Zitieren und Paraphrasieren laut Harvard-Zitierweise

Wenn du eine passende Quelle für deine Bachelorarbeit gefunden hast, gibt es zwei Möglichkeiten sie in deinem Fließtext wiederzugeben. Du kannst sie wörtlich zitieren oder, im Kontext deiner Argumentation, sinngemäß wiedergeben.

Hier erklären wir dir, was du nach der Harvard-Zitierweise, die auch als amerikanische Zitierweise bekannt ist, zu beachten hast.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Unterschied zu wörtlichen Zitaten und Paraphrasen

Wörtliche Zitate und Paraphrasierungen (wissenschaftlicher Begriff für sinngemäße Zitate) haben beide ihre Vorteile und Nachteile in einem Fließtext. Während du mit wörtlichen Zitaten eine Aussage klarer verdeutlichen kannst, erlauben dir Paraphrasierungen, einen ganzen Gedankengang zusammengefasst darzustellen und mit deiner Argumentation zu verbinden.

Wörtliche Zitate Paraphrasierung
Aufbau  „… Zitat …“ (Autor Jahr: Seitenzahl) Laut Autor (Jahr) …
Beispiel Viele Professoren sind der Meinung, dass „wörtliche Zitate eine enorme Ausdruckskraft haben“ (Obama 2013: 56). Laut Obama (2013) sind sinngemäße Zitate besonders wichtig, wenn man ganze Konzepte oder Ideen darstellen möchte.

Die Grundregeln für den Aufbau ähneln sich sehr; ein paar Besonderheiten haben wir dennoch für dich zusammengestellt.

Tipp
Erstelle deine vollständige Quellenangabe mit unserem Harvard-Generator.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Wörtliche Zitate

Wörtliche Zitate erscheinen ausnahmslos in doppelten Anführungszeichen. Sie sind eine genaue (!) Wiedergabe von Aussagen anderer. Hier sind ein paar Besonderheiten, die du beachten solltest:

Direkte Rede

Ein wörtliches Zitat wird immer mit den Anführungszeichen „“ angegeben. Wenn das Zitat auch direkte Rede beinhaltet, wird diese mit ‚‘ angegeben.

Beispiel: Direkte Rede im Text
Für Gates et al. (2017: 55) stellt sich heraus: Die Harvard Methode wird in Bachelorarbeiten leider immer noch falsch verwendet, auch wenn viele Studierende angeben, sich mit der Materie auszukennen.

Lange Zitate

Ein Zitat, das sich über drei oder mehr Zeilen erstreckt bzw. mehr als 40 Wörter umfasst, sollte gesondert dargestellt werden. Die Schriftgröße solltest du verkleinern (bei Normalgröße 12pt. auf 10pt.), die Tabulatoren für diesen Zitatblock um 1 cm einrücken und den Zeilenabstand auf 1-fach einstellen.

Außerdem sollte sich das Zitat mit Leerzeilen davor und danach vom übrigen Text absetzen. Anführungszeichen sind in diesem Fall nicht mehr notwendig. Die Quellenangabe erfolgt nach dem Punkt. Das Ganze sieht dann so aus:

Beispiel: Lange Zitate
Beim ausführlichen Studieren der Literatur wird klar:

Egal, welche Zitierweise genutzt wird: die Einheitlichkeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Flüchtigkeitsfehler können passieren und das ist auch in Ordnung so, aber es sollte trotzdem beim Erstellen der Arbeit mit hoher Aufmerksamkeit vorgegangen werden. Vor allem beim Korrekturlesen ist dann höchste Konzentration angesagt. (Gates et al. 2017: 47)

Fremdsprachige Zitate

Zitate aus einer anderen Sprache sollten sich visuell deutlich vom übrigen Text abheben, vorzugsweise durch Kursivschrift. Dabei ist es gut, wenn du auf Halbsätze verzichtest, um grammatikalische Verwirrung zu vermeiden.

Beispiel: Fremdsprachliche Zitate im Text
Obama (2013: 78) geht auch in seiner Muttersprache auf die Harvard-Zitierweise ein: „Yes we cite!“.

Auslassungen und Umformulierungen

Wenn du ein besonders langes Zitat hast, das du nicht vollständig wiedergeben willst, kannst du in deiner Bachelorarbeit durch den Einschub von ‚[…]’ Teile auslassen.

Wenn durch deinen Satzbau Umformulierungen oder Änderungen in der Groß- und Kleinschreibung nötig wurden, musst du diese auch durch ‚[]’ kennzeichnen.

Ganz wichtig ist, dass du dabei das Zitat nicht verfälscht wiedergibst. Du solltest auch beachten, keine ganzen Sätze auszulassen. Wenn du mehrere Sätze zusammengefasst zitieren willst, empfiehlt sich eher eine Paraphrasierung.

Beispiel: Auslassungen und Umformulierungen im Text
Gates et al. (2017: 78) gehen in ihrem Buch davon aus, dass „[e]in Leben in der Zukunft […] ohne die Harvard-Zitierweise nicht mehr möglich [sei]“.
→ Der Originalsatz hier wäre z.B.: „Ein Leben in der Zukunft ist durch die Komplexität von Abschlussarbeiten ohne die Harvard-Zitierweise nicht mehr möglich.“

Hervorhebungen

Wenn im Originaltext Hervorhebungen wie Unterstreichungen oder Kursivschrift vorhanden waren, solltest du diese in dein Zitat übernehmen und darauf mit der Angabe ‚[Hervorhebung im Original]’ hinweisen.

Falls du in deiner Bachelorarbeit selbst einen Teil des Zitates hervorheben möchtest, solltest du mit ‚[Hervorhebung des Verfassers]’ darauf hinweisen.

Beispiel: Hervorhebungen im Text
„Bei der Harvard-Methode geht es vor allem darum, ob sie richtig [Hervorhebung im Original] verwendet wird“, erklären Gates et al. (2017: 87). Gates et al. (2017: 89) sind der Meinung: „Die Anzahl [Hervorhebung des Verfassers] der Quellen spielt dabei keine große Rolle.“

Fehler und Anmerkungen

Von Flüchtigkeitsfehlern bis hin zu Druckfehlern: Zitate werden originalgetreu wiedergegeben. Solltest du also Fehler im Text finden, werden diese genauso in deinem Zitat wiedergeben – mit dem Zusatz ‚[sic]’.

Sic steht dabei für sīc erat scriptum – zu Deutsch in etwa: „so stand es geschrieben“. Müssen bestimmte Dinge im Zitat erklärt werden, kannst du das mit ‚[]’ tun.

Beispiel: Fehler und Anmerkungen im Text
Gates et al. (2017: 89) sind sich einig: „Auch einem sehr geübten Wissenschaftler passieren Feler [sic], das lässt sich nicht vermeiden. Daher sollten sie [die Studierenden] keine Angst davor haben.“

Paraphrasierungen (Sinngemäße Zitate)

Auch wenn nicht wörtlich, sondern nur sinngemäß zitiert bzw. paraphrasiert wird, musst du natürlich einen Quellennachweis angeben. Paraphrasierungen sind dabei nicht wortgetreu und können in deinen eigenen Worten wiedergegeben werden, solange du den Sinn nicht verfälschst.

Mit ‚vgl.‘ kannst du sinngemäße Zitate (indirekte Rede) kennzeichnen, das steht dann in der Klammer vor dem Autor. In bestimmten Fächern (Naturwissenschaften, Mathematik) wird oft auf ‚vgl.‘ verzichtet. Versicher dich also, wie die genauen Vorgaben deiner Uni sind. Im Zweifelsfall empfehlen wir aber die Nutzung.

Was du jeweils angeben musst, hängt davon ab, ob du ein ganzes Werk bzw. eine Gesamtidee paraphrasierst oder eine bestimmte Textzeile wörtlich wiedergibst:

  • Wenn du dich auf bestimmte Seiten oder Teile eines Werkes beziehst, solltest du Autor, Jahreszahl und Seitenzahl angeben.
  • Falls du nur eine generelle Idee zitierst, brauchst du die Seitenzahl nicht mit anzugeben.

Wenn deine Paraphrasierung über mehrere Absätze geht, sollte in jedem Absatz ein Quellenhinweis enthalten sein.

Beispiel: Sinngemäße Zitate/Paraphrasierung im Text
Beim Schreiben einer Bachelorarbeit ist die Zitation für viele Studierende eine große Herausforderung (vgl. Damon/Duff 2008: 4652). Die Harvard-Zitierweise ist eine Kunst für sich (vgl. Gates et al. 2017).

Im Detail

Form-Unterschiede oder zum Literaturverzeichnis laut Harvard

Zum Harvard-Generator

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Melcher, N. (2020, 22. Juli). Zitieren und Paraphrasieren laut Harvard-Zitierweise. Scribbr. Abgerufen am 22. November 2024, von https://www.scribbr.de/harvard-zitierweise/zitieren-und-paraphrasieren/

War dieser Artikel hilfreich?
Niklas Melcher

Niklas ist der Content Guy bei Scribbr. Er kümmert sich darum, dass dir das Schreiben deiner Abschlussarbeit leichter fällt und du immer die richtigen Artikel findest. Er beschäftigt sich außerdem selbst gerne mit Sozialforschung und macht gerade seinen Master in Communication Science.