Die Harvard-Zitierweise: Quellenangaben im Text - So geht´s

Verwendest du im Fließtext deiner Abschlussarbeit Gedankengut aus einer Quelle, musst du laut Harvard-Zitierweise direkt auf diese verweisen.

Direkt nach dem Zitat in deinem Fließtext gibst du die Quelle in folgendem Format an:
(Autor Jahr: Seitenzahl).

Wir erklären dir im Detail, wie du Verweise im Text erstellst und auf welche Besonderheiten du achten musst.

Quellen nach Harvard-Richtlinien erstellen

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Harvard-Grundregeln für Verweise im Text

Die Harvard-Zitierweise besteht aus einer Quellenangabe in Klammern direkt im Fließtext. Sie ist auch als amerikanische Zitierweise bekannt und funktioniert dabei ganz ohne Fußnoten.

Du verweist mit den Quellenangaben im Text auf die ausführliche Literaturangabe in deinem Literaturverzeichnis.

Bei dem Verweis im Text werden immer der Name des Autors, das Erscheinungsjahr des Werkes sowie die Seitenzahl angegeben.

Verwende dabei folgendes Format: (Autor Jahr: Seitenzahl).

Scribbr-Quellenvorschau: Harvard-Zitierweise im Text

Je nach Universität gibt es Abweichungen für die Harvard-Zitierweise. Wir zeigen dir in unserer Anleitung eine einheitliche Harvard-Zitierweise sowie alternative Harvard-Schreibweisen.

Es ist wichtig, dass du dich sowohl bei deinen Verweisen im Text als auch in deinem Literaturverzeichnis für eine konsistente Form entscheidest.

Die Position der Quellenangabe befindet sich in der Regel am Ende des Satzes, in dem das Zitat genannt wird.

Wörtliche Zitate werden mit (doppelten Anführungszeichen) hervorgehoben. Bei Paraphrasierungen wird der Zusatz vgl. hinzugefügt.

Beispiel Verweis im Text

Aktuelle Studien schlagen vor, dass … (vgl. Müller 2019: 12). Forscher sind der Meinung: Die Bedeutung von X wird sich vergrößern (Müller 2019: 23).

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

1 Autor

Bei nur einem Autor wird in der Klammer als Erstes der Nachname des Autors angegeben. Anschließend folgen das Erscheinungsjahr des Werkes und die Seitenzahl: (Autor Jahr: Seitenzahl).

Wird der Name des Autors im Fließtext erwähnt, folgen die Jahresangabe und die Seitenzahl in Klammern direkt dahinter.

Beispiel 1 Autor

„In den nächsten zehn Jahren wird sich die Zahl der … erheblich vergrößern“  (Müller 2019: 23).

Eine Studie, in der X und Y verglichen wurden, ergab, dass … (vgl. Müller 2019: 23).

Müller (2019: 23) zeigt, wie sich die Forschung mit X befasst.

Ausnahme – gleiche Nachnamen

Wenn du in deiner Bachelorarbeit mehrere Autoren mit dem gleichen Nachnamen zitierst, sollte auch der Anfangsbuchstabe des Vornamens in deinem Quellenverweis im Text berücksichtigt werden.

Beispiel gleiche Nachnamen
Die Forschungsergebnisse von Müller, T. (2019: 20) widersprechen der Studie von Müller, G. (2018: 41).

2 Autoren

Wenn zwei Autoren an einem Werk beteiligt waren, sollten deren Namen mit einem / getrennt werden.

Erwähnst du die Autoren im Fließtext, solltest du sie mit dem Wort und trennen.

Je nach Universität kannst du die Autorennamen auch mit einem und oder & verbinden. Egal, für welche Version du dich entscheidest: Bleibe in deinem gesamten Dokument einheitlich.

Beispiel 2 Autoren

Die Forschung bestätigt, dass sich „der Bedarf an … unproportional vergrößert hat“ (Müller/Neuer 2019: 65).Die Forschung zeigt, dass im Jahr 2019 ein erheblicher Bedarf an … bestand (vgl. Müller/Neuer 2018: 65).

Müller und Neuer (2018: 65) beschreiben, dass es einen erheblichen Bedarf an … gibt.

Je nach Universität auch
(Müller und Neuer 2019: 65)
(Müller & Neuer 2019: 65)

3 oder mehr Autoren

Bei drei oder mehr Autoren reicht es aus, wenn du den ersten Autor und den Zusatz ‚et al.‘ verwendest. Die Abkürzung steht dabei für das lateinische et alii, was übersetzt ‚und andere‘ bedeutet.

Je nach Vorgaben deiner Universität können bei der ersten Erwähnung alle Autoren genannt werden. Trenne in diesem Fall alle Autoren mit /, so wie du es schon bei 2 Autoren gemacht hast.

Bei allen weiteren Nennungen im nachfolgenden Fließtext nennst du nur den ersten Autor und fügst ‚et al.‘ hinzu.

Beispiel 3 oder mehr Autoren

„Im Gegensatz zu X ist Y … “ (Müller et al. 2019: 12).Aktuelle Forschung schlägt vor, dass … (vgl. Müller et al. 2019: 12).

Müller et al. (2019: 12) argumentieren, dass …

Je nach Universität auch
anders bei der ersten Erwähnung:

  • (Müller/Neuer/Robben 2019: 12)

ab der zweiten Erwähnung:

  • (Müller et al. 2019: 12)

Alternativ kannst du auch ein und oder & verwenden. Orientiere dich dabei an der Version, die du bei der Nennung von 2 Autoren gewählt hast.

Trenne dabei alle Autoren mit einem Komma und setze vor dem letzten ein und bzw. & ein.

Anders bei der ersten Erwähnung:

  • (Müller, Neuer und Robben 2019: 12)
  • (Müller, Neuer & Robben 2019: 12)

Ab der zweiten Erwähnung:

  • (Müller et al. 2019: 12)

Zum Harvard-Generator

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Erscheinungsjahr

Das Erscheinungsjahr befindet sich im Verweis direkt nach dem Autor: (Autor Jahr: Seitenzahl).

Das dient dazu, die verwendete Quelle in den historischen Kontext einzuordnen.

Bei der Angabe des Erscheinungsjahres solltest du dich immer an der verwendeten Auflage orientieren.

Ausnahme – mehrere Werke aus einem Jahr vom selben Autor

Wenn ein Autor mehrere Werke im gleichen Jahr veröffentlicht hat, füge der Jahreszahl einen Kleinbuchstaben (2019a / 2019b / …) hinzu.

Beispiel mehrere Werke im gleichen Jahr
In dieser Untersuchung wurde gezeigt, dass … stetig zunimmt (vgl. Müller 2019a: 32). Darauf stützt sich die Annahme, dass … (Müller 2019b: 18).

Ausnahme – stark abweichendes Erscheinungsjahr

Die Erstveröffentlichung ist das Erscheinungsdatum der 1. Auflage. Wenn es mehrere Auflagen eines Buches gibt, weicht das Erscheinungsjahr der jeweiligen Auflage von dem der Erstveröffentlichung ab.

Für den besonderen Fall, dass das Jahr der Erscheinung deutlich (ca. 20–30 Jahre) von der Erstveröffentlichung abweicht, sollte dies zusätzlich erwähnt werden. Dadurch kann die Quelle besser in den historischen Kontext eingeordnet werden.

Beispiel stark abweichendes Erscheinungsjahr
Vergangene Forschungen suggerieren, … (Müller 2019: 34, Erstauflage 1990).

Seitenzahlen

Seitenzahlen werden bei der Harvard-Zitierweise nach dem Erscheinungsjahr angegeben und durch einen Doppelpunkt abgetrennt: (Autor Jahr: Seitenzahl).

Statt eines Doppelpunkts gibt es auch Alternativen mit einem Komma als Trennung. Auch ein S. kann der Seitenzahl vorausgehen.

Beispiel Seitenzahl
Eine Studie, in der X und Y verglichen wurden, ergab, dass … (vgl. Müller 2019: 23).
Je nach Universität auch
(Müller 2019, 23)
(Müller 2019: S. 23)
(Müller 2019, S. 23)

Befindet sich ein Zitat auf zwei Seiten, kann dies mit f. für folgende kenntlich gemacht werden.

Bezieht sich eine Quellenangabe auf 3 oder mehr Seiten, muss der exakte Bereich angegeben werden.

Zitat über 2 Seiten
(Müller 2019: 23 f.)
(Müller 2019: 2327)

Verwende für die Seitenangabe den Bis-Strich bzw. Halbgeviertstrich (–) und nicht den Bindestrich (-).

In manchen Fällen wird auch ff. genutzt, um 2 oder mehr Seiten anzugeben. Davon ist jedoch abzuraten, da die genauen Seitenzahlen unklar bleiben.

Tipp
Erstelle deine vollständige Quellenangabe mit unserem Harvard-Generator.

Harvard Verweis im Text: Positionierung und Satzzeichen

Bei der Harvard-Zitierweise folgt die Quellenangabe nach dem Zitat – bei wörtlichen genau wie bei sinngemäßen Zitaten.

Jedoch gibt es ein paar Ausnahmen:

  1. Ist das Zitat nur ein Satzteil und steht am Ende des Satzes, wird das abschließende Satzzeichen nach den Anführungsstrichen gesetzt.
  2. Endet ein Zitat auf ein Frage- oder Ausrufezeichen, müssen diese angegeben werden.
  3. Sollte ein Zitat einen vollständigen Satz bilden, steht das abschließende Satzzeichen vor den Anführungszeichen. Dies gilt auch, wenn das Zitat nach einem Doppelpunkt beginnt.
  4. Wenn der Name des Autors schon in demselben Satz vorkommt, werden Erscheinungsjahr und Seitenzahl direkt dahinter angegeben.
Beispiel Satzzeichen im Text

Es lässt sich feststellen, dass aktuelle Forschung „einen erheblichen Bedarf an …“ (Müller 2019: 50).Die Studie über X kommt zu dem Ergebnis, dass „es keine Alternative gibt!“ (Neuer 2018: 19).

Andere Studien betrachten das Problem aus einer neuen Sichtweise: „Die Entwicklung von X bewegt sich immer mehr Richtung Y“ (Müller 2019: 50).

Neuer (2018: 22) fügt allerdings hinzu, dass sich X in eine andere Richtung entwickelt.

Mehrere Werke in einem Verweis

Wenn du mehrere Werke als Quelle für einen Satz verwendest, werden diese innerhalb der Klammer durch ein Semikolon getrennt.

Beispiel mehrere Werke in einem Verweis
Aktuelle Forschung beweist, dass… (vgl. Müller 2019: 30; Neuer 2018: 18).

Dabei werden die Werke nach Wichtigkeit für die eigene Aussage angeordnet. Haben die Werke die gleiche Gewichtung, wird das ältere Werk zuerst genannt.

Mit ebd. im Text zitieren

Bei der Harvard-Zitierweise kannst du in deinen Literaturverweisen im Text ebd. (ebenda = genau, gerade dort) verwenden. Die Abkürzung ersetzt die Nachnamen der Autorenschaft und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander genannt werden. Durch die Verwendung von ebd. kannst du die Lesbarkeit deiner wissenschaftlichen Arbeit vereinfachen.

Achte beim Zitieren mit ebd. darauf, dass die vorherige Quellenangabe

  • im gleichen Absatz oder
  • auf der gleichen Seite steht.
Beispiel ebd. verwenden

Die Studie ergab … (vgl. Müller 2019: 23).

Zusätzlich kam auch heraus, dass … (vgl. ebd.: 28).

„Die gleiche Studie im Zitat“ (ebd.: 31).

Sekundärzitate

Als Sekundärzitate bezeichnet man wörtliche oder sinngemäße Zitate aus Werken, die man selbst nicht vorliegen hat. Diese sollten grundsätzlich vermieden werden, da so die Richtigkeit nicht überprüft werden kann.

Solltest du dennoch ein Sekundärzitat verwenden, gibst du mit dem Zusatz zitiert nach Autor Jahr: Seitenzahl an, aus welchem Werk du das Zitat hast.

Anstatt den Zusatz auszuschreiben, kannst du auch die Abkürzung zit. nach verwenden.

Beispiel Verweis auf Sekundärzitate
In der Vergangenheit haben Forscher diese Thematik eher als irrelevant betrachtet, weil „die Gesellschaft …“ (Müller 1970: 21, zitiert nach Neuer 2018: 38).
Je nach Universität auch
(Müller 1970: 21, zit. nach Neuer 2018: 38)

Zitat im Zitat

Befindet sich ein Zitat in einem Zitat, z. B. in Form einer wörtlichen Rede, muss dies kenntlich gemacht werden.

Verwende (einfache Anführungszeichen), um das Zitat hervorzuheben. Stelle dabei sicher, dass in dem Zitat deutlich wird, woher das Zitat im Zitat stammt. Das kann z. B. von Studienteilnehmern sein.

Beispiel Zitat im Zitat
Für Müller (2019: 21) stellt sich heraus: „Schon jetzt hat diese Thematik eine hohe Relevanz, da ein Großteil der Studienteilnehmer angibt, ,sich mit der Materie zu beschäftigen.“

Erfahre mehr über

Literaturverzeichnis laut Harvard oder zu Zitieren und Paraphrasieren

Zum Harvard-Generator

Häufig gestellte Fragen

Wie erstelle ich Verweise im Text nach der Harvard-Zitierweise?

Nach der Harvard-Zitierweise gibst du deine Quellen direkt nach dem Zitat im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit an. Dafür gibst du die Literaturverweise in folgendem Format an: (Autor Jahr: Seitenzahl).

Beispiel Verweis im Text

(Müller 2019: 23)

Darf ich ebd. im Literaturverweis bei der Harvard-Zitierweise nutzen?

Ja, bei der Harvard-Zitierweise kannst du die Abkürzung ebd. im Literaturverweis im Text nutzen. Sie ersetzt die Nachnamen der Autorenschaft und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.

Beispiel: ebd. verwenden

Die Studie ergab … (vgl. Müller 2019: 23).
Zusätzlich kam auch heraus, dass … (vgl. ebd.: 28).
„Die gleiche Studie im Zitat“ (ebd.: 31).

Wann nutze ich vgl. im Literaturverweis bei der Harvard-Zitierweise?

Bei der Harvard-Zitierweise werden indirekte Zitate mit dem Zusatz vgl. (= vergleiche) im Literaturverweis im Text zitiert. Dieser Zusatz steht vor der Quellenangabe im Text.

Zum Beispiel: (vgl. Müller 2019: 23)

Direkte bzw. wörtliche Zitate werden nicht mit vgl. zitiert.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Melcher, N. (2024, 18. Januar). Die Harvard-Zitierweise: Quellenangaben im Text - So geht´s. Scribbr. Abgerufen am 21. November 2024, von https://www.scribbr.de/harvard-zitierweise/harvard-im-text/

War dieser Artikel hilfreich?
Niklas Melcher

Niklas ist der Content Guy bei Scribbr. Er kümmert sich darum, dass dir das Schreiben deiner Abschlussarbeit leichter fällt und du immer die richtigen Artikel findest. Er beschäftigt sich außerdem selbst gerne mit Sozialforschung und macht gerade seinen Master in Communication Science.