigen wirst. Alle Details hältst du in einem Exposé für die Dissertation fest.

Thema finden

Das Thema für die Dissertation muss präzise sein, aber auch zu umfangreichen neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen in deinem Fachgebiet führen.

Tipps

  • Überlege, welche Themen dich bei den bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten interessiert haben und ausbaufähig wären. Du solltest einen Fachbereich wählen, mit dem du bereits vertraut bist.
  • Daraufhin recherchierst du mithilfe der Literatur, ob es Forschungslücken zu dem Thema gibt und hältst diese in Form eines Brainstormings fest.
  • Aufgrund der Literaturrecherche kannst du dein Thema für die Dissertation in einen theoretischen Rahmen einordnen.
  • Die Identifikation von Forschungslücken hilft dir, festzuhalten, inwieweit deine Dissertation zu einer Ausweitung bisheriger Erkenntnisse führen wird.

Forschungsmethode finden

Eine Dissertation muss zu neuen und umfangreichen Forschungsergebnissen führen.

Tipps

  • Wähle eine Forschungsmethode, mit der du bereits vertraut bist.
  • Ist das Thema noch relativ unerforscht, eignet sich eine qualitative Methode, die erste Einblicke gibt.
  • Möchtest du größere Zusammenhänge verstehen, wählst du ein Sample und wertest es quantitativ aus.
  • Du brauchst ein ausreichend großes Sample, bei Interviews z. B. solltest du mindestens 20 Personen befragen. Bei einem quantitativen Sample rechne mit bis zu 500 Probanden.
  • Wertest du Datensätze aus, dann wähle für dein Forschungsgebiet ausreichend große Datenbanken mit mehr als 2000 Probanden.
  • Um umfangreiche Forschungserkenntnisse zu erzielen, ist es jedoch am besten, du kombinierst mehrere Methoden miteinander. So kannst du auch die Nachteile, die die Verwendung von nur einer Forschungsmethodik mit sich bringt, ausgleichen.

Dissertation Zeitplan

Das Schreiben der Dissertation wird mindestens drei Jahre in Anspruch nehmen. Für diese Dauer muss ein Zeitplan mit klaren Zielen erstellt werden.

Tipps

  • Überlege für jede Phase im Vorhinein: Was möchte ich wann und wie erledigen?
  • Kalkuliere für die Forschungsphase die meiste Zeit ein.
  • Durch die Einteilung in einzelne Phasen und mit dem Zeitplan kannst du abschätzen, wie viel Zeit du pro Phase benötigen wirst.
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Recherche- und Materialbeschaffungsphase

Nun geht es darum, Literatur zu recherchieren, anzuschaffen und zu organisieren.

Fülle an Quellen der Dissertation

Deine Recherche ergibt eine Fülle an Literatur, über die du einen guten Überblick behalten musst.

Tipps

  • Für die Dissertation solltest du nur aktuelle Literatur und Studien verwenden. Daher kannst du dich bei der Recherche auf die letzten 10 Jahre beschränken.
  • Verwende nur hochwertige Literatur, aus gut bewerteten wissenschaftlichen Zeitschriften oder Verlagen.
  • Arbeite mit präzisen Suchwörtern und halte genau fest, nach welchen Kombinationen du bereits gesucht hast.
  • Lies zuerst das Abstract. Ist es hilfreich, konzentriere dich auf das Fazit der Studie. Erst dann liest du den kompletten Text und nimmst ihn, wenn er relevant ist, in deine Literaturliste auf.
  • Um den Überblick deiner Recherche zu behalten, verfasse Exzerpte zu den wichtigsten Literaturergebnissen.
  • Auch ein Literaturverwaltungsprogramm kann dir bei der Organisation und dem Zitieren der Quellen helfen.

Erhebungs- und Auswertungsphase

Je nach der gewählten Forschungsmethode wählst oder kontaktierst du dein Sample, erhebst Daten und wertest diese aus.

Datensammlung und Fülle an Daten

Aufgrund der Datensammlung und Auswertung wirst du eine große Menge an Daten erhalten. Darüber gilt es den Überblick zu behalten.

Tipps

  • Du erstellst eine Liste mit allen Probanden und hältst darin ihre Kontaktdaten fest. Sobald du z. B. ein Interview mit einer Person geführt und ausgewertet hast, trägst du es als erledigt in die Liste ein.
  • Bei einer Umfrage oder einer Datensatzauswertung arbeitest du mit einem Statistikprogramm und behältst dadurch den Überblick über dein Sample und die Auswertung.
  • Auch bei qualitativen Forschungen kannst du ein Software-Programm verwenden, um den Überblick über das Sample, die Transkripte und Auswertungsschritte zu behalten.
  • Du musst deine Ergebnisse kritisch präsentieren können. Halte daher alle Limitationen, auf die du im Rahmen der Datensammlung und -auswertung stößt, schriftlich fest.

Schreibphase

Während der Schreibphase verfasst du den Theorieteil, das Methodik– und Untersuchungskapitel, den Ergebnisteil sowie das Diskussionskapitel und das Fazit.

Fülle an Literatur und Ergebnisse zusammenfassen

Während der Schreibphase muss ein großer Korpus an Literatur und Forschungsergebnissen präzise zusammengefasst und diskutiert werden.

Tipps

  • Halte dich an die Phasen des Zeitplans und strukturiere den Schreibprozess danach.
  • Bevor du ein Theoriekapitel schreibst, kopiere die Quellen und ggf. Exzerpte hinein, die dafür relevant sind.
  • Durch eine gute Organisation der Datensammlung und -auswertung hast du bereits eine Einteilung der Ergebnisse in einzelne Kapitel.
  • Bei qualitativen Auswertungen kannst du dafür z. B. die analysierten Kategorien als Struktur für die Kapitel heranziehen.
  • Bei quantitativen Untersuchungen können Hypothesen und deren statistische Auswertung eine geeignete Gliederung des Ergebniskapitels darstellen.
  • Du musst deine Forschungsergebnisse in die bestehende Theorie und bisherige Forschungen einordnen.
  • Zur Vorbereitung kannst du für jede relevante Quelle oder Studie festlegen, inwiefern deine Forschungsergebnisse diese erweitern.
  • Diese Orientierung hilft dir beim Schreiben des Diskussionsteils.
  • Du bist während der Forschung auf Limitationen gestoßen und hast diese bereits schriftlich festgehalten. Im Rahmen des Fazits kannst du diese nun kritisch reflektieren.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Plagiatsprüfung testen

Abschlussphase

In der Abschlussphase wird die Dissertation korrigiert und auf Plagiate geprüft und das Layout sowie die Zitate werden nach den Vorgaben des Lehrstuhls überprüft.

“Blinder Fleck” der Dissertation

Du hast deine Dissertation immer wieder gelesen und überarbeitet. Mit dieser großen Vertrautheit wirst du selbst nicht alle stilistischen, grammatikalischen oder Rechtschreibfehler finden. Auch beim Zitieren können dir Fehler unterlaufen sein.

Tipps

  • Lass andere Personen deine Dissertation gegenlesen und ausbessern.
  • Am besten ist es jedoch, sie professionell korrigieren und lektorieren zu lassen.
  • Auch eine Plagiatsprüfung hilft dir, mögliche Fehler beim Zitieren auszubessern.

Veröffentlichungsphase

In der letzten Phase deiner Dissertation musst du deine Dissertation veröffentlichen.

Finden eines Verlags

Einen Verlag zu finden und die Dissertation zu veröffentlichen, kann zu Verzögerungen führen.

Tipps

  • Informiere dich genau über die Publikationspflicht deines Lehrstuhls. An vielen Universitäten ist diese bereits durch die elektronische Übermittlung der Dissertation am Bibliotheksserver und die Abgabe der Dissertation in mehrfach gedruckter Form erfüllt.
  • Informiere dich bei deinem Doktorvater bzw. deiner Doktormutter oder deinen Kollegen über einen Verlag, der für dein Fachgebiet infrage kommen könnte.
  • Sobald du erste Ergebnisse deiner Dissertation hast, kannst du bereits auf die Suche nach einem geeigneten Verlag gehen, der sich dafür interessieren könnte.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Flandorfer, P. (2024, 21. März). Tipps zu Herausforderungen beim Schreiben der Dissertation. Scribbr. Abgerufen am 25. November 2024, von https://www.scribbr.de/dissertation-doktorarbeit/schreiben/

War dieser Artikel hilfreich?
Priska Flandorfer

Priska arbeitet im Bereich Content Writing. Sie ist promovierte Sozialwissenschaftlerin und hilft gerne anderen Studierenden beim Bestehen ihrer Abschlussarbeiten.