Die Bildung und Verwendung von Aktiv und Passiv
Die korrekte Verwendung des Passivs ist im Deutschen essenziell für einen guten Ausdruck.
Auch in wissenschaftlichen Arbeiten nimmt der Passiv eine wichtige Rolle ein, da du durch ihn verallgemeinernde Formulierungen mit ,man‘ oder auch das Schreiben aus der Ich-Perspektive vermeiden kannst.
Übersicht der Regeln zum Passiv
Kategorie | Korrekt | Falsch |
---|---|---|
Vorgangspassiv | Die Arbeit wird eingereicht. | Sie reicht die Arbeit ein. |
Zustandspassiv | Der Text ist geschrieben. | Er schreibt den Text. |
Nicht passivfähige Verben | Das Thema wird in der Öffentlichkeit stark beachtet. | Für das Thema wird sich in der Öffentlichkeit sehr interessiert. |
Die Verwendung von Aktiv und Passiv
Das Aktiv wird im Deutschen verwendet, um den ,Handler‘ in den Vordergrund zu stellen. Es ist wichtig, wer etwas tut.
Beim Passiv steht hingegen die Handlung selbst im Fokus. Es ist wichtig, was getan wird.
Das allgemein geläufige Passiv wird auch Vorgangspassiv genannt, da es einen Vorgang (Handlung) beschreibt.
Daneben existiert auch das Zustandspassiv, das das Resultat einer bereits abgeschlossenen Handlung beschreibt. Hier ist wichtig, was geschehen ist.
Die Bildung des Passivs
Das Passiv selbst wird ganz einfach gebildet. Das Verb des Aktivsatzes (z. B. malt) wird in das Partizip 2 gesetzt (z. B. gemalt).
Zudem wird es mit der zum Objekt passenden Form des Verbs ,werden‘ verbunden. In unserem Beispiel ist ,die Bilder‘ das Objekt, also muss die Form ,werden‘ verwendet werden.
Satzbau bei Aktiv und Passiv
Im Passiv werden die Subjekte des Aktivs zu Objekten und die Objekte werden zu Subjekten.
Die Veränderungen im Satzbau zwischen Aktiv und Passiv kannst du an diesem Beispielsatz sehen.
Aktiv | Paul
Subjekt |
tut
Prädikat |
Dinge.
Objekt |
|
---|---|---|---|---|
Passiv | Dinge
Subjekt |
werden
Prädikat |
von Paul
Objekt |
getan.
Prädikat |
Das Vermeiden von Man- oder Ich-Formulierungen
Es ist auch möglich, das Subjekt des Aktivsatzes komplett auszulassen.
So kannst du etwa ,Man-Formulierungen‘ und die Ich-Perspektive umgehen, die in wissenschaftlichen Texten beide vermieden werden sollten.
Das unpersönliche Passiv
Manchmal ist in einem Aktivsatz kein Objekt vorhanden, dass zum Subjekt gemacht werden kann. In diesem Fall tritt an die Stelle des Subjekts das Wort ,es‘. Diese Satzart nennt man das unpersönliche Passiv.
Wenn du ein anderes Wort an den Satzanfang stellst, muss das ,es‘ ausgelassen werden.
Passiv in den verschiedenen Zeitformen
Die Zeitformen des Passivs werden einfach mit den jeweiligen Formen von ,werden‘ gebildet. Am Partizip 2 des Verbs ändert sich nichts.
Übersicht Zeitformen Passiv
Zeitform | Form von ,werden‘ in 3. Person Singular | Beispiel Passiv |
---|---|---|
Präsens | wird | Der Apfel wird gegessen. |
Perfekt | ist … worden | Der Apfel ist gegessen worden. |
Präteritum | wurde | Der Apfel wurde gegessen. |
Plusquamperfekt | war … worden | Der Apfel war gegessen worden. |
Futur I | wird … werden | Der Apfel wird gegessen werden. |
Futur II | wird … worden sein | Der Apfel wird gegessen worden sein. |
Zeitformen des Zustandspassivs
Das Zustandspassiv kann nur in drei Zeitformen gebildet werden: Präsens, Präteritum und Futur I. Hier verwendest du einfach die jeweilige Form von ,sein‘ zusammen mit dem Partizip 2.
Übersicht Zeitformen Zustandspassiv
Zeitform | 3. Person Singular von ,sein‘ | Beispiel Passiv |
---|---|---|
Präsens | ist | Der Apfel ist schon gegessen. |
Präteritum | war | Der Apfel war schon gegessen. |
Futur I | wird … sein | Der Apfel wird schon gegessen sein. |
Nicht passivfähige Verben
Es gibt einige Verben, die nicht in Passivsätzen verwendet werden können. In solchen Fällen musst du eine alternative Formulierung finden.
Zu den nicht passivfähigen Verben zählen:
- reflexive Verben wie sich putzen, sich interessieren oder sich langweilen
- Verben, die den Perfekt mit ,ist‘ bilden, wie gehen, wachsen oder kommen
- Verben, die Wissen betreffen, wie wissen, kennen oder erfahren
- Verben, die ,haben‘ oder ,bekommen‘ bedeuten, wie besitzen, erhalten oder kriegen
Übungen Aktiv und Passiv
Hier kannst du testen, ob du das Umformen von Aktiv- und Passivsätzen schon gemeistert hast.
Beachte aber, dass deine Sätze nicht immer genau den Lösungen entsprechen müssen. Der deutsche Satzbau lässt unterschiedliche Reihenfolgen zu.
Bilde den Passivsatz aus dem Aktivsatz.
- Gestern haben sie dich im Kino gesehen.
- Kurz zuvor hatte Deutschland die Weltmeisterschaft gewonnen.
- Die Taucher werden die Tiefen in 30 Minuten verlassen.
- Die Mutter gab dem Kind noch einen guten Rat.
Bilde den Aktivsatz aus dem Passivsatz.
- Die meisten Trends werden von der Gesellschaft in einigen Jahren vergessen worden sein.
- Die meisten Smartphones werden von multinationalen Konzernen in Asien hergestellt.
- Mehr Strom als jetzt wurde nie von den Menschen verbraucht.
- Das Museum ist gestern von mehreren Gruppen besucht worden.
Bilde den Passivsatz aus dem Aktivsatz.
- Du bist gestern von ihnen im Kino gesehen worden.
- Kurz zuvor war die Weltmeisterschaft von Deutschland gewonnen worden.
- Die Tiefen werden von den Tauchern in 30 Minuten verlassen werden.
- Dem Kind wurde noch ein guter Rat von der Mutter gegeben.
Bilde den Aktivsatz aus dem Passivsatz.
- Die Gesellschaft wird die meisten Trends in einigen Jahren vergessen haben.
- Multinationale Konzerne stellen die meisten Smartphones in Asien her.
- Die Menschen verbrauchten nie mehr Strom als jetzt.
- Mehrere Gruppen haben gestern das Museum besucht.
Häufig gestellte Fragen
- Wann wird das Passiv im Deutschen verwendet?
-
Das Passiv wird im Deutschen verwendet, wenn der Fokus eines Satzes auf der Handlung und nicht auf dem Handelnden liegt.
- Passiv: Was passiert mit dem Ball? → Der Ball wird geschossen.
- Aktiv: Wer schießt den Ball? → Der Torwart schießt den Ball.
- Wie wird das Passiv im Deutschen gebildet?
-
Das Passiv wird gebildet, indem das Subjekt des Aktivsatzes zum Objekt und das Objekt zum Subjekt gemacht wird.
Du verwendest die zum neuen Objekt passende Verbform von ,werden‘ und die Partizip-2-Form des ursprünglichen Verbs.
Beispiel: Paul tut Dinge. → Dinge werden von Paul getan.
- Was ist der Unterschied zwischen dem Vorgangs- und dem Zustandspassiv?
-
Das Passiv wird im Deutschen verwendet, um den Fokus eines Satzes vom Subjekt zu nehmen.
Das Vorgangspassiv beschreibt den Vorgang einer Handlung. Das Zustandspassiv beschreibt den Zustand nach einer abgeschlossenen Handlung.
- Vorgangspassiv: Das Fenster wird geöffnet.
- Zustandspassiv: Das Fenster ist geöffnet.
- Welche Verben können nicht in das Passiv gesetzt werden?
-
Einige Verben können nicht in das Passiv gesetzt werden. Für sie musst du eine alternative Formulierung finden.
Dazu zählen unter anderem Verben, die …
- reflexiv sind (sich waschen)
- den Perfekt mit ,ist‘ bilden (gehen)
- Wissen betreffen (wissen, kennen)
- ,haben‘ oder ,bekommen‘ bedeuten (besitzen, erhalten)
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.