Chicago | Zitieren im Text (Fuß- oder Endnotensystem)
Um nach der Chicago-Zitierweise im Text zu zitieren, werden Zitate und Paraphrasen mit einer hochgestellten Nummer1 gekennzeichnet.
Die dazugehörigen Quellen gibst du in Fußnoten oder Endnoten und im Literaturverzeichnis an.
In den Fußnoten unterscheidest du zwischen
- Vollbelegen mit vollständigen Quellenangaben und
- Kurzbelegen mit gekürzten Quellenangaben.
Ab der zweiten Nutzung derselben Quelle verwendest du den Kurzbeleg.
Es gibt unterschiedliche Definitionen des Begriffs ‚Neologismus‘.1 „Sprachen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, den Bestand an Lexemen zu vergrößern“2 und sich zu verändern.
Vollbeleg
1. Hilke Elsen, „Neologismen in der Jugendsprache,“ Muttersprache: Vierteljahrsschrift für deutsche Sprache 112, 2 (November 2020): 136–54, DOI: 10.5282/ubm/epub.14557.
Kurzbeleg
2. Elsen, „Neologismen in der Jugendsprache,“ 136–54.
Die Richtlinien zur Verwendung der Voll- und Kurzbelege können von dieser Form abweichen. Informiere dich in deinem Fachbereich, welche Form gefordert ist.
Direkte Zitate und Paraphrasen im Text
Direkte Zitate im Text werden in Anführungszeichen gesetzt.
Paraphrasen im Text werden nicht in Anführungszeichen gesetzt.
Die hochgestellte Zahl wird im Text hinter einer Paraphrase oder einem direkten Zitat eingefügt.
Meistens steht die hochgestellte Zahl hinter dem Satzzeichen. Bei einem Gedankenstrich kann sie auch davor stehen.
„Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie du beim Schreiben deiner Hausarbeit vorgehen kannst.“3
Paraphrase
Es gibt unterschiedliche Zitierweisen für wissenschaftliche Hausarbeiten.1
Die Probanden beendeten die Testreihe2 ohne jegliche Reaktion.
Die Vorgaben einzelner Universitäten bezüglich der Position der hochgestellten Zahlen im Text können hiervon abweichen.
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Vgl. und ebd. in der Chicago-Zitierweise
Es ist nach der Chicago-Zitierweise nicht üblich, die Abkürzungen vgl. und ebd. zu verwenden.
Bei Paraphrasen wird die Abkürzung vgl. nicht eingefügt. Da die Abkürzung im deutschsprachigen Raum jedoch weitverbreitet ist, kann die Verwendung unter Umständen trotzdem gefordert werden.
Bei der mehrfachen Nutzung derselben Quelle wird die Abkürzung ebd. nicht eingefügt. An deutschen Universitäten ist die Abkürzung zur Kennzeichnung verbreitet. Daher kann die Verwendung trotzdem gefordert werden.
Lange Zitate im Text
Zitate, die länger als fünf Zeilen sind oder mehr als 100 Wörter umfassen, werden
- mit einer Leerzeile vor und hinter dem Zitat vom Rest des Textes abgetrennt,
- links um 1,27 cm (0,5 inches) eingerückt,
- mit Zeilenabstand 1 formatiert,
- nicht mit Anführungszeichen gekennzeichnet und
- nicht im Blocksatz formatiert.
Lyrische Texte wurden nicht immer als eine Gattung betrachtet.
Heute wird die Lyrik …
Beachte: Dramatische Texte und Gedichte formatierst du bereits ab einer Länge von zwei Zeilen wie lange Zitate.
Viele Verfassende im Voll- oder Kurzbeleg
Bis zu drei Verfassende werden im Voll- und Kurzbeleg namentlich genannt. Ab vier Verfassenden nennst du nur den ersten Namen und fügst danach die Abkürzung et al. an.
Anzahl der Verfassenden | Vollbeleg | Kurzbeleg |
---|---|---|
1 | Frederik Busch | Busch |
2 | Frederik Busch und Katrin Meinhardt | Busch und Meinhardt |
3 | Anne Armstrong, Marianne Krasny und Jonathon Schuldt | Armstrong, Krasny und Schuldt |
4 + | Anna Tsing et al. | Tsing et al. |
Mehrere Quellen in einem Voll- oder Kurzbeleg anführen
Bezieht sich ein Zitat oder eine Paraphrase auf mehrere Quellen, fügst du trotzdem nur eine hochgestellte Zahl ein.
Du kombinierst die Quellenangaben in einer Fußnote und gibst sie durch Semikolons getrennt an.
Auch wenn es dir übersichtlicher erscheint, solltest du die Quellen nicht in getrennten Fußnoten aufführen.
- Annika Heinemeyer, „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“ Scribbr, aktualisiert am 10.05.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/; Annika Heinemeyer, „Das perfekte Literaturverzeichnis – Anleitung und Vorlagen,“ Scribbr, aktualisiert am 02.09.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/literaturverzeichnis/.
Es gibt unterschiedliche Zitierweisen für wissenschaftliche Hausarbeiten.1, 2
- Annika Heinemeyer, „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“ Scribbr, aktualisiert am 10.05.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.
- Annika Heinemeyer, „Das perfekte Literaturverzeichnis – Anleitung und Vorlagen,“ Scribbr, aktualisiert am 02.09.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/literaturverzeichnis/.
Häufig gestellte Fragen
- Wie zitiere ich nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise?
-
Nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise werden Zitate im Text mit einer hochgestellten Nummer gekennzeichnet und die Quellenangabe wird in einer Fuß- oder Endnote angegeben. Zusätzlich führst du alle verwendeten Quellen am Ende der Arbeit in einem Literaturverzeichnis auf.
- Wo steht die Quellenangabe im Text nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise?
-
Um nach der Chicago-Zitierweise im Text zu zitieren, kennzeichnest du Zitate und Paraphrasen mit einer hochgestellten Nummer1.
Die Quellenangabe gibst du in Fuß- oder Endnoten und im Literaturverzeichnis an.
- Wie gehe ich nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise mit langen Zitaten im Text um?
-
Du kannst lange Zitate nach der Chicago-Zitierweise im Text angeben, indem du sie
- mit einer Leerzeile vor und hinter dem Zitat vom Rest des Textes ab trennst,
- links um 1,27 cm (0,5 inches) einrückst,
- mit Zeilenabstand 1 formatierst,
- nicht mit Anführungszeichen kennzeichnest und
- nicht im Blocksatz formatierst.
Quellen für diesen Artikel
Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.
Diesen Scribbr-Artikel zitierenGlöckler, L. (2023, 15. Februar). Chicago | Zitieren im Text (Fuß- oder Endnotensystem). Scribbr. Abgerufen am 18. Februar 2025, von https://www.scribbr.de/chicago-zitierweise/zitieren-im-text-chicago-fuss-oder-endnotensystem/
PH Zürich. (n.d.). Wissenschaftlich zitieren: Literatur und Quellen dokumentieren nach dem Chicago Manual of Style. In https://phzh.ch/. https://stud.phzh.ch/globalassets/stud.phzh.ch/dienstleistungen/schreibzentrum/chicago-style_infoblatt.pdf
The Chicago Manual of Style, 17th Edition. (n.d.). The Chicago Manual of Style Online. https://www.chicagomanualofstyle.org/tools_citationguide/citation-guide-1.html