In 4 Schritten zur Projektarbeit – Phasen und Aufbau erklärt

Im Rahmen der Projektarbeit wird ein praktisches Projekt unter einer wissenschaftlichen Fragestellung betrachtet.

Der Umfang der Projektarbeit beträgt meist 15–30 Seiten. Da vor allem die Durchführung der Praxisphase zeitintensiv sein kann, liegt die Bearbeitungszeit je nach Art des Projekts oft bei bis zu 6 Wochen.

Texte schnell und einfach umschreiben
text-umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Definition Projektarbeit

Als Projektarbeit wird eine wissenschaftliche Arbeit bezeichnet, die im Rahmen eines praktischen Projekts geschrieben wird. Die konkrete Fragestellung ergibt sich hierbei durch die Art des jeweiligen Projekts.

Durch die Projektarbeit wird das Projekt in schriftlicher Form dokumentiert und unter einer wissenschaftlichen Fragestellung betrachtet.

In ihrem Aufbau gleicht die Projektarbeit der Hausarbeit. Der zentrale Unterschied ist, dass die Projektarbeit vor einem praktischen Hintergrund geschrieben wird und meist eine Präsentation der Ergebnisse beinhaltet.

Schnell und einfach Texte umschreiben

Formuliere Sätze, Absätze oder ganze Texte im Handumdrehen um – mit unserem kostenlosen Textumschreiber.

text-umschreiben

Text kostenlos umschreiben

So schreibst du eine Projektarbeit

Bei der Projektarbeit wird generell erwartet, dass sich die Studierenden selbstständig oder in einer Gruppe einer komplexen praktischen Aufgabenstellung annehmen.

Bei der Vorgehensweise kannst du dich an den folgenden 4 Schritten orientieren:

  1. Themenfindung und Projektformulierung
  2. Praxisphase
  3. Schreibphase
  4. Präsentation

Themenfindung und Projektformulierung

Wie bei der Hausarbeit wird auch bei der Projektarbeit das übergeordnete Thema vom zugehörigen Studienfach oder Seminar bestimmt.

Ob du dir eine spezifische Fragestellung selbst überlegen musst oder ob von der Betreuungsperson verschiedene Themen zur Auswahl gegeben werden, hängt hierbei von der jeweiligen Hochschule ab.

Sobald das Thema feststeht, wird eine genaue Projektformulierung vorgenommen.

Beispiel: Thema Projektarbeit
Auswirkungen der Elektromobilität in innerstädtischen Wohngebieten

Praxisphase

Nach der Formulierung folgt die Praxisphase. Hier wird das eigentliche Projekt durchgeführt. Je nach Art des Projekts kann die Praxisphase sehr unterschiedliche Ausprägungen haben.

Wichtig ist hier, sämtliche Schritte und Vorgehensweisen sorgfältig zu dokumentieren, um in der anschließenden Schreibphase den wissenschaftlichen Text verfassen zu können.

Geläufige Untersuchungsmethoden sind unter anderem:

Schnell und einfach Texte umschreiben

Formuliere Sätze, Absätze oder ganze Texte im Handumdrehen um – mit unserem kostenlosen Textumschreiber.

text-umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Schreibphase

In der Schreibphase werden sämtliche Ergebnisse, die du in der Praxisphase gesammelt hast, ausgewertet und schriftlich festgehalten. Im Rahmen der Schreibphase wird das Projekt eingehend evaluiert.

Gliederung der Projektarbeit

Die Grundstruktur deiner Projektarbeit folgt der Gliederung der Hausarbeit:

  1. Deckblatt
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Einleitung
  4. Hauptteil
  5. Fazit
  6. Literaturverzeichnis

Deckblatt

Das Deckblatt sorgt für den ersten Eindruck deiner Projektarbeit. Es sollte in jedem Fall die folgenden Angaben enthalten:

  • Name und ggf. Logo deiner Hochschule
  • Name der Fakultät
  • Titel der Projektarbeit
  • Name des Studiengangs
  • Name des Kurses oder Seminars
  • Angabe des Fachsemesters
  • Name der betreuenden Lehrkraft
  • Namen der am Projekt teilnehmenden Studierenden

Um dir die Erstellung des Deckblatts für deine Projektarbeit zu erleichtern, haben wir dir zwei Vorlagen angefertigt.

Inhaltsverzeichnis

Im Inhaltsverzeichnis deiner Projektarbeit werden sämtliche Kapitel und Unterkapitel aufgelistet. Es dient dazu, der Leserschaft einen Überblick über die Gliederung deiner Projektarbeit zu geben.

Das Inhaltsverzeichnis folgt auf das Deckblatt.

 

Einleitung

Die Einleitung deiner Projektarbeit dient dazu, die Lesenden in die Thematik einzuführen und die praktische Fragestellung vorzustellen.

Zudem werden hier die Methoden beschrieben, die im Rahmen der Projektdurchführung angewendet werden sollen.

Einige Fragen, die in der Einleitung geklärt werden sollten, sind:

  • Was ist das Thema des Projekts und wie lautet die konkrete Fragestellung?
  • Inwiefern ist die Thematik relevant?
  • Wie ist die aktuelle Ausgangssituation?
  • Wie sieht die Vorgehensweise aus?
  • Welche Methoden sollen verwendet werden?
  • Wie lautet das Ziel des Projekts?
Beispiel:
Thematik und Relevanz
In Anbetracht der stetig zunehmenden Präsenz von Elektroscootern stellt sich die Frage, inwiefern deren Nutzung Auswirkungen auf innerstädtische Wohngebiete hat. Regionale und überregionale Medien berichteten im Sommer 2019 häufig von Anwohnerinnen und Anwohnern, die über das Abstellen von Elektrorollern auf Gehwegen verärgert waren (z. B. [Quelle]).

Vorgehensweise und Methoden
Um herauszufinden, inwiefern Elektroscooter positive und negative Auswirkungen auf die innerstädtischen Wohngebiete haben, wird sowohl eine quantitative als auch eine qualitative Untersuchung durchgeführt werden. Im Zuge dessen soll in den drei größten deutschen Städten eine Umfrage mit jeweils 50 Anwohnern und Anwohnerinnen in zentrumsnahen Wohngebieten stattfinden. Dabei werden spezifische Fälle mithilfe von Interviews genauer untersucht werden.

Ziel
Ziel des Projekts ist ausgehend von den Ergebnissen der Untersuchung, die Entwicklung eines verbesserten Mobilitätskonzepts, das sowohl Anwohner und Anwohnerinnen in innerstädtischen Wohngebieten, als auch Elektroscooter-Nutzende gleichermaßen zufrieden stellen soll.

Hauptteil

Im Hauptteil wird auf die Durchführung des Projekts eingegangen.

Die genaue Vorgehensweise wird beschrieben und es wird reflektiert, wie der praktische Ablauf war und inwiefern sich Probleme ergeben haben.

Im Hauptteil werden ebenfalls die Ergebnisse der Praxisphase vorgestellt und ausgewertet.

Der Hauptteil kann grob in folgende Punkte unterteilt werden:

  • Begriffsbestimmungen und Definitionen
  • Projektdurchführung
  • Analyse der Ergebnisse
  • Kritische Betrachtung
Beispiel:
Begriffsbestimmungen
Um ein eingehendes Verständnis der Thematik zu entwickeln, ist es hilfreich, verschiedene Begrifflichkeiten zu klären. Unter einem Elektroroller (oder Elektroscooter) wird ein Elektrokleinstfahrzeug verstanden. Im Gegensatz zu einem Tretroller wird der Roller bei der elektrischen Variante von einem Elektromotor angetrieben.

Projektdurchführung
Im Rahmen der quantitativen Face-to-Face-Umfrage wurden jeweils 50 Anwohner und Anwohnerinnen in München, Hamburg und Berlin in den Wohngebieten im inneren Stadtkern befragt. Der Fragebogen wurde vorab so konzipiert, dass es neben einem quantitativen Teil auch einen qualitativen Teil mit einer offenen Frage gab. Die Antworten auf die offene Frage wurden als Ausgangsbasis für die eingehendere Untersuchung einiger spezifischer Fälle verwendet. Die Untersuchung der Einzelfälle fand mithilfe von Interviews statt. Sämtliche Interviews wurden transkribiert und die entsprechenden Transkripte sind im Anhang zu finden.

Analyse der Ergebnisse und kritische Betrachtung
Gerade ältere Anwohner und Anwohnerinnen gaben vermehrt an, durch die falsch geparkten Elektroroller oft eingeschränkt zu sein. Vereinzelt wurden auch Fälle untersucht, in denen für (mobil) eingeschränkte Personen der Gehweg versperrt war. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn beachtet wird, dass ein hoher Prozentsatz der innerstädtischen Anwohner und Anwohnerinnen älter als 60 Jahre alt ist und auf eine möglichst barrierefreie Nutzung der Gehwege innerhalb des Bezirks angewiesen ist.

Fazit

Das Fazit dient als Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse des Projekts.In diesem Teil sollte eine kritische Betrachtung erfolgen, inwiefern die ursprüngliche Zielsetzung erreicht wurde und die vorliegenden Resultate relevant sind.

Folgende Informationen sollen im Fazit enthalten sein:

  • Was ist der finale Stand des Projekts?
  • Inwiefern wurden die Ziele erreicht?
  • Wie sehen eventuelle Prognosen für die Zukunft aus?
  • Inwiefern können die Ergebnisse des Projekts weiter genutzt werden?
Beispiel:
Finaler Stand des Projekts
Die Untersuchung im Rahmen des Projekts hat gezeigt, dass die Mehrzahl der Anwohner und Anwohnerinnen in innerstädtischen Wohngebieten die Präsenz der Elektroscooter als negativ empfindet. Das am häufigsten aufkommende Problem scheint das unachtsame Abstellen von Elektrorollern auf Gehwegen zu sein.

Zielerreichung
Im Sinne der am Anfang aufgestellten Zielsetzung des Projekts wurde in Anbetracht der Ergebnisse der Untersuchung ein neues Mobilitätskonzept aufgestellt. Gemäß des neuen Konzepts wurden pro Wohngebiet und -bezirk jeweils separate Parkzonen für Elektroroller ausgewiesen. Im Zuge dessen wird das Parken von Elektrorollern lediglich in den ausgewiesenen Zonen erlaubt sein.

Weitere Nutzung der Ergebnisse
Die Konzepte können sowohl dem zuständigen Bezirksausschuss der jeweiligen Stadt und dem Verkehrsministerium als auch den Elektroscooter-Unternehmen für eine gemeinsame Konsensfindung vorgelegt werden.

Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis deiner Projektarbeit listest du alle Quellen auf, die du im Rahmen deiner Projektarbeit verwendet hast.

Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende deiner Projektarbeit, nach dem Fließtext und vor dem Anhang.

Präsentation

Zu guter Letzt wird eine Präsentation für die Projektarbeit erstellt. Bei der Präsentation liegt der Fokus vor allem auf der Vorstellung der Ergebnisse und deren Relevanz.

Je nach Projektarbeit kann es sein, dass die Praxisphase digital dokumentiert wurde. Hier können dementsprechend verschiedene Medien zur Anschaulichkeit genutzt werden.

Meist verwenden die Studierenden eine PowerPoint-Präsentation als Mittel zur Vorstellung.

Beispiele Projektarbeit

Da Projektarbeiten sehr vielfältig sind, kann es helfen, sich ein paar Beispiele aus verschiedenen Fachbereichen anzuschauen.

Titel Das Ende einer Utopie? DDR-Nostalgie in Halle-Neustadt
Verfassende Stanij Wicaz
Jacob Götze
Ramona Schmidt
Markus Kowalski
Felix Michel
Hochschule Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Titel Infrastrukturelle Aspekte der Elektromobilität von morgen
Verfassende Peter Kleine-Möllhoff
Holger Benad
Marina Bruttel
Aron Leitmannstetter
Mourad Ouaid
Stefan Will
Hochschule ESB Business School Reutlingen
Titel Konstruktion eines Maschinentisches für eine Laserstrahlschneidemaschine
Verfassende Simon Rapp
Philip Truckses
Joachim Kies
Nils Wilhlem
Hochschule Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Checkliste für deine Projektarbeit

Damit du bei der Bearbeitung keinen wichtigen Schritt vergisst, kannst du unsere Checkliste für eine gelungene Projektarbeit nutzen:

Checkliste für deine Projektarbeit

0 / 9

Checkliste für deine Projektarbeit

Super! Du hast alle Schritte deiner Projektarbeit durchlaufen.

Zu den anderen Checklisten Zurück zur Checkliste

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Projektarbeit?

Die Projektarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit mit praktischem Bezug. Sie wird im Rahmen eines praktischen Projekts erstellt und betrachtet das Projekt durch eine wissenschaftliche Fragestellung.

Wie schreibe ich eine Projektarbeit?

Beim Schreiben deiner Projektarbeit kannst du dich an den folgenden Schritten orientieren:

  1. Themenfindung und Projektformulierung
  2. Praxisphase
  3. Schreibphase
  4. Präsentation
Wie viele Seiten hat eine Projektarbeit?

Je nach Art des zu bearbeitenden Projekts hat eine Projektarbeit zwischen 15 und 30 Seiten. Infolgedessen ist auch der Bearbeitungszeitraum unterschiedlich, meist bis zu 6 Wochen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Projektarbeit und einer Hausarbeit?

Generell ist die Projektarbeit vor allem in ihrem Aufbau der Hausarbeit sehr ähnlich. Der zentrale Unterschied besteht darin, dass die Projektarbeit vor einem praktischen Hintergrund geschrieben wird. Im Fokus stehen hier das Projekt und dessen Betrachtung mittels einer wissenschaftlichen Fragestellung.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Bachmann, H. (2023, 07. November). In 4 Schritten zur Projektarbeit – Phasen und Aufbau erklärt. Scribbr. Abgerufen am 21. November 2024, von https://www.scribbr.de/hausarbeit/projektarbeit/

War dieser Artikel hilfreich?
Hannah Bachmann

Hi, ich bin Hannah und habe bereits meinen Master in International Management abgeschlossen. Seitdem schreibe ich von überall auf der Welt Artikel. Besonders liegen mir Themen rund ums Studium und Studentendasein.