Homonym: Definition, Beispiele und mehr
Ein Homonym ist in der Sprachwissenschaft ein Wort mit zwei oder mehreren Bedeutungen.
Homonyme sind meistens Nomen (= Substantive), können aber auch Verben sein, wie dir die vorigen Beispiele zeigen.
Außerdem sind Homonyme von Synonymen zu unterscheiden, also von verschiedenen Wörtern mit derselben Bedeutung, z. B. ‚Ding‘ und ‚Sache‘.
Homonym | Bedeutungen |
---|---|
der Absatz |
|
abstellen |
|
die Erde |
|
fortfahren |
|
kosten |
|
die Schale |
|
Arten von Homonymen mit Beispielen
Es gibt drei Arten von Homonymen:
- Homonyme mit gleichem Artikel und Plural
- Homonyme mit unterschiedlichem Artikel
- Homonyme mit unterschiedlichem Plural
1. Homonyme mit gleichem Artikel und Plural
Es gibt Homonyme, die denselben Artikel und dieselbe Pluralform haben.
Homonym | Bedeutungen |
---|---|
der Ball |
|
die Birne |
|
die Decke |
|
das Gericht |
|
der Hahn |
|
der Strauß |
|
2. Homonyme mit unterschiedlichem Artikel
Homonyme können gleich geschrieben werden, aber einen unterschiedlichen Artikel haben.
Du kannst daher am Artikel erkennen, welche Bedeutung im jeweiligen Kontext zutrifft.
Homonym | Bedeutungen |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Homonyme mit unterschiedlichem Plural
Es existieren Homonyme, die im Singular gleich, aber im Plural unterschiedlich geschrieben werden.
Anhand der Pluralform kannst du also meist ableiten, welche Bedeutung gemeint ist.
Homonym | Bedeutungen |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwei Sonderfälle von Homonymen: Homograph und Homophon
Du solltest die folgenden zwei Sonderfälle von Homonymen kennen:
1. Homograph
Ein Homograph (auch Homogramm genannt) ist ein Wort, das wie ein anderes Wort geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen wird.
Homonym | Bedeutungen |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Homophon
Ein Homophon ist ein Wort, das wie ein anderes Wort ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben wird.
Homonym | Bedeutungen |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
f |
|
|
|
|
Wie du sehen kannst, können sich Homophone in ihrer Groß- und Kleinschreibung oder in einer unterschiedlichen Buchstabenfolge unterscheiden.
Unterschied zwischen Homonym und Polysem
Ein Polysem ist ein Ausdruck, der mehrere Bedeutungen hat.
Wie du anhand der folgenden Beispiele sehen kannst, weisen die einzelnen Bedeutungen eines Polysems einen Zusammenhang auf.
Mit ‚Länge‘ ist eine Ausdehnung gemeint, die je nach Kontext räumlich oder zeitlich sein kann.
Die Wurzeln von Pflanzen, Zähnen usw. haben gemeinsam, dass sie tief in etwas verankert sind. Wurzeln von Pflanzen befinden sich tief in der Erde und Wurzeln von Zähnen tief im Kiefer.
Ein Homonym hat ebenfalls mehrere Bedeutungen. Allerdings weisen diese keinen Zusammenhang auf, wie dir das folgende Beispiel zeigt.
Eine klare Abgrenzung zwischen Homonymen und Polysemen ist aber nicht bei allen Begriffen möglich. Denn die Herkunft eines Wortes ist nicht immer eindeutig.
Es kann daher häufig nicht genau gesagt werden, wann ein Homonym und wann ein Polysem vorliegt.
Mehr über dieses Thema findest du im Artikel über Polysemie.
Homonym als Stilmittel
Homonyme können bewusst eingesetzt werden, um durch ihre Mehrdeutigkeit Verwirrung zu erzeugen.
Das ist z. B. beim Stilmittel ‚Kolligation‘ der Fall. Bei der Kolligation folgen die verschiedenen Bedeutungen von Homonymen in einem Satz aufeinander.
Homonyme werden auch in Rätseln eingesetzt, um das Lösungswort zu umschreiben, das erraten werden muss.
Auch in der Werbung können Homonyme vorkommen, wie du anhand der folgenden Beispiele siehst.
Im Slogan des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft handelt es sich bei ‚kuhl‘ um einen Sonderfall des Homonyms, ein Homophon. Denn das Wort wird wie das englische ‚cool‘ ausgesprochen, aber anders geschrieben.
Auch im Slogan von McDonald’s liegt ein Homophon vor, da der Satz „Kau, Boy!“ wie das englische Wort ‚Cowboy‘ klingt, allerdings anders geschrieben wird.
Das Unternehmen Swiss Life verwendet in seinem Slogan das Wort ‚reich‘ sowohl als Adjektiv im Sinne von ‚wohlhabend‘ und als Aufforderungsform des Verbs ‚reichen‘. Das Wort hat also zwei verschiedene Bedeutungen.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist ein Homonym?
-
Unter einem Homonym kannst du in der Sprachwissenschaft ein Wort verstehen, das zwei oder mehrere verschiedene Bedeutungen hat. Es ist also das Gegenteil eines Synonyms.
Homonyme sind überwiegend Nomen (= Substantive), können aber auch Verben sein.
Beispiele:
- Leiter = Gerät zum Hinauf- und Hinuntersteigen, männliche Führungsperson oder energieleitender Stoff
- Steuer = an den Staat zu zahlende Steuern oder Lenkvorrichtung
- Verdienst = besondere Leistung oder Einkommen
- Welche Arten von Homonymen sollte ich kennen?
-
Du solltest die folgenden drei Arten von Homonymen kennen:
- Homonyme mit gleichem Artikel und Plural,
- B. ‚die Birne‘ (Obstsorte oder Glühbirne)
- Homonyme mit unterschiedlichem Artikel,
- B. ‚der Verdienst‘ (Einkommen) und ‚das Verdienst‘ (besondere Leistung)
Homonyme mit unterschiedlichem Plural, z. B. ‚Mütter‘ (weibliche Elternteile) und ‚Muttern‘ (Schraubenmuttern)
- Was ist der Unterschied zwischen Homonymen und Polysemen?
-
Der Unterschied zwischen Homonymen und Polysemen ist, dass die einzelnen Bedeutungen eines Polysems einen Zusammenhang aufweisen.
Beim Wort ‚Pferd‘ handelt es sich z. B. um ein Polysem, weil seinen Bedeutungen ein pferdeähnliches Aussehen zugrunde liegt (beim Turngerät und der Schachfigur).
Bei einem Homonym weisen die einzelnen Bedeutungen keinen Zusammenhang auf. Beispielsweise hat ein Ball als Tanzveranstaltung nichts mit einem Ball als Spielgerät gemeinsam.
- Welche Sonderfälle von Homonymen gibt es?
-
Es gibt die folgenden Sonderfälle von Homonymen:
- Homograph
- Homophon
Ein Homograph wird wie ein anderes Wort geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen, z. B. ‚Versendung‘ (der Versand oder das Ende eines Verses).
Ein Homophon wird hingegen wie ein anderes Wort ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben, z. B. ‚der Weg‘ und ‚weg‘.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.