Homonym: Definition, Beispiele und mehr

Ein Homonym ist in der Sprachwissenschaft ein Wort mit zwei oder mehreren Bedeutungen.

Beispiel: Homonym
Nomen (= Substantiv): Note = Banknote, Musiknote, persönliche Note, Schulnote

Verb: warten = auf etwas oder jemanden warten, eine Maschine warten

Homonyme sind meistens Nomen (= Substantive), können aber auch Verben sein, wie dir die vorigen Beispiele zeigen.

Außerdem sind Homonyme von Synonymen zu unterscheiden, also von verschiedenen Wörtern mit derselben Bedeutung, z. B. ‚Ding‘ und ‚Sache‘.

Beispiele von Homonymen
Homonym Bedeutungen
der Absatz
  1. Abschnitt in einem Text
  2. Teil des Schuhs
  3. Vertrieb von Waren und Dienstleistungen
abstellen
  1. etwas an einen Platz stellen
  2. etwas unterbrechen (z. B. einen Motor oder Wasserfluss)
die Erde
  1. Planet
  2. Teil der Erdoberfläche
fortfahren
  1. etwas fortsetzen (z. B. ein Gespräch)
  2. mit einem Fahrzeug wegfahren
kosten
  1. einen Preis haben
  2. Lebensmittel probieren
die Schale
  1. Gefäß zur Aufbewahrung
  2. Panzer von Weichtieren (z. B. von Muscheln)
  3. Schale von Eiern, Obst usw.

Homonym

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Arten von Homonymen mit Beispielen

Es gibt drei Arten von Homonymen:

  1. Homonyme mit gleichem Artikel und Plural
  2. Homonyme mit unterschiedlichem Artikel
  3. Homonyme mit unterschiedlichem Plural

1. Homonyme mit gleichem Artikel und Plural

Es gibt Homonyme, die denselben Artikel und dieselbe Pluralform haben.

Homonyme mit gleichem Artikel und Plural
Homonym Bedeutungen
der Ball
  1. Spielgerät
  2. Tanzveranstaltung
die Birne
  1. Glühbirne
  2. Obstsorte
die Decke
  1. Bett- oder Tischdecke
  2. oberer Abschluss eines Raums
das Gericht
  1. Gerichtsgebäude
  2. öffentliche Institution der Rechtsprechung
  3. Speise
der Hahn
  1. männliches Huhn
  2. Wasserhahn
der Strauß
  1. Blumenstrauß
  2. Laufvogel

2. Homonyme mit unterschiedlichem Artikel

Homonyme können gleich geschrieben werden, aber einen unterschiedlichen Artikel haben.

Du kannst daher am Artikel erkennen, welche Bedeutung im jeweiligen Kontext zutrifft.

Homonyme mit unterschiedlichem Artikel
Homonym Bedeutungen
  • der Kiefer
  • Teil des Gesichtsschädels
  • die Kiefer
  • Nadelbaum
  • der Korpus
  • Klangkörper eines Saiteninstruments; Leib
  • die Korpus
  • Schriftgrad im Druckwesen
  • das Korpus
  • Sammlung von Schriften oder Texten
  • die Mark
  • frühere deutsche Währungseinheit
  • das Mark
  • Knochenmark
  • der Otter
  • Säugetier mit Schwimmhäuten
  • die Otter
  • Schlangenart
  • der Tau
  • Niederschlag
  • das Tau
  • griechischer Buchstabe; Seil
  • der Tor
  • Narr
  • das Tor
  • Eingang; Fußballtor; Treffer im Sport

3. Homonyme mit unterschiedlichem Plural

Es existieren Homonyme, die im Singular gleich, aber im Plural unterschiedlich geschrieben werden.

Anhand der Pluralform kannst du also meist ableiten, welche Bedeutung gemeint ist.

Homonyme mit unterschiedlichem Plural
Homonym Bedeutungen
  • die Bank, Bänke
  • Sitzgelegenheit
  • die Bank, Banken
  • Geldinstitut
  • der Bau, Baue
  • Tierhöhle; Bergstollen
  • der Bau, Bauten
  • Bauwerk
  • die Mutter, Mütter
  • weibliches Elternteil
  • die Mutter, Muttern
  • Schraubenmutter
  • der Reif, Reife
  • ringförmiges Schmuckstück
  • der Reif, – (kein Plural)
  • Niederschlag
  • das Wort, Wörter
  • Wörter in einem Satz
  • das Wort, Worte
  • Äußerung, Ausspruch
Tipp
Wie du sehen kannst, ist die jeweilige Bedeutung eines Homonyms oft anhand des Artikels oder des Plurals erkennbar.

Wenn du dir dennoch unsicher bist, kannst du das entsprechende Wort in einem Wörterbuch nachschlagen, z. B. im Duden. Dort werden die unterschiedlichen Bedeutungen genauer erklärt.

Die Bedeutung von Wörtern und anderen sprachlichen Äußerungen wird außerdem im Rahmen der Semantik genauer untersucht.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Zwei Sonderfälle von Homonymen: Homograph und Homophon

Du solltest die folgenden zwei Sonderfälle von Homonymen kennen:

  1. Homograph
  2. Homophon

1. Homograph

Ein Homograph (auch Homogramm genannt) ist ein Wort, das wie ein anderes Wort geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen wird.

Beispiele von Homographen
Homonym Bedeutungen
  • Họchzeit (mit kurzem ‚o‘)
  • Fest der Eheschließung
  • Hochzeit (mit langem ‚o‘)
  • Höhepunkt eines Zeitabschnitts
  • Konstanz (Betonung auf ‚a‘)
  • Beständigkeit, Unveränderlichkeit
  • Konstanz (Betonung auf ‚o‘)
  • Stadt am Bodensee
  • Lạche (mit kurzem ‚a‘) 
  • Art und Weise, wie jemand lacht
  • Lache (mit langem ‚a‘)
  • Pfütze
  • modern (Betonung auf ‚e‘)
  • modisch, zeitgemäß
  • modern (Betonung auf ‚o‘)
  • verderben, verfaulen
  • Montage (Betonung auf ‚o‘)
  • Plural von ‚Montag‘
  • Montage (wie französisches ‚montage‘)
  • Aufbau oder Einrichtung einer Sache
  • rạsten (mit kurzem ‚a‘)
  • sich ausruhen
  • rasten (mit langem ‚a‘)
  • Vergangenheitsform von ‚rasen‘
  • Roman (Betonung auf ‚a‘)
  • Literaturgattung
  • Roman (Betonung auf ‚o‘)
  • Männername
  • Spielende (zwei Wörter: ‚Spiel‘ + ‚Ende‘)
  • Ende eines Spiels
  • Spielende (ein Wort)
  • Personen, die etwas spielen
  • umfahren (Betonung auf ‚u‘)
  • mit einem Fahrzeug über etwas fahren
  • umfahren (Betonung auf ‚a‘)
  • mit einem Fahrzeug etwas ausweichen

2. Homophon

Ein Homophon ist ein Wort, das wie ein anderes Wort ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben wird.

Beispiele von Homophonen
Homonym Bedeutungen
  • Arm
  • Körperteil
  • arm
  • bedürftig sein
  • Bete
  • rote Rübe
  • bete
  • 1. Person Singular von ‚beten‘
  • Boot
  • Wasserfahrzeug
  • bot
  • Vergangenheitsform von ‚bieten‘
  • dass
  • Bindewort (= Konjunktion)
  • das
  • Artikel im Neutrum
  • Elf
  • Fabelwesen
  • elf
  • Zahlwort
  • Fest
  • Feier
  • fest
  • stabil, stark
  • Lärche
  • Baumart
  • Lerche
  • Singvogel
  • Lid
  • Teil des Auges
  • Lied
  • Gesangsstück
  • Lose
  • Plural von ‚Los‘
  • lose
  • nicht fest sein
  • mahlen
  • etwas mit einer Mühle zerkleinern
  • malen
  • etwas bemalen oder bildlich darstellen
  • Meer
  • Ozean
  • mehr
  • Mengenangabe
  • Rasen
  • Grünfläche
  • rasen
  • schnell fahren
  • Reif
  • Niederschlag
  • reif
  • voll entwickelt sein
  • Terme
  • Plural von ‚Term‘
  • Therme
  • Anlage zum Baden
  • Wagen
  • Fahrzeug
  • wagen
  • sich etwas trauen
  • f

  • Waise
  • elternloses Kind
  • Weise
  • wie etwas gemacht wird

Wie du sehen kannst, können sich Homophone in ihrer Groß- und Kleinschreibung oder in einer unterschiedlichen Buchstabenfolge unterscheiden.

Beachte
Nicht in allen Ansätzen werden Homographen und Homophone zu Homonymen gezählt. Denn Homonyme werden gleich ausgesprochen und geschrieben, während bei Homographen und Homophonen jeweils nur eine Sache zutrifft.

Es ist daher möglich, dass du abweichende Definitionen findest. Im Allgemeinen lassen sich Homographen und Homophone aber als Sonderfälle von Homonymen verstehen.

Unterschied zwischen Homonym und Polysem

Ein Polysem ist ein Ausdruck, der mehrere Bedeutungen hat.

Wie du anhand der folgenden Beispiele sehen kannst, weisen die einzelnen Bedeutungen eines Polysems einen Zusammenhang auf.

Beispiel: Polysem – Zusammenhang zwischen Bedeutungen
  • die Länge = räumliche oder zeitliche Ausdehnung
  • die Wurzel = Wurzel von Pflanzen, Zähnen usw.

Mit ‚Länge‘ ist eine Ausdehnung gemeint, die je nach Kontext räumlich oder zeitlich sein kann.

Die Wurzeln von Pflanzen, Zähnen usw. haben gemeinsam, dass sie tief in etwas verankert sind. Wurzeln von Pflanzen befinden sich tief in der Erde und Wurzeln von Zähnen tief im Kiefer.

Ein Homonym hat ebenfalls mehrere Bedeutungen. Allerdings weisen diese keinen Zusammenhang auf, wie dir das folgende Beispiel zeigt.

Beispiel: Homonym – kein Zusammenhang zwischen Bedeutungen
Ente = Wasservogel oder Falschmeldung in der Presse

Eine klare Abgrenzung zwischen Homonymen und Polysemen ist aber nicht bei allen Begriffen möglich. Denn die Herkunft eines Wortes ist nicht immer eindeutig.

Es kann daher häufig nicht genau gesagt werden, wann ein Homonym und wann ein Polysem vorliegt.

Mehr über dieses Thema findest du im Artikel über Polysemie.

Homonym als Stilmittel

Homonyme können bewusst eingesetzt werden, um durch ihre Mehrdeutigkeit Verwirrung zu erzeugen.

Das ist z. B. beim Stilmittel ‚Kolligation‘ der Fall. Bei der Kolligation folgen die verschiedenen Bedeutungen von Homonymen in einem Satz aufeinander.

Beispiel: Stilmittel ‚Kolligation‘
Das Boot bot nicht für alle Passagiere genug Platz.
Die Kinder hören der auf der Lärche sitzenden Lerche zu.

Der Schlüssel passt nicht in das Schloss des Schlosses.

Homonyme werden auch in Rätseln eingesetzt, um das Lösungswort zu umschreiben, das erraten werden muss.

Beispiel: Homonym in Rätseln
Ein Ort des Ruhens, still und fein,
Wo nach Herzenslust Menschen verweilen.
Doch gibt es eine andre Sicht,
Geld zu verwahren, das ist die Pflicht.

Was bin ich?

Lösungswort: Bank (zum Sitzen oder als Geldinstitut)

Auch in der Werbung können Homonyme vorkommen, wie du anhand der folgenden Beispiele siehst.

Beispiel: Homonyme in der Werbung
  • „Echt kuh-l!“ (Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft)
  • „Kau, Boy!“ (McDonald’s für Westernburger)
  • „Ich werde niemals reich mir doch mal den Kaviar.“ (Swiss Life)

Im Slogan des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft handelt es sich bei ‚kuhl‘ um einen Sonderfall des Homonyms, ein Homophon. Denn das Wort wird wie das englische ‚cool‘ ausgesprochen, aber anders geschrieben.

Auch im Slogan von McDonald’s liegt ein Homophon vor, da der Satz „Kau, Boy!“ wie das englische Wort ‚Cowboy‘ klingt, allerdings anders geschrieben wird.

Das Unternehmen Swiss Life verwendet in seinem Slogan das Wort ‚reich‘ sowohl als Adjektiv im Sinne von ‚wohlhabend‘ und als Aufforderungsform des Verbs ‚reichen‘. Das Wort hat also zwei verschiedene Bedeutungen.

Beachte
Du kennst Homonyme höchstwahrscheinlich vom Teekesselchen-Spiel, bei dem man ein Wort anhand seiner unterschiedlichen Bedeutungen erraten muss.

Homonym Teekesselchen: Mein Teekesselchen wird von einem Insekt verursacht und schmerzt ziemlich. Mein Teekesselchen wird aus Hefeteig gemacht und ist mit Sahnecreme gefüllt.
Lösung: der Bienenstich
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Homonym?

Unter einem Homonym kannst du in der Sprachwissenschaft ein Wort verstehen, das zwei oder mehrere verschiedene Bedeutungen hat. Es ist also das Gegenteil eines Synonyms.

Homonyme sind überwiegend Nomen (= Substantive), können aber auch Verben sein.

Beispiele:

  • Leiter = Gerät zum Hinauf- und Hinuntersteigen, männliche Führungsperson oder energieleitender Stoff
  • Steuer = an den Staat zu zahlende Steuern oder Lenkvorrichtung
  • Verdienst = besondere Leistung oder Einkommen
Welche Arten von Homonymen sollte ich kennen?

Du solltest die folgenden drei Arten von Homonymen kennen:

  1. Homonyme mit gleichem Artikel und Plural,
  1. B. ‚die Birne‘ (Obstsorte oder Glühbirne)
  1. Homonyme mit unterschiedlichem Artikel, 
  1. B. ‚der Verdienst‘ (Einkommen) und ‚das Verdienst‘ (besondere Leistung)

Homonyme mit unterschiedlichem Plural, z. B. ‚Mütter‘ (weibliche Elternteile) und ‚Muttern‘ (Schraubenmuttern)

Was ist der Unterschied zwischen Homonymen und Polysemen?

Der Unterschied zwischen Homonymen und Polysemen ist, dass die einzelnen Bedeutungen eines Polysems einen Zusammenhang aufweisen.

Beim Wort ‚Pferd‘ handelt es sich z. B. um ein Polysem, weil seinen Bedeutungen ein pferdeähnliches Aussehen zugrunde liegt (beim Turngerät und der Schachfigur).

Bei einem Homonym weisen die einzelnen Bedeutungen keinen Zusammenhang auf. Beispielsweise hat ein Ball als Tanzveranstaltung nichts mit einem Ball als Spielgerät gemeinsam.

Welche Sonderfälle von Homonymen gibt es?

Es gibt die folgenden Sonderfälle von Homonymen:

  1. Homograph
  2. Homophon

Ein Homograph wird wie ein anderes Wort geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen, z. B. ‚Versendung‘ (der Versand oder das Ende eines Verses).

Ein Homophon wird hingegen wie ein anderes Wort ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben, z. B. ‚der Weg‘ und ‚weg‘.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Özçelik, Y. (2023, 04. Dezember). Homonym: Definition, Beispiele und mehr. Scribbr. Abgerufen am 22. November 2024, von https://www.scribbr.de/semantik/homonym/

War dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özçelik

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.