Inhaltsverzeichnis Studienarbeit + Vorlage

Im Inhaltsverzeichnis listest du alle Kapitel und Unterkapitel deiner Arbeit auf. Es steht nach dem Deckblatt und vor dem Fließtext, gegebenenfalls auch vor Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

Um einen Überblick über die Struktur und den Inhalt deiner Arbeit zu geben, ist beim Inhaltsverzeichnis Folgendes wichtig:

  • Aussagekräftige Kapitelüberschriften
  • Korrekte Nummerierung der Kapitel
  • Angabe der richtigen Seitenzahlen

Als ‚Studienarbeit‘ wird in den Rechtswissenschaften eine schriftliche Arbeit in einem selbst gewählten Schwerpunktbereich bezeichnet, die Teil der Ersten juristischen Prüfung ist.

Oft wird ‚Studienarbeit‘ aber auch als Oberbegriff für alle schriftlichen Arbeiten im Rahmen eines Studiums genutzt. Informationen zum Inhaltsverzeichnis verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten findest du unter:

Inhaltsverzeichnis Hausarbeit
Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit
Inhaltsverzeichnis Masterarbeit

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Vorlage für das Inhaltsverzeichnis der juristischen Studienarbeit herunterladen

Vorlage Inhaltsverzeichnis Studienarbeit herunterladen

Tipp
Unsere Anleitungen helfen dir dabei, dein Inhaltsverzeichnis selbst zu erstellen:

Automatisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen 

Automatisches Inhaltsverzeichnis in OpenOffice erstellen

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Plagiatsprüfung testen

Bestandteile eines Inhaltsverzeichnisses in der Studienarbeit

Im Inhaltsverzeichnis stehen alle Elemente der Arbeit, die nach dem Inhaltsverzeichnis kommen.

Im Inhaltsverzeichnis stehen somit:

Im Inhaltsverzeichnis stehen nicht:

  • Deckblatt
  • Vorwort
  • Literaturverzeichnis, wenn es vor dem Inhaltsverzeichnis steht
  • Inhaltsverzeichnis

Kapitelnummerierung

In einer juristischen Studienarbeit werden alle Kapitel nummeriert, in denen Fließtext steht. Folgende Bestandteile der Arbeit gehören nicht dazu und werden daher auch nicht nummeriert:

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung

Das alphanumerische System

In rechtswissenschaftlichen Arbeiten wird meist das alphanumerische System genutzt.

Dieses besteht aus

  • Groß- und Kleinbuchstaben sowie
  • römischen und arabischen Ziffern.

Inhaltsverzeichnis nach dem alphanummerischen System

Die Kapitelnummerierung funktioniert folgendermaßen:

  1. Ebene: A., B., C., D. usw.
  2. Ebene: I., II., III., IV. usw.
  3. Ebene: 1., 2., 3., 4. usw.
  4. Ebene: a), b), c), d) usw.
  5. Ebene: aa), bb), cc), dd) usw.
  6. Ebene: (1), (2), (3), (4) usw.
  7. Ebene: (a), (b), (c), (d) usw.
  8. Ebene: (aa), (bb), (cc), (dd) usw.
Beachte
Manche Lehrkräfte bevorzugen es, wenn die Nummerierung mit I. beginnt und erst danach A. steht. Prüfe also auf jeden Fall noch einmal die Vorgaben deines Fachbereichs.

Wichtig ist, dass auf jeder Ebene mindestens zwei Kapitel stehen. Das bedeutet, dass auf 1. zwingend noch ein 2. folgt und auf a) zwingend noch ein b). Es sollten aber auch nicht mehr als fünf Kapitel auf einer Ebene sein.

Richtig:

Erklärung: Auf jeder Ebene stehen mindestens zwei Kapitel.

Falsch:

Erklärung: Unterkapitel I. zu Kapitel A. und Unterkapitel 1. zu Kapitel B.I. stehen allein auf einer Ebene.

Seitennummerierung

In einer rechtswissenschaftlichen Studienarbeit werden für die Verzeichnisse römische Zahlen und für den Haupttext arabische Zahlen verwendet.

Bei beiden Systemen wird fortlaufend nummeriert. Das heißt, dass die Nummerierung mit den römischen Ziffern, die vor dem Fließtext beginnt (also vor der Einleitung), nach dem Fließtext weitergeführt wird (also nach dem Fazit).

In der folgenden Tabelle wird die Nummerierung veranschaulicht.

Beispiel einer Seitennummerierung in einer Studienarbeit
Bestandteil der Arbeit Seitenzahl
Deckblatt I (nicht sichtbar auf dem Deckblatt)
Inhaltsverzeichnis II
Abkürzungsverzeichnis III
Einleitung 1 bis 3
Hauptteil 4 bis 30
Fazit 31 bis 33
Literaturverzeichnis IV bis VI
Eidesstattliche Erklärung Erhält in der Regel keine Seitenzahl
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Funktion des Inhaltsverzeichnisses

Mit dem Inhaltsverzeichnis soll den Lesenden ein Überblick über die Gliederung der Studienarbeit gegeben werden.

Erkennbar muss dabei sein,

  • wie viele Kapitel und Unterkapitel du verwendest und
  • wie deine Untersuchung aufgebaut ist (‚roter Faden‘).

Dafür ist es wichtig, dass die Kapitelüberschriften aussagekräftig sind. Sie müssen die folgenden Eigenschaften haben:

  • Repräsentativ für den Inhalt
  • Genauso formuliert wie im Text
  • Idealerweise maximal eine Zeile lang
  • Keine ganzen Sätze (Verb weglassen)
  • Keine Fragen

Checkliste

Mit der folgenden Checkliste kannst du überprüfen, ob du bei deinem Inhaltsverzeichnis alles Wichtige beachtet hast.

Checkliste Inhaltsverzeichnis Studienarbeit

0 / 8

Checkliste Inhaltsverzeichnis Studienarbeit

Sehr gut! Du hast alle Punkte beachtet, um dein Inhaltsverzeichnis korrekt zu formatieren!

Zu den anderen Checklisten Zurück zur Checkliste

Häufig gestellte Fragen

Was gehört in das Inhaltsverzeichnis einer Studienarbeit?

In das Inhaltsverzeichnis einer Studienarbeit gehören alle Bestandteile der Arbeit, die nach dem Inhaltsverzeichnis stehen.

Das sind:

  • Evtl. Abkürzungsverzeichnis
  • Evtl. Abbildungsverzeichnis
  • Evtl. Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Alle Kapitel und Unterkapitel im Hauptteil
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis, wenn es nach dem Inhaltsverzeichnis steht
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Evtl. Anhang
Welche Funktion hat das Inhaltsverzeichnis einer Studienarbeit?

Das Inhaltsverzeichnis einer Studienarbeit hat die Funktion, den Lesenden einen Überblick über die Arbeit zu geben.

Anhand des Inhaltsverzeichnisses müssen die Gliederung und der rote Faden erkennbar sein.

Wie erstelle ich ein Inhaltsverzeichnis für meine Studienarbeit?

Um das Inhaltsverzeichnis zu erstellen, kannst du unsere Vorlage für das Inhaltsverzeichnis einer Studienarbeit verwenden.

Wie werden die Kapitel in einer Studienarbeit nummeriert?

Für die Kapitelnummerierung in einer rechtswissenschaftlichen Studienarbeit wird in der Regel das alphanumerische System verwendet.

Du verwendest dabei

  • Groß- und Kleinbuchstaben sowie
  • römische und arabische Ziffern.

Ein Beispiel dafür findest du in unserer Vorlage für das Inhaltsverzeichnis einer Studienarbeit.

Quellen für diesen Artikel

Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Schrader, T. (2023, 01. Mai). Inhaltsverzeichnis Studienarbeit + Vorlage. Scribbr. Abgerufen am 21. November 2024, von https://www.scribbr.de/studienarbeit/inhaltsverzeichnis-studienarbeit/

Quelle

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. (2019). Schulung zum wissenschaftlichen Arbeiten: : Teil III – Die Studienarbeit. Uni Freiburg. https://www.jura.uni-freiburg.de/de/einrichtungen/pruefungsamt/downloads/hinweise/hinweise-anfertigung-studienarbeit

Kooperation des Universitätskollegs & Regionalen Rechenzentrums der Universität Hamburg. (n.d.). OFFICE MANUAL MS OFFICE WORD 2016 [Slide show]. https://fiona.uni-hamburg.de/bb2062f6/uhh-uk-rrz-office-word-tutorial-jura-hausarbeit-einrichten.pdf

War dieser Artikel hilfreich?
Tanja Schrader

Tanja hat einen Masterabschluss in der Germanistik und daher viel Erfahrung im Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Seit 2017 hilft sie als Korrektorin Studierenden dabei, ihre Haus- und Abschlussarbeiten erfolgreich zu bestehen. Aufgrund ihrer Leidenschaft für die Sozialwissenschaften studiert sie aktuell nebenberuflich noch Politik und Soziologie.