Konjunktiv und seine Verwendung

In bestimmten Fällen ist es in wissenschaftlichen Arbeiten notwendig, den Konjunktiv 1 und seltener auch den Konjunktiv 2 zu verwenden.

Das kann etwa der Fall sein, wenn du…

  • mit indirekter Rede wiedergibst, was eine nichtakademische Quelle gesagt hat
  • Zweifel an der Wahrheit einer Aussage hast.
Übersicht der Regeln zum Konjunktiv
Kategorie Korrekt Falsch
Konjunktiv 1 Der Befragte sagte, das Essen schmecke ihm gut. Der Befragte sagte, das Essen schmeckt ihm gut.
Konjunktiv 2 Er gab an, die Lösungen wären falsch. Er gab an, die Lösungen seien falsch.
Konjunktiv 2 bei undeutlichem Konjunktiv 1 Sie sagten aus, sie hätten Recht. Sie sagten aus, sie haben Recht.
Konjunktiv mit „würde“ Die Kinder meinten, sie würden zur Schule gehen. Die Kinder meinten, sie gingen zur Schule.
Konjunktiv mit Vergangenheitsformen Sie erwiderte, sie habe ihn gestern gesehen. Sie erwiderte, sie hat ihn gestern gesehen.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Verwendung des Konjunktivs 1

Der Konjunktiv 1 wird hauptsächlich dann verwendet, wenn du Gesagtes wiedergeben willst, ohne ein direktes Zitat zu verwenden und um eine gewisse Distanz zwischen dir und der Information auszudrücken.

Bei der indirekten Rede:

Sie meinte, ihr gehe es nicht gut.

Bei der Wiedergabe von Aussagen Dritter:

Laut einigen Aussagen sei der Täter noch auf der Flucht.

Bei einigen festen Wendungen:

Friede sei mit dir.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Plagiatsprüfung testen

Verwendung des Konjunktivs 2

Der Konjunktiv 2 wird zur Wiedergabe zweifelhafter, unrealistischer oder unmöglicher Informationen verwendet. Neben indirekter Rede wird der Konjunktiv 2 also auch in Bedingungssätzen verwendet.

Wenn die wiedergegebene Information angezweifelt wird:

Er meinte, er wäre Weltmeister im Weitspucken.

Bei unrealistischen Wünschen und Hoffnungen:

Er wünschte sich, er wäre größer.

Bei unmöglichen Aussagen und Bedingungen:

Wenn ich größer wäre, dann könnte ich mehr sehen.

Wenn der Konjunktiv 1 nicht vom Indikativ zu unterscheiden ist:

Sie glauben, sie lebten länger als der Rest.
Sie glauben, sie leben länger als der Rest.

Bei sehr höflichen Aussagen oder Anfragen:

Würdest du mir bitte das Salz reichen?

Bildung des Konjunktivs 1

Zur Bildung des Konjunktivs 1 musst du den Wortstamm des Verbs mit der Konjunktivendung verbinden.

Beispiel Konjunktiv 1
Er sagte, er esse nicht gern Fisch.
Er sagte, er isst nicht gern Fisch.

Den Wortstamm bildest du, indem du von der 1. Person Plural des Verbs das -(e)n am Ende streichst.

Beispiel Wortstamm bilden
Wir gehen → geh

Diesen Wortstamm verbindest du mit den Konjunktivendungen, die wir hier aufgelistet haben.

Übersicht Endungen beim Konjunktiv 1
Person Endung Beispiel
ich -e glaube
du -est glaubest
er/sie/es -e glaube
wir -en glauben
ihr -et glaubet
sie -en glauben

Wie du siehst, sind die Konjunktivformen in der 1. Person Singular sowie der 1. und der 3. Person Plural identisch mit dem Indikativ. In diesen Fällen verwendet man den Konjunktiv 2, um den Unterschied zum Indikativ deutlich zu machen.

Beachte
Der Indikativ ist der Modus, den wir die meiste Zeit verwenden. Er wird für Aussagen verwendet, die die Wirklichkeit beschreiben (ich gehe, er sieht, ihr sagt etc.).

Die Vergangenheitsformen des Konjunktivs werden verwendet, wenn sich das Gesagte zum Zeitpunkt der Konversation in der Vergangenheit befindet.

Beispiel Vergangenheitsform Konjunktiv 1
Sie hat mir gesagt, sie habe gestern schon alles erledigt.

Die Bildung der Vergangenheitsform ist ganz einfach. Du verwendest die Konjunktivform von haben bzw. sein und verbindest diese mit dem Partizip 2 des Verbs.

Beispiel Vergangenheitsform bilden
Er hat gegessen. → Er habe gegessen.
Er ist geschwommen → Er sei geschwommen.

Bildung des Konjunktivs 2

Um den Konjunktiv 2 zu bilden, muss ebenso wie beim Konjunktiv 1 der Wortstamm des Verbs ermittelt werden, hier allerdings der des Präteritums.

Beispiel Konjunktiv 2
Sie sagte, sie äße immer alles auf.
Sie sagte, sie esse immer alles auf.

Diesen bildest du, indem du die 1. Person Plural eines Verbes formst und das -(e)n am Ende streichst.

Beispiel Wortstamm bilden
Wir waren → war

Bei einigen Verben verändern sich zusätzlich die Vokale. In starken Verben, also solchen, die ihren Stamm im Präteritum verändern, werden a, o und u zu ä, ö und ü.

Beispiel veränderte Vokale bei starken Verben
Präsens Präteritium Wortstamm Präteritium
Wir sind Wir waren wär
Wir bieten Wir boten böt
Wir graben Wir gruben grüb

Diesen Wortstamm verbindest du dann mit den Konjunktivendungen.

Übersicht Endungen beim Konjunktiv 2
Person Endung Beispiel
ich -e wäre
du -est wärest
er/sie/es -e wäre
wir -en wären
ihr -et wäret
sie -en wären
Beachte
Unterscheidet sich der Konjunktiv 2 nicht von der Vergangenheitsform im Indikativ, kannst du ihn auch mit “würde” bilden.

Sie versicherten, sie würden bereits laufen.

Die Vergangenheitsform wird ähnlich wie beim Konjunktiv 1 durch die Konjunktivform von haben bzw. sein und den Partizip 2 des Verbs gebildet. Hier nimmst du allerdings den Konjunktiv 2 von haben und sein.

Beispiel Vergangenheitsform Konjunktiv 2
Heute hat er mir erzählt, er wäre gestern auf dem Mond gewesen.

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Verbessere deinen sprachlichen Ausdruck mit der besten Rechtschreibprüfung von Scribbr und behebe alle Grammatik-, Rechtschreib- und Kommafehler.

rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Der Konjunktiv in wissenschaftlichen Arbeiten

Der Konjunktiv ist Teil der deutschen Sprache und wird daher auch in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet. Allerdings sollten hier einige Besonderheiten beachtet werden.

Problem des Konjunktivs

Wenn du in indirekter Rede zitierst, was ein Forscher gesagt hat, dann solltest du den Konjunktiv 1 und insbesondere den Konjunktiv 2 nur sehr sparsam verwenden. Durch den Konjunktiv gibst du eine gewisse Distanz zu der Information an, die auch als Zweifel gedeutet werden kann.

Das kann problematisch sein, wenn es sich um eine ordentliche wissenschaftliche Quelle handelt und du keine belegbaren Gründe hast, deren Aussage anzuzweifeln.

In solchen Fällen kann dir der Konjunktiv als subjektive Meinung ausgelegt werden. Diese sollten in wissenschaftlichen Arbeiten aber vermieden werden.

Lösung

Um solche Schwierigkeiten zu umgehen, kannst du die Information einfach auf andere Weise wiedergeben. Das geht zum Beispiel mit Formulierungen wie “Er sagte, dass …” oder “Laut dem Forscher …” etc.

Beispiele zum Konjunktiv bei wissenschaftlichen Quellen
Korrekt Problematisch
Laut Peterson (2015) hatte die Krise gravierende Folgen. Peterson (2015) gab an, die Krise habe gravierende Folgen gehabt.
Smith (2017) sagte aus, dass die Gründe nicht nachvollziehbar sind. Smith (2017) sagte aus, die Gründe seien nicht nachvollziehbar.
Mayer (2014) zufolge ist das Medikament wirkungsvoll. Mayer (2014) beschrieb, das Medikament wäre wirkungsvoll.

Ausnahmen

  1. Aussagen von nichtwissenschaftlichen Quellen wie Studienteilnehmern. Für diese kannst du ohne Probleme den Konjunktiv 1 verwenden.
Beispiel nichtwissenschaftliche Quellen
Der Proband gab in der Befragung an, dass er das Lied nicht kenne.
  1. Aussagen von wissenschaftlichen Quellen, an denen du belegbare Zweifel hast. Dann kannst du auch den Konjunktiv 2 verwenden.
Beispiel zweifelhafte wissenschaftliche Quellen
1980 legte Lammack zwar nahe, ein Effekt wäre vorhanden. Eine Vielzahl neuerer Studien nährt allerdings Zweifel an seinen Ergebnissen.

Übung Konjunktiv 1 und 2

Konjunktiv 1

  1. (trainieren) Der Athlet gab an, er … härter als je zuvor.
  2. (sein) Die Professorin meint, wir … die beste Gruppe.
  3. (gewinnen) Sie meint, sie … jeden Wettbewerb.
  4. (schauen) Sie sagte mir gestern, du … nicht so auf den Preis.

Konjunktiv 2

  1. (anrufen) Deine Mutter sagt, du … sie nicht mehr an?
  2. (sein) Wenn Klaus trinkt, dann denkt er, er … der stärkste.
  3. (kommen, gehen) Marie meinte, sie … nur zu spät, weil ihre Uhr nicht richtig … .
  4. (haben, fallen) … wir mehr aufgepasst, dann … wir nicht ständig durch.

Konjunktiv 1, 2 oder würde?

  1. (haben) Er wünschte, er … mehr Zeit.
  2. (geben) Sie sagen, sie … dir noch eine Chance.
  3. (glauben) Sie logen, sie … an nichts mehr … .
  4. (sein) Gott …  Dank!

Konjunktiv 1

  1. (trainieren) Der Athlet gab an, er trainiere härter als je zuvor.
  2. (sein) Die Professorin meint, wir seien die beste Gruppe.
  3. (gewinnen) Sie meint, sie gewinne jeden Wettbewerb.
  4. (schauen) Sie sagte mir gestern, du schauest nicht so auf den Preis.

Konjunktiv 2

  1. (anrufen) Deine Mutter sagt, du riefest sie nicht mehr an?
  2. (sein) Wenn Klaus trinkt, dann denkt er, er wäre der stärkste.
  3. (kommen, gehen) Marie meinte, sie käme nur zu spät, weil ihre Uhr nicht richtig ginge.
  4. (haben, fallen) Hätten wir mehr aufgepasst, dann fielen wir nicht ständig durch.

Konjunktiv 1, 2 oder würde?

  1. (haben) Er wünschte, er hätte mehr Zeit.
  2. (geben) Sie sagen, sie gäben dir noch eine Chance.
  3. (glauben) Sie logen, sie würden an nichts mehr glauben.
  4. (sein) Gott sei Dank!

Häufig gestellte Fragen

Wann verwendet man den Konjunktiv 1?

Der Konjunktiv 1 wird verwendet:

  • bei der indirekten Rede
  • bei der Wiedergabe von Aussagen Dritter
Wann verwendet man den Konjunktiv 2?

Der Konjunktiv 2 wird verwendet:

  • bei unrealistischen Wünschen und Hoffnungen
  • bei unmöglichen Aussagen und Bedingungen
  • wenn wiedergegebene Informationen angezweifelt werden
  • wenn der Konjunktiv nicht vom Indikativ zu unterscheiden ist
Wie bildet man den Konjunktiv 1?

Der Konjunktiv 1 wird gebildet, indem an den Wortstamm des Verbs die Konjunktivendungen angehängt werden.

Person Beispiel
ich glaube
du glaubest
er/sie/es glaube
wir glauben
ihr glaubet
sie glauben
Wie bildet man den Konjunktiv 2?

Der Konjunktiv 2 wird gebildet, indem an den Präteritum-Wortstamm des Verbs die Konjunktivendungen angehängt werden. Bei starken Verben werden a, o, u zu ä, ö, ü.

Person Beispiel
ich wäre
du wärest
er/sie/es wäre
wir wären
ihr wäret
sie wären
Wann verwendet man den Konjunktiv in wissenschaftlichen Arbeiten?

Der Konjunktiv 1 sollte in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden, wenn Aussagen unwissenschaftlicher Quellen (Studienteilnehmer etc.) wiedergegeben werden.

Für wissenschaftliche Quellen sollten die Konjunktivformen nur verwendet werden, wenn belegbare Zweifel an den Aussagen bestehen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Barnehl, H. (2024, 08. März). Konjunktiv und seine Verwendung. Scribbr. Abgerufen am 21. November 2024, von https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/konjunktiv/

War dieser Artikel hilfreich?
Hennes Barnehl

Hi, ich bin Hennes und habe in meinem abgeschlossenen Politikstudium viel Spaß beim Verfassen wissenschaftlicher Texte gehabt. Deswegen möchte ich jetzt auch anderen Studierenden helfen, ihre Arbeiten zu verbessern.