Tabellen zitieren

Zu der Verwendung von Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten gibt es genaue Regeln.

Um Tabellen richtig zu zitieren, brauchst du vier Komponenten:

  1. Eine Quellenangabe direkt unter der Tabelle
  2. Eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis
  3. Einen Verweis auf die Tabelle im Text
  4. Ein Tabellenverzeichnis

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Tabellen im Text zitieren

Alle Tabellen, die du in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendest, müssen nummeriert und mit kurzen Beschriftungen versehen werden. Die Beschriftung sollte so prägnant sein, dass deutlich wird, was die Tabelle inhaltlich darstellt.

Stammt deine Tabelle aus einer fremden Quelle, musst du dies zusätzlich kennzeichnen. Die Quellenangabe besteht aus den Informationen Autor, Jahr und Seitenzahl.

Beispiel: Tabellen zitieren nach APA-Richtlinien

tabellen-zitieren-im-text-verweis
Die Beschriftung der Tabelle steht in der Regel linksbündig über der Tabelle, während die Quellenangabe unter der Tabelle steht.

Je nach Richtlinien der Hochschule kann die Beschriftung der Tabelle aber auch zusammen mit der Quellenangabe unter der Tabelle stehen. Wichtig ist, dass du dich für eine Variante entscheidest und diese einheitlich und durchgehend verwendest.

Eine Alternative zu dem Zusatz ‚Quelle‘ ist es, die Quellenangabe in Klammern zu setzen. Dann schreibst du z. B. ‚(Müller, 2019, S. 29)‘. Achte dabei auf die individuellen Vorgaben deiner Hochschule.
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Im Text auf Tabellen verweisen

Tabellen stehen nie für sich allein im Text. Das heißt, du musst sie sinnvoll in den Fließtext integrieren und erklären, warum sie wichtig für deine Ausführungen sind.

Durch die Nummerierung und Beschriftung der Tabellen kannst du auf die jeweilige Tabelle verweisen. Dafür schreibst du in deinem Text z. B. (siehe Tabelle 1) oder (vgl. Tabelle 1).

Die Formulierungen ‚siehe‘ und ‚vgl.‘ sind die gängigsten Formatvorgaben für Verweise auf die Tabelle im Text. Es ist jedoch wichtig, dass du eine Form durchgehend und einheitlich verwendest. Halte dich immer an die individuellen Vorgaben deiner Hochschule.

Beispiel: Verweis im Text
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass es zwischen den verschiedenen Ländern signifikante Unterschiede hinsichtlich der Ursachen des Klimawandels gibt (siehe Tabelle 1).

Achte darauf, dass du nicht ganz eindeutige Formulierungen wie ‚in der obigen Tabelle‘ oder ‚in der Tabelle auf Seite 20‘ vermeidest. Beziehe dich in deinen Ausführungen immer auf die Nummer der jeweiligen Tabelle.

Tabellen und Abbildungen

Tabellen und Abbildungen werden in der Regel getrennt voneinander nummeriert und in einem Abbildungsverzeichnis sowie einem Tabellenverzeichnis aufgelistet. Im Text wird dann unterschieden zwischen ‚(siehe Tabelle 1)‘ oder ‚(siehe Abbildung 2)‘.

Beachte
Statt Tabellen im Hauptteil aufzuführen, kann es manchmal sinnvoll sein sie in den Anhang am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit zu verschieben.

Das ist zum Beispiel bei empirischen Arbeiten der Fall, wenn die hohe Anzahl an Tabellen den Lesefluss zu sehr unterbrechen würde. Dadurch kann deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit viel übersichtlicher werden.

Quellenangabe im Literaturverzeichnis

Neben der Quellenangabe im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit stehen Tabellen mit einer vollständigen Quellenangabe im Literaturverzeichnis.

Wenn du eine Tabelle aus einer anderen Quelle entnimmst, gilt das als Zitat. Daher müssen auch Tabellen mit einer Quellenangabe gekennzeichnet werden. Nur so kann deine Leserschaft eine verwendete Quelle nachvollziehen und selbst ausfindig machen.

Je nach Art der Quelle sowie deiner gewählten Zitierweise kann die Quellenangabe unterschiedlich aussehen.

Für eine vollständige Quellenangabe von Tabellen gelten die gleichen Regeln wie beim Zitieren von Literatur.

Quellenangabe von Tabellen im Literaturverzeichnis:

  • Autorenschaft/Urheberrechtsinhabende der Tabelle
  • Datum
  • Titel des Werks indem sich die Tabelle befindet
  • ggf. Titel der Zeitschrift
  • ggf. Jahrgang und Nummer
  • ggf. Seitenbereich
  • ggf. URL oder DOI

Sieh dir mit unserem Scribbr-Generator an, wie du Tabellen aus verschiedenen Quellen zitierst.

Tabellen richtig verwenden

Tabellen dienen in wissenschaftlichen Arbeiten vor allem dazu, komplexe Ergebnisse und größere Datensätze anschaulich und übersichtlich darzustellen.

Eigene und fremde Tabellen zitieren

Du hast die Möglichkeit,

  • Tabellen 1:1 aus fremden Quellen zu übernehmen,
  • sie mit dem Zusatz ‚in Anlehnung an‘ nachzubauen oder
  • deine eigenen Tabellen zu erstellen.

Abhängig davon musst du ggf. die Beschriftung deiner Tabellen folgendermaßen anpassen:

Beschriftung von eigenen und fremden Tabellen

tabellen-zitieren-quellen

Tabellen selbst erstellen

In wissenschaftlichen Arbeiten ist es grundsätzlich wichtig, nur qualitativ hochwertige Tabellen zu verwenden. Copy-and-paste-Tabellen aus dem Internet oder Scans aus Büchern und Zeitungen hingegen sind oft verpixelt und unscharf.

Zudem ist es wichtig, dass die Tabellen mit der Typografie deiner restlichen wissenschaftlichen Arbeit – Schriftgröße, Schriftart und Farbe – übereinstimmen.

Daher empfehlen wir, Tabellen entweder selbst zu erstellen oder fremde Tabellen nachzubauen und mit dem Zusatz in Anlehnung an oder eigene Darstellung zu zitieren.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Ein Tabellenverzeichnis erstellen

Alle Tabellen, die in deiner Bachelorarbeit auftauchen, führst du in einem Tabellenverzeichnis auf.

In dem Tabellenverzeichnis stehen die Nummern und Beschriftungen sowie die Seite, auf der sich die jeweilige Tabelle befindet. Somit weiß die lesende Person genau, wo in deiner Bachelorarbeit sich die Tabelle befindet und muss sie nicht erneut im Fließtext suchen.

Beispiel eines Tabellenverzeichnisses

tabellen-zitieren-tabellenverzeichnis

In Word kannst du ein automatisches Tabellenverzeichnis erstellen, das sich mit einem Klick aktualisieren lässt. Dadurch ist auch gewährleistet, dass die Nummerierungen, Beschriftungen und entsprechenden Seitenzahlen im Tabellenverzeichnis mit denen in deiner Bachelorarbeit genau übereinstimmen.

Ein automatisches Tabellenverzeichnis kannst du in 2 einfachen Schritten erstellen:

  1. Füge eine Beschriftung über der Tabelle hinzu
  2. Erstelle das automatische Tabellenverzeichnis hinter dem Inhaltsverzeichnis
tabellenverzeichnis-word-tabelle-beschriften-scribbr

Schritt 1

tabellenverzeichnis-word-scribbr

Schritt 2

Zur Anleitung mit Word

Das Tabellenverzeichnis steht nach dem Inhaltsverzeichnis und dem Abbildungsverzeichnis, aber vor der Einleitung und ggf. dem Abkürzungsverzeichnis.

Statt Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis getrennt aufzuführen, können Abbildungen und Tabellen auch zusammen in einem Darstellungsverzeichnis erscheinen.

In dem Tabellenverzeichnis benötigst du keine Quellenangaben. Wenn diese in den automatischen Verzeichnissen in Word mit aufgelistet werden, kannst du sie einfach manuell herauslöschen.

Häufig gestellte Fragen

Wie zitiere ich Tabellen?

Um Tabellen richtig zu zitieren, brauchst du

  1. eine Quellenangabe unter der Tabelle
  2. eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis
  3. einen Verweis auf die Tabelle im Text
  4. ein Tabellenverzeichnis
Werden Tabellen und Abbildungen unterschiedlich zitiert?

Tabellen und Abbildungen werden grundsätzlich gleich zitiert. 

In beiden Fällen benötigst du eine Quellenangabe im Text und im Literaturverzeichnis, einen Verweis im Text sowie ein eigenes Verzeichnis.

Tabellen und Abbildungen werden in der Regel jedoch getrennt voneinander nummeriert und in einem separaten Tabellenverzeichnis und einem Abbildungsverzeichnis aufgeführt.

Wie erstelle ich ein Tabellenverzeichnis?

In Word kannst du automatische Verzeichnisse erstellen, die sich mit einem Klick aktualisieren lassen. In dem Tabellenverzeichnis stehen die Nummern, Beschriftungen und Seitenzahlen aller deiner verwendeten Tabellen.

Das Tabellenverzeichnis steht nach dem Inhaltsverzeichnis (und ggf. dem Abbildungsverzeichnis) sowie vor der Einleitung und dem Abkürzungsverzeichnis.

Wie zitiere ich selbst erstellte Tabellen?

Selbst erstellte Tabellen beschriftest du mit dem Zusatz ‚eigene Darstellung‘. Wenn du eine fremde Tabelle nachbaust, zitierst du sie mit dem Zusatz ‚in Anlehnung‘ an.

Stehen Tabellen im Literaturverzeichnis?

Es ist wichtig, dass du bei allen Informationen, die von anderen Autoren bzw. Autorinnen stammen, die jeweilige Quelle angibst. Daher musst du auch Tabellen im Literaturverzeichnis aufführen. 

Dabei gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie für die Quellenangaben von Literatur. 

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Heinemeyer, A. (2024, 25. Januar). Tabellen zitieren. Scribbr. Abgerufen am 21. November 2024, von https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/tabellen-zitieren/

War dieser Artikel hilfreich?
Annika Heinemeyer

Hey, ich bin Annika und habe bereits selbst einige akademische Arbeiten geschrieben. Seit meinem Masterabschluss an der Universität von Amsterdam versuche ich, meine Erfahrungen zu teilen und Studierenden dabei zu helfen, richtig zu zitieren.